![]() |
|
|||||||
| Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Hallo Gemeinde,
ich muss ja nun meinen Perkins 4.108 einwintern und grundsätzlich habe ich den "Vorgang" auch verstanden (Denke ich zumindest - Seewasserleitung vor dem Impeller ab (Seeventil vorher verschließen) - Passenden Schlauch an die "Impellerpumpe (sagt man das so?) montieren - Schlauch in einen großen Eimer mit Frostschutz - Motor laufen lassen, bis genügend Frostschutz durch den Motor (Wärmetausche etc.) geflossen ist - Motor aus , Impeller ausbauen und Seewasserschlauch wieder anbauen und Restwasser aus dem Schlauch ablassen (Seewasserventil einfach geöffnet lassen) jetzt die Frage: Wieviel Frostschutz soll ich denn vorbereiten? In den Videos die ich gefunden habe geht es um Gallonen und umgerechnet ca. 5 Gallonen, also ca. 20 Liter! Genügen also 20l Frostschutz? Gruß und Dank...Martin |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Frostschutz bei geschlossenen Seeventil in den Seewasserfilter, bei laufenden Maschine kippen, wenn es anfängt durch den Auspuff wieder raiszukommen, noch ein paar Sek weitermachen. Motor stoppen. Seewasserventil kurz öffnen, dann läuft Frostschutz in das Ventil. Ventil schließen, Filter wieder füllen, fertig. Warum willst du den Impeller ausbauen? Habe ich nie gemacht, vor allem läuft dir dann der Frostschutz wieder raus.
Bei mir sind das dann so ziemlich genau 20l.
|
||||
|
#3
|
||||
|
||||
|
Sicher von Motor zu Motor unterschiedlich.
Bei meinem Yanmar reichen 10l, bis das reine Frostschutzmittel aus dem Aupuff läuft. Am besten mit einem Helfer einmal ausprobieren, dann weiß man es für die nächsten Jahre.
|
||||
|
#4
|
|||
|
|||
|
Zitat:
Allerdings komme ich schon mit gut 10 Liter Frostschutz hin. Das Ganze dauert 5 Minuten.
__________________
Gruß Ralf ![]()
|
|
#5
|
||||
|
||||
|
Hallo
Reden wir hier von Frostschutz Konzentrat, oder vorgemischt. Bei meinem Deutz reichen etwa 10 L vorgemischt auf etwa –25 Grad. Aber der Abgas Sammler hat bei mir etwa 15 Liter Flüssigkeit drinnen. Da ist die Mischung dann sehr dünn. Ich lasse danach den Abgas Sammler immer leer laufen. Wenn die Antriebswelle Druck Wassergeschmiert ist, ist es von Vorteil, den Absperrhahn für die Wasser Schmierung vor der Prozedur zu schließen. Und als letztes nicht vergessen ihn zu öffnen (wichtig). Dann läuft ein Rest Frostschutz Mischung raus. Sonst geht ein Teil der Mischung verloren. Gruß Joggel
|
||||
|
#6
|
|||
|
|||
|
Ich brauche etwa 10 L vorgemischt auf etwa –20 bis -25 Grad.
Konzentrat bis -40 wird man hier wohl kaum benötigen.
__________________
Gruß Ralf ![]()
|
|
#7
|
||||
|
||||
|
Wer verwendet denn Konzentrat pur? Entweder man kauft Konzentrat und mischt es selbst oder man kauft Fertigmischung.
Ich bin faul und kaufe Fertigmischung.
|
||||
|
#8
|
||||
|
||||
|
Meine Mischung liegt do bei - 15 Grad. Mehr ist, glaube ich, in unseren Breiten nicht nötig. Dazu liegt mein Boot im Wasser, das " wärmt" auch noch immer ein wenig. Mit 1,2m Eis rechne ich hier nicht.
Außerdem steht ein 500W Öl Radiator im Keller, den ich im E Fall auf 3 Grad stelle. Im letzten Winter hatte ich ihn knapp eine Woche auf hab Acht, glaube kaum dass der mal länger in Betrieb war. Es waren bisher immer über 0 Grad im Keller |
![]() |
| Themen-Optionen | |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Einwintern eines Volvo Penta MD5C Frostschutz | Sun dancer | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 07.04.2021 14:02 |
| Einwintern-Welchen Frostschutz nehmen | Superwilly | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 23.10.2009 10:41 |
| Frage zum Einwintern -> warum Frostschutz? | Chris Craft Düsseldorf | Allgemeines zum Boot | 41 | 24.10.2008 22:55 |
| Einwintern des Motors - Frostschutz oder Wasser auslassen? | Marex 7001 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 17.09.2008 19:15 |
| scheibenreiniger frostschutz als motor frostschutz? | pearse | Technik-Talk | 2 | 17.12.2004 07:57 |