boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 07.10.2025, 19:44
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Hallo Thomas,

wie viele von denen würdest Du denn empfehlen?

https://www.svb.de/de/dry-bag-luftentfeuchter.html
Hallo Philip, diesen Sack kenne ich noch nicht.
Aber ich würde die Anzahl auf 6 bis 8 erhöhen, und im ganzen Schiff verteilen.
Motorraum,Nasszelle, Küche,Plicht Stauräume und Schlafzimmer.
So würde ich vorgehen.
Da man bei diesen Modellen keine Folgekosten hat, ist das ganze ja überschaubar.
Ich denke ich werde das auch mal ausprobieren.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #52  
Alt 07.10.2025, 19:55
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 835
Boot: Succes 1050 SD
1.041 Danke in 410 Beiträgen
Standard

wir verwenden für unseren Stahlverdränger, der im Winter auch im Wasser bleibt Luftentfeuchter Granulat von Uhu.

https://www.amazon.de/UHU-52155-Luft...51&sr=8-4&th=1 (PaidLink)

4 x 450g und 2 x 1000g und wechseln im Winter zwei mal.

Dieser dry bag hat uns irgendwie nicht überzeugt. Meine Frau hat sich außerdem geweigert das Zeug im Backofen zu regenerieren und anschließend einen Kuchen zu backen.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 07.10.2025, 20:02
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 835
Boot: Succes 1050 SD
1.041 Danke in 410 Beiträgen
Standard

und noch ein Tipp für den Winter:
Wir bespannen die schrägen Fenster und die Dachluke mit einer Folie, um so eine Doppelverglasung zu simulieren.
Der Effekt ist erstaunlich: es gibt kaum Kondenswasser, dass zwangsweise bei Sonnenschein entsteht, wenn es draußen warm und drinnen kalt ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_5933.jpg
Hits:	19
Größe:	63,0 KB
ID:	1051124  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #54  
Alt 08.10.2025, 07:09
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
wir verwenden für unseren Stahlverdränger, der im Winter auch im Wasser bleibt Luftentfeuchter Granulat von Uhu.

https://www.amazon.de/UHU-52155-Luft...51&sr=8-4&th=1 (PaidLink)

4 x 450g und 2 x 1000g und wechseln im Winter zwei mal.

Dieser dry bag hat uns irgendwie nicht überzeugt. Meine Frau hat sich außerdem geweigert das Zeug im Backofen zu regenerieren und anschließend einen Kuchen zu backen.
Die verwenden wir derzeit auch, und ja, das funktioniert ganz gut.
Etwas nervig ist, man benötigt immer Nachschub an Granulat.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt 08.10.2025, 20:32
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Habt ihr denn derzeit überhaupt Feuchtigkeit im Boot? Bei mir ist das eigentlich immer nur in der Zeit von Februar bis etwa April etwas ausgeprägter / spürbarer. Derzeit ist das Wasser meist wärmer als die Luft. Da kondensiert nichts in der Bilge. Die Trägheit des Wassers rächt sich doch eigentlich erst im Frühjahr, wenn die Luft schneller wärmer wird, als das Wasser und der Rumpf.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt 08.10.2025, 21:30
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Du fragst doch hier? Wenn du meinst, du brauchst nix, bzw. erst ab Februar, dann mache es doch erst ab Februar. Die Bilge bringt es nicht um.
Was machst du denn im Innenaum außerhalb der Bilge bei Polster und Co.? Da kann Feuchtigkeit durch Schimmel und Moder viel nachhaltiger wirken. Und bei plötzlichen Wetterwechseln und nicht ganz luftdichten Boot geht das mit dem Ausfallen ganz schnell. Da kommt kein Granulat mit. Allerdings ist das auch nicht soo schlimm, denn es gibt ja nicht wenige zufriedene Granulatnutzer.
Mit Zitat antworten top
  #57  
Alt 08.10.2025, 23:10
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Thomas schrieb "derzeit".

Und sonst: Ich bereite mich halt auf den ersten Winter auf dem Wasser vor und dazu gehört auch dieses Thema. Aktuell ist das allerdings noch total unkritisch. Ich wollte den Salon eigentlich nicht wirklich heizen. Das Adsorptionsgerät müsste ja in die Spüle entwässern. Und das Wasser landet bei mir über Siphon im Tank. Doof bei Frost. Daher überlege ich noch und lasse mich von Dir und anderen inspirieren.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt 09.10.2025, 00:00
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 5.395
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
15.828 Danke in 4.306 Beiträgen
Standard

Also ich mache innen nichts. Keine Polster hochstellen. Keine Entfeuchtung. Ok, den Kühlschrank lasse ich offen stehen.
Mag sein, dass es bei GFK unproblematisch ist. Das Boot ist immer ok. Es müffelt nicht. Kein Schimmel. Alles super. Es ist aber auch gut belüftet. Kabinen und Bäder verfügen alle über Lüfter. Die laufen zwar nicht, aber für Luftzirkulation reicht das aus.

Das Boot ist aber auch furztrocken. Kein Wasser in der Bilge. Wirklich alles staubtrocken. Das die Lüftung funktioniert merkt man tatsächlich am Staub. Es verstaubt ein wenig.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt 09.10.2025, 06:26
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Das Adsorptionsgerät müsste ja in die Spüle entwässern. Und das Wasser landet bei mir über Siphon im Tank
Und du hast kein Ventil, um das Spülwasser nach außen zu leiten? Ausschließlich in den Tank? Hast du einen SW-Tank und einen GW-Tank? Und außerhalb des Maschinenraums keine UW-Durchlässe?
Mit Zitat antworten top
  #60  
Alt 09.10.2025, 07:35
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Genau. Es gibt nur einen SW Tank, der über das Deck oder für Notfälle über eine große Vetus Membranpumpe vor einem Seeventil entleert werden kann. Vollständige Entleerung ist konstruktionsbedingt nicht möglich (es bleiben immer ca. 10 bis 20 Liter im Tank). Spüle, Dusche, Toilette und Waschbecken führen alle in den Tank. See the problem?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #61  
Alt 09.10.2025, 08:04
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Hallo Philip, ich hätte da mal eine Verständnisfrage.
Nutz du dein Schiff in der Wintersaison, oder soll es im Winter nur im Wasser liegen und nicht an Land?
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt 09.10.2025, 15:39
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Genau. Es gibt nur einen SW Tank, der über das Deck oder für Notfälle über eine große Vetus Membranpumpe vor einem Seeventil entleert werden kann. Vollständige Entleerung ist konstruktionsbedingt nicht möglich (es bleiben immer ca. 10 bis 20 Liter im Tank). Spüle, Dusche, Toilette und Waschbecken führen alle in den Tank. See the problem?

Pas de probleme. Wenn du auch den Innenraum mit einem Frostwächter bestückst ist das gar kein Problem. Ich entleere meinen Tank auch nicht über den Winter.

Vorteil ist, dass ich mein Boot jederzeit nutzen kann. Auch mit Wasser an Bord. Ist manchmal richtig schön, so ein (pseudo-)winterliches Wochenende.

Apropos: wenn ich sicher wäre, mein Boot während der Winter-Saison nie nutzen zu wollen, würde ich gleich an Land gehen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #63  
Alt 09.10.2025, 21:26
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Oh, ich werde es nutzen. Aber der Wassertank ist in der achterlichen Bilge, die nicht frostgeschützt ist. Der Salon muss ja nicht beheizt werden, wenn ich nicht vor Ort bin und bei 1€/kWh muss man schon darauf achten, wie viel Strom man für ungenutzte Wärme ausgibt. Der Schwarzwassertank friert nicht ein. Aber unter der Spüle ist ein klassischer Siphon. E könnte schon frieren.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt 13.10.2025, 13:25
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.457
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.365 Danke in 745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Oh, ich werde es nutzen. Aber der Wassertank ist in der achterlichen Bilge, die nicht frostgeschützt ist. Der Salon muss ja nicht beheizt werden, wenn ich nicht vor Ort bin und bei 1€/kWh muss man schon darauf achten, wie viel Strom man für ungenutzte Wärme ausgibt. Der Schwarzwassertank friert nicht ein. Aber unter der Spüle ist ein klassischer Siphon. E könnte schon frieren.
Warum ist da ein Siphon? Eigentlich sind Siphone an dieser Stelle als Geruchsblocker gedacht, gegen die üblen Gerüche aus dem häuslichen Abwassernetz. Bei uns gehen die drei Waschbecken/Spüle "ohne Aufenthalt" direkt ins Wasser unterhalb der Wasserlinie. Wenn da etwas riecht sollte man besser das Fahrgebiet ändern

Klar ist damit der Schutz gegen verlorene Eheringe weg
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #65  
Alt 13.10.2025, 14:14
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.512
2.760 Danke in 1.632 Beiträgen
Standard

Weil das Spülwasser eben nicht direkt ins Wasser außerbords kommt, sondern erst in den Abwassertank läuft.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #66  
Alt 13.10.2025, 22:15
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Genau. Noch eine Frage an die Wasserlieger- und Nutzer. Ich gehe mal davon aus, dass ihr das Boot nicht einpackt. Was macht ihr, wenn mal mehr Schnee fällt? Heizung hoch und wegtauen (teuer), räumen (ätzend) oder beten (riskant)?
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt 14.10.2025, 04:30
Benutzerbild von Jontom
Jontom Jontom ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 27.05.2020
Ort: Essen
Beiträge: 984
Boot: Ameril 32
1.213 Danke in 588 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Genau. Noch eine Frage an die Wasserlieger- und Nutzer. Ich gehe mal davon aus, dass ihr das Boot nicht einpackt. Was macht ihr, wenn mal mehr Schnee fällt? Heizung hoch und wegtauen (teuer), räumen (ätzend) oder beten (riskant)?
Ich denke mal, das gleiche wie an Land.
__________________
Immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

LG Thomas
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt 14.10.2025, 04:37
Benutzerbild von Saint-Ex
Saint-Ex Saint-Ex ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.03.2018
Ort: Märkisches Oderland
Beiträge: 2.292
Boot: MAREX 330 FLY + ALPUNA Kinglight 250 mit ePropulsion 1.0 Spirit
Rufzeichen oder MMSI: DH2839 / 211814410
8.088 Danke in 2.169 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
... Noch eine Frage an die Wasserlieger- und Nutzer. Ich gehe mal davon aus, dass ihr das Boot nicht einpackt. Was macht ihr, wenn mal mehr Schnee fällt? Heizung hoch und wegtauen (teuer), räumen (ätzend) oder beten (riskant)?
Wie zu Hause: Der Schnee kommt, der Schnee bleibt liegen, der Schnee taut weg. Die paar Schritte über Deck, die ich gehen muss, um das Boot zu besteigen, sind leicht vom Schnee zu befreien. Ansonsten hat das Boot entweder ein Dach (Schnee-stabil) oder ist mit Persenning inkl. Persenning-Stützen abgedeckt. Auch das ist ebenfalls stabil genug, um eine gewisse Schneelast zu tragen.

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Kauf dir das hier und alles ist gut:
https://www.svb.de/de/meaco-luftentf...m3-stunde.html
Super Gerät. Schön leise und effektiv. Läuft bei uns aber nur, wenn wir im Winter an Bord sind und durch unseren Atem ansonsten zu viel Feuchtigkeit in die (beheizte) Innenbord-Luft käme und sich an kalten Wandpartien und Fenstern niederschlagen würde.

Ansonsten stehen bei mir unten vor der Pantry ein zweistufiger 1.200 Watt Ölradiator (immer nur auf Stufe 1 = 600 Watt) mit Standfüßen ohne Räder, in meinem Technikbereich mit SW-Tank und Diesel-Warmwasserheizung sowie im Motorraum jeweils ein 200 Watt Frostwächter, alle drei über GSM Fernschaltsteckdosen mit Temperatur-Sensor inkl. 2 Kurzstreckenfunk-Slave-Stecker überwacht und geschaltet. Damit weiß ich von überall her zu jeder Zeit per Handy, welche Temperaturen tatsächlich an den drei Plätzen im Boot herrschen. Wenn alle drei E-Heizer gleichzeitig laufen, sind 1.000 W am Start, Verbrauch von 1 kWh pro Stunde. Damit wird aber nicht wirklich geheizt für warme Luft, sondern nur der Innenraum über 0° C gehalten (Heiz-Intervall bei den GSM-Fernschaltsteckdosen eingestellt zwischen 3° und 5° C.)
Der Maeco Adversions-Luftentfeuchter läuft dagegen nur bei Betrieb der Wasser-Dieselheizung, wenn ich/wir an Bord sind.
Damit überwintert mein GFK-Boot seit 2019 stets ganzjährig ohne zusätzliche Plane im Wasser. Kein Schimmel, keine Korrosion, kein Geruch.
Wirklich Probleme hatten wir nur im ersten Winter, als wir mit den Luftentfeuchter-Granulatsäckchen hantiert hatten. Granulat hat sich irgendwann aufgelöst und in der Bilge verteilt. Haben sich in das Ansaugsystem der Bilgenpumpe gesetzt. War ziemlich fummelig, das alles wieder zu reinigen. Seit dem verzichte ich auf diese Luftentfeuchter-Granulatsäckchen...
__________________
Lg, Saint-Ex

Überlegen macht überlegen
Der Flieger und Schriftsteller Antoine de Saint Exupéry (*29.6.1900, † 31.7.1944 während Aufklärungsflug über dem Golf du Lion bei der Île de Riou)

Geändert von Saint-Ex (14.10.2025 um 07:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #69  
Alt 14.10.2025, 07:22
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 997
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.538 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Herr_Gretchen Beitrag anzeigen
Genau. Noch eine Frage an die Wasserlieger- und Nutzer. Ich gehe mal davon aus, dass ihr das Boot nicht einpackt. Was macht ihr, wenn mal mehr Schnee fällt? Heizung hoch und wegtauen (teuer), räumen (ätzend) oder beten (riskant)?
Ich baue dann einen Schneemann
Weswegen beten? Der Schnee tut nicht weh und deinem Boot passiert auch nichts, im Gegenteil, Schnee isoliert und dein Kahn wird auch nicht unter der Schneelast untergehen.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #70  
Alt 14.10.2025, 09:38
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Der Schnee hat Gewicht und mein Boot bekommt kein Giebeldach. Die beschneite Fläche entspricht dem gesamten Schnitt des Bootes - ich schätze so knapp 27m². Wenn 10 bis 15 cm nasser Schnee auf dieser Fläche liegen, enspricht das 1,5 bis 2 Tonnen zusätzlichem Gewicht. Die Wasserlinie wandert dann ein paar Zentimeter nach oben. Ein wenig Luft zwischen Plicht und Wasserlinie sind für mein Wohlbefinden von großer Wichtigkeit.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Donky Wasserlinie.jpg
Hits:	10
Größe:	80,4 KB
ID:	1051473  
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #71  
Alt 14.10.2025, 11:38
Benutzerbild von Kanalhummel
Kanalhummel Kanalhummel ist gerade online
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2017
Ort: wo der Anker fällt,Buten und Binnen
Beiträge: 997
Boot: Verdränger Bruijsvlet 14.40 , und Jaba FM 260
Rufzeichen oder MMSI: Ella-Sophie , DH 6276
1.538 Danke in 663 Beiträgen
Standard

Also ich wunder mich immer warum mein Boot nach all den Jahren als Winterwasserlieger noch schwimmt, trotz Eis , Schnee und sonstigem Wetter.
__________________
LG Christian
Lieber im Schiff schlafen
als im Schlaf schiffen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #72  
Alt 14.10.2025, 19:06
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 835
Boot: Succes 1050 SD
1.041 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Hallo Philip,

ich glaube, du machst dir zu viele Gedanken. Dein Boot wird den Winter gut überstehen, egal ob das Wasser gefriert oder ob es schneit.
Unser Boot liegt jetzt seit 5 Jahren im Winter im Wasser und es wird nur bei Bedarf eingewintert.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6048.jpg
Hits:	13
Größe:	51,9 KB
ID:	1051486   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_4015.jpg
Hits:	13
Größe:	106,2 KB
ID:	1051487  
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #73  
Alt 14.10.2025, 20:09
Benutzerbild von Herr_Gretchen
Herr_Gretchen Herr_Gretchen ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.08.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 1.247
Boot: Pedro Donky 30 (Gretchen) • 3D Tender Super light 200 (Gretchenchen)
1.382 Danke in 472 Beiträgen
Standard

Danke, das beruhigt. Ich handle vielleicht zu sehr nach dem Motto Vorsicht ist besser als Nachsicht.
__________________
Viele Grüße

Philip
Mit Zitat antworten top
  #74  
Alt Gestern, 07:08
BenjaminB BenjaminB ist offline
Commander
 
Registriert seit: 06.07.2020
Ort: 91474 Langenfeld
Beiträge: 357
Boot: Hille Supersport 160
582 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Ich weiß nicht ob es schon jemand erwähnt hat, aber auf Schiffen in der Berufsschifffahrt ist es nicht ungewöhnlich, dass dort Heizlüfter installiert sind.
Gruß Benjamin
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 74


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Heizung im Motorraum einbauen? tümmler 101 Technik-Talk 14 22.01.2010 17:35
Dämmmaterial für Motorraum webb Technik-Talk 27 23.05.2005 13:59
Wechselrichter im Motorraum monnem Allgemeines zum Boot 2 05.06.2004 21:32
Luftentfeuchter im Motorraum (Innenborder) tomicman Allgemeines zum Boot 4 16.04.2003 11:34
Feuerlöscher im Motorraum nur-am-basteln Technik-Talk 23 07.02.2003 12:46


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:23 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.