boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 21.12.2008, 20:08
Benutzerbild von FrankNowotny
FrankNowotny FrankNowotny ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 08.12.2005
Ort: Sachsen
Beiträge: 181
90 Danke in 72 Beiträgen
Standard WIE Kunstleder auf GFK kleben????

Hallo, welchen Kleber kann ich zum kleben auf GFK nutzen?

Schönen 4. Advent Frank
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 21.12.2008, 20:33
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.900
Boot: derzeit keines
33.268 Danke in 12.457 Beiträgen
Standard

Ich habs mal mit Pattex gemacht. ( aus der Dose, nicht Tube )
mittels Zahnspachtel auf die Rückseite aufgetragen, vorgeschriebene Zeit abgewartet, dann aufgebackt.

Mache aber bitte erst eine Verträglichkeitsprobe, es gibt Kunststoffe die von den Lösemitteln im Kleber angegriffen werden
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 21.12.2008, 21:35
Water Water ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 21.02.2008
Beiträge: 3.879
Boot: kleines offenes Sportboot
12.704 Danke in 3.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
Hallo, welchen Kleber kann ich zum kleben auf GFK nutzen?

Schönen 4. Advent Frank
Dafür kannst Du bedenkenlos Sprühkleber von UHU nehmen.

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.12.2008, 13:24
Benutzerbild von obiwan248
obiwan248 obiwan248 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Schleswig
Beiträge: 268
Boot: Remus 440 mit Hondaquirl
Rufzeichen oder MMSI: Wech da!
401 Danke in 227 Beiträgen
Standard

Der ist bloß schweineteuer, aber gut! Was vergleichbares bekommst Du auch von www.reimo.de ! Ist extra für solche arbeiten und die haben auch son Zeuchs zum spachteln.
__________________
Gruß
Micha


Wenn alle das täten, was sie mich können, bräuchte ich ein Stehpult um noch arbeiten zu können!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.03.2010, 10:49
007bondgirl 007bondgirl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 23
Boot: XX
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von obiwan248 Beitrag anzeigen
Der ist bloß schweineteuer, aber gut! Was vergleichbares bekommst Du auch von www.reimo.de ! Ist extra für solche arbeiten und die haben auch son Zeuchs zum spachteln.
hallo zusammen !

gibts hierzu schon neue erkenntnisse bzw. erfahrungswerte was am besten hält und sich gut verarbeiten lässt?

möchte auch die innentapezierung neu machen!
weg mit dem teppich und her mit dem kunstleder....

liebe grüße
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.03.2010, 11:19
Benutzerbild von subzero0
subzero0 subzero0 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.07.2009
Ort: Schiffdorf
Beiträge: 446
Boot: Four Winns 245 Sundowner
Rufzeichen oder MMSI: 211107620
3.050 Danke in 845 Beiträgen
Standard

Wie schon von 45 Meilen beschrieben, Pattex aus der Dose. Wir bekleben da seit Jahren Dachhimmelstoff an Fahrzeugen, hält bombig. Wie gesagt die Ablüftzeit einhalten und Umgebungstemperatur.

Gruß Markus
__________________
Eigentlich bin ich ganz anders - ich komme nur viel zu selten dazu
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.03.2010, 19:51
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade einem guten Freund an den vergangenen Wochenenden geholfen sein Böötchen wieder etwas aufzufrischen. Er war zumindest mit meiner Arbeit (Kunstleder schneiden und kleben) sehr zufrieden.

Das Material hat er besorgt. Echt gute Qualität! Das Kunstleder schön dick und mit Filz auf der Rückseite und der Kleber war der Hammer: Preiswert, stark klebend (kommt aus der Schuhindustrie) und gut zu verarbeiten:



Aber: Gute Belüftung ist erforderlich! In geschlossenen Räumen besteht Explosionsgefahr, gerade bei großen Flächen. Einmal aufgebracht sind kaum noch Korrekturen möglich. Daher haben wir auch die Fenster noch ausgebaut, die auf den vorher Bildern noch drinnen sind. Angetrockneter Kleber läßt sich noch mal gut mit dem Heißluftgebläse aktivieren.

Mal ein paar Bilder vom Ergebnis. Heute wurden wir mit dem Kleben fertig, das hier sind die Bilder zwischendrin, es fehlen also teilweise noch Holzleisten vor den Trennfugen etc.. (Auch der Boden ist neu, vorher nur nacktes GFK.) Luftblasen haben wir komplett vermeiden können, nur ist gerade an vielen Ecken und Rundungen das GFK so unregelmäßig und teilweise sogar mit leichten Dellen ausgeformt, dass es auf den Fotos jetzt manchmal nach Luftblasen aussieht. Vorteil bei der Ansicht in Natura ist die wunderschöne Ledernarbung, so dass es fast wie gepolstert aussieht.

Vorher:







Nachher:











Heute war das WC dran, ein Albtraum für mich, zu zweit auf kleinstem Raum und die Decke mit vielen runden Sicken und Formen. Ist aber gut geworden.

Die Hundekoje war schnüffeltechnisch der Horror... Hier war die Belüftungsmöglichkeit gleich Null. Wir klebten eine riesige Fläche um Nähte und Kanten zu vermeiden in einem Stück. Jetzt weiß ich wie sich Klebstoffschnüffler fühlen, was man da toll finden kann... Wenn ich so etwas noch mal mache, dann garantiert nur mit schwerem Atemschutz (Lungenautomat / Pressluft).

Insgesamt haben wir nun 3 Dosen á 4kg verarbeitet und heute eine Punktlandung hingelegt... es waren keine 100g übrig.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 9 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 20.03.2010, 21:32
Benutzerbild von Marfi
Marfi Marfi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.01.2010
Ort: Ibbenbüren
Beiträge: 628
Boot: Shetland 535 Sheltie (Rohzustand)
700 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Sieht super aus! Richtig edel!!! Wie hast du das so klasse um die Rundungen bekommen??
__________________
Grüße Martin

Die alten Götter sind nicht tot, sie denken vielmehr, dass wir es seien.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.03.2010, 23:03
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Geduld!

Ohne Quatsch, in einem gewissen Rahmen ist das Kunstleder dehnbar. Schön um die Rundungen herumziehen und vor allem hinter der Rundung muß genug "Fleisch" sein, dass es sich nicht von selbst zurückziehen kann. Der Rest macht halt der gute Kleber.

Dann sauber mit der Schiene abschneiden und das nachfolgende Teilstück exakt anpassen. Nicht überkleben! Je nach Kante bzw. Winkel haben wir auch mit unterschiedlichen Techniken gearbeitet. Mal übereinander 2 Lagen geschnitten, mal mit scharfem Messer abgetrennt und mal mit der Schere eingepasst. Was man nicht sieht, ist die jeweilige Arbeit, sich vorher genau zu überlegen wo die Schnittkanten liegen sollen (Lichteinfall / Schatten / Sichtkante) und möglichst symmetrisch und mit glatten Schnittkanten arbeiten.

Ich hatte mir das vorher schwieriger vorgestellt. Wir haben einmal ein einziges Teilstück komplett neu machen müssen. Und das war ziemlich am Schluss und es war auch ein recht kleines und auch einfaches Stück von ca. 40 x 50cm. Das ärgert mich jetzt noch, für die Miniecke haben wir fast 1,5 Stunden gebraucht. Aber da hatten wir schon 9 Stunden in den Dämpfen hinter uns und die Konzentration war einfach Futsch.

Wichtig ist auf jeden Fall, das zu Zweit zu machen. Erstens hat jeder mal eine gute Idee die besser umsetzbar ist und dann kann der Andere auch bei großen Stücken verhindern, dass man irgendwo den eingepinselten "Schal" schon an die eingepinselte Wand drückt, wo er nicht hin soll. Auch hier wieder Geduld. Verschieben ist nicht möglich, keinen Millimeter!
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 21.03.2010, 08:41
Benutzerbild von wasch
wasch wasch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.04.2007
Ort: Hohenstein-Ernstthal
Beiträge: 163
Boot: Eigenbau
215 Danke in 111 Beiträgen
Standard

bei entsprechender untergrundvorbehandlung kann ich mich water nur anschliesen....Sprühkleber...schnell,preiswert,und hält bombenfest!
__________________
Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.03.2010, 09:33
007bondgirl 007bondgirl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 23
Boot: XX
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

dankeschön für die infos-wenn unsere neue innenverkleidung auch so toll aussieht wie auf einen fotos - bin ich vollstens zufrieden.
noch bin ich beim abmontieren und abreißen.

ob wir die fenster ausbauen ist noch ein diskussionspunkt.... mal sehen.

werd mal fotos machen und dann einstellen......

liebe grüße

PS: werden mal mit Pattex aus der dose starten - wenns nicht hält - hab ich das "grüne zeug" bei amazon entdeckt!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.03.2010, 13:58
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 007bondgirl Beitrag anzeigen
...
ob wir die fenster ausbauen ist noch ein diskussionspunkt.... mal sehen.

...
Da hier ja doch Kleber mit hohem Lösungsmittelanteil eingesetzt werden, würde ich die Fenster in jedem Fall demontierten, diese neu eindichten ist schnell gemacht und was neu gemacht ist, ist auch dicht. Es wäre schade, wenn dann Wasser hinter das neue Kunstleder dringt, und du doch wieder einen muffigen Geruch im Innenraum hättest.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 24.03.2010, 14:41
Benutzerbild von outtime
outtime outtime ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.03.2009
Ort: NRW - Großraum Unna
Beiträge: 493
Boot: Einer & Zweier Kajak
274 Danke in 191 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von FrankNowotny Beitrag anzeigen
Hallo, welchen Kleber kann ich zum kleben auf GFK nutzen?

Schönen 4. Advent Frank

Wünsch ich dir auch! Denke mal, dass du dich schon für einen Kleber entschieden hast, für kleinere Klebeflächen nehme ich UHU Kraft Alleskleber, habe vor ner Stunde noch wat jeklebt. Für große Flächen weiß ich nicht ob es den auch in größeren Mengen gibt. Mit Patex hatte ich keine guten Erfahrungen, kann aber auch an meiner Ungeduld liegen.

Gruß Martin
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 24.03.2010, 19:44
Benutzerbild von nicole_und_thomas
nicole_und_thomas nicole_und_thomas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.12.2009
Ort: Seelze
Beiträge: 5
Boot: Argo Olympia
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Unser Boot sieht momentan ähnlich aus - nur nacktes GFK mit Kleberresten. Werden morgen mit dem Abschleifen beginnen.
Wir sind noch am überlegen, ob wir Teppich oder Kunstleder an die Wände bringen. Tendenziell lieber Kunstleder.
Woher hast Du das hochwertige Kunstleder? Woher kommt der Schuhkleber? Was hast Du zum kaschieren der Nähte verwendet?

Viele Grüße,
Nicole
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 24.03.2010, 20:03
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Ihr wisst doch hoffentlich, das diese Dämpfe wirklich extrem schädlich sind.
In meinem Betrieb müssen wir leider mit solchen Klebern arbeiten und haben viele Klebstoffe auf Wasserbasis umgestellt.
Schwagere dürfen überhaubt keinen Kontakt miot dem Kleber haben.
Das wichtigste bei der Benutzung ist Frischluftzufuhr oder einfach gesagt Durchzug.
Auch vom Kleber im Einsatz bei Booten bin ich mir nicht sicher,
der größte Feind ist Feuchtigkeit und alles löst sich, nicht sofort aber relativ schnell.
Mein Tipp für alle: Renia
www.renia.com
einfach mal anrufen und sich mit dem leitenden Chemiker unterhalten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 24.03.2010, 20:24
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Vista Beitrag anzeigen
...
Auch vom Kleber im Einsatz bei Booten bin ich mir nicht sicher,
der größte Feind ist Feuchtigkeit und alles löst sich, nicht sofort aber relativ schnell.
...
Bezgl. der Dämpfe gebe ich dir Recht , deswegen wies ich ja auch auf die Belüftung hin und empfahl in diesem Falle als Vorsichtsmaßnahme die Fenster auszubauen. Wir haben auch stets eine Schutzmaske (ABC-Bundeswehr) dabeigehabt, die Wirkung war aber gerade in der Hundekoje mangelhaft und erschwerte die Arbeit erheblich.

Bezgl. der Feuchtigkeit kann ich auch diesen Kleber empfehlen, er verträgt Feuchtigkeit, da er auf Kunstkautschuk basiert und daher absolut wasserbeständig und feuchteunempfindlich ist. Das wird ja gerade bei der Verwendung in der Schuhindustrie gefordert.

Produktinfo
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 24.03.2010, 21:39
007bondgirl 007bondgirl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 23
Boot: XX
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Da hier ja doch Kleber mit hohem Lösungsmittelanteil eingesetzt werden, würde ich die Fenster in jedem Fall demontierten, diese neu eindichten ist schnell gemacht und was neu gemacht ist, ist auch dicht. Es wäre schade, wenn dann Wasser hinter das neue Kunstleder dringt, und du doch wieder einen muffigen Geruch im Innenraum hättest.

na ja obs schnell gemacht ist oder ob wir dran scheitern wird sich zeigen..... *lach*

wird sicher eine kleine spielerei da der vorbesitzer schon mit 2-3 schichten silikon dran war....!
noch ein grund mehr es auszubauen und neu zu machen,

hier die ersten bilder....

liebe grüße und gute nacht!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von CIMG3735.jpg
Hits:	1017
Größe:	35,8 KB
ID:	194068   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kopie von CIMG3736.jpg
Hits:	1296
Größe:	52,4 KB
ID:	194069  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.03.2010, 22:09
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 007bondgirl Beitrag anzeigen
...
wird sicher eine kleine spielerei da der vorbesitzer schon mit 2-3 schichten silikon dran war....!
noch ein grund mehr es auszubauen und neu zu machen,
...
Ja, vernünftig eindichten, dann habt ihr Ruhe!

Wenn es nicht gar so weit weg wäre.... habe ja jetzt Übung.

Ich hatte zu meinem Freund gesagt, dass es ja eine Schweinearbeit war. In meinem eigenen Boot würde ich eventuell zwei hübschen (Ton-in-Ton) Farben Kunstleder in Puzzle-Form ausstanzen (ca. 15cm x 15 cm) und dann nur mit diesen kleinen Puzzle-Stücken kleben*, würde bestimmt auch originell und hübsch aussehen und wäre viel weniger Arbeit. Vor allem könnte ich es alleine machen und ich hätte auch nicht so riesige Flächen die ausdünsten.

Da hat er nur gelacht....


*Also in dieser Form:



...da wären dann auch die Kanten / Stöße egal...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 25.03.2010, 19:43
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Eine Frage hätte ich noch:
Habt ihr die ganze Fläche eingestrichen?
Wenn nicht, wird sich in den Zwischenräumen die kein Kleber haben, Feuchtigkeit bilden und der Rest wird sich mit der Zeit lösen.



Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Bezgl. der Dämpfe gebe ich dir Recht , deswegen wies ich ja auch auf die Belüftung hin und empfahl in diesem Falle als Vorsichtsmaßnahme die Fenster auszubauen. Wir haben auch stets eine Schutzmaske (ABC-Bundeswehr) dabeigehabt, die Wirkung war aber gerade in der Hundekoje mangelhaft und erschwerte die Arbeit erheblich.

Bezgl. der Feuchtigkeit kann ich auch diesen Kleber empfehlen, er verträgt Feuchtigkeit, da er auf Kunstkautschuk basiert und daher absolut wasserbeständig und feuchteunempfindlich ist. Das wird ja gerade bei der Verwendung in der Schuhindustrie gefordert.

Produktinfo
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 25.03.2010, 21:15
Benutzerbild von polterklumpen
polterklumpen polterklumpen ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.11.2007
Ort: Sachsen
Beiträge: 380
Boot: Dumela
Rufzeichen oder MMSI: ist vorhanden
495 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Mit was tragt ihr den Leim auf und verteilt ihn.
Wie lange habt ihr bis zum kleben gewartet. (Ablüftzeit)
__________________
Viele Grüße Tilo

In meinem Alter vernünftig? Das lassen wir mal lieber.
Keine Zeit dafür....
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 27.03.2010, 11:38
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.091
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.730 Danke in 9.028 Beiträgen
Standard

Es wurde sowohl das Kunstleder komplett eingestrichen, als auch das GFK (immer so, dass die Fläche an den Kanten weiter bepinselt wurde, als der "Lappen" groß war. Das sind dann recht große Flächen, Ablüftzeit 20 Minuten - 30 Minuten. Aufgebracht wurde der Kleber ünverdünnt mit einem breiten Pinsel. Der Kleber kann ich eine Lackierwalzenwanne, die dann, um keine Haut zu ziehen, nach Gebrauch direkt in eine Plastiktüte gestellt wurde.

Problem bei den großen Bahnen ist das Auflegen, Einer muss die Bahn so festhalten, dass sie nirgends Kontakt mit der "eingekleisterten" Fläche hat. Verschieben ist nicht.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 27.03.2010, 16:12
Benutzerbild von nicole_und_thomas
nicole_und_thomas nicole_und_thomas ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.12.2009
Ort: Seelze
Beiträge: 5
Boot: Argo Olympia
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Momentan favorisieren wir die Globe-Wandbekleidung von Kunstlederprofi Mardo. Hat jemand von Euch Erfahrung damit?

LG,
Nicole
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 28.03.2010, 20:05
007bondgirl 007bondgirl ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Österreich
Beiträge: 23
Boot: XX
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

@Dicke LippeJa, vernünftig eindichten, dann habt ihr Ruhe!
Wenn es nicht gar so weit weg wäre.... habe ja jetzt Übung.




... Tja wenn du nicht so weit weg wärst - hätten wir schon gerufen.

Wie bauen wir das Fenster denn aus ohne es zu beschädigen???? Das ist auf der Seite genietet!!!! nur aufbohren ???? und dann???

Weiters Problem wir möchten die Dichtungen neu kaufen!
Ja, kannste aber nur wenn du weisst welches Fenster es ist - sonst is nix mit nachbestellen!!! Wo sehe ich das?? Die weisse Schrift im Fenster ist es nicht.....

Hier die Fotos dazu! Vielleicht kann wer helfen...
Ich glaub da werd ich mal ein neues Thema aufmachen müssen oder soo....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG3770.jpg
Hits:	774
Größe:	54,3 KB
ID:	194851   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG3771.jpg
Hits:	850
Größe:	54,5 KB
ID:	194852   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG3772.jpg
Hits:	744
Größe:	34,9 KB
ID:	194853  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG3775.jpg
Hits:	757
Größe:	22,8 KB
ID:	194854   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG3769.jpg
Hits:	791
Größe:	49,6 KB
ID:	194857  
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 29.03.2010, 18:29
Benutzerbild von rammidammi
rammidammi rammidammi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.11.2006
Ort: Mecklenburg-Vorpommern
Beiträge: 408
Boot: Joda 310 Monaco
Rufzeichen oder MMSI: DA2808
243 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Aber: Gute Belüftung ist erforderlich! In geschlossenen Räumen besteht Explosionsgefahr, gerade bei großen Flächen. Einmal aufgebracht sind kaum noch Korrekturen möglich. Daher haben wir auch die Fenster noch ausgebaut, die auf den vorher Bildern noch drinnen sind. Angetrockneter Kleber läßt sich noch mal gut mit dem Heißluftgebläse aktivieren.

...
Die Hundekoje war schnüffeltechnisch der Horror... Hier war die Belüftungsmöglichkeit gleich Null. Wir klebten eine riesige Fläche um Nähte und Kanten zu vermeiden in einem Stück. Jetzt weiß ich wie sich Klebstoffschnüffler fühlen, was man da toll finden kann... Wenn ich so etwas noch mal mache, dann garantiert nur mit schwerem Atemschutz (Lungenautomat / Pressluft).

Insgesamt haben wir nun 3 Dosen á 4kg verarbeitet und heute eine Punktlandung hingelegt... es waren keine 100g übrig.

Da habt ihr nun 12 kg Lösungmittel ins Boot verteilt - wie lange mag es wohl dauern, bis keine Dämpfe mehr ausgasen???
Habt ihr mal über Dispersionskleber nachgedacht?
Mich würden wirklich mal eure Langzeiterfahrungen interessieren, ob ihr an Bord bunte Träume bekommt, oder der Schädel nach dem Aufstehen brummt.

Ich wundere mich immer wieder, dass hier die Rede davon ist, dass Feuchtigkeit die Wandverkleidung löst. Leute: bei mir ist die "Feuchtigkeit" außen am Boot - innen allenfalls als Schwitzwasser und dann an der Oberfläche der Innenverkleidung und nicht zwischen ihr und GFK-Innenseite.
__________________
Es grüßt Bernd aus M-V

Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.07.2010, 16:55
Benutzerbild von ATILA
ATILA ATILA ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2008
Ort: Maribor-Slowenien
Beiträge: 154
Boot: Vechtkruiser, 8.5m, OM 636
116 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nicole_und_thomas Beitrag anzeigen
Momentan favorisieren wir die Globe-Wandbekleidung von Kunstlederprofi Mardo. Hat jemand von Euch Erfahrung damit?

LG,
Nicole
Hallo Nicole und Thomas.
Es hat nichts mit Eurem beitraag zu tuhen, aber haabe eine Frage im bezug Ihres Schiffes. Wo wurden die Argo Olympia gebaut. Die geffallen mir sehr. Wollte eines in Italien kaufen ( es war etwa ein meter unter wasser, schlauch geplatzt) wurde mir aber vor der Naase abgeholt. Es hatte eine D Flagge. Wissen Sie etwas mehr über diese schiffe ?. Glauben Sie mir, haabe schon fiel gegoogelt, aber nichts. Danke.
MfG Egon
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.