boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.11.2009, 17:06
rolopolo rolopolo ist offline
Vize Admiral
 
Registriert seit: 14.05.2007
Beiträge: 469
1.542 Danke in 827 Beiträgen
Standard Partikelfilter für Binnenschiffe

Hab heut in der WAZ gelesen, dass von allen Russpartikelmesspunkten der im Krefelder Hafen am schlechtesten abgeschlossen hat.

Da kam mir der Gedanke, wieviele Schiffe gerade hier im Ruhrgebiet auf unseren Wasserstrassen unterwegs sind.

Nicht selten verlaufen ja die Flüsse und Kanäle durch Innenstadtbereiche, in die diverse Fahrzeuge schon nicht mehr einfahren dürfen.

Die Binnenschiffe mit ihren großvolumigen Dieselmotoren hat man da wohl vergessen.

Möcht nicht wissen, wieviel Feinstaub ein 4fachschubverband verursacht, der vollbeladen von 2 x 12.000 PS unter Volllast den Rhein hochgeschoben wird.

Wann kommt der DPF für Schiffe.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.11.2009, 17:50
Benutzerbild von Wilfried2
Wilfried2 Wilfried2 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.11.2003
Ort: Lastrup/Wilhelmshaven
Beiträge: 158
Boot: Meerencruiser
Rufzeichen oder MMSI: DH 6362
10.704 Danke in 979 Beiträgen
Standard

Haben die keine grüne Plakette
Wilfried
__________________
Wilfried
Ich mag keine Knoten
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.11.2009, 18:38
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Ne...
Aber auch nicht 2 x 12.000 PS
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.11.2009, 18:40
Benutzerbild von Hansel
Hansel Hansel ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.05.2009
Ort: Korschenbroich
Beiträge: 655
Boot: Wellcraft 192 classic
1.323 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Sieht bestimmt geil aus wenn man auf einem Trailer so ein Binnenschiff zum TÜV oder ähnliches bringt
Gruß
Hansel
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.11.2009, 18:41
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Da gab es ja in HH, bzw. in den teuren Wohnungen in der Hafencity auch einige Unmutsbekundungen, als man feststellte, dass die Seeschiffe einiges an Ruß zurücklassen...
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 17.11.2009, 18:46
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Hallo rolopolo,
das sind alles Sachen die tot geschwiegen werden,
was glaubst du was so richtig große Hochseeschiffe an Ruß raus jagen
oder LKW´s oder Busse oder Lokomotiven´s
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 17.11.2009, 18:47
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

Es gibt aber inzwischen schon Beschränkungen, was in die Luft gepustet werden darf. Die werden auch weiter angepasst.
Vergleichbare Mengen auf der Strasse transportiert, würden ein Vielfaches an Verschmutzung hervorrufen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.11.2009, 19:58
Benutzerbild von RalphB
RalphB RalphB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.11.2008
Ort: Hannover
Beiträge: 1.533
Boot: kein Tretboot, sonst alles
17.643 Danke in 3.149 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sea-commander Beitrag anzeigen
Da gab es ja in HH, bzw. in den teuren Wohnungen in der Hafencity auch einige Unmutsbekundungen, als man feststellte, dass die Seeschiffe einiges an Ruß zurücklassen...


Da hat man einfach den Anwohner so einen Hafen ja auch quasi direkt vor die Wohnung gesetzt!

Gruß Ralph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 17.11.2009, 20:02
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Beim Schwefel wird da auch grade rumgetestet. Mein Vermieter (Schiffsbetriebstechniker) hat grad auf 'nem kleineren Seeschiff (Timbus, glaube ich) so 'ne Filteranlage mit Granulat eingebaut. Die Schwefelschwaden sind auf See ja auch nicht zu verachten.

Und bei irgend einem älteren WSP-Küstendampfer von uns soll m.E. auch grade ein Rußfilter eingebaut werden. Allerdings rußt das Boot wohl tatsächlich recht extrem - ein Problem ist da, genügend von dem Zeugs mitzuführen, um dem Filter das Freibrennen zu erleichtern. (Ääh - Harnstoff?)

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.11.2009, 20:46
Benutzerbild von Ironhide
Ironhide Ironhide ist offline
Commander
 
Registriert seit: 13.08.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 383
Boot: Sprint 400
Rufzeichen oder MMSI: Bock auf Becks?
488 Danke in 292 Beiträgen
Ironhide eine Nachricht über ICQ schicken Ironhide eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Die Dinger haben keinen Feinstaub sondern Rußbrocken
__________________
Mfg Stefan

Mitglied im WVG Bremen
http://www.wvg-bremen.de
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 17.11.2009, 20:57
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Hallo,wenn Ihr so weiter macht,gibt es auch unser Hobby bald nicht mehr.
Gruß Arno
"die Kapitalisten liefern uns noch den Strick,an dem wir sie aufhängen" (Lenin?)

Geändert von Arno (17.11.2009 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 17.11.2009, 21:31
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
was glaubst du was so richtig große Hochseeschiffe an Ruß raus jagen...
Ca 4,5% der Weltweiten CO2 Emissionen.
http://www.greenpeace.de/themen/klim...unterschaetzt/
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.11.2009, 21:50
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
lassen wir mal die Kreuzfahrer aussen vor, fährt der Rest wohl nur Fracht, die mehr oder weniger unverzichtbar ist. Und das zu Emissionen, die pro Tonne Fracht richtig niedrig sind (und auch zu niedrigen Kosten). Da wir zB das Rohöl und Erdgas kaum mit einem Faltboot oder Segelschiff transportiert bekommen, warte ich weiter auf bessere Vorschläge zur Emissionsminderung. Ein wenig ist da schon unterwegs, nur nicht vergessen, billiger wird der Antrieb dadurch nicht. Ansonsten evt. doch erstmal den grossen Brand löschen (zB. Wärmedämmung bei Häusern, unsere Autofahrgewohnheiten und die Verbrauchseffizienz) statt sich um eine qualmende Kerze (See, Binnen und Bahnfracht) zu kümmern?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 17.11.2009, 21:50
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Ja,ja Greenpeace !? Entschuldigung,ich klinke mich aus, möchte nicht gesperrt werden.
Arno

Geändert von Arno (17.11.2009 um 22:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 17.11.2009, 21:55
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.567
15.082 Danke in 6.714 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
lassen wir mal die Kreuzfahrer aussen vor, fährt der Rest wohl nur Fracht, die mehr oder weniger unverzichtbar ist. Und das zu Emissionen, die pro Tonne Fracht richtig niedrig sind (und auch zu niedrigen Kosten). Da wir zB das Rohöl und Erdgas kaum mit einem Faltboot oder Segelschiff transportiert bekommen, warte ich weiter auf bessere Vorschläge zur Emissionsminderung. Ein wenig ist da schon unterwegs, nur nicht vergessen, billiger wird der Antrieb dadurch nicht. Ansonsten evt. doch erstmal den grossen Brand löschen (zB. Wärmedämmung bei Häusern, unsere Autofahrgewohnheiten und die Verbrauchseffizienz) statt sich um eine qualmende Kerze (See, Binnen und Bahnfracht) zu kümmern?
gruesse
Hanse

In Magdeburg zB. liegt manchmal ein Binnenschiff, an dem steht geschrieben " Ich bin 660 LKW".
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.11.2009, 22:13
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Naja, 660 ist dann wohl doch ein wenig hoch gegriffen. In Magdeburg liegen ja eher Schiffe der Größenordnung 1000-1500t, also reden wir da eher von 25-40 LKW pro Schiff. Ist ja auch nicht schlecht.

Ein paar Zahlen zu Eurer Information:

Die deutsche Binnenschiffahrt bestand 2007 insgesamt aus ca. 4800 Einheiten. Da ist alles drin. Frachter, Tanker, Passagierdampfer, Schubschiffe, Hafenschlepper und auch (tw. unmotorisierte) Schubleichter und Tankschubleichter.

Die holländische Binnenschiffahrt, die ja einen nicht unerheblichen Teil des Verkehrs auf dem Rhein bei Krefeld ausmacht, besteht aus insgesamt 8600 Einheiten, auch "all inclusive". Dazu kommen noch Belgier und Franzosen mit 1300 bzw. 1400 Einheiten und ein paar andere Staaten mit ein paar hundert.

Alles in allem fahren also maximal 17000 Fahrzeuge in ganz Deutschland herum (vgl: 2 346 000 LKW - nur deutsche Zulassungen!). Davon sehen sehr viele den Rhein nie. In Krefeld kommen am Tag etwa 500 Schiffe vorbei.
Die durchschnittliche Tragfähigkeit der Schiffe auf dem Rhein betrug 2008 ungefähr 2200 Tonnen. Das lässt realistischerweise auf eine durchschnittliche Motorisierung von etwa 2000-2500 PS schließen.
Wenn man das über den dicken Daumen hochrechnet, sind also am Tag in Krefeld 500 x 2500 PS = 1 250 000 PS auf dem Wasser unterwegs.

In Krefeld waren am 1.1.2007 genau 117689 PKW zugelassen (ohne LKW!).
Gehen wir mal von einer Durchschnittsmotorisierung von 50PS aus, was sicherlich viel zu niedrig gegriffen ist.
Das macht dann also 117689 x 50 PS = 5 884 450 PS alleine im Individualverkehr. Und ja: Ich weiß, dass die nicht alle jeden Tag gefahren werden. Dafür fahren jede Menge Autos, die nicht in Krefeld angemeldet sind, in Krefeld herum.
Dazu kommen natürlich noch die LKW. Selbst wenn man alle Landfahrzeuge mit Partikelfilter herausrechnet, bleibt immer noch ein Vielfaches der Belastung durch Schiffahrt übrig. (s. auch Vergleich der Binnenschiffahrt mit anderen Verkehrsträgern)

Das sollte jetzt nur die Dinge etwas ins richtige Größenverhältnis rücken.
Richtig und wichtig ist natürlich die Frage, wann der Partikelfilter für die Binnenschiffahrt kommt und die Antwort lautet: Im Prinzip gibt es ihn schon, bislang aber lediglich als Forschungsprojekt des Bundesverkehrsministeriums. Der Einbau eines Partikelfilters bei Schiffen stellt ein nicht unerhebliches technisches Problem dar, das zur Zeit mit viel Geld und gutem Willen gelöst werden will...
Wer sich über Filter in der Binnenschiffahrt informieren will, kann das z.B. bei Firma Fischer in Emsdetten tun. Dort gibt es auf der rechten Seite PDF-Downloads zum Thema.

Als aktuell für die Binnenschiffahrt gültige Vorschrift in Sachen Schadstoffausstoß gibt es den §8a der RheinSchUO (bzw. Kapitel 8a des Teil II des Anhang II der Anlagen der BinSchUO ischwerdverrügt.....).
Hier werden die Stickoxid-, Kohlendioxid- und Partikelgrenzwerte festgelegt, die neue Schiffsmotoren zu erfüllen haben. Zusätzlich hat das BMVBS ein Förderprogramm für Motoren aufgelegt, die diese Grenzwerte um mindestens weitere 30% unterschreiten. Dieses Förderprogramm hat zu einem kleinen Ummotorisierungsboom geführt, da die Eigner im Einzelfall mit bis zu 30.000 € (!) rechnen können.

Ich hoffe, ich konnte ein wenig Interessantes beitragen. Lest bitte den wikipedia-Link oben (Vergl. Schiff <-> andere Verkehrsträger).
Zitat:
Laut einer Studie des Umweltministeriums Flandern betragen die externen Umweltkosten für Lärmschutz, (Tag und Nacht), Infrastruktur, für die Kraftstoffherstellung, den Fahrzeugbau und die Luftverschmutzung beim Schiff 7,5 Cent pro 1000 tkm, beim Lkw ohne Verkehrsstau 22 Cent und mit Stau 23,5 Cent. Die Unfallzahlen liegen in Flandern bei 7 Unfällen/Milliarde tkm, auf dem Rhein bei 11 und im Straßenverkehr bei 150 Unfällen/Milliarde tkm. Binnenschiffe sind in Bezug auf Verbrauch und CO2-Ausstoß 3–5 mal besser als Lkw.
Der Durchschnittsverbrauch der flandrischen Binnenschiffsflotte beträgt ohne Leerfahrt 7,7 l/1000 tkm, mit Leerfahrt 11,0 Liter einschließlich aller Hilfsmaschinen.
Gruß,
Ulrich

Geändert von naut (17.11.2009 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 11 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.11.2009, 14:02
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Das größte Problem ist der Schwefelgehalt:

Für den Strassenverkehr zugelassener Diesel darf maximal 0,001% Schwefel enthalten.

Binnenschiffe dürfen nur Diesel mit maximal 0,1% Schwefelgehalt fahren, also dem 100-fachen.
Seeschiffe fahren mit Schweröl, das an Nord- und Ostsee seit einigen Jahren nur noch 1,5% (yepp, das 1500-fache) Schefel enthalten darf. Ausserhalb unserer Gewässer sind bis zu 4,5% zulässig.

Die derzeit größten Containerschiffe (14.000 TEU) fahren mit einem 14 Zylinder Reihenmotor: 25320 Liter Hubraum, rund 109000 PS, Verbrauch bei Reisegeschwindigkeit etwa 14.000 Liter pro Stunde.
Auf der Strecke von Cuxhaven nach Hamburg (5 Stunden pro Strecke) verbraucht so ein Koloss bei reduzierter Fahrt 42000 Liter Kraftstoff, was einen Ausstoß von 630kg Schwefel erzeugt.

Ausserdem darf das Zeug bis zu 2,5% unbrennbare Bestandteile, die vor der Verbrennung herausgefilter und entsorgt (wo und wie ??) werden müssen. Auf einer Reise Bremerhaven - Fernost und zurück (10 Wochen, 12 Hafentage) bleiben pro Reise etwa 1700kg dieses "Sludge" über... nur, damit mal die Größenordnungen klar werden.

Übrigens stellen die Jungs Ihren Motor im Hafen nicht ab, denn sonst hätten sie keinen Strom, und sie müssten die Maschine vorwärmen. Daher die Probleme in allen Häfen, die einigermassen dicht an besiedeltes Gebiet angrenzen. In der Hafencity wird jetzt eine Schule ohne Schulhof, dafür mit klimatisiertem Pausenbereich gebaut.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.11.2009, 14:21
Holger vom Rhein Holger vom Rhein ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2009
Ort: Köln
Beiträge: 36
67 Danke in 37 Beiträgen
Standard

Zitat:
Naja, 660 ist dann wohl doch ein wenig hoch gegriffen. In Magdeburg liegen ja eher Schiffe der Größenordnung 1000-1500t, also reden wir da eher von 25-40 LKW pro Schiff. Ist ja auch nicht schlecht.
Wenn du mit 1000 - 1500 to die Zuladung meinst liegst du auch falsch. Denn ein durchschnittlicher Lkw hat nur ca. 22 to Zuladung. Dann wären es 45 - 68 Lkw.

Aber du hast Recht, 660 Lkw-Ladungen schafft wohl kaum ein europäisches Binnenschiff.


Interessanter noch als die Antriebsdiesel finde ich die Diesel der Stromerzeuger auf den Kreuzfahrern. Wenn hier in Köln so 10 bis 12 von diesen Schiffen liegen und auf jedem so 300 bis 500 PS im Dauerbetrieb bis zu 2 Tage lang laufen.

VG, Holger
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.11.2009, 15:26
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Das größte Problem ist der Schwefelgehalt:

Für den Strassenverkehr zugelassener Diesel darf maximal 0,001% Schwefel enthalten.

Binnenschiffe dürfen nur Diesel mit maximal 0,1% Schwefelgehalt fahren, also dem 100-fachen.
Einspruch, Euer Ehren.
Das ist nicht mehr lange richtig. Binnenschiffe dürfen nur noch bis zum 1.1.2011 den Diesel mit 0,1% Schwefel fahren. Die Richtlinie 2009/30/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 schreibt vor, das ab diesem Datum in der Binnenschiffahrt nur noch Treibstoff eingesetzt werden darf, der nicht mehr als 10ppm Schwefel enthält. Das ist also genau die Tankstellenware, die Ihr in Euren Autos verfahrt (wenn es denn ein Diesel ist).
Das ist ein heftiges Problem für eine Branche, in der noch verbreitet mit großen, langsam laufenden Maschinen gefahren wird. Denn es steht zu befürchten, dass eben auch diese Standard-Tankstellenware dann auf den Bunkerstationen angeboten wird. Gängige Produkte enthalten fast 7% biogene Anteile, die sich höchstwahrscheinlich sehr problematisch auf den alten Motoren erweisen werden.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.11.2009, 15:44
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.283 Danke in 2.750 Beiträgen
Standard

@ Holger
Die 660 LKW sind auf einen Schubverband gemünzt.
Soll wohl einen Durchschnitt darstellen. Bei 4 Leichtern und ca. 12.000 To
Ladung wäre es etwas viel und bei 6 Leichtern sind es sogar noch ein paar mehr.
PS Die Hilfsdiesel laufen nicht nur ein- zwei Tage, sondern praktisch solange das Schiff in Betrieb ist. Landanschluss ist äusserst selten. Wir hatten das nur bei Werftliegezeiten oder an unserem Liegeplatz bei der eigenen Reederei. (dort waren wir aber nicht gerne gesehen, da wir Geld verdienen sollten)
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.11.2009, 17:46
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.919 Danke in 2.438 Beiträgen
Standard

Moin,
ich habe einfach mal dazwischengeschrieben. Ich bin auch der Meinung, das weiter an dem Problem gearbeitet werden muss, geht aber nur über deutlich teureren und schwefelfreien Brennstoff. Und auch nur, wenn das zumindest Eu-weit funktioniert. Ansonsten gibt es zum Seeschiff keine Alternative. Besonders wenn man auf CO2 usw. guckt.
gruesse
Hanse

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
.......Seeschiffe fahren mit Schweröl, das an Nord- und Ostsee seit einigen Jahren nur noch 1,5% (yepp, das 1500-fache) Schefel enthalten darf. Ausserhalb unserer Gewässer sind bis zu 4,5% zulässig.
Ab 2010 nur noch 1% in Nord und Ostsee zulässig.
Die derzeit größten Containerschiffe (14.000 TEU) fahren mit einem 14 Zylinder Reihenmotor: 25320 Liter Hubraum, rund 109000 PS, Verbrauch bei Reisegeschwindigkeit etwa 14.000 Liter pro Stunde.
Na ja, das ist der grösste überhaupt bekannte Diesel: http://people.bath.ac.uk/ccsshb/12cyl/
Verbrauch bei Reisegeschwindigkeit etwa 12800 kg /h, das sind rund 13000 l.
Die Maschine ist äusserst effizient: nur 0,118 kg Brennstoff/ps und h.
Auf der Strecke von Cuxhaven nach Hamburg (5 Stunden pro Strecke) verbraucht so ein Koloss bei reduzierter Fahrt 42000 Liter Kraftstoff, was einen Ausstoß von 630kg Schwefel erzeugt.
Etwas weniger: 38.ooo l und ab 2010 380 kg Schwefel

Ausserdem darf das Zeug bis zu 2,5% unbrennbare Bestandteile, die vor der Verbrennung herausgefilter und entsorgt (wo und wie ??) werden müssen. Auf einer Reise Bremerhaven - Fernost und zurück (10 Wochen, 12 Hafentage) bleiben pro Reise etwa 1700kg dieses "Sludge" über... nur, damit mal die Größenordnungen klar werden.
Das "Zeug" ist entsorgungspflichtig und wird von den Häfen abgenommen.

Übrigens stellen die Jungs Ihren Motor im Hafen nicht ab, denn sonst hätten sie keinen Strom, und sie müssten die Maschine vorwärmen.
Nein, die Hauptmaschine wird abgestellt und warmgehalten. Die Energieversorgung übernehmen drastisch kleinere Hilfsdiesel, die im Hafen nur mit 0,1% Schwefelhaltigen Brennstoff laufen dürfen. Man baut zur Zeit für Seeschiffe eine Stromversorgung in den Häfen, damit auch diese Belastung vermieden werden kann. Ist aber noch nicht weit vorangekommen.
Daher die Probleme in allen Häfen, die einigermassen dicht an besiedeltes Gebiet angrenzen. In der Hafencity wird jetzt eine Schule ohne Schulhof, dafür mit klimatisiertem Pausenbereich gebaut.
Gruß,
Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 18.11.2009, 21:24
Benutzerbild von sea-commander
sea-commander sea-commander ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Ort: Oldenburg
Beiträge: 1.512
Boot: l DAMEN Stan Patrol 2005, 2x652kw CAT l & l Humber 700, YamF250 l
2.256 Danke in 1.030 Beiträgen
sea-commander eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wie kann ich eigentlich 'nen Beitrag im Beitrag zitieren?
Na ja, jedenfalls:
Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Ausserdem darf das Zeug bis zu 2,5% unbrennbare Bestandteile, die vor der Verbrennung herausgefilter und entsorgt (wo und wie ??) werden müssen. Auf einer Reise Bremerhaven - Fernost und zurück (10 Wochen, 12 Hafentage) bleiben pro Reise etwa 1700kg dieses "Sludge" über... nur, damit mal die Größenordnungen klar werden.
Das "Zeug" ist entsorgungspflichtig und wird von den Häfen abgenommen.
Man sagt, dass im Durchschnitt etwa 1% des Tagesverbrauches von Schweröl an Sludge anfällt. Das ist die graue Theorie - und die Berechnungsgrundlag für Kontrollen.
Bei manchen Dampfern ist's ganz knapp darunter (eher selten), bei manchen sind es 3-4 Prozent. Das hängt u.a. von der Hauptmaschine ab, insbesondere aber von den z.T. qualitativ sehr unterschiedlichen Kraftstoffen.
Das Zeug darf (nicht in allen Gebieten!) im Incinerator verbrannt werden und an Land abgegeben werden.
Dieses eine o.g. Prozent Sludge muss durch den Chief (und den Alten) nachgewiesen werden. Sei es durch Verbrennung, Lagerung in Tanks an Bord, oder Abgabe an Land.
Zurück in den Kraftstofftank darf's nicht, ebensowenig über Bord.
Sludge muss übrigens ordentlich erwärmt werden, damit es überhaupt einigermaßen fließfähig ist. Also richtig schwere Pampe.

Aber wie gesagt, das ist die Theorie - und manchmal muss man sich gewaltig wundern...

Chris
__________________

Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 18.11.2009, 21:26
Benutzerbild von naut
naut naut ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.03.2007
Beiträge: 697
1.532 Danke in 811 Beiträgen
Standard

Also wenigstens mit der Größe des größten Diesel hatte Jörg recht, Hanse.
Der 14K98MC7 von MAN ist schon noch ein wenig größer als der, den Du vorgeschlagen hattest und hat auch 14 Zylinder. Sticht.

Gruß,
Ulrich
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 18.11.2009, 21:29
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.774
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.783 Danke in 1.768 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von |naut| Beitrag anzeigen
Einspruch, Euer Ehren.
Abgelehnt

Die paar Binnenschiffe vor meiner Haustür stinken bei weitem nicht so wie die Seeschiffe - und die gehen jährlich in die Tausende (ich wohne <2km Luftlinie von der Zufahrt zum Hamburger Hafen, früher einmal bekannt als "Unterelbe").
Und da das St. Florians-Prinzip auch für mich gilt sollen die Binnenschipper meinetwegen stinken, solange bei den "dicken" endlich was passiert.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 18.11.2009, 21:38
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.235
Boot: Volksyacht Fishermen
45.199 Danke in 16.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Arno Beitrag anzeigen
Ja,ja Greenpeace !? Entschuldigung,ich klinke mich aus, möchte nicht gesperrt werden.
Arno
Du hast Probleme.

Ich hab hier ne Zahl in den Raum gestellt, und die Quelle, wo ich die Zahl her habe mit angegeben. Mehr nicht!

Binnenschifffahrt halte auch für eine recht effektive Art, Waren zu befördern wenn es nicht so eilig ist. Ist auf alle Fälle besser als auf der Straße.

Außerdem stellen die sicher, daß auch wir die Flüße nutzen dürfen.
Ohne wäre ich mir da nicht so sicher.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:59 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.