![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
kennt jemand eine günstige Bezugsquelle für einen fernbedienbaren Absperrhahn (Dieselleitung)? Entweder mit elektr. Stellmotor oder mit biegsamer Welle. Hähne mit Stellmotor gibt es zwar bei Vetus, aber nur zu den bekannten Apothekenpreisen! Magnetventile (gefährlich bei Stromausfall) oder Bedienung über einen Bowdenzug (funktioniert normalerweise nur in einer Richtung) kommen nicht in Frage. Gruß Wepi |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Hallo im Forum.
Da wird sich bestimmt bald ein kompetenter Ansprechpartner finden. Viel Spass hier Gruss Matten
__________________
"You know I just can´t stand myself. It takes a whole lot of medicine,darlin´. For me to pretend that I´m somebody else" |
#3
|
||||
|
||||
![]()
"Leider" auch nur eine Begrüßung
... herzlich willkommen im ![]() aber gleich kommt bestimmt einen Antwort ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Nö...
aber HERZLICH WILLKOMMEN IM BF ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Herzlich Willkommen Willst du den Absperrhahn als allgemeinen Hahn benutzen, oder als Nothahn??
__________________
Gruß Feddo Schlechtes Wetter gibt es nicht... |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Sowas habe ich bisher nur von Vetus & Co für die Ventile nach Aussenbord gesehen so ab 1/2 Zoll. In den Katalogen habe ich immer gleich weiter gebättert bevor mir bei den Preisen die Tränen in die Augen steigen...
evtl kannst Du im Heizungsbau fündig werden und irgendwas zweckentfremden. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Wepi,
schreib`mal nen paar Details auf, vielleicht fällt uns dann was ein. Es gibt bestimmt Möglichkeiten, mechanische Absperrventile aus der Ferne zu bedienen, ohne gleich nen Stellmotor einzubauen. z.B. bei Gasventilen kann man den angebauten Betätigungsknopf abschrauben und eine Betätigungsstange zwischenbauen. Müßte prinzipiell auch bei Dieselhähnen gehen, kommt auf die Einbaulage an. Züge müßten auch gehen, denke an die im Boot verwendeten Schalt- und Gaszüge, die übertragen schon einiges an Kraft...... ![]() ![]() Grüße Kanalskipper
__________________
Slow down, you move too fast....... |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Bei manchen Magnetventilen kann das Vetil auch noch zusätzlich mechansich betätigt werden. Das wäre eine kostengünstige alternative, auch wenn du von Magnetventilen nichts wissen willst.
__________________
Servus Bernd Wenn allzu viele in einem Boot sitzen, geht es unter |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich danke allen, die mir geantwortet haben.
Zu den einzelnen Vorschlägen: 1. Ich möchte die Absperrhähne (bei 2 Tanks, die unten nicht verbunden sind) nicht nur als Nothähne benutzen, sondern auch, um ab und zu ungleiche Tankfüllungen auszugleichen. 2. Die Lage der Hähne ist leider so ungünstig, dass mit Gestänge keine Betätigung möglich sein dürfte. Hier sind kaum Änderungen möglich. 3. Mit Zug-Druckkabeln, wie sie für Gas-und Getriebe benutzt werden, könnte man notfalls etwas zusammenstricken. Ich überlege da noch. 4. Ich habe im vergangenen Jahr einen Hinweis auf Hähne, die per biegsamer Welle betätigt werden, in einer Bootszeitschrift gelesen, finde den Artikel aber leider nicht mehr. Das wäre die beste und preiswerteste Lösung. Weiß jemand etwas darüber? 5. Magnetventile besitzen zwar häufig auch eine manuelle Bedienung, aber oft nur zum Schließen. Außerdem ist die Lage der Hähne (s.o.) leider so ungünstig, dass es bei Stromausfall zu lange dauern würde, sie manuell zu bedienen (erst Bodenbretter ausbauen etc.). Das ist mir zu gefährlich, wenn der Motor stehen bleibt. Gruß Wepi |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Wepi
Es gibt günstige elektr. magnetische Absperrventile. Bei Stromunterbrechung sperren diese immer zu. Bei Strom machen die auf. Bei Interesse schaue ich einmal nach, was diese kosten.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Er will keine Magnetventile. Siehe oben was er geschrieben hat!
Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Siehe Posting von caracas... Anders wäre es, wenn es primär die Geschichte mit Bodenbrettern wäre, aber da ist ein verhakter Bowdenzug oder irgendwas anderes, was da klemmen könnte auch nicht viel besser... Fiel mir nur gerade auf... ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Sein Gedankengang ist aber: Ohne Strom geht das Ding zu und meine Maschinen, evtl. in einer Notsituation, aus.
![]() Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Kann natürlich sein, daß er es so meint:
Das ist mir zu gefährlich, daß dann der Motor stehen bleibt. Ich hatte es eben so verstanden: Magnetventile besitzen zwar häufig auch eine manuelle Bedienung, aber... das ist mir zu gefährlich, wenn der Motor stehen bleibt. Aber egal... bin jetzt lieber still ![]() ![]() ... und wehe es bedankt sich jetzt einer ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
das musste einfach sein
![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Ich meine ![]() Auf die einen Seite eine Feder welche das Ventil schließt ok Auf die andere Seite in Richtung öffnen eine normale Handzugvorrichtung. Das kann wirklich nicht so schwer sein. Nur ob er Platz für den Einbau hat, daß weis och leider auch nicht.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ok, das ist was anderes
![]() Bernd
__________________
Euer boote-forum.de Admin Bernd |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Bootsfreunde,
genau so hatte ich es gemeint. Es ist mir zu gefährlich, wenn durch ein bei Stromausfall schließendes Absperrventil der Motor stehen bleibt und es in einer Notsituation zu lange dauert, bis ich den Hahn (sofern das überhaupt geht) manuell geöffnet habe. Im übrigen habe ich inzwischen die vergessene Bezugsquelle für Absperrhähne, die per biegsamer Welle bedient werden können, wiedergefunden. Es handelt sich um die Hamburger Firma Ocean-Marine. Aber: ein 1/2" Kugelhahn mit 1,20m biegsamer Welle soll 450 Euro kosten. Und er ist nicht aus purem Gold!!! Da sind die elektrischen Absperrhähne von Vetus mit 290 Euro ja noch geradezu spottbillig! Kennt niemand dafür eine Bezugsquelle mit zivilen Preisen? Gruß Wepi |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ich schau einmal nach. Wenn es mir gelingt, setze ich ein Foto rein.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Caracas,
alle Kugelhähne o.ä., die ich bisher gefunden habe, sind -vermutlich wegen der Dichtungen - relativ schwergängig. Wenn sie dann noch selten bedient werden, kann sich das noch steigern. Ob eine Rückholfeder da sicher funktioniert, bezweifle ich, sonst hätte ich in dieser Richtung geplant. Die Feder müßte in jedem Fall sehr kräftig sein, was beim Zug eine sichere Feststellmöglichkeit erfordert. Alles nicht sehr verlockend. Da dürfte es noch einfacher sein, pro Hahn zwei Züge vorzusehen, einen zum Öffnen und einen zum Schließen. Das wiederum gefällt mir nicht besonders wegen der vielen Züge und Griffe. Gruß Wepi |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde, auch wenn dir die Lösung nicht gefällt, alles mit Magnetventilen lösen.
Da du ja eine Doppelanlage hast, die auch getrennte Stromversorgungen (Batterie, LM, ...)haben, würde ich in jede Spritleitung 2 parallelgeschaltene Magnetventile setzen, wovon je eines vom linken und eines vom rechten Motorstromkreis versorgt wird, und das ganze dann 2x. Fällt die Elektrik von einem Motor aus schliest zwar ein Magnetventil, aber das andere ist immer noch offen. Geschalten wird jedes "Doppelventil" mit einen 2 poligen Schalter. Damit hast du sicher keine Probleme und günstiger ist es auf jeden fall. Gruß Sigi |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kugelhähne darfst Du nicht verwenden. Die Ventile die ich meine, sind für Benzin und Diesel geeignet. Kosten so um die ca. 80,-€ das Stück.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter. ![]() Gruß Herbert |
![]() |
|
|