boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69
 
Themen-Optionen
  #51  
Alt 02.10.2025, 11:58
Benutzerbild von Oli_2071
Oli_2071 Oli_2071 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2025
Ort: Aargau
Beiträge: 21
Boot: Bayliner VR4
Rufzeichen oder MMSI: LU 2071
39 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zum Thema Verbrauch:
Wir haben ja 1,5 Saisons gemietet. Darunter war auch eine Mariah Szabah, 5.7l Volvo Penta DP mit Duoprop (Vergaser) und 250PS. Da gehen bei zügiger Gleitfahrt bei ¾ Gas zwischen 30-50 Liter/h drauf, beim Wasserskifahren oder anderem Schleppbetrieb eher 50 denn deren 30. Bei Reisegeschwindigkeit etwas über Halbgas, ca 25 Liter/h.

Das zweite Mietschiff (Celebrity 190BR) mit einem wesentlich moderneren Mercruiser 4.36l EFI und 220 PS lag da bei 25-30 Liter.n und bei Schleppbetrieb bis 40l wesentlich darunter. Ebenfalls Duoprop. Bei Reisegeschwindigkeit ungefähr 23l/h

Beide Boote sind mit einem Bravo Antrieb ausgestattet und ähnliche Bauweise.

Unser eigener Bayliner Vr4 mit einem
Mercruiser 4.5l MPI und 200PS liegt da selbst bei vergleichbarer Fahrweise wesentlich darunter. Allerdings ist unsere "Peanut" mit einem
Alpha One und folglich Singleprop ausgerüstet, schmaler und etwas leichter als die Mariah Szabah. Eher im Bereich der Celebrity 190BR. Aber auch nur eher.
Geschleppt habe ich noch nicht und das Boot ist fabrikneu, frisch eingestellt ubd grad mal eingefahren, nicht wie die anderen beiden in die Jahre gekommen und wohl auch sehr verschiedentlich behandelt und gewartet.
Aber auf dieselbe Strecke wie mit den anderen beiden Booten komme ich auf. ca 17l/h oder knapp 8 Stunden reine (Reise-)Fahrzeit. Im täglichen Betrieb reicht mir ein Tank an 125l für etwa 3 Fahrtage a 4 Stunden reine Fahrzeit im Mischbetrieb ohne Schleppen. Gerade bei der Mariah Szabah, undenkbar, das ist ein echter Schluckspecht. Da liess ich nach normalem
Mischbetrieb nach einem Miettag nie unter 150l rein. Wobei ich da eine Klammerbemerkung machen muss - der Motor bzw. Vergaser scheint mir bei dem Boot auch nicht sehr gut eingestellt zu sein. Der lief an jedem Miettag tendenziell zu fett.

Generell ist es aber schon sehr schwierig Vergleiche zu ziehen. Man müsste ein absolut identisches Boot haben mit demselben Fahrer, Strecke und Bedingungen für einen Vergleich der taugt. Fast unmöglich.

Handumkehrt aber muss man auch sagen; wer sich ein Boot leisten will, dem muss auch Sprit und Verbrauch irgendwie mindestens monetär egal sein, denn wenns daran scheitert, wird es auch an anderem kläglich scheitern noch bevor der Verbrauch ein massgebliches Thema wird.

Es bleibt unter dem Strich wohl nicht darum auch kein Thema unter den Skippern , wer da wieviel braucht. Die Boote sind derart unterschiedlich dass bestenfalls ein Vergleich unter seinesgleichen Aufschluss geben kann ob man erwartungsgemäss bei den Leuten ist oder nicht.
__________________
---------------------------------
Binnenfahrer in der Schweiz,
Bayliner VR4 2025
mOcean Segler

Geändert von Oli_2071 (02.10.2025 um 14:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #52  
Alt 02.10.2025, 18:21
Benutzerbild von mba_muc
mba_muc mba_muc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2024
Ort: München
Beiträge: 408
Boot: Quicksilver Active 505 Cabin
692 Danke in 214 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Anders gerechnet: Moderne Motoren fressen etwa 0,3l/km in Kanalfahrt und gut 0,75l/km in Marschfahrt.
Aber nicht ein Anfängerboot wie die hier erwähnte Drago, mit vielleicht einem 80PS Motor. Bei meiner QS 505 Cabin mit 80PS Motor (das Boot ist recht ähnlich zu der Drago vom Aufbau her) habe ich einen Verbrauch in Marschfahrt von vielleicht 0,4l/km.
__________________
Viele Grüße,
Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #53  
Alt 02.10.2025, 19:34
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 4.289
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.391 Danke in 2.183 Beiträgen
Standard

Es ging ja in dem Post davor um einen 115ps daher hab ich das darauf bezogen, mein Fehler.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #54  
Alt Gestern, 08:15
Benutzerbild von Oli_2071
Oli_2071 Oli_2071 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2025
Ort: Aargau
Beiträge: 21
Boot: Bayliner VR4
Rufzeichen oder MMSI: LU 2071
39 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Ich hab auf einer Merry Fisher 605 gelernt. 115 PS AB von Mercury, 4 Takt. Mit 60 Litern lief die 18 Stunden - mehrheitlich im unteren Drehzahlbereich (Hafenmanöver) und in Verdrängerfahrt, da 6h Schulbetrieb pro Tag. Das macht 3,33l/h. Ich schätze, würde man den im Reisebereich fahren, wird der zwischen 8-12l/h kommen. Ist aber reine Schätzung, war damit nur einmal gleiten und gab den Verbrauch angezeigt nur mal im Augenwinkel sehen können, da andere Prioritäten...
__________________
---------------------------------
Binnenfahrer in der Schweiz,
Bayliner VR4 2025
mOcean Segler
Mit Zitat antworten top
  #55  
Alt Gestern, 08:58
Benutzerbild von petzeler
petzeler petzeler ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2023
Ort: Wien
Beiträge: 141
Boot: India 450 Kajütboot, Mercury AB 60 PS
Rufzeichen oder MMSI: 261006370
359 Danke in 104 Beiträgen
Standard Folgekosten war das Stichwort

Zitat:
Zitat von PH97 Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen,

meine Frau und ich haben frisch den Bootsführerschein gemacht und nun möchten wir unser erstes Boot kaufen.
-...-
Ich möchte vorallem ein Boot dass nicht allzu große Folgekosten habe.
-...-

Vielen Dank
Servus PH97,
du hast in den letzten Beiträgen viel Lehrreiches zu den Spritkosten lesen können. Ich denke, von diesen Kosten kannst du dir nun ein gutes Bild machen und mal so +/- 1000 € p.a. bereit halten.
Ein wenig zu kurz gekommen in den Betrachtungen scheint mir, dass Neuboote komplett unterm Radar geblieben sind. Gebrauchte Boote und Folgekosten kommen Hand in Hand daher, insebsondere dann, wenn dein Budget um die 15.000 Euro liegt. Da reden wir von Baujahren 2015 und früher, wenn es ein 5m Kajütboot mit 90 PS (minimum) sein soll. Du schreibst, dass du kein Schrauber bist; heißt also, dass du für jeden Handgriff löhnen musst.

Fazit:
Vielleicht überlegst du dir deine Festlegung auf Gebrauchtboot.
Vielleicht überlegst du dir deine Festlegung auf Kajütboot.

Auch auf einem Konsolenboot lassen sich textile Privatsphäre und Schlafmöglichkeit realisieren - nur so als Denkanstoß.

Ich bin jedenfalls gespannt, wie du dich entscheiden wirst - berichte davon, bitte.
__________________
Liebe Grüße
Peter

Mein Donau-Sportboot-Blog

Geändert von petzeler (Gestern um 08:59 Uhr) Grund: Orthografie
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #56  
Alt Gestern, 09:17
PH97 PH97 ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 20.09.2025
Beiträge: 14
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ich bedanke mich bis dahin für alle Antworten und Tipps. Ja, wir sind aktuell am überlegen ob es ein Kajütboot sein muss.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #57  
Alt Gestern, 10:42
Benutzerbild von Desertbyte
Desertbyte Desertbyte ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2023
Ort: Nähe Salzburg
Beiträge: 1.246
Boot: Aquamar Bahia 20
Rufzeichen oder MMSI: OEX3621
2.168 Danke in 877 Beiträgen
Standard

Ich will dir nix einreden...

...aber praktisch ist so eine Kabine schon, wenn ich die nicht hätte bräuchte ich eine Vollabdeckung fürs Boot, weil es schon ein Haufen Zeugs gibt am Boot das in nassem Zustand keinen Spass macht.

Sitz/Liegeauflagen bzw. die Sitze selbst als prominente Beispiele...

Alleine als Stauraum würd ich meine kleine Kabine nicht hergeben wollen.
__________________
LG, Roland


- Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #58  
Alt Gestern, 15:26
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.750
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.595 Danke in 3.651 Beiträgen
Standard

Stimmt. Auch die kleine Hille wäre ohne Kabine nicht halb so schick
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250920_175824.jpg
Hits:	3
Größe:	99,4 KB
ID:	1050919  
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #59  
Alt Gestern, 16:19
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.695
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.683 Danke in 3.180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oli_2071 Beitrag anzeigen
Ich hab auf einer Merry Fisher 605 gelernt. 115 PS AB von Mercury, 4 Takt. Mit 60 Litern lief die 18 Stunden - mehrheitlich im unteren Drehzahlbereich (Hafenmanöver) und in Verdrängerfahrt, da 6h Schulbetrieb pro Tag. Das macht 3,33l/h. Ich schätze, würde man den im Reisebereich fahren, wird der zwischen 8-12l/h kommen. Ist aber reine Schätzung, war damit nur einmal gleiten und gab den Verbrauch angezeigt nur mal im Augenwinkel sehen können, da andere Prioritäten...
Bei Booten macht die Verbrauchsangabe Liter/Stunde für mich keinen Sinn! Wenn mein Motor 40 Liter pro Stunde verbraucht (80 l schafft er auch), klingt das erst einmal recht viel, dabei sind es knapp 0,8l pro Kilometer, für ein 26 Fuss-Boot mit 4,6l V8 AB für meinen Geschmack recht wenig.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #60  
Alt Gestern, 18:05
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.536
8.394 Danke in 4.790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
Bei Booten macht die Verbrauchsangabe Liter/Stunde für mich keinen Sinn!
Das wird oft diskutiert.

Der Punkt ist aber der: Wenn man von einem Liegeplatz aus ein paar Stunden Spaß mit dem Boot haben will und dann wieder an den gleichen Liegeplatz zurückkehrt, ist es im Grunde egal, wie viele Kilometer das waren.
Aber man wird feststellen, dass doppelt so viele Stunden auch doppelt so viel Sprit brauchen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #61  
Alt Gestern, 21:37
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.695
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.683 Danke in 3.180 Beiträgen
Standard

Sehe ich in diesem Fall anders! Wenn es darum geht, ob ein ein Motor viel oder wenig verbraucht, nutzt es mir wenig, wenn mir einer erzählt, er verbraucht mit seinem Motor 4 Liter pro Stunde! Schaffe ich mit meinem Motor auch locker, wenn ich im Standgas über den See schleiche - hat allerdings auch nichts mit "Spaß am Bootfahren" zu tun, zumindest für meine Familie und mich
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #62  
Alt Heute, 08:23
Benutzerbild von Oli_2071
Oli_2071 Oli_2071 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2025
Ort: Aargau
Beiträge: 21
Boot: Bayliner VR4
Rufzeichen oder MMSI: LU 2071
39 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Hi Berni

Das kommt wohl sehr auf die Art des Bootfahrens an. Für mich gilt die l/h Angabe natürlich immernauf einen entsprechenden Referenzwert. im Idealfall per Drehzahltabelle und nicht nach Geschwindigkeit, denn diese ist relativ je nach Wetter und Strömung. Wenn ich aber gegen die Strömung von 6kn fahre und mein Boot 14kn@1500rpm fährt und ich auf diese 1500rpm den Verbrauch kenne, weiss ich dass ich da auf die Stunde nur 8sm weit komme mit 1500rpm mit dem dafür geltenden, spezifische Spritverbrauch @1500rpm. Fahre ich mit der Strömung, kann ich diese 14kn + 6kn rechnen und habe 20sm mit demselben Verbrauch. Oder, ich dann die sleistung drosseln und anderweitig von der Strömung profitieren.

Kleines Beispiel;
Hochseeyacht, 4000l Treibstoff, Reisegeschwindigkeit 14kn bei 1500rpm Verbrauch bei 1500rpm, 85l/h..
Seedistanz, 515sm von Limassol nach Athen.
Bei 14kn, Reisezeit 37 Stunden, nehmen wir 40 Stunden.
Mit diesem Verbrauch benötige ich 40x85l=3400l Treibstoff. Nun kann ich anhand der prognostizierten Strömungen und der gemessenen effektiven Reisegeschwindigkeit über Meeresgrund (bzw. zum Land) relativ einfach eine Differenzrechnung anstellen indem ich die GPS Geschwindigkeit nehme und diese mit der Drehzahltabelle und dem Verbrauch gegenrechne. So kann ich en Route entscheiden, ob ich auf Rhodos oder Naxos einen Versorgungshalt einlegen muss oder nicht.
Auf der anderen Seite kann ich bei günstigem Wetter auch abschätzen, ob ich einen Zacken zulegen kann oder nicht, zu Gunsten von Erlebnishalten oder ähnlichem.

Bei deinem Beispiel mit Kanalfahrten mögen l/km kein Problem sein. Aber auf dem Blauwasser bedeutet dies einfach ein viel grösserer Umrechnungsaufwand und damit auch höhere Ungenauigkeit. Ich mag Drehzahltabellen, weil ich die unglaublich praktisch finde für Langfahrten. Und die Verbräuche einfacher einzuschätzen sind wenn Strömngen, Gezeiten und Wind hinzukommen.

Ich komme aber auch bei Binnenfahrten bestens zurecht mit l/h als Richtwert. Natürlich ist es hier sehr viel relativer. Bei Kanalfahrten (Charterschiffen) rechne ich nichtmal, diese Tanks bekommst in der Regel nicht ansatzweise leer binnen 14 Tagen. Das mag bei Kanalbooteignern welche Wochen oder Monate lang unterwegs sind wohl anders aussehen. Daher sage ich ganz ehrlich, jeder soll so rechnen, wie er/sie damit zurechtkommt.

Für unseren Bowrider rechne ich mit 20l/h reine Fahrzeit und habe so genug Reserve, nötigenfalls jederzeit die nächste Tankstelle auf dem Vierwaldstättersee zu erreichen.
__________________
---------------------------------
Binnenfahrer in der Schweiz,
Bayliner VR4 2025
mOcean Segler

Geändert von Oli_2071 (Heute um 09:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #63  
Alt Heute, 09:56
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.536
8.394 Danke in 4.790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni Beitrag anzeigen
Sehe ich in diesem Fall anders! Wenn es darum geht, ob ein ein Motor viel oder wenig verbraucht, nutzt es mir wenig, wenn mir einer erzählt, er verbraucht mit seinem Motor 4 Liter pro Stunde! Schaffe ich mit meinem Motor auch locker, wenn ich im Standgas über den See schleiche - hat allerdings auch nichts mit "Spaß am Bootfahren" zu tun, zumindest für meine Familie und mich
Zur Angabe Liter pro Stunde gehört natürlich die Art der Nutzung dazu. Über den feuchten Daumen rechne ich immer mit 20 Liter pro Stunde und pro 100 PS die man abruft. Das reicht vollkommen aus, um abzuschätzen zu können welche Kraftstoffkosten auf einen zukommen und ist unabhängig vom Boot.

Falls man z.B. aus einem Testbericht die Geschwindigkeit in Gleitfahrt kennt, kann man den Wert sogar näherungsweise in Liter pro Kilometer umrechnen und somit z.B. auch die Reichweite bestimmen.

Natürlich ist das sehr ungenau, aber für die Einteilung in drei Kategorien "passt für mich", "könnte knapp werden" und "passt für mich auf gar keinen Fall" reicht es allemal.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #64  
Alt Heute, 12:06
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.695
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.683 Danke in 3.180 Beiträgen
Standard

Mag alles sein....
Wenn ich über den See "Gleite", interessiert mich nicht so sehr, was mein Motor pro Stunde nimmt, da es für mich nicht sehr aussagekräftig ist (natürlich ist mir klar, wenn ich Vollgas gebe und sich der Motor über 80 Liter pro Stunde gönnt, dass ich auf jeden Fall nicht im Sparmodus fahre). Deutlich aussagekräftiger ist für mich in Geleitgeschwindigkeit die Angabe im Plotter, ob ich bei knapp 50 km/h mit 0,8 Liter pro Kilometer auskomme, oder bei 70 km/h 1,5 Liter pro Kilometer verbrauche.
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #65  
Alt Heute, 12:10
Benutzerbild von hlex
hlex hlex ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2022
Ort: Graz und Sukosan
Beiträge: 541
Boot: Saver 750 WA, Mercury 300 V8
392 Danke in 238 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Zur Angabe Liter pro Stunde gehört natürlich die Art der Nutzung dazu. Über den feuchten Daumen rechne ich immer mit 20 Liter pro Stunde und pro 100 PS die man abruft. Das reicht vollkommen aus, um abzuschätzen zu können welche Kraftstoffkosten auf einen zukommen und ist unabhängig vom Boot.

Falls man z.B. aus einem Testbericht die Geschwindigkeit in Gleitfahrt kennt, kann man den Wert sogar näherungsweise in Liter pro Kilometer umrechnen und somit z.B. auch die Reichweite bestimmen.

Natürlich ist das sehr ungenau, aber für die Einteilung in drei Kategorien "passt für mich", "könnte knapp werden" und "passt für mich auf gar keinen Fall" reicht es allemal.
....aber wohl nur bei Vollgas. 20L/h pro 100 PS?

Ich habe bei 300 PS "nur" 25L/h im Schnitt.
Beim letzten Boot waren es bei 200 PS 15L/h im langen Durchschnitt.
Da ist Langsamfahren in Küstennähe und moderate Gleitfahrt gut gemischt. Ich gebe zu, ich fahre nie Vollgas (das wären laut Interlagen 100L/h), ich bin ja nicht auf der Flucht

Ich denke, man soll nicht allzu viel über Verbrauch nachdenken, die Spritkosten sind beim Bootfahren nach meiner Ansicht soooo bedeutend.
__________________
Saver 750 WA - Mercury F300V8
Sukošan (HR)
Mit Zitat antworten top
  #66  
Alt Heute, 12:13
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.695
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
8.683 Danke in 3.180 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
....aber wohl nur bei Vollgas. 20L/h pro 100 PS?

Ich habe bei 300 PS "nur" 25L/h im Schnitt.
Beim letzten Boot waren es bei 200 PS 15L/h im langen Durchschnitt.
Da ist Langsamfahren in Küstennähe und moderate Gleitfahrt gut gemischt. Ich gebe zu, ich fahre nie Vollgas (das wären laut Interlagen 100L/h), ich bin ja nicht auf der Flucht

Ich denke, man soll nicht allzu viel über Verbrauch nachdenken, die Spritkosten sind beim Bootfahren nach meiner Ansicht soooo bedeutend.
Du meinst wohl eher, nicht sooooo bedeutend...

P.S. Mit 25 l/h ist dein Verbrauch schon nicht wenig - auch wenn es mich, wie dich, nicht besonders interessieren würde. Ich fahre den gleichen Motor als F250 mit einem größeren/schwereren Boot und liegt am Ende dieser Saison bei 16l Pro Stunde (da ich die Gesamtstrecke diese Saison im Moment nicht weiß,kann ich nicht sagen, wie der Verbrauch pro Kilometer ist, muss ich nächste Woche, wenn ich am Boot bin, mal gucken).
__________________


Gruß

Berni

Geändert von Berni (Heute um 12:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #67  
Alt Heute, 14:05
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.536
8.394 Danke in 4.790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
....aber wohl nur bei Vollgas. 20L/h pro 100 PS?
100 PS die man abruft. Auch beim 300 PS Motor kann man nur so wenig Gas geben, dass der 100 PS abgibt.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #68  
Alt Heute, 14:16
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.536
8.394 Danke in 4.790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
ich fahre nie Vollgas (das wären laut Interlagen 100L/h), ich bin ja nicht auf der Flucht
100 l/h finde ich sehr viel für 300 PS, selbst es ganz alte Technik mit Vergaser ist.


Zitat:
Zitat von hlex Beitrag anzeigen
Ich denke, man soll nicht allzu viel über Verbrauch nachdenken, die Spritkosten sind beim Bootfahren nach meiner Ansicht soooo bedeutend.
Wenn man ein Boot kaufen will, sollte man schon vor dem Kauf überlegen ob man sich das leisten kann und will.

Ich habe pro Saison immer so (geschätzt) 1000 bis 1200 EUR nur für Sprit gebraucht. Das war ok, aber das doppelte oder dreifache (bei gleicher Zeit bzw. Strecke) hätte ich auf Dauer nicht bezahlen wollen.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #69  
Alt Heute, 17:48
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 1.131
Boot: Galeon 280 Fly
1.273 Danke in 589 Beiträgen
Standard


Um was gings gleich wieder in diesem Thread???
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 69


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kaufberatung für "Anfängerboot" gesucht. Bremen Allgemeines zum Boot 46 18.09.2014 21:07
Ein gutes Neues 2014 euch / Rab 2014 Tipps ? Rabfahrer Mittelmeer und seine Reviere 12 02.02.2014 16:09
Kaufberatung Anfängerboot Eike Allgemeines zum Boot 4 09.06.2010 13:32
welches Anfängerboot????? Jürgen 67 Allgemeines zum Boot 8 18.09.2006 17:00
V: Beiboote, Anfängerboot, Schlauchboot mit Motor kaptainkoch Werbeforum 5 29.03.2006 14:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.