![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen.
In meinem Traktor Marke "Bührer" Bj. 1958 ist ein Mercedes OM 636 verbaut. Da dieser Motor auch oft in Booten verbaut wurde wende ich mich an euch. Der Motor lässt sich gut starten auch bei -15°. Im Standgas läuft er meines Erachtens sehr schön und raucht nur minimal schwarz, was ich aber als ganz normal bewerten würde. auch wenn ich auf einer ebenen Fläche ohne starke Belastung fahre, raucht er überhaupt nicht auffällig. Sobald ich aber Bergauf fahre fängt er sehr stark an grau-weiß zu qualmen. Die Ursachen für weiße Abgase lt. Handbuch sind: Zylinderkopf oder Zylinderkopfdichtung sind undicht, Einspritzdüse spritzt nicht richtig ein, so daß der Kraftstoff nur unvollkommen verbrennt oder Förderbeginn verstellt. Zu erwähnen ist noch das wir den Traktor seit ca. 15 Jahren mit nur ca. 10 Betriebsstunden pro Jahr betreiben. Ich glaube nicht dass es die Zylinderkopfdichtung ist da er ja im Standgas nicht weiß raucht. Oder ist es möglich dass er nur unter Last Wasser verbrennt? Wasserverbrauch konnte ich noch keine feststellen wobei ich aber auch nur wenige km gefahren bin seit dieses Problem besteht. Ist es eine Hexerei die Einspritzdüsen zu kontrollieren oder den Föderbeginn neu einzustellen? Ich besitze eine Reperaturanleitung in der diese Operationen beschrieben sind. Habt ihr noch welche Ideen was die Ursache sein könnte? Was würdet ihr an meiner Stelle unternehmen? Falls nötig könnte ich auch noch ein Video Hochladen. Danke im Voraus für eure Hilfe. LG Holzi |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Grau / Weiß deutet eher darauf hin, dass Öl verbrennt. Wenn dieses nach kurzer Zeit wieder aufhört, ist es bei solch einem Motor nicht kritisch. Einspritzdüsen sind eher unwahrscheilch, da er dann schwarz qualmen würde. Wenn der Rauch nicht Dampffarben ist und Du auch keinen Wasserverlust hast, liegt es nicht an der Kopfdichtung.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Blaurauch ist verbranntes Öl (außer MAN-M-Verfahren, da ist es "normal"), Weißrauch ist unverbrannter Kraftstoff (wenn es kein Wasser ist). Vermute Deiner Beschreibung nach, dass es die Düsen sind. Wenn der Zeitpunkt mit vertretbarem Aufwand geprüft werden kann, würde ich das zuerst in Angriff nehmen.
Zweiter Schritt - falls nötig - Düsen raus und prüfen lassen. Am Spritzbild kann man eigentlich sofort sehen, ob da was nicht stimmt. Der Öffnungsdruck muss allerdings auch stimmen, ist der zu niedrig, sind die Tropfen zu groß, brennen nicht (Weißrauch) bzw. führen zu erhöhten Rußwerten (das Grau im Abgas??). Bei alten Düsen kann man die Federvorspannung justieren und damit den Öffnungsdruck regulieren. BON |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Drehe mal den Deckel vom Öleinfüllstutzen ab. Ist unter dem Deckel ein ölig-weißer Schaum? Dann deutet es auf Wasser im Öl hin, d.h. Zylinderkopfdichtung. Da im Standgas noch nichts zu bemerken ist, scheint es noch ein winzig kleines Leck zu sein.
__________________
Ulrich OPEN SOURCE Projekt: solaranzeige.de |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Abgasfarbe:
Schwarz - zuviel Kohlenstoff (Diesel verbrennend) -- Einspritzdüsen Bäulich - Öl wird zusätzlich verbrannt -- falsches Öl Weiss - Wasserdampf -- Kopfdichtung Grau - Unverbrannter Diesel -- Förderbeginn Es ist ja immer so eine Sache mit Ferndiagnosen. Ich würde sagen der Förderbeginn sollte überprüft werden. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
denke auch ist die kopfdichtung schlmmstenfalls
kann auch der kopf einen haarriss haben kenn diese motoren sind anfällig dafür gruss bootshop |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Lass uns doch mal das Video ansehen.
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Lotzi
Bevor du mit Förderbeginn...Spritzbild....Düsen raus...usw anfängst,stelle bitte vorher das Ventilspiel ein,scheint so als ob das noch nie gemacht wurde,Stehen die Ventile zu eng,dann raucht der Motor auch stark. Gruß Matthes |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Schlimmstenfalls kann der graue Rauch (unverbrannter Diesel) auch auf Grund fehlender Kompression eines Zylinders entstehen.
Also ich würde folgendermaßen vorgehen: 1. Ventile einstellen - wenn keine Verbesserung 2. Kompression messen - wenn keine Verbesserung 3. Förderbeginn einstellen Wenn es denn "grauer Rauch" ist und kein "weisser Wasserdampf" dann sollte der Fehler mit Punkt 1-3 zu finden sein. ![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holzi
Bei Förderbeginn einstellen währe ich vorsichtig,diesen schritt würde ich als allerletzten machen.Wenn niemand die Pumpe verstellt hat,kann sich normalerweise der Förderbeginn nicht einfach so verstellen.Wie Hans schon geschrieben hat,nach Punkt 2 muss es heißen Kopf runter!Denn Förderbeginn einstellen ist ne sache für die Werkstatt,weil bei deinem Motor die überlaufmethode in frage kommt,dazu braucht man erfahrung. Gruß Matthes
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Erstmal Danke für eure Antworten.
Hab nochmal ne probefahrt gemacht. kann denn rauch eindeutig als grau (verbranntes öl bzw. diesel) definieren. Es handelt sich definitiv nicht um "wasserdampf" was schon mal eine gewisse erleichterung ist ![]() werde die erwähnten schritte ausführen. melde mich wieder. Bis denne DANKE |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Wie muss der Rauch beim OM 636 denn aussehen, wenn nicht grau.?
Schwarz, weiß, oder blau. ![]() |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Motor warm ist sollte er kaum sichtbaren Rauch abgeben. Und unter Volllast kann der Rauch schon mal etwas dunkler werden.
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
So ist es bei meinem OM 636 seit 26 Jahren, Hans.
Kalte Maschine = grauer Rauch....später kaum noch sichtbar. Der Motor arbeitet seit 1976 in meinem Boot und hat ca. 8.000 h auf der Uhr. Die Maschine schiebt das 5,5 t schwere Boot bei 1.800 U/m mit 6 kn durch das Wasser....ohne einen Tropfen Ölverlust am Saisonende. ![]() |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Hans Folge dem Fluß und finde das Meer
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hallo und guten Abend.
Ihr kennt euch alle mit dem OM 636 aus. >Ich suche dringend eine Getriebeglocke und eine Dämpferplatte für so einen Motor. Hat nicht jemand der Spezialisten sowas im Schrank liegen??? Ich wäre sehr dankbar dafür. Gruß Michael
__________________
Statt Sorgen sollte man sich manchmal lieber Nudeln machen. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hat sich erledigt.
Es wurde unglücklicher Weise das falsche Öl in den VakuumRegler nachgefüllt (2 Takt Öl) Das muss irgenwie dazu geührt haben dass der Motor qualmt. Öl abgelassen. nach 10 Minuten Probefahrt alles wieder beim Alten. jibbbi ![]() Danke für eure Antworten!!! lg |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruss Matthes |
#19
|
|||
|
|||
![]()
joa laut handbuch schon. da sonst die Reglerstange klemmt.
lg |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Das stand bei mir (Wohnmobil) auch im Handbuch, aber nicht was für Öl es sein soll.
Ich hab das dann mal nachgefragt bei der MB-Niederlassung was da für Öl reinkommt, großes Achselzucken ![]() ![]() Ein älterer Meister meinte dann....."Mir spritzet da als a bissle aus der Ölkanne rein" ..... Scheint also nicht kriegsentscheidend zu sein das Öl an der Stelle. ![]() ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
joa wird schon nicht so tragisch sein welches öl. aber anscheinend verträgt es kein 2takt öl
![]() Zitat aus dem Hanbuch: "Schmierstoffe: Für den Motor, die Einspritzpumpe, den pneumatischen Regler, die Kühlwasserpumpe, denn Luftfilter und die Lichtmaschine (soweit Klappöler vorhanden) sind folgende von uns freigegebenen HD-Motorenöle (SI-Qualität) zu verwenden: " dann sind geschätze 50 verschiedene Öle aufgelistet. glg
|
![]() |
|
|