![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#151
|
||||
|
||||
![]()
PS-skipper ... anschlüsse sind am deckel !
![]() so wie ich es schrieb ist es voll in ordnung! der impeller sitzt so wie er auf dem bild zusehen ist völlig richtig ! den impeller gibt es noch einmal mit 9 flügeln und die welle hat 12 pins (zähne) ![]() andre |
#152
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#153
|
||||
|
||||
![]()
genau,
bei meinen Volvos sitzen sie genau so (eng), ist vollkommen in Ordnung so Wilfried |
#154
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() die Aussage hatte ich doch gleich wieder gelöscht !??? Bei mir ist sie nicht mehr zu sehen. MfG michael
__________________
![]() |
#155
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Nun, wenn Jürgen den Impeller getauscht hat, werden wir weiter sehen. Was könnte es dann sein? Wir sollten uns Gedankem machen.... ![]() Grüße Andi
__________________
Wer sein Leben so einrichtet, dass er niemals auf die Schnauze fällt, der kann nur auf dem Bauch kriechen. |
#156
|
|||
|
|||
![]()
Inzwischen bin ich aus dem Urlaub zurück.
Ich hatte in Kroatien in der Kürze der Zeit weder Zitronensäure, noch einen neuen Impeller bekommen können. Ersteres gab es in der Apotheke nicht, letzteres hätte bestellt werden müssen, was zu lange dauerte. Jetzt ist das Boot wieder zu Hause auf dem Trailer. Da kann ich besser basteln, aber mangels warmem Adria-Wasser nicht mehr richtig testen. ![]() Als erstes habe ich 400g Zitronensäure besorgt und in ca. 15l Wasser gelöst eingefüllt. Dann habe ich den Motor gestartet und nach nur 1-2 Minuten Laufzeit (Motortemperatur vielleicht 40°C) ist das Zeug wild schäumend aus dem Sicherheitsventil gespritzt. Obwohl ich den Motor sofort gestopt und den Deckel geöffnet habe, hat es minutenlang weitergebrodelt. Was passiert hier? Soll ich die Säure lieber schnell wieder ablassen oder noch einwirken lassen? ![]() |
#157
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#158
|
|||
|
|||
![]()
Da sich jetzt, wo der Motor schon lange wieder steht, wieder Druck aufgebaut hat, habe ich die Säure wieder abgelassen.
Das Zeug sah aus wie Urin von einem der 3 Tage nicht auf der Toilette war - dunkelgelb bis braun. @dumperjack Das Sicherheitsventil im Deckel des Ausgleichsgefäßes. |
#159
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#160
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#161
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#162
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
In meinem Reparaturhandbuch steht, die innere Pumpe könnte man ausbauen ohne den Motor aus dem Boot auszubauen - na wenn die das schon so schreiben, wird es nicht so einfach sein. Jedenfalls müssen Servopumpe, Lichtmaschine und was nicht noch alles vorher abgebaut werden. Daher scheue ich immer noch diese Pumpe zu zerlegen, auch wenn Du sicherlich recht hast, daß sie inspiziert werden sollte. Noch in Kroatien war mir übrigens eingefallen, dass im Thermostatgehäuse ein Reduzierstopfen aus Gummi vor dem Auslaß zum WT sitzt. Dieser war bei dem Kühlungs-Kit dabei und sollte montiert werden, wenn ein Boiler angeschlossen wird. Ich hatte diesen Stopfen probeweise herausgenommen. Unter Last lief der Motor dann 78-80°C (vorher 80-85°). Beim Gas wegnehmen ging er bis 87° (vorher 90°). Allerdings floß tatsächlich kein Kühlwasser mehr durch den Boiler. Jetzt habe ich den Stopfen so weit aufgebohrt, daß gerade noch etwas Wasser durch den Boiler fließt. |
#163
|
|||
|
|||
![]()
Von der Impeller-Front gibt es auch was neues:
Ich hatte zwar doch schon die neueste Ausführung des Impellers, allerdings gehören auf die Achse zwei Gummischeiben - diese haben bei mir gefehlt. Kann mir jemand erklären, wozu diese Gummischeiben dienen? Merkwürdig ist auch, daß man zwei dünne Scheiben übereinander einsetzen soll, nicht etwa eine dickere. |
#164
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
zum druckausgleich und zur schmierung ! andre |
#165
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#166
|
||||
|
||||
![]()
also ich habe mal überlegt ne
![]() andre |
#167
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#168
|
||||
|
||||
![]()
ja aber normalerweise sollte das thermostat die themperatur regeln und nicht der tauscher!
noch eine idee, die wasserflüsse sollen entgegengesätzt durch den taucher fließen ,bitte das zu überprüfen! andre |
#169
|
||||
|
||||
![]() ![]() wenn ich bei meinem boot mal den kurzen nach vorn lege und danach den motor abstelle hat er auch schon mal seine 115° und das mit einkreißkühlung!( so heitzen die viecher nach ![]() andre |
#170
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#171
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ein tauscher sollte eigentlich überdemesieoniert (?) sein ,das wollte ich sagen! andre |
#172
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Allerdings fließt das Seewasser in Serpentinen mehrfach hin und her. |
#173
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dank der vielen hilfreichen Beiträge halte ich inzwischen den Weg für den richtigen, eine Möglichkeit zu finden, um die Temperatur auch mit Frostschutz unter 90° zu halten. Erst einmal reinige ich weiter die Kühlkanäle mit Säure, solange sich dabei Verschmutzungen lösen. Den Boiler-Reduzierstopfen habe ich inzwischen so weit aufgebohrt, daß im Standgas nur noch tropfenweise Wasser zum Boiler gelangt. Ich habe das mit einem durchsichtigen Boiler-Schlauch getestet. Somit kostet der Boiler auch keine Kühlwirkung mehr. Wenn sich bei der nächsten Probefahrt mit Frostschutz herausstellen sollte, daß diese Maßnahmen noch nicht reichen, dann muß ich wieder an den Pumpen arbeiten. Entweder ich tausche auf Verdacht die innere Pumpe, was eben teuer und schwierig ist, oder ich erhöhe etwas die Drehzahl einer der Pumpen indem ich eine kleinere Riemenscheibe montiere. Zum sofortigen Abstellen des Motors nach starker Belastung ist zu sagen: Das darf man einfach nicht machen. Ich habe das mit meinem Auto probiert - auch da kocht der Kühler dann aus. Das ist also wohl normal. |
#174
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#175
|
|
![]() Zitat:
![]() Und abstellen kann ich meine Motoren, wann und ich wie ich will! ![]() Suche bitte den Fehler! ![]()
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
![]() |
|
|