boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.02.2003, 08:13
Benutzerbild von Whisper
Whisper Whisper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Gersau CH
Beiträge: 411
Boot: Chavanne Ferstyle 750 (2010 verkauft)
539 Danke in 116 Beiträgen
Standard PC auf dem Schiff

Hallo Freunde der Seefahrt

Immer wieder wird im Forum die Idee verfolgt, anstelle eines NoteBook's einen ausgewachsenen PC an Bord zu nehmen. Dies meist aus Gründen der Anschlüsse und der Funktionalität.

Auch ich stehe vor diesem Problem und habe nach einer Lösung gesucht. Vor allem aber stört mich der Wandler von 12 Volt auf 220 Volt, und damit erst recht die "verbratene" Leistung.

Nach langem Suchen habe ich im InterNet ein Netzteil gefunden:

Eingang: 12 Volt, Ausgang +5V / +12 V / -12 V, Leistung 90 Watt

Ich kläre am Montag die Kosten ab, bestelle das Netzteil (sofern nicht in Gold gefertigt) und werden einen kleinen Standard-PC mit einer normalen VGA-Karte umrüsten. Dann sollten die 90 Watt genügen! Ueber das Resultat werde ich im Forum berichten.

Der Lieferant hat aber auch sonst noch interessante Artikel, reinschauen lohnt sich. Hier der Link: http://www.inovis.ch So z.B. auch LCD-Displays mit 12 Volt (leider aber fast ausschliesslich mit Touch-Screen).

Mal schauen, ist sicher eine Möglichkeit.
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz

Skipper Hans

Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.02.2003, 15:45
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hallo Wisper, ich glaube diese Mühe kannst du dir sparen. Die heutigen kloeinen Inverter mit denen du Kleingeräte betreiben kannst haben so hohe Wirkungsgrade, dass es fast nicht mehr ins Gewicht fällt, bzw. wenn deine E-Anlage ohnehin unterdimensioniert ist. Auf keinen Fall aber bei 90 W.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 19.02.2003, 20:29
Benutzerbild von Sigi S.
Sigi S. Sigi S. ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2002
Ort: Villach
Beiträge: 3.071
Boot: SeaRay 290DA
2.062 Danke in 1.438 Beiträgen
Standard

Hallo Wisper, ein normaler PC braucht aber auch noch 3,3V und -5V, wobei aber meist bei 3,3V und 5V gemeinsam ca. 100W benötigt werden (3,3V 14A, 5V, 15A), noch dazu wird eine 5V Standby Spannung benötigt, über die das Mainboard das Netzteil (ATX-Spezifikation) einschalten soll.
Die von Gerd vorgeschlagene Lösung ist das sicher einfacher, obwohl 2x Gewandelt wird.

Gruß Sigi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.02.2003, 09:42
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
Öh wieso sollte man denn kein Schlepptop verwenden an Bord ?
( Frage eines unwissenden )
Gibts da nen trifftigen Grund ? Mir fehlt so spontan keiner ein .
Lese ich zu ersten Mal .

Gruß



der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.02.2003, 09:59
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
51 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Öh wieso sollte man denn kein Schlepptop verwenden an Bord ?
( Frage eines unwissenden )
Gibts da nen trifftigen Grund ?
weil...
Zitat:
Immer wieder wird im Forum die Idee verfolgt, anstelle eines NoteBook's einen ausgewachsenen PC an Bord zu nehmen. Dies meist aus Gründen der Anschlüsse und der Funktionalität.
PC's nach Industriestandard sind nun mal von (fast) jedem Laien zerlegbar... spätestens wenn Du mal eine defekte Notebook-Tastatur hast, wirst Du es wissen...

Bei meinem IBM 701c wurden Torx T1 schrauben verwendet... wenn Du mir einen Verkäufer von Torx T1 Schraubendrehern (Preis max. 15 Euro) vermitteln kannst, dann kriegste 'ne Flasche Sekt von mir und bist für immer mein Held
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.02.2003, 10:07
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

das ist absolut richtig, aber doch Theorie. Ich verwende seit Jahren immer Laptops an Bord, obwohl ich sicher reichlich Platz für einen Grossen hätte. Aber es ist mit einem Lap einfach bequemer. Und wann geht er schon kaputt. An Bord hatte ich noch nie einen Ausfall, obwohl ich sie sehr strapaziere und innen und außen verwende. Wohl aber zuhause mehrere Hd-Crashs. Einziges Argument wäre für mich der Preis, denn beim Laptop kostet alles viel mehr.

Aber der Strom ist sicher kein Thema, denn wenn das Boot für einen Pc gross genug ist, ist auch Strom genug da.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.02.2003, 10:10
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
will ja nicht protzen, aber Torx auch ( 1/2 gibts bei Werkzeug herstellern zuhauf die müßen die ssogar verkaufen :-D ) Oke dann gehe ich für Dich einen kaufen :-D

Tjja mit dem zerlegn hats Du wohl recht ddas wäre ein argument, aaber wenn ich bedenke, das wenn Wasser in der Tastatur ist und kann ich Die sowieso niccht mehr gebrauchen. Hmmm also so richtig überzeugen tut mich das noch nicht . Mehr gründe bitte ( Man lernt gerne dazu )

Zumal es doch Baggies Wasserdicht für Schlepptop gibt. Und ne externe Tastatur habe ich sowieso am Schleppttop ( dieeingebaut ist mir zu klein :-D )

exakt T 1 oder 1,2 odr 1,5 Torx ?


Gruß der Klotzfisch

Als Bit oder dreher ?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.02.2003, 10:16
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hi Kotzfisch, was ist Baggies Wasserdicht
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.02.2003, 10:25
Benutzerbild von Whisper
Whisper Whisper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Gersau CH
Beiträge: 411
Boot: Chavanne Ferstyle 750 (2010 verkauft)
539 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

Hier noch einige Gründe, weshalb ich einen ausgewachsenen PC an Bord nehmen will:

- fester Einbau (versteckt)
- TFT hängend über dem Steuerstand (hängt mal ein NoteBook dahin)
- NoteBooks lassen nicht alle von mir gewünschten Erweiterungskarten zu
- oder sie haben zuwenig Slots
- Beim Einsatz einer Docking-Station kann ich auch einen normalen PC nehmen

Das Problem Strom habe ich gelöst, läuft nun über den Wechselrichter!

Der PC wird eingesetzt für:
- Navigation (inkl. Steuerung Autopilot)
- InterNet-Anbindung (inkl. OutlookWebAcess)
- Steuerung des ganzen Boots-Managements
- div. Alarmsysteme

ein Projekt, welches noch einige Zeit dauern wir
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz

Skipper Hans

Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.02.2003, 10:36
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
Hmm mit dem TFT ist ein wirklich wichtiger Grund. Klar sonst packst Du Dir den Navi Tisch immer mit dem Schlepptop voll. Naja und verdeckter einbau ( wegen Diebstahl vermutlich ) macht auch Sinn.
Mich würde ja noch der Stromverbrauch interessieren in der Konstelation. ( Schätze aber ab ne bestimmten Größe Boot ist das fast wurscht wegen Platz für Generator )



Baggies sind Wasserdichte und beheizbare Cases für Schlepptops. die benötigen wir bisweilen für Kunden oder auch uns selbst in ziemlichen extrem Situationen . Die Heizung läuft chemisch und hält den Schlepptop bei ca 15 Grad wenn aussen weit drunter ist .
Ist aber zugegebener Maßen ein teurer Spaß. Und die Dinger sind absolut Wasserdicht und man kommt an die Tasttatur ran., Hat mal glaube ( will ich mich nicht drauf festelegen ) die Nasa entwickelt . Wir kiregen die auch nur mit viel viel Schriftkram und ewig viel Briefwechsel mal ab und an .
Das sind Baggies.


Öh Soll ich Dir auch die Torx gleich bestellen ?


Oder willste selber Seekreuzer Für die Preise kann ich nix. ( Ob die wohl aus Gold sind ?


Sieh mal hier
http://www.wihatools.com/285serie.htm


Oder hier

Und mal ausgemessen ob denn nicht Torx 3 reicht ( Durchmesser über alles ) ? und ob es wirklich Torx ist ? .

http://www.wihatools.com/Sys4insteelboxes.htm

witzig ist nur das ich bei wiha Deutschland das gar nicht bestellen kann .

Gruß



der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.02.2003, 10:57
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hi Wisper, nicht böse gemeint - aber viel Vergnügen damit und mich würde die Lösung interessieren. Aber um das in den Griff zu bekomme ist ein Aufwand und vor allem standfestes Betriebssystem notwendig das heute mit den üblichen PCs nicht gegeben ist. Ich habe beim Bau meines Bootes (18m) lange darüber nachgedacht aber dann auf Grund meiner Erfahrungen wieder verworfen. Und das obwohl ich Technik-und Elektronik- Freak bin und so ziemlich alle Technik an Bord habe, extra dafür ein kleines Büro habe, inkl Internetanbindung über Sat, Funkstation, etc

- versteckter Einbau: Kein Argument, ich schließe meinen Lap ein oder die Tür zu.
- Bootmangement: was willst du managen, ist doch keine Großyacht, Briefe schreiben, Fotos bearbeiten, Internet, Routen planen
- Kurssteuerung. zu unsicher
- welche Erweiterungskarten gehen nicht und wofür wären sie nötig einen kleinen Hub angesteckt und Steckplätze sind reichlich da
- PC über dem Steuerstand: Kann doch trotz Lap verwendet werden.

Wenn dein PC ausfällt geht nichts mehr. Ich bin der Meinung an Bord möglichst viele Standalone Lösungen, die redundant sind.

das was du möchtest klingt gut, und ist mit den Mitteln der Berufsschiffahrt auch machbar, aber auf unseren kleinen Schiffen ???

Bitte fasse das jetzt nicht falsch auf, ist nur meine Meinung, ich würde aber gerne darüber diskutieren, denn ich befasse mich damit auch. Aber ich sehe es halt aus der Praxis sehr schwierig.


woran ich gerade schon weit fortgeschritten arbeite, mit meinen Laps über Bluetooth in das Seatalksystem einzugreifen und so alle einzelnen geräte wie Plotter, Radar, GPs einfach drahtlos bedienen zu können. Wenn dann der Lap ausfällt ist das nicht weiter schlimm, denn man kann ja jedes Gerät auch einzeln bedienen. Also den Lap nicht als zentrales steuerelement sondern nur als Hilfsmittel zur einfacherern und bequemeren Bedienung.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.02.2003, 12:19
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

ein bisschen off-topic:

a) unsere Compaq-NBs haben für die Speichererweiterung auch Torx - die kriegt man mit einem normalen Sechskant-Inbus (bei jedem IKEA-Möbel beiliegend) auf, wenn sie nicht allzu festgeknallt sind. Irgendein Standardmaß passt in die Standard-Torx vom Notebook.

b) Wo wir gerade bei Schrauben sind: wenn ein Hersteller partout nicht will, dass ich sein Gerät aufschraube, dann macht er Torx-Schrauben rein, bei denen in der Mitte noch ein Dorn steht - man braucht also einen Torxschraubenzieher, der ein Loch vornedrin hat. Wie heißt sowas? Oder ist das proprietär?

Wg. PC/Notebook:

M. E. gibts für beides gute Argumente - ein PC ist leichter wartbar, erweiterbar, preiswerter und kann besser versteckt werden, dafür bei Festeinbau eher Kondenswasser etc. ausgeliefert als ein mobiles Notebook. Ich würde vielleicht die Kombination wählen, wenns auf die Kohle nicht so ankommt: Monitor/TFT, Tastatur, Maus bleibt fest auf dem Boot und sind Standardkomponenten, das Notebook wird im Schrank oder sonstwo verborgen, kann aber über die Winterpause rausgenommen werden.

Anschlüsse für Video, Tastatur, Maus, Modem (ggfs. PCMCIA/USB) haben die meisten, und der eingebaute Akku ist gleichzeitig Gangreserve bei Stromausfall. Außerdem liegen Monitor, Tastatur und Maus damit redundant vor - gut bei Ausfall.

Und mal ehrlich - was muss denn auf dem Schiff computergesteuert werden, was nicht über USB, PCMCIA oder COM angesteuert werden kann?

Klar - ein leistungsfähiges NB mit USB / IR kost auch richtig Geld ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.02.2003, 12:31
Benutzerbild von boatman
boatman boatman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2002
Ort: FOUR WINNS 205 sd powered by OMC Cobra
Beiträge: 2.351
24 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Whisper
... Steuerung des ganzen Boots-Managements...
Und ich dachte wir Mobos drehen am Schalter und die Kiste fährt.
__________________
Gruß, Thomas
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.02.2003, 18:38
Benutzerbild von Whisper
Whisper Whisper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Gersau CH
Beiträge: 411
Boot: Chavanne Ferstyle 750 (2010 verkauft)
539 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hi Gerd

Nein, überhaupt nicht böse

Es sind Ideen, welche ich verfolge und Erfahrungen welche ich weiter vertiefen will. Und ich arbeite in der Freizeit gerne auf dem Schiff.

Glaube mir, letztenendes fahre ich das Schiff ja meist persönlich!!!

Ich werde aber Dich und die ganze Gemeinde auf dem Laufenden halten.

OK ?
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz

Skipper Hans

Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.02.2003, 21:20
VirginWood
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hallo Hans,

ich habe das so gemacht mit einem "normalen" PC aber nur, weil ich keinen Laptop hatte.
Es hat mich oft genervt die alte Kiste unter'm Navtisch. Bei einem 8 Meter Boot sind das schon fehlende cm. Aber man Entscheidet bei meiner Bootsgröße nicht unbedingt nach Qualität, sondern schaut in die Geldbörse und überlegt sich dann eine Alternative. Und da der alte Rechner eh noch funktioniert, verbastelt man ihn halt.
Wenn man ein Boot in der Größe wie Gerd's hat, wird man bestimmt einen guten Platz für einen PC finden. Aber ich vermute mal, man muß auch nicht unbedingt seine Finanzen für so ein Vorhaben überprüfen also kann man sich auch gleich das Beste und Sinnvollste anschaffen.
Und wenn ein Laptop nicht reicht, kann man ja auch ein zweites nehmen.
Also für Bastler wie meinereiner ist ein PC ok...aber wenn es irgendwie geht, stelle ich auch auf Laptop um.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.02.2003, 21:29
Benutzerbild von Gerd1000
Gerd1000 Gerd1000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: in Bayern daheim - auf dem Meer zuhause - www.yachtskipper.net -
Beiträge: 2.555
13 Danke in 12 Beiträgen
Gerd1000 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Hi Wisper, bin sehr gespannt wie das bei dir weitergeht.

Habe heute im Vorbeigehen einen PC gesehen "der kleinste PC der Welt" hatte aber keine Zeit mich näher damit zu befassen. Habe nur gesehen 1kg schwer, so groß wie eine Zigarrenkiste. Das wäre die richtige Bootsgröße, die man überall unterbringt.

Aber ich bleibe bei Laptops außer deine Lösung überzeugt mich dann.

Viel Glück und lass was hören.
__________________
Gerd, mit vielen Grüßen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.02.2003, 23:18
Mystic Mystic ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.03.2002
Beiträge: 1.128
97 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen,

der Pc den Gerd gesehen hat, könnte ein Gerät von Panasonic sein. Ich habe die Bezeichnung nicht zur Hand, aber das Ding ist eigentlich ganz gut geeignet als Bord PC. Allerdings befürchte ich, daß Systeme die in dieser geringen Stückzahl produziert werden, teurer sind als ein Laptop, bei dem der Monitor nicht genutzt wird.
Gerade bei den recht geringen Leistungsansprüchen für die maritimen Anwendungen tut`s ein gebrauchter Schlepptop allemal.
Ich möchte auch nicht auf einen externen Monitor (Flachbildschirm ) verzichten, Erweiterungen gehen heute fast alle über USB, manchmal ist sogar ein USB Hub im Monitor enthalten.

Vorteil beim Notebook ist für mich auch, dass ich das Teil mal mit an Land nehmen (Internet) oder auch im Cockpit arbeiten kann, wenn es am Abend um die Planung für den nächsten Tag geht.

Handbreit

Mystic
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 21.02.2003, 08:00
Benutzerbild von Pit
Pit Pit ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.08.2002
Ort: PLZ 47... am linken Ndrh.
Beiträge: 849
Boot: MoBo (verkauft) / Kajak
330 Danke in 192 Beiträgen
Pit eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

ok, dann stückeln wir mal:

@Markus
als ich noch meinen Computerladen hatte und PC's mit eigenem Patent (läuft leider bald aus, aber ich den Laden ja nicht mehr..) zusammenstellte, habe ich auch nur Torx verwandt - Schraubendreher aus dem Baumarkt in diversen Grössen und sehr preiswert.

@all
als alter Schrauber (s.o.) und mit der Erfahrung des Einbaus diverser Elektronik durch meine Schwäger beim Selbstbau der 11m Yacht und der jetzt im Bau befindlichen 15m Stahlyacht (hatte mit bei der Überlegung Schleppi oder Fest geholfen) kann ich nur diejenigen bestätigen, die ein Hirn am Henkel (=Notebook ) incl. Docking oder einfach PCMCIA-USB-Hub nutzen und (Funk-)Maus und (Funk)Tastatur sowie am Navitisch eingebauten TFT nutzen.
Vorteile (falls man nicht einen Wechselrahmen für die HDD nutzt!):

Törnplanung zu Hause und Daten auf dem Notebook können "überall" gepflegt werden
Platz: bei externer Tastatur/Maus/Display kann es unter einer klappe verschwinden
Redundanz: Peripherie ist am Gerät selbst ja auch nochmal vorhanden
Preis: heute gibt es sehr gute Notebooks, dei unwesentlich Teurer alös ein guter PC sind und fürs Boot tun es ältere Gebrauchte sehr gut (ich habe mein Siemens Mobile 710 mit 48MB Ram für 280,--EUR vor wenigen Wochen gekauft, läuft im Dualboot unter W95 und W2000 - das können
andere auch)

Ich finde kein Argument für den PC , ausser Du hättest einen ungenutzt rumstehen und wolltest die Teile einbauen - aber dann kauf einen Wechselrahmen für die Festplatte, dann hast Du wenigstens einige Notebookvorteile.

so weit meine Meinung und Erfahrung

Pit

PS: habe zwar einiges wiederholt, aber auch anderes bewusst nicht, sollte nicht allzu lang werden...
__________________
Gruss vom linken Niederrhein

Pit

Ich sammele für meine Tochter Lanyards/Umhängeschlüsselbänder -> wer welche abgeben möchte bitte per PN melden. (aktuell über 230 Stck. aus dem erhalten - Danke!)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.02.2003, 08:25
Benutzerbild von chris-b
chris-b chris-b ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.02.2002
Ort: Ruhrgebiet. 30qm-Binnenkieler
Beiträge: 386
22 Danke in 10 Beiträgen
Standard

die Zeitschrift C´T hat im Heft 3/2003 ausführlich 300 Euro-PC vorgestellt. Die haben dann zwar nicht den neuesten 2.xx GHz-Proz, sind dafür aber vor allem sehr klein gebaut und irgendwie individuell anpaßbar. Könnte also auch als DVD-Spieler gebaut werden oder mit ner TV-Karte etc.

Eine vorgeblich "mariniserte" Büchse wir gerade auf der Yacht-Homepage promotet (SPI-Marine oder so) kostet aber ein Schweinegeld.

Will nur sagen: wer keine Game- und Videospiele-Power braucht und wem der klassische Desktop oder gar Tower zu groß ist oder der Laptop zu empflindlich: so ne Ziegelstein-PC kriegt man fast immer unter.

Gruß
Christoph
__________________
"E´n Schipp mokt man ut Holt, ut Plastik mokt man Klodeckels!"

für Palm und PocketPC: http://navtool.bootstechnik.de
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.02.2003, 08:39
Benutzerbild von Seekreuzer
Seekreuzer Seekreuzer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Beiträge: 1.657
51 Danke in 12 Beiträgen
Standard


Das Torx T1-Thema wurde herausgefiltert und liegt jetzt hier...
http://www.boote-forum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3545
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 04.03.2003, 15:34
Benutzerbild von Thetis
Thetis Thetis ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.04.2002
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 35
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard 12V Netzteil

Hallo Leute,
ich betreibe meinen "Normal-PC" mit einem 12V (300W) ATX Netzteil. Wird normal angeschlossen. Bei Interesse mail ich euch die Bezugsquelle. Kostete irgendwann letztes Jahr 78€.

Gruß
Thetis
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.11.2004, 20:39
Benutzerbild von dodl
dodl dodl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2003
Ort: Wien
Beiträge: 612
415 Danke in 145 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ja der Thread ist vielleicht ein bissl alt

Aber wenn du noch heruasfinden koenntest wo es das 12V ATX Netzteil gibt, waere das toll. Bin gerade dabei einen PC in die Konsole zu basteln und auf nem offenen 4,7m Boot machen mir 230V aus nem Wechselrichter ein wenig Angst

danke
martin
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.11.2004, 06:05
jojo1956 jojo1956 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.07.2004
Ort: Erkelenz
Beiträge: 116
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Wasserdicht ?

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2279_1100412338.jpg
Hits:	238
Größe:	12,3 KB
ID:	6805  
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.11.2004, 16:50
Benutzerbild von Whisper
Whisper Whisper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.02.2002
Ort: Gersau CH
Beiträge: 411
Boot: Chavanne Ferstyle 750 (2010 verkauft)
539 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Hallo Martin

Habe auch das 12 Volt Netzteil, funktioniert super.

Ist von: A Power Technology Co., Ltd.

250 Watt

Bezugsquelle suche ich Dir noch raus, irgendwo in DL.
__________________
Mit Grüssen aus der Innerschweiz

Skipper Hans

Und meine Web-Seite: http://www.rc-schottel.ch
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.11.2004, 06:41
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.936
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.542 Danke in 2.463 Beiträgen
Standard

SVB hat jetzt auch einen Marine-PC.
Wer hat diesen Typ schon ausprobiert??
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.