![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, welchen Kleber kann ich zum kleben auf GFK nutzen?
Schönen 4. Advent Frank |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habs mal mit Pattex gemacht. ( aus der Dose, nicht Tube )
mittels Zahnspachtel auf die Rückseite aufgetragen, vorgeschriebene Zeit abgewartet, dann aufgebackt. Mache aber bitte erst eine Verträglichkeitsprobe, es gibt Kunststoffe die von den Lösemitteln im Kleber angegriffen werden ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Walter |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Der ist bloß schweineteuer, aber gut! Was vergleichbares bekommst Du auch von www.reimo.de ! Ist extra für solche arbeiten und die haben auch son Zeuchs zum spachteln.
![]()
__________________
Gruß Micha ![]() Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können! ![]() |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
gibts hierzu schon neue erkenntnisse bzw. erfahrungswerte was am besten hält und sich gut verarbeiten lässt? möchte auch die innentapezierung neu machen! ![]() liebe grüße |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Wie schon von 45 Meilen beschrieben, Pattex aus der Dose. Wir bekleben da seit Jahren Dachhimmelstoff an Fahrzeugen, hält bombig. Wie gesagt die Ablüftzeit einhalten und Umgebungstemperatur.
Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade einem guten Freund an den vergangenen Wochenenden geholfen sein Böötchen wieder etwas aufzufrischen.
![]() ![]() Das Material hat er besorgt. Echt gute Qualität! ![]() ![]() Aber: Gute Belüftung ist erforderlich! In geschlossenen Räumen besteht Explosionsgefahr, gerade bei großen Flächen. Einmal aufgebracht sind kaum noch Korrekturen möglich. Daher haben wir auch die Fenster noch ausgebaut, die auf den vorher Bildern noch drinnen sind. Angetrockneter Kleber läßt sich noch mal gut mit dem Heißluftgebläse aktivieren. Mal ein paar Bilder vom Ergebnis. Heute wurden wir mit dem Kleben fertig, das hier sind die Bilder zwischendrin, es fehlen also teilweise noch Holzleisten vor den Trennfugen etc.. (Auch der Boden ist neu, vorher nur nacktes GFK.) Luftblasen haben wir komplett vermeiden können, nur ist gerade an vielen Ecken und Rundungen das GFK so unregelmäßig und teilweise sogar mit leichten Dellen ausgeformt, dass es auf den Fotos jetzt manchmal nach Luftblasen aussieht. Vorteil bei der Ansicht in Natura ist die wunderschöne Ledernarbung, so dass es fast wie gepolstert aussieht. Vorher: ![]() ![]() ![]() Nachher: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Heute war das WC dran, ein Albtraum für mich, zu zweit auf kleinstem Raum und die Decke mit vielen runden Sicken und Formen. Ist aber gut geworden. Die Hundekoje war schnüffeltechnisch der Horror... ![]() ![]() ![]() ![]() Insgesamt haben wir nun 3 Dosen á 4kg verarbeitet und heute eine Punktlandung hingelegt... es waren keine 100g übrig. ![]() ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sieht super aus! Richtig edel!!! Wie hast du das so klasse um die Rundungen bekommen??
__________________
Grüße Martin Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien. |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Geduld!
![]() Ohne Quatsch, in einem gewissen Rahmen ist das Kunstleder dehnbar. Schön um die Rundungen herumziehen und vor allem hinter der Rundung muß genug "Fleisch" sein, dass es sich nicht von selbst zurückziehen kann. Der Rest macht halt der gute Kleber. ![]() Dann sauber mit der Schiene abschneiden und das nachfolgende Teilstück exakt anpassen. Nicht überkleben! Je nach Kante bzw. Winkel haben wir auch mit unterschiedlichen Techniken gearbeitet. Mal übereinander 2 Lagen geschnitten, mal mit scharfem Messer abgetrennt und mal mit der Schere eingepasst. Was man nicht sieht, ist die jeweilige Arbeit, sich vorher genau zu überlegen wo die Schnittkanten liegen sollen (Lichteinfall / Schatten / Sichtkante) und möglichst symmetrisch und mit glatten Schnittkanten arbeiten. Ich hatte mir das vorher schwieriger vorgestellt. Wir haben einmal ein einziges Teilstück komplett neu machen müssen. ![]() ![]() ![]() Wichtig ist auf jeden Fall, das zu Zweit zu machen. Erstens hat jeder mal eine gute Idee die besser umsetzbar ist und dann kann der Andere auch bei großen Stücken verhindern, dass man irgendwo den eingepinselten "Schal" schon an die eingepinselte Wand drückt, wo er nicht hin soll. Auch hier wieder Geduld. Verschieben ist nicht möglich, keinen Millimeter! ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
bei entsprechender untergrundvorbehandlung kann ich mich water nur anschliesen....Sprühkleber...schnell,preiswert,und hält bombenfest!
__________________
Gruß Walter |
#11
|
|||
|
|||
![]()
dankeschön für die infos-wenn unsere neue innenverkleidung auch so toll aussieht wie auf einen fotos - bin ich vollstens zufrieden.
noch bin ich beim abmontieren und abreißen. ob wir die fenster ausbauen ist noch ein diskussionspunkt.... mal sehen. werd mal fotos machen und dann einstellen...... liebe grüße PS: werden mal mit Pattex aus der dose starten - wenns nicht hält - hab ich das "grüne zeug" bei amazon entdeckt! |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() Gruß Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Unser Boot sieht momentan ähnlich aus - nur nacktes GFK mit Kleberresten. Werden morgen mit dem Abschleifen beginnen.
Wir sind noch am überlegen, ob wir Teppich oder Kunstleder an die Wände bringen. Tendenziell lieber Kunstleder. Woher hast Du das hochwertige Kunstleder? Woher kommt der Schuhkleber? Was hast Du zum kaschieren der Nähte verwendet? Viele Grüße, Nicole |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ihr wisst doch hoffentlich, das diese Dämpfe wirklich extrem schädlich sind.
In meinem Betrieb müssen wir leider mit solchen Klebern arbeiten und haben viele Klebstoffe auf Wasserbasis umgestellt. Schwagere dürfen überhaubt keinen Kontakt miot dem Kleber haben. Das wichtigste bei der Benutzung ist Frischluftzufuhr oder einfach gesagt Durchzug. Auch vom Kleber im Einsatz bei Booten bin ich mir nicht sicher, der größte Feind ist Feuchtigkeit und alles löst sich, nicht sofort aber relativ schnell. Mein Tipp für alle: Renia www.renia.com einfach mal anrufen und sich mit dem leitenden Chemiker unterhalten
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Bezgl. der Feuchtigkeit kann ich auch diesen Kleber empfehlen, er verträgt Feuchtigkeit, da er auf Kunstkautschuk basiert und daher absolut wasserbeständig und feuchteunempfindlich ist. Das wird ja gerade bei der Verwendung in der Schuhindustrie gefordert. ![]() Produktinfo
__________________
gregor ![]()
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
na ja obs schnell gemacht ist oder ob wir dran scheitern ![]() wird sicher eine kleine spielerei da der vorbesitzer schon mit 2-3 schichten silikon dran war....! noch ein grund mehr es auszubauen und neu zu machen, hier die ersten bilder.... liebe grüße und gute nacht! ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn es nicht gar so weit weg wäre.... habe ja jetzt Übung. ![]() Ich hatte zu meinem Freund gesagt, dass es ja eine Schweinearbeit war. In meinem eigenen Boot würde ich eventuell zwei hübschen (Ton-in-Ton) Farben Kunstleder in Puzzle-Form ausstanzen (ca. 15cm x 15 cm) und dann nur mit diesen kleinen Puzzle-Stücken kleben*, würde bestimmt auch originell und hübsch aussehen und wäre viel weniger Arbeit. Vor allem könnte ich es alleine machen und ich hätte auch nicht so riesige Flächen die ausdünsten. Da hat er nur gelacht.... ![]() ![]() ![]() ![]() *Also in dieser Form: ![]() ...da wären dann auch die Kanten / Stöße egal... ![]()
__________________
gregor ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Eine Frage hätte ich noch:
Habt ihr die ganze Fläche eingestrichen? Wenn nicht, wird sich in den Zwischenräumen die kein Kleber haben, Feuchtigkeit bilden und der Rest wird sich mit der Zeit lösen. Zitat:
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Mit was tragt ihr den Leim auf und verteilt ihn.
Wie lange habt ihr bis zum kleben gewartet. (Ablüftzeit)
__________________
Viele Grüße Tilo In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber. Keine Zeit dafür.... |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Es wurde sowohl das Kunstleder komplett eingestrichen, als auch das GFK (immer so, dass die Fläche an den Kanten weiter bepinselt wurde, als der "Lappen" groß war. Das sind dann recht große Flächen, Ablüftzeit 20 Minuten - 30 Minuten. Aufgebracht wurde der Kleber ünverdünnt mit einem breiten Pinsel. Der Kleber kann ich eine Lackierwalzenwanne, die dann, um keine Haut zu ziehen, nach Gebrauch direkt in eine Plastiktüte gestellt wurde.
Problem bei den großen Bahnen ist das Auflegen, Einer muss die Bahn so festhalten, dass sie nirgends Kontakt mit der "eingekleisterten" Fläche hat. Verschieben ist nicht.
__________________
gregor ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Momentan favorisieren wir die Globe-Wandbekleidung von Kunstlederprofi Mardo. Hat jemand von Euch Erfahrung damit?
LG, Nicole |
#23
|
|||
|
|||
![]()
@Dicke LippeJa, vernünftig eindichten, dann habt ihr Ruhe!
Wenn es nicht gar so weit weg wäre.... habe ja jetzt Übung. ![]() ... Tja wenn du nicht so weit weg wärst - hätten wir schon ![]() Wie bauen wir das Fenster denn aus ohne es zu beschädigen???? Das ist auf der Seite genietet!!!! ![]() ![]() Weiters Problem wir möchten die Dichtungen neu kaufen! Ja, kannste aber nur wenn du weisst welches Fenster es ist - sonst is nix mit nachbestellen!!! Wo sehe ich das?? Die weisse Schrift im Fenster ist es nicht..... Hier die Fotos dazu! Vielleicht kann wer helfen... ![]() |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da habt ihr nun 12 kg Lösungmittel ins Boot verteilt - wie lange mag es wohl dauern, bis keine Dämpfe mehr ausgasen??? ![]() Habt ihr mal über Dispersionskleber nachgedacht? Mich würden wirklich mal eure Langzeiterfahrungen interessieren, ob ihr an Bord bunte Träume bekommt, oder der Schädel nach dem Aufstehen brummt. ![]() Ich wundere mich immer wieder, dass hier die Rede davon ist, dass Feuchtigkeit die Wandverkleidung löst. Leute: bei mir ist die "Feuchtigkeit" außen am Boot - innen allenfalls als Schwitzwasser und dann an der Oberfläche der Innenverkleidung und nicht zwischen ihr und GFK-Innenseite.
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr |
#25
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Es hat nichts mit Eurem beitraag zu tuhen, aber haabe eine Frage im bezug Ihres Schiffes. Wo wurden die Argo Olympia gebaut. Die geffallen mir sehr. Wollte eines in Italien kaufen ( es war etwa ein meter unter wasser, schlauch geplatzt) wurde mir aber vor der Naase abgeholt. Es hatte eine D Flagge. Wissen Sie etwas mehr über diese schiffe ?. Glauben Sie mir, haabe schon fiel gegoogelt, aber nichts. Danke. MfG Egon |
![]() |
|
|