![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#51
|
||||
|
||||
![]()
Zum Thema Verbrauch:
Wir haben ja 1,5 Saisons gemietet. Darunter war auch eine Mariah Szabah, 5.7l Volvo Penta DP mit Duoprop (Vergaser) und 250PS. Da gehen bei zügiger Gleitfahrt bei ¾ Gas zwischen 30-50 Liter/h drauf, beim Wasserskifahren oder anderem Schleppbetrieb eher 50 denn deren 30. Bei Reisegeschwindigkeit etwas über Halbgas, ca 25 Liter/h. Das zweite Mietschiff (Celebrity 190BR) mit einem wesentlich moderneren Mercruiser 4.36l EFI und 220 PS lag da bei 25-30 Liter.n und bei Schleppbetrieb bis 40l wesentlich darunter. Ebenfalls Duoprop. Bei Reisegeschwindigkeit ungefähr 23l/h Beide Boote sind mit einem Bravo Antrieb ausgestattet und ähnliche Bauweise. Unser eigener Bayliner Vr4 mit einem Mercruiser 4.5l MPI und 200PS liegt da selbst bei vergleichbarer Fahrweise wesentlich darunter. Allerdings ist unsere "Peanut" mit einem Alpha One und folglich Singleprop ausgerüstet, schmaler und etwas leichter als die Mariah Szabah. Eher im Bereich der Celebrity 190BR. Aber auch nur eher. Geschleppt habe ich noch nicht und das Boot ist fabrikneu, frisch eingestellt ubd grad mal eingefahren, nicht wie die anderen beiden in die Jahre gekommen und wohl auch sehr verschiedentlich behandelt und gewartet. Aber auf dieselbe Strecke wie mit den anderen beiden Booten komme ich auf. ca 17l/h oder knapp 8 Stunden reine (Reise-)Fahrzeit. Im täglichen Betrieb reicht mir ein Tank an 125l für etwa 3 Fahrtage a 4 Stunden reine Fahrzeit im Mischbetrieb ohne Schleppen. Gerade bei der Mariah Szabah, undenkbar, das ist ein echter Schluckspecht. Da liess ich nach normalem Mischbetrieb nach einem Miettag nie unter 150l rein. Wobei ich da eine Klammerbemerkung machen muss - der Motor bzw. Vergaser scheint mir bei dem Boot auch nicht sehr gut eingestellt zu sein. Der lief an jedem Miettag tendenziell zu fett. Generell ist es aber schon sehr schwierig Vergleiche zu ziehen. Man müsste ein absolut identisches Boot haben mit demselben Fahrer, Strecke und Bedingungen für einen Vergleich der taugt. Fast unmöglich. Handumkehrt aber muss man auch sagen; wer sich ein Boot leisten will, dem muss auch Sprit und Verbrauch irgendwie mindestens monetär egal sein, denn wenns daran scheitert, wird es auch an anderem kläglich scheitern noch bevor der Verbrauch ein massgebliches Thema wird. Es bleibt unter dem Strich wohl nicht darum auch kein Thema unter den Skippern , wer da wieviel braucht. Die Boote sind derart unterschiedlich dass bestenfalls ein Vergleich unter seinesgleichen Aufschluss geben kann ob man erwartungsgemäss bei den Leuten ist oder nicht.
__________________
--------------------------------- Binnenfahrer in der Schweiz, Bayliner VR4 2025 mOcean Segler Geändert von Oli_2071 (02.10.2025 um 14:53 Uhr)
|
#52
|
||||
|
||||
![]()
Aber nicht ein Anfängerboot wie die hier erwähnte Drago, mit vielleicht einem 80PS Motor. Bei meiner QS 505 Cabin mit 80PS Motor (das Boot ist recht ähnlich zu der Drago vom Aufbau her) habe ich einen Verbrauch in Marschfahrt von vielleicht 0,4l/km.
__________________
Viele Grüße, Matthias
|
#53
|
||||
|
||||
![]()
Es ging ja in dem Post davor um einen 115ps daher hab ich das darauf bezogen, mein Fehler.
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#54
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auf einer Merry Fisher 605 gelernt. 115 PS AB von Mercury, 4 Takt. Mit 60 Litern lief die 18 Stunden - mehrheitlich im unteren Drehzahlbereich (Hafenmanöver) und in Verdrängerfahrt, da 6h Schulbetrieb pro Tag. Das macht 3,33l/h. Ich schätze, würde man den im Reisebereich fahren, wird der zwischen 8-12l/h kommen. Ist aber reine Schätzung, war damit nur einmal gleiten und gab den Verbrauch angezeigt nur mal im Augenwinkel sehen können, da andere Prioritäten...
__________________
--------------------------------- Binnenfahrer in der Schweiz, Bayliner VR4 2025 mOcean Segler |
#55
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
du hast in den letzten Beiträgen viel Lehrreiches zu den Spritkosten lesen können. Ich denke, von diesen Kosten kannst du dir nun ein gutes Bild machen und mal so +/- 1000 € p.a. bereit halten. Ein wenig zu kurz gekommen in den Betrachtungen scheint mir, dass Neuboote komplett unterm Radar geblieben sind. Gebrauchte Boote und Folgekosten kommen Hand in Hand daher, insebsondere dann, wenn dein Budget um die 15.000 Euro liegt. Da reden wir von Baujahren 2015 und früher, wenn es ein 5m Kajütboot mit 90 PS (minimum) sein soll. Du schreibst, dass du kein Schrauber bist; heißt also, dass du für jeden Handgriff löhnen musst. Fazit: Vielleicht überlegst du dir deine Festlegung auf Gebrauchtboot. Vielleicht überlegst du dir deine Festlegung auf Kajütboot. Auch auf einem Konsolenboot lassen sich textile Privatsphäre und Schlafmöglichkeit realisieren - nur so als Denkanstoß. Ich bin jedenfalls gespannt, wie du dich entscheiden wirst - berichte davon, bitte. Geändert von petzeler (Gestern um 08:59 Uhr) Grund: Orthografie
|
#56
|
||||
|
||||
![]()
Ich bedanke mich bis dahin für alle Antworten und Tipps. Ja, wir sind aktuell am überlegen ob es ein Kajütboot sein muss.
|
#57
|
||||
|
||||
![]()
Ich will dir nix einreden...
...aber praktisch ist so eine Kabine schon, wenn ich die nicht hätte bräuchte ich eine Vollabdeckung fürs Boot, weil es schon ein Haufen Zeugs gibt am Boot das in nassem Zustand keinen Spass macht. Sitz/Liegeauflagen bzw. die Sitze selbst als prominente Beispiele... Alleine als Stauraum würd ich meine kleine Kabine nicht hergeben wollen.
__________________
LG, Roland ![]() - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
|
#58
|
||||
|
||||
![]()
Stimmt. Auch die kleine Hille wäre ohne Kabine nicht halb so schick
![]()
__________________
* * * * * * * * *MfG* * * *Mario * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * ![]() ![]()
|
#59
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]()
|
#60
|
||||
|
||||
![]()
Das wird oft diskutiert.
Der Punkt ist aber der: Wenn man von einem Liegeplatz aus ein paar Stunden Spaß mit dem Boot haben will und dann wieder an den gleichen Liegeplatz zurückkehrt, ist es im Grunde egal, wie viele Kilometer das waren. Aber man wird feststellen, dass doppelt so viele Stunden auch doppelt so viel Sprit brauchen.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen ![]()
|
#61
|
||||
|
||||
![]()
Sehe ich in diesem Fall anders! Wenn es darum geht, ob ein ein Motor viel oder wenig verbraucht, nutzt es mir wenig, wenn mir einer erzählt, er verbraucht mit seinem Motor 4 Liter pro Stunde! Schaffe ich mit meinem Motor auch locker, wenn ich im Standgas über den See schleiche - hat allerdings auch nichts mit "Spaß am Bootfahren" zu tun, zumindest für meine Familie und mich
![]()
__________________
![]() Gruß Berni ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kaufberatung für "Anfängerboot" gesucht. | Bremen | Allgemeines zum Boot | 46 | 18.09.2014 21:07 |
Ein gutes Neues 2014 euch / Rab 2014 Tipps ? | Rabfahrer | Mittelmeer und seine Reviere | 12 | 02.02.2014 16:09 |
Kaufberatung Anfängerboot | Eike | Allgemeines zum Boot | 4 | 09.06.2010 13:32 |
welches Anfängerboot????? | Jürgen 67 | Allgemeines zum Boot | 8 | 18.09.2006 17:00 |
V: Beiboote, Anfängerboot, Schlauchboot mit Motor | kaptainkoch | Werbeforum | 5 | 29.03.2006 14:58 |