![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Jörg,
wenn du das Servicekit hast, sollte die Niete beiliegen, wenn es erforderlich ist diese auszubohren, zumindest würde ich davon ausgehen. Ich hätte vermutet das da mehr mit Splinten gearbeitet wurde. Wenn ich mir bei Post #18 das letzte Bild ansehe, würde ich vermuten, das du die Feder nach hinten raus ziehen könntest. Geht das nicht? |
#27
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Gruß, Jörg!
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
ich hab das Walther 4x32 ci mil dot auf meinem HW35.
nach bisher ca. 400 Schuss keine Probleme. Das ZF soll auch schussfest bei Verwendung mit LG sein (recoil safe). http://umarex.de/de/airguns/zubehoer...re/2.1507.html
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen.
|
#29
|
||||
|
||||
![]()
Das hab ich auch und mittlerweile schon ca. 2500 Schuß (ca. 3 Jahre) weg. Noch hälts. Ein aktiver Schütze macht locker 1000 Schuß im Monat, da sieht das dann schon anders aus.
__________________
Gruß, Jörg! |
#30
|
||||
|
||||
![]()
@Frank
Das Kit bringe ich morgen mit, es enthält aber keine Niete, also von daher... . Die Feder kann bauartbedingt nicht nach hinten entfernt werden, da dort eine Querschnittverengung ist. @Hans ( ![]() Um deine Zielgenauigkeit, im halbdunklen, bei beweglichen Körpern in Dinstanzbereich 5-11M zu erhöhen, gibt es ein biologisches Produkt, welches reich an Vitamin A ist, sodass ein ZF überflüssig wird.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
Hmm, mit ZF gehen auf 10m 10 v0n 10 Schuß in den innersten Ring einer Scheibe (o,, ohne habe ich nen Trefferbereich von ca 3 x3 cm. Ist mir zu ungenau
Hans |
#32
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() aber ich vermute mal, aufgelegt, oder ?
__________________
Grüße, Thorsten Boot fahren muss man sich leisten können, entweder mit Geld für Mechaniker oder mit Hirnschmalz fürs Selbermachen. |
#33
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
(Und.... , ja, ich weiß....) Frank MV Geändert von Frank MV (31.08.2015 um 18:21 Uhr) |
#34
|
||||
|
||||
![]()
Bin ich Django oder wie?
![]() Ja sicher aufgelegt, bin kein echter Sportschütze. Hans
|
#35
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Solltest du tatsächlich mit einem Luftgewehr auf Waschbären und Marder(hunde) schießen und das wirklich hier rumposaunen, dann machst du dich erstens strafbar und zweitens bist du ein Tierquäler hoch 3 und drittens ein solcher Arxxx dem man sein Luftgewehr auf selbigen zu Kleinholz verarbeiten sollte. Ich fass' es nicht ... Jagdfrevel ... und er bildet sich noch was drauf ein. |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Leider mal wieder nicht zu beweisen.
Wenn es denn wahr ist , hoffe ich , dass Frank irgendwann die volle Härte des Gesetzes für solch eine Tierquälerei trifft. Geändert von JoKei (01.09.2015 um 07:30 Uhr)
|
#37
|
||||
|
||||
![]()
Uiuiui.
Ist ja toll wie hier manche mit ihren illegalen Handlungen auf dicke Hose machen. Vielleicht sollte man aber trotzdem mal kurz den rechtlichen Rahmen für das Schiessen mit Luftgewehren erwähnen, damit kein unbedarfter aus Unwissenheit die o.g. "Heldentaten" nachahmt. Schiessen mit dem Luftgewehr auf eigenem Grundstück ist nur erlaubt, wenn das Geschoß das Grundstück, auch im unwahrscheinlichsten Fall, nicht verlassen kann. Dabei sollte man bedenken, daß ein Diabolo bei einem legalen Luftgewehr (7,5 Joule/F im Fünfeck) bis zu 180 Meter fliegen kann. Stärkere Luftgewehre dürfen nur auf , dafür zugelassenen, Schießständen geschossen werden. Der Besitz sogenannter Exportfedern ist in Deutschland legal, aber ohne Waffenbesitzkarte darf man kein Luftgewehr mit mehr als 7,5 Joule besitzen bzw eine Exportfeder einbauen lassen. In diesem Fall muß der Büchsenmacher das F im Fünfeck auch entfernen. Ausnahme sind Luftgewehre westdeutscher Produktion vor 1970 bzw ostdeutscher Produktion vor 1989 oder 1990. Diese darf man legal besitzen ohne Waffenbesitzkarte auch wenn kein F im Fünfeck vorhanden ist oder Die Leistung mehr als 7,5 J beträgt. Das Jagen von Tieren mit Luftgewehren, egal welcher Leistung, ist generell verboten, vor allem wenn kein Jagdschein vorhanden ist. Gruß Meikel P.S. Wer ein günstiges Zielfernrohr für ein LG sucht, sollte sich mal die Optiken von Ritter ansehen. Bei Zielfernrohren ist zu beachten, daß Prellschlag (Beim Federdruck-LG) etwas völlig anderes als Rückstoß (beim Großkaliber) ist. Beim LG geht der Impuls von hinten nach vorne beim GK genau andersrum.
|
#38
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe, da wir früher ein Waffegeschäft hatten, im Laufe meines Lebens hunderte von LG - und LP- Federn gewechselt. Daher mein gut gemeinter Rat: Lass das einen Büchsenmacher erledigen. Dein Altertümchen hat vermutlich mehr nötig als nur eine neue Feder und eine neue Kolbendichtung. Kolbengang aufpolieren, Laufdichtung ersetzen, Abzugfedern ersetzen dürften nur ein paar Stichworte sein. Für diese Arbeiten benötigt ein Fachmann eine gute Stunde, ein Amateur einen halben Tag, Verletzungen durch gequetschte Fingerkuppen, Absuchen des Bodens nach abgesprengten Federsplinten usw. mal nicht gerechnet. Und da bei den Weihrauch - Luftgewehren die Kolbendichtung mittels aufzubohrender Madenschraube gesichert ist, kommt der Laie spätestens beim Ausbohren und Gewindeschneiden ans Ende und wandert dann doch zerknirscht zum breit grinsenden Fachmann. Zum Zielfernrohr: Die Dinger halten nur dann, wenn man hinter den Hinterfuß der Montage auf die Schiene einen kleinen Montageblock setzt. Der verhindert nachhaltig, daß sich das ZFR nach achtern verschiebt. Alternativ kann man die Füsse kleben, dann wäre allerdings das Glas für alle Ewigkeit mit dem Gewehr verbunden. Soweit ich mich erinnere, hatte das HW 50 keine aufgesetzte Montageschiene, sondern einfach ein paar Ausfräsungen auf dem Kolbengang. In diese Ausfräsungen fassten die Montagefüsse des ZFR. Sollte das bei deinem Gewehr ebenfalls der Fall sein, darfst du auf keinen Fall das ZFR einfach aufsetzen und die Füsse anziehen. Dabei gibt es garantiert Beschädigungen am Leichtmetall der Montage, ausserdem würde die Montage schief. Der Arbeitsgang geht wie folgt: - Gewehr in der Querachse genau waagerecht fest einspannen - Montagefüsse vom ZFR abbauen - Unterteile der Montagefüsse in die Prismenschiene des Gewehrs einsetzen und fest ziehen. - Montageblöckchen hinten den Hinterfuss setzen. - Zielfernrohr auflegen und passenden Augenabstand ermitteln, mit wasserlöslichem Filzstift am Tubus des ZFR markieren. Achtung: wenn man die Oberteile der Montage verschiebt oder biegt, kanns sehr häßliche Kratzer geben. - Zielfernrohr wieder abnehmen - Zielfernrohr in Kondom einpacken - Zielfernrohr mit absolut WAAGERECHT liegendem Querbalken des Absehens einlegen und montieren. dabei alle Schrauben in Lok-Tite setzen - Überstehendes Kondom VORSICHTIG wegschneiden, kann ebenfalls hässliche Kratzer geben. Wenn man die Klinge des Teppichmessers kurz übers Feuerzeug hält, ist das Egebnis besser. - Einschießen und Werkstatt aufräumen - Bier trinken Ballistol verharzt! Ergo hat dieses sonst absolut hochwertige Waffenöl im Inneren von Luftdruckwaffen nix verloren. Vor allem das Ölen des Kolbenganges damt ist absolut kontraproduktiv Zum Zerlegen: Würde hier zu weit führen. Falls du nicht klar kommst, sollten wir telefonieren.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt. Geändert von bob 57 (01.09.2015 um 08:56 Uhr)
|
#39
|
||||
|
||||
![]() ![]() Meine Flinte ist eine sehr frühe HW50 und stand vermutlich einige Zeit beim Händler. Bei den ersten Jahrgängen nach 1970, wurden die Verschlüsse mit Kolben Feder nur "en Bloc" angeboten bzw. getauscht und das Systemrohr verschweißt, sodass es unmöglich war Match zu Weitschuß umzubauen. So ab Mitte 70 gab es eine Lockerung des Angobots um marktfähig zu bleiben. Das komplette Systemgehäuse soll 212€ netto + Fracht kosten. Da an dieser Stelle aber die Gravur sitzt, lass ich technisch alles wie es ist und stopfe die Flinte zurück in die Tasche und deponiere sie auf meinem eigenen Dachboden. Danke für Eure Aufmerksamkeit.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ...
|
#40
|
|||
|
|||
![]()
Das ist der größte Blödsinn, den ich in Sachen Waffen je gehört habe!
Da ist nie nie nie nicht irgend etwas verschweißt worden. Wie auch, dann wäre die Feder nicht mehr ersetzbar gewesen. Um an die Feder dran zu kommen, baut man die Abzugseinheit aus und dreht dann den hinteren Teil des Kolbengangs ab. Das Problem ist, daß dabei die Feder mit "Schmackes" nach hinten raus kommt, man also Sicherunssplinte benötigt, die das verhindern. Lieber "Freibeuter", bevor du das Ding wieder wegstellst, nochmals mein Angebot - ruf einfach mal an.
__________________
Gruß vom Bob Tief und süß der Skipper pennt, ist er von seiner Frau getrennt. |
#41
|
|||
|
|||
![]()
Wenn der Oberförster das sagt und auch sich noch anbietet solltest du das annehmen. Er ist ein ganz netter der auch Weinverstand hat.
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|