![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo allemiteinander.
Kennt jemand von euch Automatische Plottersteueranlagen, wo man quasi koordinaten eingibt und das boot dann durch beeinflussung der Hydraulischen-Lenkung und angabe der soll geschwindigkeit das boot dort hin steuert? Muss sowas generell als komplettanlage gekauft werden? Oder gibt es da unterschiedliche lösungen? Danke für eure hilfe. |
#2
|
|
![]() Zitat:
![]() Lösungen gibt es von verschiedenen Anbietern.
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]() |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#4
|
![]()
Naja,OK.Aber wer diese Systeme hat würde hier nicht nachfragen,denn er wüsste es ja!
![]() Er will es ja erst haben und ich glaube nicht das er AXIUS oder IPS nachrüsten will oder aus mehreren Teilen zusammen bauen will.! ![]()
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff Gruss Basti ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
... jeder Einbaupilot ist in der Lage, Wegpunktgesteuert zu arbeiten. Man kann das über einen Plotter, eine Notebooklösung oder auch eine Mischform aus beidem realisieren.
Man kann auch Routen abfahren lassen. Das läuft dann gemeinhin so, dass bei Erreichen des Wegpunktes ein Warnsignal ertönt, das vor einer Kursänderung nach BB oder STB warnt. Man quittiert und dann geht das System für den Steuermann auf den neuen Kurs. Alle Systeme, mit denen ich zu tun habe entnehmen ihre Geschwindigkeitsinformation, die ist sinnvoll wegen der benötigten Rudermenge, enteweder aus dem internen Bus, oder sie sind in der Lage, NMEA-Daten zu übernehmen. Normalerweise genügt aber die Geschwindigkeitsinformation, die der POlotter zur Verfügung stellt, der ja auch für die Kursreferenz sorgt. Genauere Systemempfehlungen bedürfen einer Beratung, der detaillierte Information zum
__________________
Gruß Uwe |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Uwe,
das klingt ja sehr professionell. Das ist für einen Kumpel, werd mich mal wegen den Daten schlau machen, kostenpunkt sollte laut Info bei ca. 1500 Euro liegen. mfg Selko |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo!
Ich glaube, da mußt Du schon mit dem gut 3-fachen Preis kalkullieren, wenn Du was vernünftiges möchtest. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Um ehrlich zu sein ist mir das Thema sehr fremd, es ist für ein Motorboot mit einem Außenborder was Hydraulisch Lenkung hat gedacht, ca 5 Meter LAng.
Ich hatte mal gesehen, das jemand einen Positionsgeber am Außenborder hatte, eine Pumpe die an die Lenkung gekuppelt war und das ganze dann über Plotter gesteuert, es soll angeblich Anlagen von Simrad geben aber wie gesagt ich hab keinen blassen schimmer, was gut oder schlecht ist, ich hoffe ihr könnt mir helfen. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
alleine der notwendige Linearmotor bei nem Z-Antrieb kostet schon mehr als das Budget
__________________
MFG René ![]() ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Für ein Motorboot mit Aussenborder , hydraulisch gesteuert, muss es ja nun nicht die teuerste Lösung sein. Von Raymarine einen Smartpilot 1 mit nem guten Kurscomputer für (2300 Euro) und dazu einen ordentlichen Kartenplotter (1000 Euro) reicht. Geht sicher auch mit dem einfachen Kurscomputer, dann kostet der Smartpilot nur noch rund 1600 Euro. Guck mal hier, da steht auch etwas, wie die Dinger funktionieren. http://www.busse-yachtshop.de/da_ray...ilot-6002.html gruesse Hanse |
#11
|
||||
|
||||
![]()
... gerade bei einem kleinen Boot mit einem, sagen wir mal "schwierigen" Steuerverhalten kann man da wenig Kompromisse machen.
Ich würde aber für solch ein Fahrzeug insgesamt von der angedachten Lösung abraten. Dass das zur Verfügung stehende Budget nicht annähernd ausreicht wurde zwar schon mehrmals erwähnt, aber man darf als Sportschipper doch bestimmt auch mal träumen. ![]() Welchen Zweck soll den der Autopilot bei dem "Flitzer" haben? Fährt man da so weite Strecken geradeaus, dass das Lenken über Stunden um Stunden ermüdend wird? Ich gebe zu: Als Segler rede ich da wie ein Blinder von der Farbe. Wenn mein Boot mit gemächlichen 6 kn Fahrt vom Autopiloten gesteuert wird mache ich halt andere Dinge, die man so machen kann: Segel trimmen, Karte lesen, mit dem Gerät sprechen, weil es mal wieder nicht genau dort entlang fährt, wo ich ich plante ![]() ![]() ![]() Von der Aufnahme von Alkohol ist deshalb nicht die Rede, weil ich das während der Fahrt rundweg ablehne. Wer mich etwas besser kennt, weiß, dass ich in diesem Punkt nicht flunkere.
__________________
Gruß Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
funktionieren würde das sicher sehr gut, vorausgesetzt, die schon vorhandene Hydraulik ist ok. Der Kurscomputer (die teure Version) ist jedenfalls richtig gut. Ich wollte ja nur mal vorsichtig drauf hinweisen, das es nicht beliebig teuer sein muss, obwohl, mit Einbau landet unser Fragesteller auch hier bei guten 4 kEuro. Zuverlässig sind die Raymarine Geräte bei uns bisher immer gewesen. Die Hydraulikpumpe zB. (von der ich ne Reserve mit rumschleppe) hat auch schon 2500 aktive Stunden auf dem Buckel und tut es klaglos. Nur die zweite Frage ist sehr berechtigt. Für den Bootstyp ist ein Autopilot in der Regel so entbehrlich, wie ein Breitbandfernseher. gruesse Hanse |
#13
|
||||
|
||||
![]()
naja, vielleicht will er mit dem Ding ja schleppfischen. Kann man das bei der Bootsgröße nicht mit einem handelsüblichen Pinnenpiloten+Plotter realisieren? Das dürfte doch wohl deutlich budget-näher sein?
Martin |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Hanse, nur der Vollständigkeit halber: Die S1, und auch die anderen Packs, wurden durch SPX ersetzt. Raymarine empfiehlt für den beschriebenen Anwendungsfall den SPX-5 Sportpiloten. Ich habe damit noch keine Erfahrung gesammelt, wohl aber mit dem ST 5000 Piloten im analogen Design. Diese Geräte haben zu Beginn nicht annähernd das gehalten, was im Prospekt versprochen war. Problem war wohl die Lose im System, will sagen das Spiel in Ruder, Pinne und Lenkung selbst, das die Piloten nicht auffangen konnten. Der SPX 5 sieht dem 5000er sehr ähnlich. Ober er besser ist muss die Zukunft zeigen. Interessant ist aber der Preis: Der Sportpilot kostet mit Antriebseinheit, Drehbewegungssensor, Bediengerät und Kurscomputer 1699,00 €. Bei den Versendern sind da bestimmt noch erhebliche Rabatte zu erwarten. Eine A-Serie als Plotter dazu gibt es ab 955,00 €. Auch hier ist der schlichte unrabattierte Listenpreis genannt. Alle anderen Möglichkeiten sind, was den Preis angeht, für diese Bootsgröße völlig überdimensioniert. Ich denke nicht, dass man das Steuerverhalten deiner Motoryacht mit dem eines Gleiters vergleichen kann. Was auf Deinem Boot hervorragen funktioniert kann in einem Gleiter montiert einfach nur hinausgeworfenes Geld sein. Schließlich: Solange der Fragesteller hier nicht mit Informationen kommt, ist die Diskussion hier zwar sehr nett, aber eher müßig. Einen aktuellen Raymarine Katalog bekommt man auf Anfrage.
__________________
Gruß Uwe |
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hanse
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Sorry das ich mich so spät melde, ich habe eure Infos komplett durchgelesen, vielen dank für die reichen Informationen, ich gebe noch mal alles um euch zu beschreiben welchen zweck die autosteuerung haben soll.
Also der Kollege ist Hobby Angler und möchte so weit ich weiß es zum trollen verwenden, dazu wird ein bestimmter kurs wo sich bestimmte fische aufhalten mit speziellen angelruten abgetrollt. Weiteres muss ich am Dienstag in Erfahrung bringen, ich weiß jetzt nicht ob der auch automatisch den Kurs anfahren möchte, ob das überhaupt geht ist mir nicht ganz bekannt. MFG Selko |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
was Dein Freund möchte ist ein "fishing pattern" abfahren. Wenn der Plotter die Option besitzt, was nicht die Ausnahme, sondern die Regel ist, kann der Plotter dafür sorgen, dass das Boot den Kurs des Musters abfährt. Ich habe damit aber keinerlei eigene Erfahrungen, so dass ich nicht sagen kann ob jede Kursänderung, und das sind sehr viele, am Autopiloten bestätigt werden muss. Wenn man ein Route abfährt ist das so, da man ja vor einer Kursänderung erst einmal klären muss, ob dort wohin man dreht auch Raum ist. Aber noch ein letztes Mal: Unter 3000,00 zuzüglich Einbau wird da nichts stattfinden. Insofern wird er wohl das Pattern auch in der Zukunft von Hand abfahren müssen. Ein Plotter mit eingebauten vorgegebenen Kursmustern sollte sich für 1000,00 realisieren lassen.
__________________
Gruß Uwe |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ja doof, dass man immer quittieren muß. Ich wollte mir sowas auch einbauen - für die Zeitersparnis im Urlaub, statt Crewwechsel. Ich hatte mir vorgestellt, dass ich mein Boot unbemannt schonmal z.B. nach Oslo schippern lasse, dann muß ich nur kurz vorher da sein und per Dinghi an Bord steigen. Da das offensichtlich so nicht geht, werde ich mir entweder Gedanken machen müssen, wie ich das mit der Quittierung löse oder ich lasse es doch sein.
__________________
Gruß, Philip
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Philip,
wie so oft sind wir beide einer Meinung. Dat freit mi!
__________________
Gruß Uwe
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hat denn zwischenzeitlich schon jemand Erfahrungen mit dem SPX-5 gemacht? Ich überlege mir z.Zt. so eni Gerät anzuschaffen. Von den "alten" Sportpiloten liest man ja nicht nur Gutes.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Ein Trolling-Autopilot -System ist immer mit sehr viel Vorsicht zu geniessen.
Die alten Systeme waren alle nicht im Stande eine kleines Boot mit Aussenborder auch nur ansatzweise auf Kurs zu halten. Da gab es egal von welchem Hersteller nur elendlange Diskussionen, bis irgendwann mal sogar Raymarine seine Händler angewiesen hat den Sportpilot nicht mehr als Trollinghilfe zu verkaufen. Bedingt ist das nunmal an dem schlechten Steuerverhalten von aussenbordergesteurten Booten. Z.z. sehe ich keinen Hersteller der ein praktikables Gerät anbietet, selbst wenn man richtig Geld in die Hand nimmt. Aber Nachfragen bei den Herstellern und eine vernünftige Beratung, am besten auch nich schriftlich fixieren, für evtl. spätere Diskussionen, kann da schon weiterhelfen. |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Ok, da scheinbar noch niemand Erfahrungen mit dem SPX-5 Sportpilot gemacht hat, opfere ich mich mal. Hab mir so ein Ding bestellt und werde nach dem Einbau darüber berichten. Ich habe vor, ihn mit dem Fugawi das auf dem Bordrechner läuft zu koppeln. Mit dem integrierten Gyro und dem externen Fluxgate, gekoppelt mit dem GPS vom Rechner, sollte das Ding ja in der Lage sein das Boot auf Kurs zu halten.
|
![]() |
|
|