boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 26.11.2008, 06:42
motok_1 motok_1 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 30.08.2007
Ort: Österreich
Beiträge: 83
Boot: Sealine S38
26 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo ragnaroek,


tolles Boot. Ich würde mich auch für das Rote entscheiden. Allerdings mit schwarzer Scheuerleiste. Gefällt mir persönlich besser. Die Fenster dürfen nicht gerundet sein ->passt nicht zum Boot.


viel Spass damit
______________

Kurt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 26.11.2008, 07:22
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.728
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.969 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Moin, du willst eine Antwort? Bekommst eine!

Was willst du mit dem Holzaufbau auf dem Trailer??? Ich beneide dich ja um dein Trailerschnäppchen, aber ich hätte dot ein Kielbrett raugetackert und 4 Seitenstützen angebracht. Für was soll die Holzheling gut sein? Bringt sicher ein Wahnsinnszusatzgewicht und Slippen ist damit sicher auch nicht so pralle. So what?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #28  
Alt 26.11.2008, 08:27
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ragnaroek Beitrag anzeigen

Da Zadro zur Zeit 15% Winterrabatt anbietet und die mir dort bereits für die Hinemoa ein perfektes Angebot gemacht hatten, will ich dort meine neuen Segel bestellen.

Deshalb meine Bitte: Könnte mir Jemand bitte erkären wofür die Abkürzungen stehen ?

Die Werte stammen vom Messbrief gemäs RORC 921, vermessen hat T.K. BROWN

Groß:
E__________2,286
P__________6,019
BAD________1,030
BAL________0,000....

alle Masse sind in Meter oder qMeter

Danke im voraus
Grusz aus OÖ
Frag doch bei Zadro nach! die sprechen perfekt Deutsch. Oder gleich einen "Ausflug" machen und hinfahren... (es lohnt sich, vor allem preislich - glaub mir. )

LG Peter, der alle Segel, Persenning, Abdeckungen dort hat machen lassen
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 26.11.2008, 18:56
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von motok_1 Beitrag anzeigen
Hallo ragnaroek,

tolles Boot. Ich würde mich auch für das Rote entscheiden. Allerdings mit schwarzer Scheuerleiste. Gefällt mir persönlich besser. Die Fenster dürfen nicht gerundet sein ->passt nicht zum Boot.


viel Spass damit
______________

Kurt
Hallo Kurt,
danke für Deine Antwort - in Rot gefällts mir persönlich auch am Besten, bei der Scheurleiste bin ich mir noch nicht ganz sicher - werd ich wohl direkt am Schiff ausprobieren und dann entscheiden.
Zu den Fenstern: meinst Du die gerundeten beim Orginalbild oder beim Rendering ?

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Moin, du willst eine Antwort? Bekommst eine!

Was willst du mit dem Holzaufbau auf dem Trailer??? Ich beneide dich ja um dein Trailerschnäppchen, aber ich hätte dot ein Kielbrett raugetackert und 4 Seitenstützen angebracht. Für was soll die Holzheling gut sein? Bringt sicher ein Wahnsinnszusatzgewicht und Slippen ist damit sicher auch nicht so pralle. So what?
Hallo Stephan,
die Holzheling ist nur eine Interimslösung - Hab auch schon HLZ Bauten geplant, aber immer mit HLZ Ingenieurstechnschen Verbindungen( BMF Bulldog) ... die Heling aber wurde rein Zimmermannstechnisch gebaut mit Pass- und Füllhölzern... sieht irgenwie witzig aus, hat aber ein enormes Gewicht - die Heling brauch ich, damit ich die Arbeitshöhe reduziere und ist Teil der Drehvorrichtung für den Rumpf - auf den Trailer kommen dann vier Variostützen von Harbeck, ein Kielbrett und eine Bugstütze von selbigen Hersteller.


Zitat:
Zitat von Peter R Beitrag anzeigen
Frag doch bei Zadro nach! die sprechen perfekt Deutsch. Oder gleich einen "Ausflug" machen und hinfahren... (es lohnt sich, vor allem preislich - glaub mir. )

LG Peter, der alle Segel, Persenning, Abdeckungen dort hat machen lassen
Hallo Peter,
das Online Angebot hab ich bereits abgesendet, beim Angebot für die Wharram waren die ziemlich fix und beiweiten günstiger als die Anbieter bei uns in Ö.
Bist Du mit den Segeln zufrieden ?
Man liest leider selten von Eignern die ihr boot mit Produkten v. Zadro ausgerüstet haben.

Ich bedanke mich sehr herzlich für Eure Antworten und Euer Interesse, denn eine Zeit lang hab ich mir gedacht, daß mein Tread keinen interessiert.

Zu den Daten vom Messbrief:
da ich leider nicht aus meiner Haut kann und alles was ich angreife digitalisieren muß, siehe auch http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=27819&page=6 , würde ich noch die Bedeutungen der Kürzel benötigen um auch den Riggplan im Cad zeichnen zukönnen.

Bilder von der Heling und dem transport zur neuen Halle folgen, sobald es die Witterung und der Terminkalender zulassen.

Eine Frage hätt ich noch: Hab mir zwar das Buch "Fit fürs Refit" gekauft und auch die meisten Treads hier gelesen, ja sogar die langen, aber eine Frage stellt sich mir noch - zuerst außen dann Innen oder umgekehrt ?

Und noch eine: Die Inneneinrichtung, aber auch die tragenden Teile wie Mastschot und die anderen 8, fliegen raus.
Nehme ich dem Rumpf zuviel Stabilität wenn ich alles auf einmal rausreise oder soll ich zuerst das Vorschiff bis Mastschot und dann den Rest machen ?

Noch eine: Da ich nicht der Held an der Stichsäge bin, dafür aber mit der Oberfräse gut umgehen kann, würd ich alle Teile zuerst in Rohspann vorfertigen - als Schablone sozuagen - und dann mit dem Anlaufring kopieren - so würd sich auch der HLZ Verschnitt minimieren, da ich die Einzelteile so auflegen kann, wie sie am ökonomischten liegen.
Geht das?

Die letzte: Die Auflagerstellen würd ich verstärken, dann das Bauteil mit Schaltraumband, wie Kompriband v. 3M im HLZ-Bau, umranden und mit AKRYL-Dichtmasse einkleben, als Hohlkehle, und dann mit Winkellaminat mit der Rumpfschale verbinden.
Geht das oder soll ich wie bei der Wharram üblich die Hohlkehle mit einem selbstangerühten Epoxidspachtel erstellen ?

Wirklich die Letzte, jedenfalls für Heute: Habe ein SandwichDeck mit Balsakern, ist die Unterseite die Innenschale ?

Vielen Dank im voraus,
Grusz aus OÖ
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #30  
Alt 27.11.2008, 08:54
Benutzerbild von Peter R
Peter R Peter R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.02.2006
Ort: Gorizia - Italien
Beiträge: 1.864
Boot: Alpha 32,Passera, Dyas, Zef, Zodiac
2.108 Danke in 923 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ragnaroek Beitrag anzeigen
Hallo Peter,
das Online Angebot hab ich bereits abgesendet, beim Angebot für die Wharram waren die ziemlich fix und beiweiten günstiger als die Anbieter bei uns in Ö.
Bist Du mit den Segeln zufrieden ?
Man liest leider selten von Eignern die ihr boot mit Produkten v. Zadro ausgerüstet haben.

Vielen Dank im voraus,
Grusz aus OÖ
Ich bin mehr als zufrieden mit Zadro! kompetent, zuvorkommend und: man kann so schön mit denen handeln!!!! Ich hab leider kein Boot von der Stange, sondern einen "Werftbau" aus 1949 mit Holzmast und Holzbaum
Wenn die etwas liefern, dann ist das komplett. Ich hab bei denen folgendes gekauft:
Profurl
Genua
Gross
Abdeckung Mast/Mastdurchbruch Deck
Grosspersenning
Komplettpersenning für das Boot.

in 40 Minuten haben wir dann Preis, Rabatt und Lieferzeit festgelegt.
20% angezahlt und dann:

ich kam zum Boot und das Profurl war installiert. ein neues Vorstag eingezogen. Alle Wanten und Stagen vorbildlich gespannt (man hat mir gesagt, dass mussten die machen um die Segel richtig vermessen zu können. Das alte Vorstag mit Spannern etc schön zusammengerollt, getaped, in Papier gewickelt ins Boot gelegt.
Gleichzeitig hat man mir alle Fallen getauscht - hab ich gar nicht verlangt, geschweige denn gezahlt.

Segel stehen wunderbar und ziehen enorm. Hier haben die mir zu schwererem Tuch geraten - hat sich ausgezahlt.

Die Ganzpersenning ist auch OK, aber da ich sie über die Reling und noch ca 15 cm nach unten gezogen habe, werden die mir heuer die Scheuerstellen der Relingstützen noch 1x unterfüttern müssen. Ist aber schon vereinbart und wird innerhalb eines Tages erledigt.

LG Peter
__________________
Holzboot! - als hätte ich sonst keine anderen Sorgen... doch! - ein Boot aus GFK
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #31  
Alt 11.10.2009, 21:35
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen!
Zwischen meinem letzten Post und heute ist viel Zeit vergangen, aber es brauchte einfach viel Aufwand alle orginalen und nachträglich angebauten Teilen zu entfernen.
Mittlerweile weigert sich nur noch der Heckkorb, die Bugklampe und die Ankerklüse standhaft das Boot zu verlassen. Der Rest lies sich meist beschwerlich - da die Muttern unter diversen Laminatschichten verborgen waren - entfernen.
Außen wurde der Rumpf bereits fertig geschliffen:
Anfangs mit dem hier immer empfohlenen FESTO ROTEX 150 (nebenbei bemerkt sei, dass mich dessen Abtragsleistung und dessen Gewicht nicht wirklich begeistert haben). Das Schleifpapier stammte von MIRKA ABRANET (Körnung 80). Den Rest schliff ich mit der Flex und passendem Gummiteller und später arbeite ich mit dem EXZENTER- Schleifer und MIRKA- Schleifpapier (Körnung 120, dann 180).
Anbei einige Fotos, wie man sieht ist die blaue Farbe bereits gewichen und es zeigte sich das orginal Gelcoat.

Grusz aus OÖ
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4601.jpg
Hits:	308
Größe:	50,0 KB
ID:	164451   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4605.jpg
Hits:	322
Größe:	52,3 KB
ID:	164452   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4608.jpg
Hits:	306
Größe:	45,5 KB
ID:	164454  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4607.jpg
Hits:	301
Größe:	57,3 KB
ID:	164463  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 11.10.2009, 21:45
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... zu den nachfolgenden Bildern, würde ich mich über ein paar Meinungen und Ratschläge freuen!

ad Bild1: Lackaufbau: grünes Orginialgelcoat - blauer Lack - graue Schicht ev. Spachtel ?! - wieder blauer Lack im Oberwasserbereich
im Unterwasserbereich: originales Gelcoat - blauer Lack - wieder graue Schicht - wieder blauer Lack - dann eine dunkelblaue Schicht, die sich zwar mit Aceton
abwaschen jedoch nicht schleifen ließ - Antifouling in weiß ließ sich leicht schleifen oder mit der Spachtel entfernen.

Frage: Warum wurde der Lack am Rumpf in derartigen Schichten aufgebaut? Wie entferne ich noch die letzten Spuren (die kleinen Spritzer im Bild) bestmöglich?
Abbeizher (OBI) erzielte KEINE Wirkung, dürfte 2K sein ?!?
Frage: Weiters entdeckt man am Bild eine Nut zwischen Unter- und Oberwasserschiff unterhalb des orginialen Wasserpasses. Nict nur dort, wo lackiert wurde,
sondern auch im orginal Gelcoat. Ist das NORMAL, oder nur hier so?

adBild2: die Oberschale/Deck überlappt den Rumpf als Flansch ca. 2,5 cm. Der Spalt dazwischen war mit einer harten Masse ausgefüllt und teilweise mit Silikon
ausgebessert. Leider rammte hier der Vorbesitzer irgendetwas.

Frage: Ist es ausreichend, diese Stelle einfach nur auszufräsen oder ist es besser hier großflächig
aufzuschleifen und das Laminat zu verstärken? Im Innenbereich ist von dem Schaden nichts zu sehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4610.jpg
Hits:	297
Größe:	38,4 KB
ID:	164467   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4612.jpg
Hits:	284
Größe:	19,7 KB
ID:	164468  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (11.10.2009 um 22:04 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #33  
Alt 11.10.2009, 22:15
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.728
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.969 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

...und ich dachte, du wärst dieses Jahr schon segeln gewesen
Wie ich sehe, ist dir jetzt schon deine Holzkonstruktion im Weg
Genug dem Gemotze, aber mach mal hinne, wird immer kälter und dann ist nix mehr mit Lacken-zu kalt! Die beiden Bilder zeigen wohl kampfspuren, aber wohl nix Schlimmes. Die eine musst du wohl noch besser spachteln, die Haarrisse sind im Allgemeinen nicht so wild. Aussen wegschleifen und Spachteln, von Innen ggf. großzügig verstärken.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 11.10.2009, 22:39
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

ad Stephan-HB: mit segeln, war es leider noch nichts und JA die Holzkonstruktion ist mittlerweile leider im Weg! Der verstellbare Bootslagerbock ist noch in Bearbeitung (Pläne am Rechner, werden bald folgen)

Die Spinnweben machen mir keine so großen Sorgen, jedoch der umlaufende Spalt unter dem Wasserpass, wie war das bei deinem Boot?

Sorgen bereiten mir kleine runde Stellen überall am Unterwasserschiff. Ich glaube, dass es sich dabei nicht um geöffnete Osmoseblasen und einer erfolgten Osmosebehandlung handelt, sondern - wie bei vielen englischen Booten, die im Schlick trocken fallen - um Spuren von Seepocken. (Vielleicht war dies auch der Grund der Neulackierung ?!)
Die Spuren waren von außen weder am Antifouling, der dunkelblauen Schicht, noch an den beiden durch die Spachtelmasse getrennten Lackschichten ersichtlich. Erst nach Entfernen der Schichten zeichneten sie sich am original Gelcoat ab.

Grusz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4611.jpg
Hits:	278
Größe:	44,4 KB
ID:	164479  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #35  
Alt 11.10.2009, 23:07
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

.... zum INNENRAUM:

Dieser wurde (bzw. bin ich gerade dabei) von mir komplett entkernt, wobei die Teile als Schablone aufbehalten wurden.
Bei der Demontage der Fallwinschen, Umlenkblöcke, Klemmen und Schiebelukschienen fiel mir auf, dass an den Schrauben Wasser in die Decke eingedrungen war. Die Decke ist als Sandwichlaminat aufgebaut und das Zwischenmaterial war überraschenderweise - obwohl das Schiff Mitte der 70iger gebaut wurde - nicht Balsa oder Sperrholz, sonder SCHAUM.
ORIGINAL, wie mir auch die Werft im Nachhinein bestätigt hat. Dieser Schaum hatte sich zwar nicht mit Wasser vollgesogen, aber er löste sich von der oberen Laminatschicht (Außenschicht).

Die Innenschale habe ich mittels eines DREMELS und dazugehöriger Diamantscheibe entlang des Randes herausgetrennt und zur Zeit zwischengelagert. Ich denke, dass ich diesen durch zwei 6,5 mm dicken Sperrholzschichten ersetzen werde.

Frage: Die originale Schaumschicht war ein 1/2 Zoll stark. Kann ich diese direkt durch das Sperrholz ersetzten, oder sollte ich die Dicke stärker wählen? Hätte es Sinn, zwischen den beiden Holzschichten, wie bei einem Spiegel (wie in den meisten Beiträgen von WATER beschrieben), ein bis zwei Lagen Glasfasermatte hineinzukleben?

Im Innenraum habe ich versucht mit einem OBI Abeizer die Lackschichten abzulösen, bin aber dann bei heiklen Stellen wieder davor zurückgeschreckt. Will nun das Innenschiff auch so gut wie möglich schleifen und zwar mit dem EXZENTER- Schleifer und passendem Gummiteller.

Frage: Wie hab ihr das gehandhabt? Wie entfernt man im Innenraum den Lack am besten?

Der Vorbesitzer hat den Originallack bereits übermalt, diese Schicht löste sich aber von selbst.

Grusz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4622.jpg
Hits:	279
Größe:	36,4 KB
ID:	164484   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4623.jpg
Hits:	275
Größe:	38,8 KB
ID:	164486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4630.jpg
Hits:	280
Größe:	29,6 KB
ID:	164487  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4631.jpg
Hits:	267
Größe:	32,0 KB
ID:	164488   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4628.jpg
Hits:	281
Größe:	43,6 KB
ID:	164489  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #36  
Alt 12.10.2009, 01:03
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.728
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.969 Danke in 4.221 Beiträgen
Standard

Da hast du dir aber eine ordentliche Baustelle angelacht, hoffe sie war wirklich günstig: ~500EUR

So eine Furche, wie du am Rumpf hast, habe ich noch nienich gesehen
Kann es sein, dass der Kahn mal Osmose hatte und das UW-Schiff mal komplett bis zum Wasserpass vom Gelcoat befreit wurde??? wäre für mich die einzige Erklärung für die Rille.

Die Nummer mit dem Schaum im Sandwich ist ja besonders übel. Mir reichte schon meine Teilsanierung im Mastfußbereich bei meinem Kahn. Dass du die Innenschale komplett rausgenommen hast, ist natürlich klasse. Wenn du das ordentlich machst, hast du bestimmt die nächsten 30 Jahre wieder Ruhe. Falls du nicht weiter weisst, sprich mal einen Bootsbauer, z.B. "Götz" hier gezielt an. Ansonsten weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen. Wie gesagt, ich möchte nicht wirklich tauschen
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 15.10.2009, 20:09
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... so in etwa hätt ich mir den Aufbau vorgestellt, leider zur Zeit nur 3D! Da der Innenraum noch nicht ganz geschliffen is. Zum Ausbau hab ich Multiplexplatten besorgt in den Stärken 12, 10 und 7mm. Die in 7mm sollten zusammenlaminiert werden, da z.B die Ausmasse fürs Mastschot zu groß sind um es als Enzelstück durch den Niedergang zu bringen.

Grusz aus OÖ
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001-ohne Kiel.jpg
Hits:	255
Größe:	22,7 KB
ID:	165180   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	002-ohne Spanten unter Fußboden.jpg
Hits:	250
Größe:	24,2 KB
ID:	165181   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	003-ohne Fußboden.jpg
Hits:	256
Größe:	24,9 KB
ID:	165182  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	004-ohne Halbschoten Sitzfläche.jpg
Hits:	246
Größe:	24,9 KB
ID:	165183   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	005-ohne Verkleidung Sitzfläche.jpg
Hits:	252
Größe:	24,9 KB
ID:	165184  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (15.10.2009 um 20:17 Uhr) Grund: ja ja die Legastenie
Mit Zitat antworten top
  #38  
Alt 15.10.2009, 20:14
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... und weiter geht´s im virtuellen Aufbau
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	006-ohne Halbschoten Vorschiff.jpg
Hits:	253
Größe:	23,8 KB
ID:	165186   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	007-ohne Sitzfläche.jpg
Hits:	245
Größe:	23,4 KB
ID:	165187   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	008-ohne Liegefläche.jpg
Hits:	248
Größe:	22,9 KB
ID:	165188  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	009-ohne Pantry.jpg
Hits:	253
Größe:	22,9 KB
ID:	165189   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	010-ohne Holzverkleidung.jpg
Hits:	246
Größe:	22,5 KB
ID:	165190  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #39  
Alt 15.10.2009, 20:15
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... und das letzte
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	011-fertig.jpg
Hits:	255
Größe:	24,2 KB
ID:	165191  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 19.10.2009, 23:58
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...weiter geht´s: der Rumpf ist nun endlich fast zur Gänze geschliffen.
und nächstes Wochenende werde oder will ich beginnen Schablonen der Schoten, Halbschoten, des Fußbodens aus Rollpappe anzufertigen.
Der neue Kielkasten wird auch 1:1 gebaut um zu sehen wieviel Platz er in Wirklichkeit einnimmt.
Mithilfe dieser Schablonen versuche ich die Multiplexplatten so gut wie nur möglich auszunutzen und den Verschnitt so gering wie nur möglich zu halten. Die Teile will ich dann sobald wie nur möglich aussägen und dann wie ein Puzzle zusammen fügen - wobei ich hoffe das, daß in Realität genauso gut geht wie am Rechner.

Nun zum Kielkasten: Ist Zustand
- die Bilder sind noch von voriger Woche, daher sieht man noch Farbe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4620.jpg
Hits:	227
Größe:	39,3 KB
ID:	166012   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4637.jpg
Hits:	234
Größe:	37,2 KB
ID:	166013   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4639.jpg
Hits:	229
Größe:	38,5 KB
ID:	166014  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4641.jpg
Hits:	217
Größe:	24,0 KB
ID:	166015   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4642.jpg
Hits:	253
Größe:	37,1 KB
ID:	166016  
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 20.10.2009, 01:30
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... der neue Kielkasten oder "die/ meine Idee":

Material: 15mm Multiplex, Laufspur Edelstahl

lila:Mastschot
grün: 15mm Aussenlage Kielkasten (Vorder-/ Rückseite)
rot: 15mm Innenlage mit Laufspur aus Edelstahl
grau: Kiel mit beiden Rollen( DM: 6cm, 1cm Edelstahlachse)

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielkasten.f.jpg
Hits:	285
Größe:	9,3 KB
ID:	166025

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielkasten.jpg
Hits:	291
Größe:	9,3 KB
ID:	166026

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielkasten-c.jpg
Hits:	298
Größe:	12,9 KB
ID:	166027

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielkasten-a.jpg
Hits:	292
Größe:	9,4 KB
ID:	166028

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kielkasten-e.jpg
Hits:	285
Größe:	12,6 KB
ID:	166029

Denkt ihr, daß das so geht ?
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (21.10.2009 um 01:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 21.10.2009, 01:06
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... eine generelle Frage:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Längsschnitt.a.jpg
Hits:	284
Größe:	16,6 KB
ID:	166247

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Querschnitt.a.jpg
Hits:	302
Größe:	18,1 KB
ID:	166248
ist es möglich mit diesem Aufbau meine Halbschoten unter dem Fußbodenniveau so zu befestigen und dann den Fußboden gemäs meinre Überlegungen anzubringen?
Das Rohr für die Bilge, würd ich selbst fertigen, indem ich ein Metallrohr mit Trennharz beschichte und dann einen Abdruck anfertige.
Verwende ich nur Matten oder auch Rovings, ist das Mattengewicht richtig gewählt?
Stehe mit Wa(l)ter im Kontakt und werde mit dem von Ihm empfohlenen ISO-NPG-Harz von HP-Textiles arbeiten.
Detailierte Pläne zum Mastschot und dem Kielkasten folgen, wie sicherlich auch noch viele, viele Fragen.
Danke im voraus
Grusz aus OÖ
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (21.10.2009 um 03:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #43  
Alt 21.10.2009, 14:33
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...hab grad gesehen, daß die Qualität der .jepg´s sehr mies is. Werd die Dateien deshalb nochmals einstellen und als .pdf anhängen.
Falls der Aufbau so stimmt, könnt ich die Materialen bestellen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Längschnitt Teil1.jpg
Hits:	265
Größe:	15,6 KB
ID:	166301

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Längschnitt Teil2.jpg
Hits:	261
Größe:	15,9 KB
ID:	166302

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Querschnitt1.jpg
Hits:	271
Größe:	19,1 KB
ID:	166303

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Legende1.jpg
Hits:	261
Größe:	18,2 KB
ID:	166304

Mit der Bitte um Verbesserungen oder Vorschläge

Grusz aus ÖO
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 21.10.2009, 14:34
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...und noch kurz die .pdf´s
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Längsschnitt.a.pdf (161,7 KB, 204x aufgerufen)
Dateityp: pdf Querschnitt.a.pdf (196,4 KB, 180x aufgerufen)
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 28.10.2009, 12:47
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... weiter geht´s:
hab die Umfänge und Flächen berechnet - das CAD-Programm -, mit deren Hilfe ich das Material bestellen will:

da ich den kompletten Innenraum geschliffen habe, möcht ich den verstärken und zwar mit HP-B320E....................32,39qm
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	multiaxial.jpg
Hits:	255
Größe:	19,2 KB
ID:	167649

der Fußboden soll mit einer Lage HP-MP300E....... 2,36qm+ 10% Randaufschlag
und einer Lage HP-P300E..........2,36qm
beschichtet werden.

Die Verstärkung rund um die Halbschoten und entlang des Fußboden niveaus, Liegeflächenniveaus und der Sitzflächen sollten in der ersten Lage aus 12,5cm HP-MP300E( ergibt 10 Streifen bei b125) und in der zweiten Lage in 10,0cm HP-P300E (ergibt 13 Streifen, da b130)ausgeführt werden. Wobei ich 37,49lfm benötige.

Fürs einpacken der Halbschoten brauche ich rund 2qm von beidem.

Beim Harz bin ich mir nicht sicher welches ich nehmen soll - das HP-P21LS, dieses HP-P21LSP oder doch HP-P21LPG da es eine Freigabe durch das Lloyd´s Register of Shipping hat - Mengenmässig würd ich 2x 10 kg nehmen.

Zum Mastschott, da dies ja aus mehreren Lagen (3) lamelliert ist, kann ich dies wie bei einem Spiegel - mit dazwischenliegenden Matten - machen oder sollte ich eher eine Klebemasse mit HP-BF1 Baumwollflocken < 1mm erstellen und sie nur verkleben ?

Denkt Ihr, das das so geht, würd gern die Materialien bestellen, damit ich mit dem Aufbau beginnen kann

Danke im voraus
Grusz aus OÖ...wo´s Wetter nicht sicher is, wofür´s sich entscheiden soll
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 29.10.2009, 17:15
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...leider weis ich immer noch nicht, ob meine Überlegungen bezüglich des Neuaufbaus richtig sind und ich das Material so kaufen kann.

Deshalb habe ich mich weiter in der Theorie beschäftigt und weiter am Kielkasten gearbeitet. Den Kielkasten kann ich zusammengebaut durch den Niedergang bringen und ihn somit zuhause im Warmen anfertigen, die Halle in der das Boot steht ist zu zugig und zu groß, deshalb werde ich eine kleiner ums Bootbauen, deren Volumen ich beheizen kann.

Warum konstruiere ich alles bevor ich ans Werk gehe ?
- kann nicht improvisieren
- Berufskrankheit, muß von allem Pläne erstellen

Sobald ich aber weis oder mir jemand verrät ob´s so funktioniert, werde ich starten.

Bitte helft mir ?
Danke im voraus
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 29.10.2009, 17:28
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...so und nun zu den neuen Überlegungen:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KK-ISO_1.jpg
Hits:	224
Größe:	26,8 KB
ID:	168001 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	KK-ISO_2.jpg
Hits:	220
Größe:	30,8 KB
ID:	168002

der Kielkasten besteht aus 2x15mm Okoume Sperrholz AW 100 und wird vorgefertigt.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	001-schnitt_kielkasten.jpg
Hits:	240
Größe:	18,6 KB
ID:	167848
Der Kiel läuft auf den Edelstahl U-Profilen und wird seitlich durch jeweils 2 Rollen stabilisiert. Der Kielmechanismus wird entweder wie beim Schwesternschiff der Andersen 22 eine Talje mit Trailerwinsch oder manueller SKF Linearantrieb( Pläne existieren bereits, werden jedoch erst von meinem Vater/-Konstrukteur MaschBau überarbeitet).
im Bereich der der Rollen wird der Kasten mit weiteren 2 Schichten 15mm Okoume verstärkt, diese stellen auch das Auflager für den Fußboden dar.
Der Kielkasten wird mit dem Mastschot verbunden( ecce frühere Posts).

Grusz aus OÖ

da ich nicht weis, wieviel oder ob man etwas erkennen kann, da die Auflösung im Orginal sehr groß is, häng ich die .pdfs dran
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Allplan 2004 - _ _ - Restau.pdf (35,7 KB, 174x aufgerufen)
Dateityp: pdf Allplan 2004 - _ _ - Restaua.pdf (8,7 KB, 183x aufgerufen)
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (30.10.2009 um 17:02 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 29.10.2009, 18:36
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

...die Qualität is wiedermal ziemlich mies - keine Ahnung warum - aber bei den .pdf´s is alles ersichtlich.

Tut mir leid
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 30.10.2009, 20:20
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... was mir Kopfzerbrechen und auch schlaflose Nächte bereitet ist das Mastschot, dies ist von seinen Ausmassen zu groß um es als Ganzes hier Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG4620.jpg
Hits:	230
Größe:	39,3 KB
ID:	168034
- dem Niedergang - ins Innere der Hunter zu bringen.

vom Schäften von Platten hab ich in Fachliteratur usw gelesen und auch schon ausprobiert...hat bei mir nie gefluchtet und funktioniert, deshalb dachte ich es wär am besten, das Schot aus 3 Platten zu fertigen: 7/12/7 mm
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mastschott-gesamt.jpg
Hits:	217
Größe:	52,8 KB
ID:	168035

jede dieser drei Platten müßte wieder 3 teilig sein und die Stöße sich im Verbund nicht überlappen.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mastschott-1.jpg
Hits:	222
Größe:	9,9 KB
ID:	168036
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mastschott-2.jpg
Hits:	217
Größe:	14,3 KB
ID:	168037
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mastschott-3.jpg
Hits:	218
Größe:	17,0 KB
ID:	168038

kann ich das Schot so ausführen ?
soll ich die Platten miteinander verkleben ?
oder soll ich auch noch Gewebe/ Matte/ Rovings/ ?, wie beim Neuaufbau eines Heckspiegels hinzufügen ?

Grusz von einem der nicht weis, wie´s weiter geht
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at

Geändert von ragnaroek (30.10.2009 um 20:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 30.10.2009, 20:25
Benutzerbild von ragnaroek
ragnaroek ragnaroek ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 13.10.2008
Beiträge: 64
Boot: Dauerbaustelle:Hunter 701; gesegelt wird auf einer VAURIEN
15 Danke in 9 Beiträgen
Standard

... P.S.: würd sogern beginnen, trau(= wage) mich nicht um nicht einen Fehler zu begehen, am Rechner konstruiert sich so was sehr leicht und einen Mausklick kann man leicht rückgängig machen, einen Fehler in der Realität jedoch nicht.

Ein Polier auf der Baustelle hat einmal zu mir gesagt: Du nimmst den Radiergummi und ich ?
__________________
siehe auch www.hunter701.npage.at
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 55Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 55 von 55



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.