boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 28.01.2010, 08:43
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
Genau da drauf bin ich auch schon gekommen
Ich brauch eigentlich gar keine Zugregelklappe weil er mit der vollen Nebenluft einwadfrei in allen Lebenslagen und Wettersituation einwandfreien Kaminzug gehabt hat ,wie heisst es (never change a winning Team).
So nach der Ersten Nacht muss ich sagen, grade in den Raum reingekommen saukalt und stinkt wie Pest...
Aber ist regel konform...
Ja ich werde schon noch ne Möglichkeit finden ihm die Nebenluft zu geben die er braucht
Das veröffentliche ich dann aber nicht hier sonst bin ich wieder der böse Bastler mit Null Gewissen
Ist doch wurscht ob das Ding Zugregelklappe heisst oder nicht.
Es ist offen genug im Normalfall und
Es würde halt zuklappen, falls es den unwahrscheinlichen Fall gibt, der hier ab und an auch zu bedenken gegeben wird, dass dir jemand von oben in den Kamin bläst, während grade ein Funken am Loch vorbeifliegt.....
(Also quasi ein Jackpot )
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 28.01.2010, 09:02
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Ich hatte noch nie nen Jackpot
Und blasen lasse ich nur ein Person (und garantiert nicht in den Kamin..)
Ich werde mal Ausschau nach dem Ding halten (doof nur das diese Nebenöffnung nur 100mm hat)Wenn nicht läuft das Schweißgerät heiß
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 28.01.2010, 11:10
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
Ich hatte noch nie nen Jackpot
:
Net ? Dann ist´s ja klar
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt 28.01.2010, 21:47
oceanblue oceanblue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 21
Boot: SY 6.5 KR
41 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
So war grade in der Stadt
Habe die Teile auch bekommen, und auch nen Lachkrampf als ich den Kaminzugbegrenzer(oder Sperrklappe) innen gesehen habe:
Anhang 182924

Also ich finde Schön das so was Din Konform ist, hingegen wenn ich eine Klappe gebaut hätte mit schönem 5mm Ringspalt und sauberem Endanschlag ich ein Verbrecher gewesen wäre...
@ Payed als ich den Ölofen gegen den Holzofen getauscht hatte hat er es für gut befunden (bzw. er hat gesagt ok ich vermerk nur das jetzt ein Holzofen drin ist)



Moin Moin,

sieht nach einer chinesisch/albanischen Ingenieursarbeit aus - vermutlich aus recycelter Milchkanne.
Ist denn auf der Rückseite womöglich auch noch ein Verstellgewicht, oder braucht diese Vollautomatk das nicht? Wenn nein, würde ich das gute Stück rausreißen und wegen Unbrauchbarkeit zurückgeben. Wenn er ein Verstellgewicht hat, klären ob er nicht zu groß ist. Passt die Leistung des Kessels mit dem Leistungsbereich des Zubegrenzers überein? Es kann sein, dass er zu groß ist und dann kommen die Rauchgase eben in den Heizraum. Gute Zugbegrenzer gabs/gibts von DRAGEX, UPPMANN, SID ...
Diese lassen sich von außen verstellen und es gibt Ausführungen für die Wand- als auch für die Rauchrohrmontage.
Verständliche Einbau- und Einstellhinweise sollten dabei sein.


Gruß,
Alex
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #55  
Alt 28.01.2010, 23:52
Over_all Over_all ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.10.2009
Ort: Bremen umzu
Beiträge: 28
29 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich hab da bisher sehr vernünftige engagierte junge Leute als Bezirks-Schornsteinfegermeister von Gottes Gnaden gehabt.

Auch die haben den Schuss gehört......
und Wettbewerb. Der heisst dann halt im Zweifelssfall Elektroheizung, Wärmepumpe, Fernheizung etc
Und wenn ich die Rechnung meines Bz.Sch.f.M. (?!)(???) mit der meines Heizungs- und Sanitärfritzen für die Wartung vergleiche, mir der erstere sympatischer!

RG Schornsteinfeger: Ich berechne gemäß Gebüren-Ordnung xxxx Euro
RG Heiz.-Sani.... : Anfahrt..., Wartung...., Ersatzteile...., Kleinteile pauschal.....

(Absolut unlustig wird es, wenn aufgrund der Fachkompentenz des Hand-werks unmittelbar nach der Wartung 2x die Heizung ausfällt aufgrund vergessener Dichtungen und falscher Montage. Aber das ist hier OT.)
__________________
mfg Holli


Man fängt mit einem vollen Sack Glück und einem leeren Sack Erfahrung an.
Die Kunst der Seefahrt: den leeren Sack schneller zu füllen, als den vollen zu leeren.
Mit Zitat antworten top
  #56  
Alt 29.01.2010, 07:13
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Ist eine deutsche Firma gewesen wo auf dem Produktaufkleber stand

Nix Albanien

mir egal ich werde eine schöne deutsche nichts Ingenieurslösung verbauen das funzt dann wenigstens wieder...

Und kauf mir garantiert nicht so nen überteuerten Mist der dann auch ned funzt (ohne Geldausgabe hats immer noch am besten funktioniert, und jetzt da ich Geld ausgegeben habe, funzt nimmer, geb ich noch mehr funktioniert wohl gar nicht mehr.. ne ne du..
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 29.01.2010, 22:06
oceanblue oceanblue ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.01.2008
Ort: Hamburg
Beiträge: 21
Boot: SY 6.5 KR
41 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Nichtschwimmer78 Beitrag anzeigen
Ist eine deutsche Firma gewesen wo auf dem Produktaufkleber stand

Nix Albanien

mir egal ich werde eine schöne deutsche nichts Ingenieurslösung verbauen das funzt dann wenigstens wieder...

Und kauf mir garantiert nicht so nen überteuerten Mist der dann auch ned funzt (ohne Geldausgabe hats immer noch am besten funktioniert, und jetzt da ich Geld ausgegeben habe, funzt nimmer, geb ich noch mehr funktioniert wohl gar nicht mehr.. ne ne du..


Hallo Stefan,

ich will Dir weiter helfen und nichts aufschwatzen, daher schreibe ich Dir hier noch mal. Ich hoffe die Lösung befindet sich in den Denkanstößen:

Ich muss meine Meinung von gestern korrigieren:
Richtig ist, der Zugregler sollte der Größe des Schornsteinquerschnitts entsprechen.

Besonderes:
Zugregler (=Zugbegrenzer ) m u s s mindestens 40cm oberhalb der Schornsteinsohle, und im selben Raum mit der Feuerungsanlage installiert sein.

Den Ringspalt zwischen Regelscheibe und Gehäuse kann man abdichten. Den aufgebogenen Blechstreifen an der Regelscheibe könnte man auch zurückbiegen und abdichten, falls unnötig viel Rauchgas in den Heizraum gelangt.
Hat der Zugregler keine Enstellmimig sollte er zurückgegeben werden, weil sinnlos und nicht zulässig. Bei Festbrennestoffen (auch Holz) kann eine Abgastemperatur von leicht über 400°C entstehen. Alu ist dafür nicht geeignet (max 400^C)
Einbauort:
Mindestens 40cm oberhalb der Sohle des Schornsteins, mit dem schlechtesten Regel- und Trocknungsverhalten (falls der Schornstein feucht wird und nicht getrocknet wird, versottet er >Mauerschäden)

Unterhalb der Decke, bestes Trocknungsverhalten (wichtig bei großen Kaminquerschnitten) oder im Rauchrohr, nahe der Einmündung in den Schornstein.


Weitere Infos kannst Du Dir ergoogeln.

Gruß,
Alex
Mit Zitat antworten top
  #58  
Alt 30.01.2010, 09:09
Benutzerbild von Nichtschwimmer78
Nichtschwimmer78 Nichtschwimmer78 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.08.2009
Ort: Ndb. ab Dezember Nähe Nordmaling/Västerbottens/Schweden
Beiträge: 564
Boot: Kleines GFK Typ???
898 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Zitat:
Besonderes:
Zugregler (=Zugbegrenzer ) m u s s mindestens 40cm oberhalb der Schornsteinsohle, und im selben Raum mit der Feuerungsanlage installiert sein.
Ist er ja eingebaut?Im Kaminrohr über dem Ofen ,Schornsteinsohle ist im Keller, Ofen im EG.Die andere Öffnung im Schornstein ist auf Gleicher Höhe wie die im behietzen Raum.

Den Ringspalt zwischen Regelscheibe und Gehäuse kann man abdichten. Den aufgebogenen Blechstreifen an der Regelscheibe könnte man auch zurückbiegen und abdichten, falls unnötig viel Rauchgas in den Heizraum gelangt.
Es ist kein Ringspalt vorhanden,der aufgebogene Blechstreifen verhindert das man den ganzen Kaminquerschnitt (im Rohr) verschließt und damit den Rauchgasen den Weg versperrt.

Hat der Zugregler keine Enstellmimig sollte er zurückgegeben werden, weil sinnlos und nicht zulässig. Bei Festbrennestoffen (auch Holz) kann eine Abgastemperatur von leicht über 400°C entstehen. Alu ist dafür nicht geeignet (max 400^C)
Hatte ich irgendwo ALU hingeschrieben?Zurückgeben dürfte unmöglich sein ,udn ich gehe mal davon aus wenn er ein DIN Zeichen hat sollte er zulässig sein, oder nicht?

Einbauort:
Mindestens 40cm oberhalb der Sohle des Schornsteins, mit dem schlechtesten Regel- und Trocknungsverhalten (falls der Schornstein feucht wird und nicht getrocknet wird, versottet er >Mauerschäden)
Wie geschrieben ist er locker drüber. Und Mauaerschäden sind unintressant da es sich laut Gutachten eh um ein Abbruchhaus handelt das von mir hoffentlich im nächsten Winter nicht mehr genutzt wird. Habe übrigens nochmal nachkontrolliert, der Kamin ist ca. 25 Jahre alt, da er mal erneuert wurde.

Unterhalb der Decke, bestes Trocknungsverhalten (wichtig bei großen Kaminquerschnitten) oder im Rauchrohr, nahe der Einmündung in den Schornstein.
Hab mal direkt in das Zitat reingeschrieben, wie gesagt Abbrand, Heizleistung Holzverbrauch etc... waren am besten als die zweite Öffnung im Kamin offen war.Jetzt weniger Heizleistung, teilweise Gestank im Raum immer noch viel höherer Holzverbrauch und schlechterer Abbrand.
Daher werde ich den Urzustand wieder herstellen ,mit dem Unterschied das ich die andere Öffnung Funken und Flammensicher mache.
entspricht zwar nicht der Din aber meiner Logik und meinem Sicherheitsempfinden.
__________________
---Da werden sie geholfen
Der Nichtschwimmer78 aka. Stefan
Servus, du Land der begrenzten Möglichkeiten, aber der unbegrenzten Unmöglichkeiten, ich schreibe leise: Servus.
Bald bin ich hier raus.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 58



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.