boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 162Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 162
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 16.06.2009, 08:43
dukes69 dukes69 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 98
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Mathias,

Freut mich sehr das es bei dir auch endlich zum fahren ist!
Hatte ja ein ähnliches Problem wie du mit dem gleichem Motor und hatte auch
diese Wochenende am Gardasee meine Premiere mit dem repariertem Boot!

Lief eigentlich alles supi.

Das Problem mit den Gängen hatte ich auch, hab mir jetzt direkt áuf den Schalthebel vorne einen Taster installiert, den ich beim Gang einlegen und rausnehmen kurz drücke um die Zündung zu unterbrechen. Dann gehen die Supi rein und es lässt sich angenehm schalten.
Das mit den Mikroschalter und der Schaltbox (so heißt das schwarze Teil von der Schaltung) hab ich nach mehreren Einstellversuchen sein gelassen und mich für die direkte Variante entschieden.

Wie hast su deinen Vergaser eingestellt?
Hattest du da ne Anleitung bzw welche Schrauben sind daran zu justieren?

Ansonsten könnte das Hochdrehen bis 3000 U/min eine falsche Zündeinstellung bewirken. So wars bei mir. Einfach mal mit der Zündpistole einstellen, dann dreht er hoch bis in den Roten

Viel Spass noch mit deinem Boot!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 16.06.2009, 09:23
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zündeinstellungen hab ich schon mehrmals geprüft.
Werd wohl nochmal ganz von vorne anfangen, diesmal aber mit Schliesswinkeltester.
Mal schaun was bei rumkommt.

Mich freut aber das du mit deinem Boot auch erfolg hattest.
Zu den Vergaserschrauben bleibt noch zu sagen, das Werksseitig die Einstellungen für den 3,0l OMC die beiden Gemischschrauben zwischen 1- 1 1/2 Umdrehungen herausgedreht werden sollten, um so die Grundeinstellung zu erreichen.
Passte aber bei meinem Vergaser Holley (doppelt) nicht ganz. Bin jetzt auf 1/2- 3/4.
Wo diese Vergaserschrauben zu finden sind, siehst du in diesem Trööt. Sind so zwei kleine Gewindestift ähnliche Schrauben, die sich längs der Chockeklappen an beiden Seiten befinden.


Was hast du denn für einen Vergaser drauf?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 17.06.2009, 10:06
dukes69 dukes69 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.10.2008
Beiträge: 98
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ich hab den originalen Rochester 2BL (glaube so ist die Bezeichnung) drauf.
Wie erwähnt, ist halt ne Spielerei da das Problem nicht immer auftritt und auch nicht wirklich reproduzierbar ist.
Vielleicht hängt es ja auch mit meiner etwas gewöhnungsbedürftigen Chokeregelung zusammen. Ich hab dir das Foto ja zugeschickt.

Er ist also praktisch außer Funktion, da ja das Endteil fehlt. Muss nun nur nach dem Anwerfen etwas am Standgas laufen lassen, dann lief aber alles wie geschmiert.

Naja, mal sehen wie ich das in den Griff bekomme.

Grundsätzlich scheint der Motor sehr genügsam zu sein. Bei einem unserer Versuche hatt4e der Verteilerfinger zu viel Spiel und ist an der Kappe angestanden, was bewirkte das es das Metallplättchen um 30° verschob. Die Kiste ist dann zwar schlechter, aber immer noch gelaufen!!

Also viel Glück noch beim Einstellen, das kriegst du sicher hin!

LG, Duke
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 24.06.2009, 11:40
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard Zündkerzen?

Tach Kollegen

Weis jemand von euch bescheid, welche Zündkerzen ich für den OMC 2,3l nehmen kann?
Sind die Zündis für die OMC alle indent. Oder gibt es da Unterschiede?

Frage weil in den oberen Drehzahlbereichen (ab2800) der Motor anfängt zu husten!?

Jemand mit Erfahrungen?

Danke Matthias
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 24.06.2009, 13:27
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.712
Boot: Cranchi 50 HT
7.922 Danke in 4.635 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 4 WINNS Beitrag anzeigen
Tach Kollegen

Weis jemand von euch bescheid, welche Zündkerzen ich für den OMC 2,3l nehmen kann?
Sind die Zündis für die OMC alle indent. Oder gibt es da Unterschiede?

Frage weil in den oberen Drehzahlbereichen (ab2800) der Motor anfängt zu husten!?

Jemand mit Erfahrungen?

Danke Matthias

Champion RS 12YC oder NGK BPR6EFS
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 17.07.2009, 23:28
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard Zündverteiler

Tach zusammen

Kennt sich jemand aus mit der Fliehkraftverstellung am Zündverteiler?
Auf den Bilder sieht es so aus, als ob man die max Vorverstellung durch einen Anschlag begrenzen kann?!
Kann das jemand bestätigen?

Matthias
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1569.jpg
Hits:	678
Größe:	48,0 KB
ID:	148776   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSCF1571.jpg
Hits:	678
Größe:	24,9 KB
ID:	148781  
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 18.07.2009, 11:15
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 622
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
347 Danke in 190 Beiträgen
Standard

Hi,
stell das so ein das in der Grundstellung die Gegengewichte anliegen und die Federn gerade so...ganz wenig vorspannung haben.
So kannst Du eventuell etwas "lahmigkeit" der Federn ausgleichen.
Dies heißt aber nicht das die Verstellung im oberen Drehzahlbereich auch korrekt funktioniert, da die Federn ziemlich ramponiert sind. (Alter,Rost etc.)
Normalerweise müßtest Du die beiden Ferdern erneuern.

Aber wieso wird bei Dir die Max Verstellung justiert und nicht der Nullpunkt ???
Denn ab dem eingestellten Nullpunkt verläuft die gesamte Kurve der Verstellung anhand der Federspannung.
Im Betrieb ist im Leerlauf gar nix aktiv, erst wenn Du Gas gibst wird durch die Drehzahl die Verstellung aktiv und verändert in Richtung Früh, und das ab dem eingestelten Nullpunkt...so kenn ich das.
Du kannst aber auch einbauen, Leerlauf anblitzen, prüfen ob stimmt, dann Gas geben und ebenfalls anblitzen.....läuft er zu weit auf Früh bei einer bestimmten angegebenen Handbuch Drehzahl, dann mußt Du den Verteiler wieder aufmachen und die Begrenzung erhöhen....und nochmal testen. Solange bis es stimmt.
Geht es gar nicht....sind die Federn fällig !

Warum holst Du Dir nicht einen neuen Zündverteiler mit elektronischer Zündung ?
So teuer sind die nicht. Auf dem USA Markt gibt es durchaus guten Ersatz für Deinen alten.
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 19.08.2009, 11:45
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard So weit so gut!

Hi Leuts
Bin jetzt einiges mit dem Boot gefahren. Eigentlich auch ganz zufrieden. Wasserski geht einigermassen, ins gleiten kommt er auch. Wenn ich das Boot aber voll besetzt habe, krig ich es nicht raus.
Voll besetzt meint 6 Erw+3 Kinder. Kann mir jemand sagen, ob das normal ist bei 130PS?

Sags lieber gleich, der Mot. erreicht seine Nenndrehzahl nicht. Nur 4000 statt max.5600 (OMC 2,3)

Hat jemand von euch ne Idee?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 19.08.2009, 14:50
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 176
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
97 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias

ich habe auch ein FourWinns (170 Freedom) mit 2,3L OMC Coba.

Welche Steigung hat deine Schraube?

Vor ab. Es sind sehr viel Leute auf dem Boot, Bei 6 Leuten setzte ich immer einen vorne auf den Bug. Wenn alle wie ein presser hinten sitzen tut sich bei mir auch nicht viel ,-). Max Drehzahl beim Start 4200 U/min steigend bis zur Gleitfahrt, Enddrehzahl ca. 5600U/min. Hatte auch mal das Problem, dass Leistung gefehlt hat. Ursache war, das die Starterklappe im Vergaser nicht richtig offen war (Feder am falschen Gestänge eingehängt)

Ich habe zur Zeit eine Schraube 13x19 montiert. Bei mehr Kraftbedarf (Wasserski) wechsle ich auf eine 17er um.

Bezüglich Zündung habe ich auf elektronische Zündung umgerüstet.

gruß
Frank

Geändert von Franki112 (20.08.2009 um 05:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #110  
Alt 19.08.2009, 20:23
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.712
Boot: Cranchi 50 HT
7.922 Danke in 4.635 Beiträgen
Standard

4000 ist schon etwas mager. Antrieb mít richtiger Übersetzung verbaut, Prop richtig? Bringt der Motor volle Leistung? Kompression?
Das du mit 6 Leuten schwer ins gleiten kommst ist evtl. normal, setz mal 3 vorne drauf, dann gehts. Ggf. trimmklappen anbauen, hilft auch
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 19.08.2009, 20:50
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Hi Frank

Ich hab jetzt ne 13x13,75 drauf. Kann also eigentlich nicht zu groß sein. Kannst du mal ein Bild von dem Gestänge machen?
Hab das ganze Boot selber zusammenbasteln müssen, da..... na ja das ist ne lange Geschichte hier im Trööt.
Kann schon sein, das da was bei mir nicht passt.
Elektrische Zündung sagst du? Kannst du das empfehlen? Was kostet der Spass?

Ach ja, was mich noch so interessiert, wie schnell bist du mit deiner Four Winns unterwegs?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 19.08.2009, 20:58
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
4000 ist schon etwas mager. Antrieb mít richtiger Übersetzung verbaut, Prop richtig? Bringt der Motor volle Leistung? Kompression?
Das du mit 6 Leuten schwer ins gleiten kommst ist evtl. normal, setz mal 3 vorne drauf, dann gehts. Ggf. trimmklappen anbauen, hilft auch
Hallo Jörg

Bin auch mal wieder da. Zu dem Schlechten Gleitverhalten meines Bootes muss ich sagen, das bei 6 Personen im Boot schon drei davon vorne sitzen müssen, damit ich überhaupt ins gleiten komme. Motorleistung kann ich schlecht beurteilen, aber Kompression ist OK (11 bar) mit neuen Ringen und eingeschliffenen Ventilen.
Ob ich die richtige Übersetzung im Antrieb verbaut habe weiss ich leider nicht. Denn ich weis ja nicht, welche da Standard im OMC Cobra 3,0 drin ist.
Jemand von euch da ne Ahnung?

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 19.08.2009, 21:49
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.712
Boot: Cranchi 50 HT
7.922 Danke in 4.635 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 4 WINNS Beitrag anzeigen
Hallo Jörg

Bin auch mal wieder da. Zu dem Schlechten Gleitverhalten meines Bootes muss ich sagen, das bei 6 Personen im Boot schon drei davon vorne sitzen müssen, damit ich überhaupt ins gleiten komme. Motorleistung kann ich schlecht beurteilen, aber Kompression ist OK (11 bar) mit neuen Ringen und eingeschliffenen Ventilen.
Ob ich die richtige Übersetzung im Antrieb verbaut habe weiss ich leider nicht. Denn ich weis ja nicht, welche da Standard im OMC Cobra 3,0 drin ist.
Jemand von euch da ne Ahnung?

Matthias
Übersetzung 21:18
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #114  
Alt 20.08.2009, 06:00
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 176
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
97 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,


Zitat:
Zitat von 4 WINNS Beitrag anzeigen
Hi Frank

Kannst du mal ein Bild von dem Gestänge machen?
Elektrische Zündung sagst du? Kannst du das empfehlen? Was kostet der Spass?

Ach ja, was mich noch so interessiert, wie schnell bist du mit deiner Four Winns unterwegs?

Matthias
ich kann die ein Bild von den Gestängen zusenden. Am besten kontrollierst du die Klappe, in dem du mal die Flammenrückschlagfeder abmontierst und von oben in den Vergaser guckst. Die Klappe muss komplett offen bzw. Senkrecht stehen.


Bezüglich Zündung kann ich nur eines sagen. Ich hatte über Jahre immer wieder Probleme mit der Zündung (Unterbrecher, Transistor usw.) Der Motor lief im Stand sehr unrund und ging teilweise aus. Beim Hochtrippen ging dabei auch des öffternen der Motor aus (Ideal beim Anlegen). Am schlimsten war es immer, wenn ich eine Tagestour nach Frankreich (Strassburgdurchfahrt + Rhein-Rohne-Marne abstecher) gemacht habe. Nach 8h Standgas und anschließender Heimfahrt auf dem Rhein musste ich immer in der Schleuse Gambsheim das Standgas bei ca. 2000 U/min halten, dass der Motor nicht ausging.

Dann bei www.ignior.de ne kontaktlose Zündung bestellt. Diese war am nächsten Tag geliefert und eingebaut. Dann nur noch "einmal" den Zündzeitpunkt einstellen und ich hatte alle Probleme nicht mehr.

Max Geschwindigkeit hab ich schon gemessen. Allerdings ist es auf dem Rhein nicht richtig aussagekräöftig: Bei 3 Personen mit der Strömung 64km/h gegen den Strom 57 km/h. Wie gesagt, alles nur ca Werte.

Bin gerade am Überlegen, ob ich mir zusätzlich Trimmklapen anbauen soll. Allerdings weis ich nicht, ob die am Heck passen, da die Badeblattform ja halbrund Richtung Spiegel verläuft und auch dort endet.


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 20.08.2009, 17:07
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard elektrischer Choke

Hast du auch noch ne elektrische Chokeregelung dran?
Wenn ja wo und wie ist diese angeschlossen?

Habe meine zwar angeschlossen, aber mir scheint das sie zu früh in den Gemisch ärmeren Bereich schaltet.

Was meine Zündungsunterbrechung angeht, so hab ich die von Volvo/Mercruiser immitiert. OMC hat ja eigentlich ein ESA verbaut, welches bei mir jedoch ohne Funktion war. Und da ich nicht nachvollziehen konnte ob es einfach falsch angeschlossen oder defekt war, hab ich an Stelle der beiden Zündunterbrecher einen einzigen gesetzt, der die Zündung über den Federnocken unterbricht (bei Schwergängigkeit)
Werd mich bei Gelegenheit (im Winter) nochmal um den OMC Luxus (ESA) kümmern, da ich die letzten Sommertage doch noch geniessen wollte.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 22.08.2009, 12:06
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 176
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
97 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Matthias,

ja, die elektronische Chokeregelung habe ich auch verbaut. Das eine Kalbel läuft wenn ich es richtig gesehen habe direkt an die Lima. Vermutlich wird so die Motortemp geregelt. Die funktioniert bei mir ohne Probleme, egal ob ich langsam losfahre oder gleich in Gleitfahrt gehe.

Gruß
Frank

PS:ich glaube, du musst mal dür einen direktvergleich kommen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #117  
Alt 14.09.2009, 11:25
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Sach ma Kollege Franki

Welche drehzahl erreicht deine Wanne bei Höchstgeschwindigkeit, welchen Prop hast du drauf, und bist du noch immer zufrieden mit deiner I.-Zündung?
Mach mal bitte ein Bild davon.....

Danke Mattias
Mit Zitat antworten top
  #118  
Alt 15.09.2009, 06:02
Benutzerbild von Franki112
Franki112 Franki112 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: In der Nähe vom Rhein-km 400
Beiträge: 176
Boot: Bayliner VR5 Cuddy OB
97 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Mattias,

wie schon erwähnt habe ich zur Zeit eine Schraube 13x19 montiert. Bei mehr Kraftbedarf (Wasserski) wechsle ich auf eine 17er um. Drehzahl liegt bei ca. 5300 U/min.

Ein Bild von der elektronischen Zündung kann ich dir machen. Im Prinzip sieht das ganze so aus.

http://www.ignitor.de/zanlage.htm

Eine ausführliche Anleitung ist im Lieferumfang dabei. Damit die Einheit komplett ist habe ich noch die Zündspuhle getauscht.

http://www.ignitor.de/zspule.htm

Funktioniert seit 2 Jahren oder auch schon 3 jahren ohne Probleme.


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 12.10.2009, 23:25
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard Kompressor einbauen?????

Nach langer Pause ..........
Der Winter kommt, und somit warscheinlich auch ein höheres Niveau an Wissen, Erfahrungen (+/-) Ideen.....

Habe mir schon ein wenig länger Gedanken gemacht über den Einbau eines Turboladers in meinen 2,3l OMV. Also hab ich mir fix einen besorgt. (Ist aus einem 3,0l MB neuerer Baureihe, wenn jemand Interesse hat....)
Hab dann über SUFU erfahren, das es da evtl. einige Schwierigkeiten geben kann. Wenn hiermit jemand Erfahrungen hatt, der fühle sich jetzt angesprochen. (wer nicht, darf weiterlesen)

Um also dem thermisch Problem des Abgasturboladers evtl. aus dem Wege zu gehen, habe ich mir neulich einen Kompressor aus einem MB C230 (2,3l) besorgt. Dieser könnte dann in der Winterpause in meinen OMC einverleibt werden, um das volle Leistungspotential auszuschöpfen. Der 2,3l OMC ist nähmlich als Turbo aufgeladene Variante in dem Ford Mustang (ich meine) 1988-1991 verbaut, und hat dort satte 150Pferdchen.

Wie schätzt ihr das ein, was ist da alles zu beachten, was muss geändert werden bezüglich der Vergasereinheit, Ladeluft kühlung, Gemischeinstellung ........

Schmeist einfach alles rein!

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 13.10.2009, 13:05
Benutzerbild von Stingray1
Stingray1 Stingray1 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2007
Ort: Buchholz bei HH -- 0173/60 33 33 2
Beiträge: 500
Boot: Stingray 180 LX
317 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Moin,

Cooles Vorhaben, hauptsache du machst ordentlich Bilder.
Die Adaption des Daimler Kompressors, sollte auf Grund der mechanischen Aufladung über Riementrieb keine Probleme bereiten. Bei moderatem Ladedruck < 0,5 Bar, mußt du den Druck dahingehend über ein externes Wastegate begrenzen.

Wenn du allerdings mit höherem Ladedruck fahren willst, benötigst du auf jeden Fall eine Verdichtungsreduzierung durch Stahlplatte und 2 Kopfdichtungen, oder bearbeitete Kolben. Zusätzlich sind je nach Ladedruck verstärkte Pleuellager zu verbauen.

Ob sich die Gemischaufbereitung einfach durch eine größere Düsenbestückung bewerkstelliigen läßt, wage ich zu bezweifeln, da dir das Ding im Standgas vermutlich die Zylinder flutet.
Zumindest kannst du aber im Gegensatz zum Abgasturbolader, dein Sprit-Luftgemisch durch den Kompressor ziehen. Soll heißen, die Reihenfolge ist:
Luftfilter, Vergaser, Kompressor, Ansaugbrücke, Zyl.-Kopf.
Oder Du rüstest um auf eine Freiprogrammierbare Einspritzanlage für ca.500 Euro.

Kleiner Tip. Ruf einfach mal Rene' von Kühnel Concepts an, der gibt dir kostenlos fachkundige Auskunft.
http://kuehnel-concepts.de/index.php...d=46&Itemid=56


Gruß
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #121  
Alt 13.10.2009, 22:44
Benutzerbild von 4 WINNS
4 WINNS 4 WINNS ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.07.2008
Ort: Espelkamp
Beiträge: 218
Boot: Crownline 242 CR
48 Danke in 31 Beiträgen
Standard

Tach Frank

Die Stahlplatte und die zwei Kopfdichtungen sollen warscheinlich........?

Eigentlich wollte ich ja Kompression! Der Kompressor macht laut Angabe 0,8bar Ladedruck. Gibts da Schwierigkeiten?

Die Reihenfolge der Agregatanordnung; kannst du diese nochmal ein wenig verdeutlichen (für Dumme) warum die genannte Reihenfolge?

Vielen Dank Matthias
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 14.10.2009, 06:33
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.712
Boot: Cranchi 50 HT
7.922 Danke in 4.635 Beiträgen
Standard

Ich kenne zwar den Motor nicht so genau, aber 0,8bar Ladesruck beim benziner ist schon viel...aber normalerweise haben aufgeladene Motoren zu ihren baugleichen Brüdern andere Kolben, die der thermischen belastung standhalten.Meine Meinung: lass die Finger davon, vor allem wo du jetzt soviel Arbeit reingesteckt hast wäre es Schade einen Schaden zu provozieren
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #123  
Alt 14.10.2009, 10:53
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

0,8 Bar ist schon sehr gut .
Wir hatten auch schon mal einen 1.8ltr VW Motor von G Lader auf Kompressor umgerüstet .
Der G hat Natrium gefüllte Auslassventile wegen der Thermik sowie einen speziell wärmebehandelten Kopf und ich meine der Kompressor von DB auch .
Wenn Du Deinen Motor mit 0,8 Bar aufpustest würde ich zwingend auf die Geschichte achten .
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 14.10.2009, 11:13
real time real time ist offline
Commander
 
Registriert seit: 22.02.2009
Beiträge: 370
258 Danke in 173 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 4 WINNS Beitrag anzeigen
Tach Frank

Die Stahlplatte und die zwei Kopfdichtungen sollen warscheinlich........?

Eigentlich wollte ich ja Kompression! Der Kompressor macht laut Angabe 0,8bar Ladedruck. Gibts da Schwierigkeiten?

Die Reihenfolge der Agregatanordnung; kannst du diese nochmal ein wenig verdeutlichen (für Dumme) warum die genannte Reihenfolge?

Vielen Dank Matthias
um kompression geht es beim lader oder kompressor weniger .

das einspeisen von volumen in den einzelnen zylindern steht bei der variante im vordergrund . nicht zu vergessen , es sollte abgekühlte
luft sein (wenn möglich), um den wirkungsgrad zu erhöhen !!
Mit Zitat antworten top
  #125  
Alt 14.10.2009, 11:30
Yam Yam ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.12.2008
Beiträge: 517
231 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von real time Beitrag anzeigen
nicht zu vergessen , es sollte abgekühlte
luft sein (wenn möglich), um den wirkungsgrad zu erhöhen !!
Jou genau , eigentlich das A & O jedoch stelle ich mir das schwierig vor im Boot den LLK in den Wind zu stellen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 162Nächste Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 162



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.