![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
seit 2 Tagen google ich mir die Finger wund
ich suche für die Klingelsprechanlage 2 Soffitten für 18 V AC, 31mm aber entweder sind die Biester für Gleichstrom oder es steht gar nichts dran. Ich wäre ja auch bereit was zu basteln, aber auch ![]() Problem wäre ja nicht der kleine Brückengleichrichter für 18v und 2 Watt, aber vielleicht geht es ja auch ohne. Wie verhält sich eine oder mehrere in Reihe geschaltete LEDs, die mit nur einer Sinus-Halbwelle angesteuert werden, wenn ich nur eine Diode einbaue?? Oder kann ich mir die Diode auch sparen, weil das die LED verkraftet? Flackert die LED, wenn sie nur ale 50/2 Herz angesteuert würde? Wo kann man so solche LEDs kaufen wenn sie nicht 49,99€ kosten sollen? Grundsätzlich suche ich eine Schimmerbeleuchtung um die Klingelschilder zu identifizieren, die keine 52 Kw über das Jahr verbraucht, wie die beiden derzeit eingebauten 18 V 3 Watt Soffitten Fragen über Fragen Nebenbei stellt sich auch noch die Frage, ob der Verbrauch der Waschmaschine über einen Unterzäler gemessen werden sollte, oder ob ein enery-controler reicht.
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#2
|
||||
![]()
Bei Conrad gibts LEDs mit Vorwiderstand für 12V.
So eine würde ich mal ein paar Stunden dranhängen - ob sie flackert (was ich nicht glaube), siehst Du sehr schnell, und 18V AC sind ~ 12V DC "geglättet". Bei der begrenzten Investition geht probieren über studieren.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Eine LED im 50HZ-Betrieb flackert nicht. Allerdings ist sie auch deutlich dunkler als unter Gleichspannung. (logisch mehr als eine Halbwelle fehlt ja).
Du kannst aber 2 LED im Gegentakt betreiben. Dann gleicht sich das flackern wieder aus. Aufpassen mußt Du nur mit der Spannung. Bei AC wird immer der Effektivwert angegeben. Der ist leider deutlich niedriger als die Spitzenspannung. (Bei Sinuswechselstrom ist die Spitzenspannung = 1,41x die Effektivspannung) Wenn Du den Vorwiderstand auf den Effektivwert berechnest, dann wird das sehr auf die Haltbarkeit der Diode gehen. Der Strom übersteigt 50x in der Sekunde den zulässigen Wert. Berechnest Du Deine Schaltung auf den Spitzenwert, dann verlierst Du sehr viel an Leuchtkraft weil die Diode eine sehr große Zeitspanne überhaupt nicht leuchtet. Fazit: LED's betreibt man immer an einer Gleichspannungsquelle ![]() Grüße BadWolfi
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
z.B. reichelt.de
nen kleinen Vollweggleichrichter, dahinter: Elko.; parallel an den Elko: LED-Konstantstromquelle,(15mA) Dann kannst so 4-5 normale, helle LED, in Reihe schalten, ohne weiters zu probieren. Material: ca. 5.-€
__________________
Grüße von Herbert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
so,
gestern noch so ein Billigteil von LED-Lampe mit einem 6er LED-Streifen 2x3 in Reihe ausgeschlachtet. Bei Neumerkels einen kleinen Brückengleichrichter für 0,29 ct 40V 1A erstanden ![]() Dann die LED mit dem Vorwiderstand aber noch ohne Brückengleichrichter probehalber an die Klemmen der Soffitte angelötet. Schimmert bereits ausreichend und blau, mal sehen wie lange ![]() Fazit: erstmal noch 29 ct unnötiger Weise ausgegeben ![]() ![]() Hat wer noch einen Vorschlag zur Verbrauchserfassung an der Waschmaschine? Zwischenzähler oder energy-control Soll verlässlich sein aber ich will für den Zwischenzähler nicht schon wieder Wände aufhacken und verputzen müssen.
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
#6
|
||||
![]()
Bei uns gibt es im Hagebau Stromzähler, den anstelle der Steckdose montiert und ne Aufputzdose daran, fertig. Oder halt mit Stecker zum einstöpseln.
Grüße
__________________
Marco, ![]() Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich... ![]()
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
so,
die Tochter hat das Teil vorher aus dem Baumarkt mitgebracht, macht aber nur 2300 W jetzt braucht es auch noch ein zweites.ist aber eh egal, weil beide Steckdosen auf verschiedene Sicherungen und Phasen gehen und eine 3. Phase im Umkreis nicht vorhanden ist. herzlichen Dank für die Tipps
__________________
Grüße kay Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben |
![]() |
|
|