boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.09.2008, 08:42
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard Frage an die Lackprofis

Ich habe mir einen Kieferntisch gebaut, dessen Platte habe ich dunkel gebeizt und mit 10 Schichten, geschliffenen und polierten Acryklarlack versehen.
Das sieht sehr schick aus ABER die Tischplatte bleibt leider weich und überträgt z.B. Schreibspuren.

Was muss ich tun um eine harte Oberfläche zu erhalten?


Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00219.jpg
Hits:	357
Größe:	46,0 KB
ID:	100163
Der Tisch hat keinerlei Flecken! Wieso ist das Foto so mies?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.09.2008, 08:46
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.382
25.565 Danke in 9.145 Beiträgen
Standard

...härteres Holz nehmen, z.B. Buche...

(Soory, auch wenn du mit dieser Antwort jetzt nicht viel anfangen kannst...)
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.09.2008, 08:48
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flybridge Beitrag anzeigen
...härteres Holz nehmen, z.B. Buche...

(Soory, auch wenn du mit dieser Antwort jetzt nicht viel anfangen kannst...)

Doch ...aber zu spät!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.09.2008, 08:51
Benutzerbild von totto
totto totto ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 25.07.2007
Ort: linker Niederrhein zwischen Rhein und Maas
Beiträge: 933
Boot: Mopres 4,20 & 500 Mercury Thunderbolt Boot & Motor Bj. 67
1.790 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Hi Jörg

nimm eine Glasplatte , nicht das ich dich vera... will.
Ist ernst gemeint.
Oder vielleicht eine Schicht klares Epoxid Harz, dem Material würde ich das zutrauen
Ich kann mir nicht vorstellen das ein Lack das kann,aber vielleicht wissen die Profi´s mehr.


Gruss
Totto
__________________
"Es ist nicht deine Schuld das die Welt ist wie sie ist, es wär nur deine Schuld wenn sie so bleibt" cc. FARIN URLAUB
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 11.09.2008, 10:49
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.840
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
34.050 Danke in 9.406 Beiträgen
Standard

Die Idee mit der Glasplatte ist meine Meinung nach die beste. Um die Oberfläche noch etwas Härter zubekommen, kannst du auch Parkettlack nehmen. In vernünftigen Parkettlack ist Korund (Aluminiumoxid) drin, das ist der zweithärtete Stoff der Welt. Die Oberfläche wird dadurch aber nie so hart wie mit Hartholz oder Glasplatte.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 11.09.2008, 11:05
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
593 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

habe mal einen Koffer aus Birkenmultiplex gebaut, welches ja auch sehr weich ist.
Diesen habe ich dann mit Parketlack gestrichen. Am anfang sind noch Macken am Koffer entstanden. Als der Lack dann komplett ausgehärtet war war er mehr oder weniger unverwüstlich.
Du must aber Prüfen, ob sich ein ander Lack mit deinem jetzigen verträgt, wenn Du da noch was machen möchtest.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 11.09.2008, 14:14
Benutzerbild von Bubi
Bubi Bubi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.09.2004
Ort: Gera
Beiträge: 1.379
1.433 Danke in 754 Beiträgen
Standard

die vorhandenen macken gehen mit einem drauf gelegten feuchten leinenlappen raus
der mit dem bügeleisen bebügelt wird

hilft selbst noch bei 1-2mm tiefen dellen
__________________
Grüße
kay

Schlagfertigkeit ist, einen Tag später die passende Antwort zu haben
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.09.2008, 16:42
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

ich habe z.B. mein Red Cedar Wood, Steuerstand und div. Teile auf meinem Boot mit transparentem Epoxy überzogen. Dadurch ist die Oberfläche
glasklar und sehr wiederstandsfähig hart geworden. sieht sehr gut aus, verwittert und vergilbt nicht. (da kannst du selbst ohne Papier mit dem Kuli versuchen, kein Problem, abwaschbar und keine Riefen im Holz)
Wenn Interesse, sende ich dir die Bezugsquelle per pn.

Grüße

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 11.09.2008, 16:49
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Nehm den Lack, den man für Pakettböden nimmt!

Härter geht nicht! - nehm ich sogar für den Außenbereich! (Haustür!)

Gruß Dierk

Oh Gott, jetzt gibt es wohl wieder haue ! (Zweckentfremdet!)
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.09.2008, 16:58
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootsmann Beitrag anzeigen
Nehm den Lack, den man für Pakettböden nimmt!

Härter geht nicht! - nehm ich sogar für den Außenbereich! (Haustür!)

Gruß Dierk

Oh Gott, jetzt gibt es wohl wieder haue ! (Zweckentfremdet!)
Danke soweit

@ Dierk
Wie ist denn die genaue Bezeichnung...Parkettklarlack?
@ Olli u. Peter
Epoxy finde ich auch nicht schlecht.
Wie sieht es denn mit der Verarbeitung aus?

@ s.Bubi
Dann brauche ich ja nicht mehr schleifen, klasse

Ich kann mit einem Schraubenschlüssel definitiv besser umgehen als mit Schleifpapier.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 11.09.2008, 17:18
pitt4 pitt4 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 23.10.2006
Ort: Köln / Kintyre (Scotland)
Beiträge: 754
Boot: zur Zeit nur Charter
605 Danke in 335 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,

die Verarbeitung ist eigentlich denkbar einfach. Ich habe ein spezielles Epoxy Beschichtungsharz genommen, das könntest du sogar auf die Fläche gießen und bekommst eine Fläche wie.....eben aus einem Guss.

---
Parkettlack ist zwar hart, stimmt, aber du erreichst damit nicht die notwendige Schichtdicke und so verhält es sich wie der Wanderer auf dem Eis, der Kuli drückt trotzdem durch, da das Kiefernholz (oder Fichte) viel zu weich ist und nachgibt.
----
Bereits eine gute Deckschicht Epoxy macht die Platte so wiederstandsfähig, das du da drauf' Polka tanzen kannst. ..............ehrlich war!

Grüße aus dem Bergischen Land,

Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.09.2008, 17:29
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Woher beziehe ich den spezielles Epoxyharz....gerne PN.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.09.2008, 17:51
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Ich habe den Lack seinerzeit im Fachhandel besorgt! Aber die Läden, die die Pakett Schleifmaschinen verleihen , haben die Lacke auch! Ich gehe jetzt seit 12 Jahren auf dem Pakettboden!-du willst nur dran Essen!

Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.09.2008, 19:58
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
399 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Ruf mal die Hotline von CLOU an.
Die haben einen neuen 2K Lack Cloucryl .
http://www.clou-holzlacke.de/frontend_live/start.cfm
mfg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 12.09.2008, 03:31
Dieselvernichter Dieselvernichter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.11.2007
Beiträge: 116
158 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Hallo Jörg,
ich würde die 10 Schichten Acryl-Lack abbeizen oder runterschleifen bevor ich die Fläche mit 2K-Lack beschichte.
Die Lösemittel im 2K-Lack könnten den Acryl-Lack anlösen.
Dasselbe gilt natürlich für eine beschichtung mit Epoxy.
__________________
Gruß Herbert
YCGS
Düsseldorf
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.09.2008, 05:20
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.144 Danke in 3.466 Beiträgen
Standard

Zitat von Pitt4 : Parkettlack ist zwar hart, stimmt, aber du erreichst damit nicht die notwendige Schichtdicke und so verhält es sich wie der Wanderer auf dem Eis, der Kuli drückt trotzdem durch, da das Kiefernholz (oder Fichte) viel zu weich ist und nachgibt

Habe ich anders erlebt!

da der "Parkettlack" sehr dünnflüssig ist, zieht er in die Weichholzfaser sehr gut ein. Dadurch wird die Oberfläche sehr hart und wiederstandsfähig.
Ähnlich funktionierte auch das UCP(?) von International! gibt es aber glaube ich, nicht mehr! Zwei bis drei Anstriche haben meine Haustür für Jahre geschützt und die Oberfläche ist richtig hart!(nordische Kiefer)

Gruß Dierk
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.09.2008, 18:02
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Ich habe das gute Stück nun mit Epoxy Epiglass 9000HT von International gestrichen und es sieht mega stark aus und die Oberfläche ist steinhart.
Leider sind einige Borsten und Unebenheiten eingetragen worden, die man erst im hellen Spiegelwinkel sieht.

Die müssen wieder raus!
Womit Schleife ich am Besten und effektivsten?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 24.09.2008, 09:27
peterhubertus peterhubertus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.02.2006
Beiträge: 560
473 Danke in 250 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
... Leider sind einige Borsten und Unebenheiten eingetragen worden, die man erst im hellen Spiegelwinkel sieht. .
Immer nur allerbeste Pinsel nehmen. Die haben keine losen Haare. Wenn Du schleifen willst, und ein gutes Ergebnis erzielen willst, musst Du die ganze Flache anschleifen. Dann neu lackieren. Auch mit dem Pinsel kann man spiegelglatte Oberflächen erzielen - (aber man muss es können). Bei einem Gebrauchstisch würde ich nicht so viel Aufwand treiben. Es kommen doch Kratzer rein . . . Eine solide geölte Oberfläche ist viel besser zu pflegen und sie altert mit Würde. Lack ist irgendwann nur kaputt und hässlich. Allerdings ist es bei Dir wohl für ein Öloberfläche zu spät.
__________________
Gruss, Peter
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 24.09.2008, 10:47
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von peterhubertus Beitrag anzeigen
Immer nur allerbeste Pinsel nehmen. Die haben keine losen Haare. Wenn Du schleifen willst, und ein gutes Ergebnis erzielen willst, musst Du die ganze Flache anschleifen. Dann neu lackieren. Auch mit dem Pinsel kann man spiegelglatte Oberflächen erzielen - (aber man muss es können). Bei einem Gebrauchstisch würde ich nicht so viel Aufwand treiben. Es kommen doch Kratzer rein . . . Eine solide geölte Oberfläche ist viel besser zu pflegen und sie altert mit Würde. Lack ist irgendwann nur kaputt und hässlich. Allerdings ist es bei Dir wohl für ein Öloberfläche zu spät.
Das Kind ist schon in den Brunnen oder besser der Tisch in den Topf gefallen...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.02.2013, 19:44
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Wie Kriege ich die Epoxy-Kacke wieder runter? Das Ding sieht mittlerweile (nach 5 Ajhren) absolut unansehnlich aus- überall Dullen und Abplatzer.

Platte abschrauben und zum Tischler oder gibt es auch eine Heimwerkermethode?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.02.2013, 20:50
mobomike mobomike ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.02.2005
Ort: Wetzlar
Beiträge: 430
Boot: Viking Trawler Lady Fox
Rufzeichen oder MMSI: DOUI
399 Danke in 252 Beiträgen
Standard

Metabo Lackfraese.
Dann ueber den Bandschleifer..
So machen wir das.
MfG.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 07.02.2013, 20:59
Benutzerbild von torsten72
torsten72 torsten72 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.12.2009
Ort: Oldenburg
Beiträge: 52
Boot: Ryds Camping
28 Danke in 15 Beiträgen
Standard Frage an die Lackprofis

Hallo!
Die "eierlegende Wollmilchsau" unter den Schleifern ist mit Abstand der Rotex von Festool!
Ich habe mir diese Maschine einmal ausgeliehen und bin noch immer begeistert davon. Egal ob Grob- oder Feinschliff, alles mit einem Gerät.

Gruß
Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.02.2013, 21:47
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.004
Boot: Treibholzkisten
5.669 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Moin Jörg,
wenn ich Epoxy runterholen will mache ich das mit dem Heißluftfön und einer Ziehklinge oder einem harten Spachtel.

Danach mit Exenter schleifen und gut ist.
Spart Geld für Papier und geht schneller.
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.02.2013, 07:49
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Danke so weit.

Eine Lackfräse besitze ich nicht und werde sie auch nicht extra dafür kaufen (250EUs).

Schleifen und Epoxy: Verklebt das Papier nicht binnen ein paar Sekunden?

Föhn und Abziehen klingt ganz gut, scheint aber auch fiese Fleißarbeit zu sein.
Welche Temp. und welchen Klingentyp empfiehlst du?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.02.2013, 08:54
Benutzerbild von holzwurm
holzwurm holzwurm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2006
Ort: Hamburg-Finkenwerder
Beiträge: 1.004
Boot: Treibholzkisten
5.669 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Keine fiese Arbeit das geht recht easy.
Mit dem Verkleben des Papieres hast schon recht das geht schnell deshalb zieh ich immer ab.
Fön mach ich bei 650 Grad mit schnellen Bewegungen in kurzem Abstand. Habe aber schon viel Übung und verbrenne so schnell nichts mehr.
Besser mit 300 Grad anfangen dann ist die Verbrennungsgefahr gering.
Ich persönlich komme mit hartem Spachtel mit ANGERUNDETEN ECKEN
am besten klar.
__________________
Ich bin nicht blöd.
Ich hab nur soviel Pech beim denken.

Erhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.