![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Genau über diese Brücke bin ich heute morgen um 8:00 gefahren, der Rhein war nicht zu sehen, Positionslichter auch nicht. War wirklich eine extrem dicke Suppe.
Aber warum beeinträchtigt Nebel die Sicht auf dem Radar? Und wieso springt die Besatzung des Maisfrachters bei dem Nebel in den Rhein? Der nächste Schuber hätte die platt gemacht, das konnten die doch gar nicht sehen. Michael Zitat:
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() aber wie es manche auch von der Satelitenschüssel beim Fernsehen kennen, bei Regen -- hast Du ein etwas mehr oder weniger gutes Bild. Das kommt daher, das jeder Regentropfen auf dem Weg zum Satelliten den Empfang etwas schwächt. Nebel ist im weitesten Sinn ja auch eine Form von Regen ![]() Das kann ein Radar minimal beeinträchtigen. Jedoch wird dieser Effekt bei geringen Entfernungen unter 2 Km nicht zum tragen kommen. Gruß JOJO PS: ich bastel gerade mit einer Infrarotkamera und Laptop herum. Radar ist mir ein zu grosser Stromfresser, hat zuviel schädliche Strahlung und ist auch noch zu teuer.
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
El.Almirante hat folgendes geschrieben:: Aber warum beeinträchtigt Nebel die Sicht auf dem Radar? Wie kommst Du denn darauf ? das steht da oben doch gar nicht ! Am Morgen war die Lage am Unglücksort wegen des Nebels sehr undurchsichtig. Die Bergungskräfte brauchten mehrere Stunden Steht doch alles da, oder. Nur richtig lesen. Auch die Rundfunkstationen haben vom Nebel Berichtet. Das ist sogar bis zu uns nach Brandenburg durchgedrungen. Hoffen wir nur das beste, für den verunglückten Matrosen. Gruß Der Plauer |
#4
|
||||
|
||||
![]()
http://www.rp-online.de/public/artic.../journal/68501 hat folgendes geschrieben::
Zitat:
![]() ![]() ![]() Zitat:
Wahrscheinlich hatte der Schreiber keine Ahnung (Weder vom Radar noch vom -unmissverständlichen- Schreiben), vielleicht war aber auch Nebel in der Kajüte ![]() Aber: plauer-see hat folgendes geschrieben: Zitat:
![]() Dadurch zeichnet sich dieses Forum doch aus. Gruß, Detlef |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Detlef
![]() ![]() Aber Michael geht imho von falschen Vorraussetzungen aus ![]() Es muss nicht sein sein dass das Radar an ist und wenn, dass dann jemand davor sitzt der schnallt was vorgeht ![]() Und wenn derjenige der davor sitzt die Panik bekommt dann lässt der seine Crew über Bord hüpfen ![]() ![]() Mein Glaube an die die Menschheit hat zur Zeit einen argen Knacks ![]() ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hmm ..... was meine Deutschkenntnisse angeht, müsste das bei Nebel IN der Kajüte doch heißen *Die Sicht auf DAS Radar* Ich bin zwar im Pott geboren, sage aber auch nicht : wo geht dat bei Aldi ! ![]() ![]() Wenn ich frage: Aber warum beeinträchtigt Nebel die Sicht auf dem Radar? dann verstehe ich jedenfalls darunter ... weshalb ist die Anzeige auf dem Radarschirm beeinträchtigt ? Und genau DAS habe ich in aller Freundlichkeit, jedoch mit einfachen Worten, zu erklären versucht. Sorry wenn dem Motz Smilie falsch rübergekommen ist. ![]() Bin einfach davon ausgegangen, das Sicht sich auf sehen bezieht, und das Radar ja bekanntermaßen nicht sieht, sondern Radarwellen aussendet, die Reflektion misst und das Ergebnis auf dem Bildschirm anzeigt. Wenn also der dichte Nebel die Sicht trotz Radar beeinträchtigt .... ist das für mich so, als ob das Schiff trotz Sonnenschein ankert. Worüber hat plauer-see sich denn nun eigentlich echauffiert ? ![]() freundliche Grüße JOJO
__________________
Wer nicht vom Weg abkommt -- bleibt auf der Strecke |
#7
|
||||
|
||||
![]()
hmmmm , alle Beteiligten hatten nebulösen BLACKOUT , kommt vor im richtigen Leben.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
@ all
also Radar hat man dass man bei Dunkelheit, Nebel, Regen, Schneesturm bzw. schlechter Sicht überhaupt was sieht. Das Radar ist technisch in der Lage, je nach Frequenz und Leistung auch auf viele hundert Kilometer, durch all diese Hindernisse dem Beobachter ein Bild zu bieten auf dem er erkennen kann was um ihn herum vorgeht. Ich habe das selbst schon erleben dürfen. ![]() Ich bleibe dabei, es lag nicht unbedingt an der Technik sondern an den "biologischen" Faktoren ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
da kann man mal sehen, was so alles in der Zeitung steht..
ich wohne am KM 745.4, der Markstein ist genau bei uns unten am Ufer. um 9:00 habe ich nach der Meldung im Radio aus dem Fenster gesehen und da lagen die beiden auf der Ilvericher Seite schön am Ufer..übrigens ca. 3 km von der Brücke entfernt. der aufwärts fahrende rote Kümo war ganz schön beladen, der Tanker schwamm hoch und leer. warum die auf dem geraden stück kurz vor/stromauf der kaiserswerther Fähre zusammengestossen sind, ist mir unklar..vielleicht haben sie Geisterbilder vom flughafen auf dem Radar gehabt. Jedenfalls Stunden hat das da bestimmt nicht gedauert... |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Kurze Berichtigung:Es gibt KEIN(!) Radar,welches durch irgendwelche Hindernisse hindurch etwas anzeigen kann.Möchte jetzt NEBEL nicht als Hindernis verstanden wissen.Aber Regen und Schnee beeinträchtigen die Bildqualität erheblich.Und das habe ich beruflich schon des öfteren erleben dürfen.
__________________
Tankschiffer,der auch ohne 1200PS vorwärts kommt |
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hab ich in Physik geschlafen ![]() Quasioptisch - schon was davon gehört , lieber BARTMANN ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin moin,
in den Niederlanden muß man bei unsichtigen Wetter am rechten Ufer fahren. Bei normaler Sicht nach beruflicher Übung, rechts oder links, Bergfahrt bestimmt die Begegnung. Also mit blauer Tafel und Blinklicht= Steuerbord an Steuerbord. Ohne blaue Tafel und ohne Blinklicht Backbord an Backbord, wie auf der Straße. Im Bereich der Grenze Niederlande - Deutschland nur Rechtsverkehr . Ab der Grenze in Spyck (unterhalb Emmerich) bis Duisburg Huckingen Rhein km 769 ist geregelte Begegnung, nur Backbord an Backbord. In diesem Bereich brauchen die Schiffsführer keine Begegnungsabsprachen tätigen. Es werden nur die Positionen über Kanal 10 bekannntgegeben. Oberhalb Duisburg Huckingen bis St. Goar wird wieder nach beruflicher Übung gefahren. Direkt in Krefeld am Mündelheimer Ort fährt die Bergfahrt Steuerbord an Steuerbord mit blauer Tafel und mit Blinklicht. Die Talfahrer fahren die Aussenkurve und müßen die Begenung über Funk absprechen. Der Funkverkehr ist aber bei Nebel stark überlastet und dabei kommt es immer wieder zu Mißverständnissen. Wenn gleichzeitig zwei Schiffsführer ihren Funkspruch senden ist ein klares Hören unmöglich. Dann kommt der Wechsel der Seite. Wer befindet sich wo genau. Das ist das größte Problem! Die Radargeräte sind 100 % gut und alle Geräte sind von der ZKR geprüft und zugelassen. Alle haben eine mindestens 1,80 m Antenne, die eine Superauflösung hat. Regen kann das Radarbild beeinflussen und hohe Wellen auch. Beides kann man jedoch justieren. Dann verschwinden aber auch richtige Echos. Bei Nebel hat man jedoch selten hohe Wellen, Regen kann schon starke Echos geben. Die Schiffsführer, die bei unsichtigen Wetter fahren wollen, haben alle ein Radarschifferpatent. Bei der Prüfung müßen theoretische Kenntnisse und eine Prüfungsfahrt von mindestens einer halben Stunde erfolgreich abgelegt worden sein. Fehler, wodurch auch immer, können bei dem hohen Verkehrsaufkommen immer passieren. Mit freundlichen Grüßen Rolf Karmineke Ausbilder für die Radarfahrt in Duisburg FGS "Rheinfels" PS Wir führen auch Radareinweisungsfahrten für die Sportschiffahrt durch... |
#14
|
||||
|
||||
![]()
nochmal zum besseren Verständnis
![]() Radar kann je nach Frequenz und Leistung Regen Schnee und Nebel durchdringen. Und das über hunderte und sogar tausende von Kilometer (Erderkundungssatelliten) Dass durch die o.a. Einflüsse die Qualität leiden kann ist nachvollziehbar. Die Einflüsse machen sich aberr je nach Leistungsfähigkeit der Geräte unterschiedlich bemerkbar. Und ein Radargerät auf einem Schiff auf dem Rhein, dass nicht bis zur nächsten Kurve vielleicht 100 - 300 Meter auch bei wiedrigen Umständen ein Schiff auf Kollisionskurs entdecken kann, ist m.E. nicht vorstellbar. Es handelt sich schliesslich um Berufsschiffahrt und nicht um ein Produkt aus dem Hobbykeller. @ PS-skipper die Hindernisse die ich meinte kannst Du oben nachlesen. ![]() Dass Radar nicht um die Ecke schauen kann oder durch Berge ist wohl naheliegend. Das habe ich auch nie behauptet. ![]() Die Radargeräte an denen ich schon gesessen bin sind militärischer Natur gewesen. Die anderen kenne ich aus der Literatur u.s.w.. Ich will den Verantwortliche auf den verunglückten Schiffen nichts unterstellen, aber wenn hier im ![]() ![]() ![]() Mir ist das ganze rätselhaft. ![]() @Rolf atlas sehr interesanter Beitrag. Vielen Dank ![]() Du hast recht. Fehler können immer passieren. ![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
hallo atlas...
super zusammengefasst, ist ein prima artikel... der Kümo fuhr rechts bergauf fast unter ufer( da sind nur sehr kurze Kribben auf der Seite und die liegen bei dem Wasserstand trocken), da lag er jedenfalls nach der Havarie. Der Tanker ist wohl frontal in den Kümo reingefahren. Wahrscheinlich war da morgens viel betrieb.... ![]() ![]() |
#16
|
![]()
Ist auf dem Rhein bei unsichtigem Wetter nicht inzwischen ohnehin Radarpflicht? Gehen wir also davon aus, dass beide Radar benutzt haben (und nicht benebelt waren).
Ich kann mir aber vorstellen, dass der Unfall erst beim Versuch der Kollisionsvermeidung verursacht wurde, weil sie vielleicht beide zur gleichen Seite ausgewichen sind, weil sie sich per Funk nicht ausreichend abstimmen konnten oder so ... Hoffen wir, dass außer Sachschaden nichts von Bestand passiert ist.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Also, Jojo und Plauer.
Die Frage war eigentlich eher ironisch gemeint. Wenn die trotz dichten nebels (und er war wirklich dicht) fahren, dann doch unter Radar. Und damit sollte man ausreichend "sehen" können. Was ich meinte ist, was Sierra zitierte: Zitat:
Daher Fahrt unter Radar, OK. Aber wie die darauf kommen, daß die Sicht trotz Radar so sehr beeinträchtigt gewesen sein soll, daß man frontal zusammen stößt, ist mir unerklärlich. Wahrscheinlich ist die Vermutung, daß es sich um ein mißglücktes Ausweichmanöver handelte, doch recht realistisch. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Da das genau die Stelle ist, wo ich mich auch immer rumtreibe, hat die Geschichte mein Interesse geweckt und ich hab'noch ein paar Quellen angezapft. So wurde im WDR-Fernsehen und in der ARD darüber berichtet, beide Schiffsführer hatten Radar, entsprechende Ausbildung und Erfahrung und haben laut Sprecher das Radar auch benutzt. Zitat:
Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Regen hat es definitiv dort nicht gegeben, "nur" extrem dichten Nebel. Heute morgen an gleicher Stelle übrigens wieder. Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
damit bestätigst Du das indirekt was ich bereits sagte und befürchte. Da war anscheinend nur Chaos und keiner hatte einen Plan ![]()
__________________
Beste Grüße Uwe
|
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Und wenn dann an der Unfallstelle beim Rauffahren vielleicht auch noch zwei auf (fast) gleicher Höhe waren, mannomann, da ist sowieso schon nicht viel Platz und dann bei Nebel,nur am Bildschirm... |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bin heute morgen wieder über die Brücke gefahren, langsame Gleitfahrt ![]() Da wüßte ich mit 'nem Schuber auch nicht, wo ich hin soll ![]() Michael
__________________
There are 10 kinds of people in the world. ![]() |
![]() |
|
|