![]() |
#1
|
![]()
Ich bin den Papierwust leid.
Daher suche ich einen Dokumentenscanner mit Einzelblatteinzug, DIN A4, kein (reiner) Flachbettscanner, kein Handscanner. Sowas: http://cgi.ebay.de/HP-SCANJET-5590-P...-/220686558016 (PaidLink) Hersteller egal, eine Software für Scan-2-PDF mit Verschlagwortung wäre hilfreich (gibts vielleicht auch schon als Open Source, suche ich noch nach). SCSI-Geräte o.ä. nur in Kombination mit SCSI-USB- oder PCMCIA-Adapter (ich besitze nur noch Notebooks). Schlagzahl und optische Macken egal, ist für den Privatgebrauch.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
da gibt es natürlich viele Möglichkeiten. Aber mit ADF hauptsächlich im Banken und Versicherungssektor eingesetzt und daher auch nicht die günstigsten. Da gibt es Canon, HTL, FSM... Ich arbeite für eine Scanner Firma bin aber gerade in Budapest. Wenn du willst schaue ich mal nach was wir für A4 Scanner im Lager haben. Muss dazu sagen, unser Schwerpunkt sind A6 Dokumente, wie Überweisungen, Schecks usw. Die Scanner werden nur mit einer API oder Twain ausgeliefert d.h. ohne Applikationen. Die Images können als tif, bmp oder jpg. gespeichert werden. Wie gesagt, bei Interesse schaue ich mal was ich "gebrauchtes" rum liegen habe. Gruß Yvonne
__________________
Man fährt kein Boot um anzukommen. Wer ein Boot fährt, ist schon angekommen!
|
#3
|
|
![]() Zitat:
A4 muss es schon sein, ein Gebrauchter aus kommerziellem Umfeld ist genau richtig. TWAIN per USB reicht vollkommen, ich habe schon Software gefunden, die aus jeder TWAIN-Schnittstelle (auch Multi-Doc) PDFs mit OCR und Verschlagwortung macht. Zu schlagen gilt es derzeit einen gebrauchten HP Scanjet mit Einzelblatteinzug (50 Blatt) für 80 EUR ohne Software ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Kannst du dafür nicht "jedes" Multigerät missbrauchen?? Ich hätte noch einen OfficeJet G85
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab da einen HP mit ADF (muss erst nachsehen welches Modell), den wir nicht mehr benötigen.
Ich mach mal Bilder und überleg mir einen Preis.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
So, da wären wir.
Es handelt sich um einen HP ScanJet 6350C mit ADF (USB-Anschluss) Ich lasse gerade eine Suche über unseren Server laufen, um herauszufinden, wann wir den gekauft haben. War aber irgendwann zwischen 2000 und 2003. Er ist also nicht mehr neu. ![]() Wir haben ihn damals gekauft, weil wir für Erhebungen Ergebnisfragebögen erfassen mussten. Am Ende des Projekts wanderte er in den Schrank, wo ich ihn gerade rausgeholt habe. Plug'n'Play. Angesteckt, Notebook hat ihn erkannt und er scannt. Er hat mal 600 EUR gekostet, sagt die HP Homepage http://h41131.www4.hp.com/de/de/pr/H...wendungen.html , aber das ist bei dem Alter irrelevant. Scan-to-PDF machte der HP-Treiber ohne zusätzliche Software (.jpg oder .txt oder .pdf ...). Muss mal googeln, ob es für Vista oder Win7 HP-Treiber gibt. Die Treiber, die dabei sind, sind für Win2000. Hier läuft gerade XP Pro, und da wird er anstandslos erkannt und macht alles, was er soll. Ich denke 50 EUR ist er immer noch wert. Versand von Ö nach DE kostet allerdings 19,80 EUR mit Hermes. Insgesamt also 70 EUR. So würde er auf seine alten Tage noch einen Einsatzzweck finden. ![]() EDIT: Laut HP-Website gibt es offenbar keine 64-Bit-Treiber.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (15.11.2010 um 20:30 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Interessant ist noch ob und wenn ja wie lange die Vorwärmen müssen! ist bei Scannern nicht gerade selten der Fall (Im Profi umfeld) da die dann aber auch immer an bleiben!
Ich habe mir Privat einen neuen Brother MFC gekauft (MFC 5890) der hat einen 50 Seiten ADF. kann selber PDF erzeugen (Komprimiert auch wrklich gut) ich nutze den um zuhause die Verträge zu scanen und sie zur Firma zu Mailen. bin von dem ding super überzeugt. die Frage ist nur wie viel du scannen willst. denn Rollen, Glas und Laufwerk (alle mechanischen teile) werden bei den Home & Office systemen siche rnach ein Paar 1000 Blat ihre grenze haben. wenn du etwas richtig Professionelles sucht mit unter ein System, was auch gleich Schutzpartkel entfernt aus dem gescanten, und so 70 Seiten die Minute machen kann. kann ich dir von Beruflicher seite gerne weiter helfen verkaufe nämlich so etwas ![]() bin aber für meine zwecke mit dem Brother bestens zufrieden ps. der hat auch noch nen netzwerk anschluss
__________________
Grüße der Thorsten ________________________________________ ![]() |
#8
|
|
![]() Zitat:
Also gehts initial um einige hundert oder tausend Seiten, später um vielleicht 50 Seiten alle 2 Monate. Warmup-Phase ist also nicht soooo relevant. Für Einzelseiten haben wir noch einen AllInOne, der hat aber keinen ADF.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#9
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Dokument einsaugen, scannen, ausspucken... Was ist ADF mehr??
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Diese Idee spukt mir auch schon seit geraumer Zeit im Kopf herum. Ich bin auch einfach besser darin, elektronische Dokumente "nicht zu verlieren" als welche aus Papier. Dein Erfahrungsbericht (wo lagen die Probleme, womit hast Du nicht gerechnet) interessiert mich daher brennend. Anfassen muß man wohl leider trotzdem jedes Dokument zusätzlich per Hand, da sich ja eine Art Namenskonvention (Art des Dokuments inkl. "sortierbares Datum") im Dateinamen finden sollte - das hält mich bisher davon ab (bin auch nach Jahren noch geschockt welcher Aufwand "damals" hinter der Digitalisierung meiner Musiksammlung steckte).
__________________
Gruß, Philip
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Was bin ich altmodisch. Wenn ich was per Mail bekomme, drucke ich es aus und hefte es schön weg...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#13
|
|
![]() Zitat:
Der Schlüssel ist eine Software, die das Dokument scannt, OCR darüberlaufen lässt und den erkannten Text direkt in das PDF-Dokument integriert. Zusätzlich kannst Du noch verschlagworten, also bspw. einen Stapel Kreditkartenabrechnungen einlegen und sagen "Alles, was jetzt kommt, kriegt als Schlagwort KREDITKARTE und AMEX". Den Rest hoffe ich wird Google Desktop Search lösen. Ich werde die Dokumente ggfs. sogar alle in einem Verzeichnis ablegen, weil eine eindimensionale Ordnerstruktur sowieso nicht ausreicht, um multidimensionale Ablagekriterien zu unterstützen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]()
Klingt gut, würde mir aber nicht reichen. Für mich wäre das Datum des Original-Dokuments (ob im Dateinamen oder in den Dokumenteigenschaften) eine zwingende Voraussetzung.
Zitat:
![]()
__________________
Gruß, Philip
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
schau mal hier
http://www.travelscan.info/
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#16
|
|
![]() Zitat:
Ich will ein paar Wochenenden lang einfach ordnerweise aufgelaufene Dokumente da reinlegen und der soll vor sich hin scannen. Platz / Volumen ist ein untergeordnetes Problem.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wirklich zuverlässig, wenn auch außerhalb dieser Budgevorgabe, funktionieren die Fujitsu fi 6130 bei uns. Gerade der Stapeleinzug und der Duplexscan bei geringer Stellfläche sind von Vorteil.
(Angefangen haben wir auch mit anderen ![]() ![]()
__________________
Gruss Thomas, Heute isst man Fisch mit Stäbchen, früher war der Fisch das Stäbchen. |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Guckst Du hier
Kann Dein Moped das? Solche Scanfunktionen haben einige Kopierer an unserer Hochschule auch. Fand ich immer seeehr praktisch. ![]() ![]() Leider konnten die auch nur schwarz-weiß. Für kleines Geld für zuhause und in Farbe reizt mich das auch noch. ![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hendrik ![]() |
#19
|
![]()
Andreas (Ghaffy) und ich sind uns einig.
Ich werde berichten.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Das ist mal wieder typisch EDV-Freak.
![]() Mit riesem Aufwand wird der ganze Rotz eingescannt, bearbeitet, archiviert und dann noch im Hochregallager im Keller abgelegt. Nach gefühlten 1.000 Stunden Maloche ist dann alles perfekt durchgestylt. Nur wofür? ![]() Ich bin auch ein Papiermessi. Mein Homeoffice (neudeutsch Schreibplatz) platzt aus allen Nähten. In den sauteuren Aktenschränken stehen Ordner mit Müll. Ausgedruckte Internetseiten, Betriebsanleitungen, Rechnungen, irgendwelche Unterlagen von Symposien, und, und, und... Irgendwann habe ich mal gehört, dass alles, was man drei Jahre nicht mehr angefasst hat, weg kann. Ich sträube mich noch, meinen Hausrat/Werkzeug/Materialreste in die Tonne zu hauen, oder zu verhökern, aber einige Sachen bin ich schon los geworden und fühle mich dabei super. Man weiß endlich, was man hat, verliert nicht den Überblick, kauft nix doppelt, hat endlich wieder große Räume, die nicht mit Regalen und Schränken zustehen und braucht keine Angst zu haben, vorzeitig abzukratzen, weil die Erben dann die wichtigen Dinge nicht finden. Also, Geburtsurkunde, Zeugnisse, Diplome, die letzten Versicherungsscheine in einen schönen Dokumentenordner und der Mofaführerschein, alte Persos, die Kontoauszüge der letzten 20 Jahre und das Zertifikat der Tanzschule in den Ofen. Ende aus, Mickey-Mouse.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#21
|
|
![]() Zitat:
Ein guter Teil des Projekts läuft unter Jugend forscht, Proof-of-concept und Weiterbildung ![]()
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Glaub mir, ich weiß, wovon ich rede.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#23
|
![]()
Soweit alles prima.
Die bei HP herunterladbare Software (PrecisionScan Pro) erkennt automatisch, wenn Vorlagen im ADF liegen, und beherrscht das Scannen mehrerer Seiten in eine PDF-Datei, die sowohl die grafische Originalwiedergabe als auch den per OCR erkannten Text enthält. Die Google Desktopsuche findet diese Dokumente wiederum und indiziert den darin enthaltenen Text. Ich scanne gerade nebenbei alte Kontoauszüge, Versicherungsinformationen etc. Mit etwas Glück läuft die Software mit jedem TWAIN-kompatiblen Scanner: http://h20000.www2.hp.com/bizsupport...5&swEnvOID=228
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
was ist eigentlich aus Deinem "Digitalisierungs-Projekt" geworden? Konntest Du es so durchziehen, wie Du es Dir erhofft hast? Und welche Erfahrungen hast Du damit/dabei gesammelt? ![]() Ich habe gerade ähnliches vor. ![]() ![]()
__________________
Gruß Hendrik ![]()
|
#25
|
![]()
Sorry für die späte Reaktion, bin seit einigen Monaten forumabstinent (außer PN) und musste erst geweckt werden.
Ich melde mal 80% Vollzug: Ja, ich scanne alles relevante und versehe es mit einer Markierung, wenn ich es erfolgreich als PDF abgelegt habe. Die HP-Software macht ziemlich stabil daraus PDF mit integriertem Text (OCR), das lässt sich volltextdurchsuchen. Nein, ich schmeiße trotzdem nichts weg. Aber die Steuererklärung, Belege bei Reparaturen/Reklamationen, Gehaltsnachweise, die ganze Hausfinanzierung (in 2013 und damit zu 100% digitalisiert) läuft seitdem deutlich reibungsloser, weil ich ausschließlich auf die digitalen Dokumente zurückgreife. Die liegen auf einen RAID-System im Keller im Rack (mit USV) und verschlüsselt in Kopie in Dropbox - die kommen nicht weg. Fürs Haus habe ich wirklich alles - jedes Handwerkerangebot, jede Rechnung, jede Finanzierungskommunikation - digital abgelegt, das hilft ungemein. Google Desktop gibts nicht mehr, und ich habe noch keine sinnige Alternative gefunden. Da die Dokumente alle in Themenordnern und darin chronologisch abgelegt sind, gehts trotzdem ganz gut. Was ich nicht mache ist die PDF-Nachbearbeitung. So scanne ich z.B. erst die Vorderseiten (1, 3, 5, 7), dann die Rückseiten (2, 4, 6) bei bspw. einem siebenseitigen Dokument, und die Reihenfolge im PDF stimmt dann nicht. Da ich aber mit einer 95%-Wahrscheinlichkeit nie wieder in das Dokument gucke, löse ich das Problem bei den verbleibenden 5% dann lieber beim Drucken. Mit PDF-Tools könnte man die Seitenreihenfolge ändern, Dokumente zusammenfassen und splitten - tue ich nicht. Ein Dokument ist eine PDF-Datei, Ende. Insofern ist der ADF gar nicht sooooo wichtig. Ich überlege gerade, ob mein historischer, schmierender HP Laserjet 4plus und der ebenfalls historische Scanner von Ghaffy, dessen Treiber bei XP aufhört (läuft jetzt nur noch am Netbook), einem HP Laser-All-in-One wiederum mit ADF und aktueller Treiberunterstützung weichen soll. Fazit: ich habe den Papieraufwand nur bedingt reduziert, weil ich dann doch oft zu feige bin, das Original wegzuschmeißen, aber der tägliche Zugriff auf Dokumente erfolgt inzwischen zu 99% digital. Da ich auf das NAS auch via App vom Smartphone zugreifen kann, habe ich damit (theoretisch) meine gesamte Korrespondenz im Zugriff.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|