boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 06.05.2010, 17:56
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.745
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.565 Danke in 8.134 Beiträgen
Standard

... ich dachte wir sind in einem Boote -forum, da werden Boote gefahren...


jetzt fährt er einfach eine Baumaschine, dazu noch bei Frost !!!... und schwimmt, die denn ??
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #27  
Alt 06.05.2010, 17:58
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
... ich dachte wir sind in einem Boote -forum, da werden Boote gefahren...


jetzt fährt der einfach eine Baumaschine !!!... schwimmt, die denn ??
Ich dachte um Motoren und speziell Dieselmotoren
Aber schwimmen wird das Biest sicher nicht
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 06.05.2010, 20:05
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Es gibt auch deutsche Motoren bei denen der Hersteller z.B. im Winter Einbereichsöle vorschreibt. Ich fahre so einen Deutz Motor in einer Baumaschine
und seid diesem Winter mit 10er Einbereichsöl.
Mit 15W 40 springt der Motor unter-5°C nicht an
hallo!

der motor springt auch ohne öl an ,nur wielange er leuft ist fraglich !

woführ stehen den die zahlen und buchstaben ?

5 W 40
10 W 40
15 W 40
20 W 40
25 W40



andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
Mit Zitat antworten top
  #29  
Alt 06.05.2010, 21:59
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Der Knackpunkt liegt doch darin, dass wir bei den "Alten Ami Motoren" egal ob in Autos, Booten oder Flugzeugen damit zu tun haben, dass Folgendes zutrifft:

Bei Motoren älterer Baureihen, die mit teilweise großen Toleranzen und Laufspielen konstruiert sind , sollten Einbereichsöle mit ihrer garantierten Mindest-Zähflüssigkeit auch heute noch genutzt werden.

Ich selber fahre einen Diesel mit knapp 3L Hubraum im Auto aus dem mehr als 300 PS gekitzelt werden, glaubt Ihr denn, dass ich darin ein Einbereichsöl fahre???
Aber zwischen der Entwicklung von den "Alten Ami Motoren" und den heutigen "Triebwerken" liegen bis zu 60 Jahre Entwicklung und Forschung, abgesehen von der Materialverbesserung. Gebt den Motoren doch das, was die Motorenhersteller (auch heute noch) empfehlen. Wo ist da das Problem?
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 06.05.2010, 22:01
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Aber zwischen der Entwicklung von den "Alten Ami Motoren" und den heutigen "Triebwerken" liegen bis zu 60 Jahre Entwicklung und Forschung, abgesehen von der Materialverbesserung. Gebt den Motoren doch das, was die Motorenhersteller (auch heute noch) empfehlen. Wo ist da das Problem?

Das hast du wirklich schön geschrieben!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 06.05.2010, 22:11
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Es gibt auch deutsche Motoren bei denen der Hersteller z.B. im Winter Einbereichsöle vorschreibt. Ich fahre so einen Deutz Motor in einer Baumaschine
und seid diesem Winter mit 10er Einbereichsöl.
Mit 15W 40 springt der Motor unter-5°C nicht an
da tippe ich eher auf batterie, als auf öl.
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 06.05.2010, 22:21
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.222
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
55.378 Danke in 11.794 Beiträgen
Standard

Nö ist tatsächlich das Öl, die Batterie hängt an einem Permanentladegerät vorher und nachher auch.
Ohne Öl kein Thema wird dann aber kein Dauerläufer.
Die Vorschriften von Deutz habe ich auch 10 Jahr ignoriert bis mir die schlechten Starteigenschaften auf den Zeiger gingen. Auf Nachfrage beim Motorenspezi für Deutz ergab - wiso fährst du nicht das vorgeschriebene Öl
Ok ich hab den Versuch gemacht und ich muss sagen Versuch macht klug, in den Motor kommt im Winter ab jetzt immer 10er Öl
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 06.05.2010, 22:22
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Und warum nicht gleich so?
Mit Zitat antworten top
  #34  
Alt 06.05.2010, 22:24
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Ich selber fahre einen Diesel mit knapp 3L Hubraum im Auto aus dem mehr als 300 PS gekitzelt werden
wo gibts denn sowas?
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 06.05.2010, 22:36
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Nö ist tatsächlich das Öl, die Batterie hängt an einem Permanentladegerät vorher und nachher auch.
Ohne Öl kein Thema wird dann aber kein Dauerläufer.
Die Vorschriften von Deutz habe ich auch 10 Jahr ignoriert bis mir die schlechten Starteigenschaften auf den Zeiger gingen. Auf Nachfrage beim Motorenspezi für Deutz ergab - wiso fährst du nicht das vorgeschriebene Öl
Ok ich hab den Versuch gemacht und ich muss sagen Versuch macht klug, in den Motor kommt im Winter ab jetzt immer 10er Öl
also 10 w ...- 10°- winter ....40
15w...
20w...
25w...

andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 06.05.2010, 22:38
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Peti Beitrag anzeigen
wo gibts denn sowas?
Neuer 7er BMW (F01).
Mit Zitat antworten top
  #37  
Alt 06.05.2010, 22:49
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Ich habe hier mal etwas aus Wiki geklaut. Das kommt der Sache aber schon recht nah.

Mehrbereichsöl
Die weitaus meisten, heute üblichen Motoröle sind so genannte Mehrbereichsöle. Diese basieren auf dünnflüssigen Grundölen und werden durch spezielle Additive und Polymerisationsverfahren so gemischt, dass ihre Viskosität bei höheren Temperaturen nur geringfügig abnimmt. Damit erreicht man eine hohe Schmierfähigkeit des kalten Öls beim Kaltstart, eine geringere Belastung des Anlassers bei tiefen Temperaturen und eine ausreichend hohe Schmiersicherheit bei höheren Außen- und Motortemperaturen. So kann das gleiche Öl im Sommer- wie im Winterbetrieb verwendet werden, was bei den früher üblichen Einbereichsölen nicht möglich war. Die verwendeten Additive werden auch VI-Verbesserer genannt, sie verbessern also den Viskositätsindex (VI), und verringern somit die Temperaturempfindlichkeit der Viskosität. Die größte Schwäche der Mehrbereichsöle liegt allerdings genau in ihrer Stärke: Mehrbereichsöle verlieren im Betrieb zunehmend an Viskosität – und zwar umso schneller, je höher der Anteil der Polymere in ihnen ist. Das heißt im Klartext: je größer der überbrückte Viskositätsbereich ist, desto stärker und schneller „altert“ das Öl, fällt quasi auf die Viskosität seines Ausgangsproduktes zurück. Und das war eben nur ein eher dünnflüssiges Öl. In dieser Eigenschaft ist der Grund dafür zu suchen, dass viele Rennmechaniker, Motortuner und vor allem Flugsportler bis heute auf das klassische Einbereichsöl schwören.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 06.05.2010, 22:52
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

und welche schlüsse ziehst du jetz daraus?

andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 06.05.2010, 22:54
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Ganz einfach, nimm das Öl für Deinen Motor welches dvom Hersteller des Motors empfohlen wird. Nicht mehr und nicht weniger.

Motorhersteller sind in der Regel keine Ölraffinerien und meinen es deshalb nur gut mit Deinem Motor.

Geändert von Lady An (06.05.2010 um 23:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #40  
Alt 06.05.2010, 23:02
Benutzerbild von Andre Almstädt
Andre Almstädt Andre Almstädt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.01.2004
Ort: Ostseebad Rerik
Beiträge: 2.307
Boot: Meins ,leider zuwenig!
257 Danke in 220 Beiträgen
Standard

oder : bei eis sind nur die brecher unterwegs!


andre
__________________
Motore sind auch nur Menschen: der eine will aber kann nicht und der andere könnte aber darf nicht !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #41  
Alt 07.05.2010, 11:50
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Versuch macht klug
Du Philosoph
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 07.05.2010, 11:54
Benutzerbild von Panna
Panna Panna ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2006
Ort: Remscheid
Beiträge: 4.365
25.529 Danke in 7.523 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
abgesehen von der Materialverbesserung.
Ich denke, es liegt eher daran an der Fertigungsgenauigkeiten
__________________
Hier könnte mein Name stehen!!!

Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 08.05.2010, 21:16
mercury mercury ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: REES / Emmerich
Beiträge: 78
Boot: Bayliner 2556 Hellwig Jet & Olymp
48 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Hallo Jungs , das Problem mit einbereichs ölen ist das einkreis gekühlte Motoren nicht warm genug werden das heist das die Motoren sich mit ölkohle zu setzen es kann euch passieren das ein motor null verdichtung hat aber top in ordnung ist weil nur die kolbenringe kleben .Ich fahre seit 20 Jahren das beste 15w 40 öl im meinen 7,4 l ich kenne sogar einen bei uns der fährt ein modernes 5w 30 Öl in seinem volvo v8.Die Motoren kommen zwar aus einer alten Baureihe aber die Vertigungstechnik ist trozdem besser geworden.
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.05.2010, 05:44
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.921 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Ich finde es immer wieder bemerkenswert, das einige Benutzer schlauer sind als die Hersteller.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #45  
Alt 09.05.2010, 19:20
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus Beitrag anzeigen
Ich finde es immer wieder bemerkenswert, das einige Benutzer schlauer sind als die Hersteller.
weil die hersteller darauf bedacht sind, dass ihre produkte EWIG halten und nie was neues gekauft werden muss...
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 10.05.2010, 22:08
mercury mercury ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.04.2005
Ort: REES / Emmerich
Beiträge: 78
Boot: Bayliner 2556 Hellwig Jet & Olymp
48 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Öle sind heute echt ein problem geworden .ich verkaufe in der autowelt öle .es gibt inzwischen 3 verschiedene 0w-30 öle noch besser ist es bei 5w- 30 ölen da sind wir bei 5 ölen für mercedes ,audi, bmw , rußfilter,pumpe düse,das beste daran ist wenn man mit den Hersteller spricht dann sagt er ist fast alles das gleiche drin .Nur jede Automarke will ihren eigenen Kanister und Norm. LQ bietet ein 10w 40 und ein 15w 40 Marine 4 Takt öl an .
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 10.05.2010, 23:51
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mercury Beitrag anzeigen
Öle sind heute echt ein problem geworden .ich verkaufe in der autowelt öle .es gibt inzwischen 3 verschiedene 0w-30 öle noch besser ist es bei 5w- 30 ölen da sind wir bei 5 ölen für mercedes ,audi, bmw , rußfilter,pumpe düse,das beste daran ist wenn man mit den Hersteller spricht dann sagt er ist fast alles das gleiche drin .Nur jede Automarke will ihren eigenen Kanister und Norm. LQ bietet ein 10w 40 und ein 15w 40 Marine 4 Takt öl an .
bei den autoölen ist es tatsächlich so, dass das zeug in der selben viskosität in 90% aller fälle das gleiche ist.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 14.05.2010, 00:07
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.429
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.480 Danke in 2.850 Beiträgen
Standard

Natürlich ist man auf der sicheren Seite, wenn man genau das vorgeschriebene Öl verwendet.
Allerdings heißt das nicht automatisch, dass des empfohlene Öl auch das beste ist.
Die Ölempfehlungen der Marinemotorenhersteller stammen meistens aus den 90er Jahren, die Entwicklungen im Ölbereich sind seit dieser Zeit aber rasant fortgeschritten.
Persönlich verwende ich nur vollsynthetische Öle bei allen meinen Fahrzeugen.
Beim Bootsmotor ein hochwertiges vollsynthetisches 10W40 auf Esterbasis.

Warum bei einem SBC im Boot bei Verwendung eines 10W40 (statt des 25W40) die Hydrostößel klappern sollen, beim baugleichen SBC in einer Corvette aber nicht, leuchtet mir ehrlich gesagt nicht ein.
Zumal die Viskosität lediglich bei kalten Temperaturen unterschiedlich ist (und ich lasse den Motor sowieso erst 10 min warmlaufen, bevor ich in Gleitfahrt gehe).
Gerade hier erreicht das dünnere Öl die Schmierstellen erheblich schneller und reduziert hierdurch den Verschleiß enorm.
Bei Betriebstemperatur des Öls müssen beide Öle sowieso die 40er Viskositätsspezifikation erfüllen und auch hier hat das vollsynthetische Öl deutliche Leistungsvorteile.
Aber, ich gebe zu, dass man mit der Herstellerempfehlung sicher nichts falsch macht, mit anderen Ölen aber zumindest theoretisch ein Risiko eingeht.
Persönlich habe ich aber noch kein überzeugendes Argument gehört, warum ein vollsynthetisches Öl im Bootsmotor nicht besser ist als das empfohlene mineralische 25W40.

Gruß

Götz

P.S.: Auch mit 10W40 liegt mein Öldruck immer optimal in der Mitte der Anzeige und nichts klappert im Motor.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #49  
Alt 14.05.2010, 00:19
Peti Peti ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.05.2008
Beiträge: 171
Boot: Kleines, feines Holz-Motorboot mit einer Mercury F30
64 Danke in 38 Beiträgen
Standard

kann man eigentlich nur zustimmen.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.