![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es ist offen genug im Normalfall und Es würde halt zuklappen, falls es den unwahrscheinlichen Fall gibt, der hier ab und an auch zu bedenken gegeben wird, dass dir jemand von oben in den Kamin bläst, während grade ein Funken am Loch vorbeifliegt..... (Also quasi ein Jackpot ![]() |
#52
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte noch nie nen Jackpot
![]() ![]() Und blasen lasse ich nur ein Person (und garantiert nicht in den Kamin..) Ich werde mal Ausschau nach dem Ding halten (doof nur das diese Nebenöffnung nur 100mm hat)Wenn nicht läuft das Schweißgerät heiß ![]()
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus.
|
#53
|
|||
|
|||
![]() |
#54
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Moin Moin, sieht nach einer chinesisch/albanischen Ingenieursarbeit aus - vermutlich aus recycelter Milchkanne. Ist denn auf der Rückseite womöglich auch noch ein Verstellgewicht, oder braucht diese Vollautomatk das nicht? Wenn nein, würde ich das gute Stück rausreißen und wegen Unbrauchbarkeit zurückgeben. Wenn er ein Verstellgewicht hat, klären ob er nicht zu groß ist. Passt die Leistung des Kessels mit dem Leistungsbereich des Zubegrenzers überein? Es kann sein, dass er zu groß ist und dann kommen die Rauchgase eben in den Heizraum. Gute Zugbegrenzer gabs/gibts von DRAGEX, UPPMANN, SID ... Diese lassen sich von außen verstellen und es gibt Ausführungen für die Wand- als auch für die Rauchrohrmontage. Verständliche Einbau- und Einstellhinweise sollten dabei sein. Gruß, Alex
|
#55
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() RG Schornsteinfeger: Ich berechne gemäß Gebüren-Ordnung xxxx Euro RG Heiz.-Sani.... : Anfahrt..., Wartung...., Ersatzteile...., Kleinteile pauschal..... (Absolut unlustig wird es, wenn aufgrund der Fachkompentenz des Hand-werks unmittelbar nach der Wartung 2x die Heizung ausfällt aufgrund vergessener Dichtungen und falscher Montage. Aber das ist hier OT.)
__________________
mfg Holli Man fängt mit einem vollen Sack Glück und einem leeren Sack Erfahrung an. Die Kunst der Seefahrt: den leeren Sack schneller zu füllen, als den vollen zu leeren. ![]() |
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ist eine deutsche Firma gewesen wo auf dem Produktaufkleber stand
![]() Nix Albanien ![]() mir egal ich werde eine schöne deutsche nichts Ingenieurslösung verbauen das funzt dann wenigstens wieder... Und kauf mir garantiert nicht so nen überteuerten Mist der dann auch ned funzt (ohne Geldausgabe hats immer noch am besten funktioniert, und jetzt da ich Geld ausgegeben habe, funzt nimmer, geb ich noch mehr funktioniert wohl gar nicht mehr.. ne ne du..
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
#57
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hallo Stefan, ich will Dir weiter helfen und nichts aufschwatzen, daher schreibe ich Dir hier noch mal. Ich hoffe die Lösung befindet sich in den Denkanstößen: Ich muss meine Meinung von gestern korrigieren: Richtig ist, der Zugregler sollte der Größe des Schornsteinquerschnitts entsprechen. Besonderes: Zugregler (=Zugbegrenzer ) m u s s mindestens 40cm oberhalb der Schornsteinsohle, und im selben Raum mit der Feuerungsanlage installiert sein. Den Ringspalt zwischen Regelscheibe und Gehäuse kann man abdichten. Den aufgebogenen Blechstreifen an der Regelscheibe könnte man auch zurückbiegen und abdichten, falls unnötig viel Rauchgas in den Heizraum gelangt. Hat der Zugregler keine Enstellmimig sollte er zurückgegeben werden, weil sinnlos und nicht zulässig. Bei Festbrennestoffen (auch Holz) kann eine Abgastemperatur von leicht über 400°C entstehen. Alu ist dafür nicht geeignet (max 400^C) Einbauort: Mindestens 40cm oberhalb der Sohle des Schornsteins, mit dem schlechtesten Regel- und Trocknungsverhalten (falls der Schornstein feucht wird und nicht getrocknet wird, versottet er >Mauerschäden) Unterhalb der Decke, bestes Trocknungsverhalten (wichtig bei großen Kaminquerschnitten) oder im Rauchrohr, nahe der Einmündung in den Schornstein. Weitere Infos kannst Du Dir ergoogeln. Gruß, Alex |
#58
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Daher werde ich den Urzustand wieder herstellen ,mit dem Unterschied das ich die andere Öffnung Funken und Flammensicher mache. entspricht zwar nicht der Din aber meiner Logik und meinem Sicherheitsempfinden.
__________________
![]() ![]() Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan ![]() Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus. Bald bin ich hier raus. |
![]() |
|
|