boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.09.2025, 07:16
Benutzerbild von rogol
rogol rogol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2023
Ort: 52134 Herzogenrath
Beiträge: 92
Boot: Shetland 535 und 3,2m Sportboot 6PS
99 Danke in 45 Beiträgen
Standard Umstieg von Benzin auf Diesel

Bei mir wurden bisher alle meine Motoren angefangen von der Heckenschere über Motorrad, Auto und mein Bötchen mit Benzin betrieben.
Jetzt steige ich auf einen Stahlverdränger mit Dieselmotor um. Ich habe keinen Plan von Diesel. Dieselpest, was ist das? Aditive, brauch ich die? Sommer/Winterdiesel, häh? GTL, was ist das? Könnt ihr mir mal ein Wenig Grundwissen vermitteln?
LG Rolf
__________________
Alle Menschen leben unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 22.09.2025, 07:24
OernieohneBert OernieohneBert ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.04.2023
Beiträge: 154
149 Danke in 84 Beiträgen
Standard

Moderne Dieselkraftstoffe haben ein höheren Bioanteil als "ältere". Diese haben die Eigenschaft Bakterien "wachsen" zu lassen. Diese Klumpen im Tank und vertästopfen Leitungen und Filter.
Dagegen half früher Grotamar (ein flüssiger Dieselstabilisator) als Zugabe in den Tank (regelmäßig zu Vorbeugubg oder Schockdosiert zur Bekämpfung vorhandenen Befalls). Hat man einen kleinen Tank und fährt ihn regelmäßig leer, hat man wenig Probleme. Ist der Tank größer und z.B. über Winter bleiben größere Mengen im Tank sollte man vorher Zusatz geben und fahren, damit die Zusatz auch in Leitungen und Motor ankommt.
Allgemeine Additive: bin ich kein Freund von. Vernünftiges Äl und regelmäßige Äl/Filterwechsel soltlen für einen intakten Dieselmotor ausreichend sein.
gtl ist ein Kraftstoff OHNE Bio-Anteil. kostet mehr, verursacht weniger Probleme, ist nicht überall zu bekommen.
An der Autotanke wird automatisch von Sommer - auf Winterdiesel umgestellt. Dieser hat Additive drin, die das Parafinieren (verdicken) bei niedrigen Temp. verhindern. Beim Boot meist kein Problem, weil im Winter läuft es meist nicht. Wenn doch: Additive selber beimischen.
Auch hier: tankst du einen kleinen Tank öfter und vielleicht noch per Kanister von der Tanke auf, soltle es wenig Probleme geben
__________________
Liebe Grüße,

Örni
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 22.09.2025, 09:55
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 187
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
312 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo,
tanke an Bootstankstellen die H0 Diesel(kein Bioanteil) anbieten. Dann kannst Du Dir das teure Zeug sparen.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 22.09.2025, 13:27
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 501
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
545 Danke in 257 Beiträgen
Standard

Moin,

einige Bootstankstellen werben damit, daß sie Marinediesel ohne Bio Anteil verkaufen.
Ob das dann immer so ist... ?

Wenn Kanisterbetankung möglich ist, an der Autotankstelle HVO 100 zapfen. Damit ist man auch safe.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 22.09.2025, 13:34
Benutzerbild von Lippi
Lippi Lippi ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.06.2020
Ort: Friedersdorf
Beiträge: 3.750
Boot: Hille Roda 16 * Polaris Beta
13.594 Danke in 3.651 Beiträgen
Standard

Oder Ultimate Diesel, auch Biofrei und enthält derzeit ca. 12% HVO.
__________________
*
* * * * * * * *
MfG* * * *Mario
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
inoffizielle Boote-Forum-Karte
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 22.09.2025, 18:40
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 187
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
312 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Hallo,
ok der TE hat nur geschrieben Stahlverdränger mit Dieselmotor. Ich bin bei meinem Stahlverdränger (Tankinhalt750 Liter) eher nicht der Kanister Tank-wart. Aber bei einem 100 Liter Tank eine super Alternative.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 22.09.2025, 18:52
Benutzerbild von Bergi00
Bergi00 Bergi00 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.07.2017
Ort: Spandau
Beiträge: 5.066
Boot: MY ZELAZKO , Cobra Futura 36
Rufzeichen oder MMSI: DB 4948
10.355 Danke in 4.223 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Didi 66 Beitrag anzeigen
Hallo,
ok der TE hat nur geschrieben Stahlverdränger mit Dieselmotor. Ich bin bei meinem Stahlverdränger (Tankinhalt750 Liter) eher nicht der Kanister Tank-wart. Aber bei einem 100 Liter Tank eine super Alternative.
Gruß Didi
Was hat denn die Tankgrösse mit dem Verbrauch zu tun ?
Wenn der einmal voll ist , geht auch der Kanister….
__________________
Gruß Bergi :

Heimathafen beim EWV-Hennigsdorf

Nach dem Sommertreffen , ist vor dem Sommertreffen…
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.09.2025, 19:00
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 187
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
312 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Ja stimmt schon. Verbrauch zwischen 3,5-5 Liter die Stunde, je nach Fahrweise. Ich tanke meist einmal im Jahr in Polen H0. Dann wird es meistens etwas mehr. Hab aber toi toi noch nie Probleme mit der Pest gehabt.
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 22.09.2025, 19:04
Benutzerbild von rogol
rogol rogol ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 20.08.2023
Ort: 52134 Herzogenrath
Beiträge: 92
Boot: Shetland 535 und 3,2m Sportboot 6PS
99 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Es ist ein kleiner, ca 50 L Tank. Tanken mit Kanister. Laut Vorbesitzer liegt der Verbrauch bei 1-1,5L/Std bei 6Kn.
Verbaut ist ein Mercedes OM636 mit 48PS

Ich wusste gar nicht das es unterschiedliche Diesel Sorten gibt, habe ich an der Tanke noch nie gesehen, werde ich jetzt mal darauf achten.
__________________
Alle Menschen leben unter dem gleichen Himmel, aber nicht alle haben den gleichen Horizont.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.09.2025, 19:11
Benutzerbild von Didi 66
Didi 66 Didi 66 ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.10.2023
Ort: Stralsund
Beiträge: 187
Boot: Altena Motoryacht
Rufzeichen oder MMSI: DG 5327
312 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Dann würde ich an Deiner Stelle der Empfehlung von Lippi folgen
Gruß Didi
__________________
Mehrere hundert Jahre Reinheitsgebot und die kippen da Cola rein!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.09.2025, 20:43
Benutzerbild von intermezzo
intermezzo intermezzo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2009
Ort: Lohmar
Beiträge: 224
Boot: Haber 660 M
671 Danke in 171 Beiträgen
Standard

Aral Ultimate hat (für mich) noch den Vorteil, dass das Zeug nur sehr dezent nach Diesel riecht und damit auch alle Kanister, Schläuche oder Trichter in der Backskiste fast keinen Geruch verbreiten.
__________________
Gruss, Michael

Scheint die Sonne auf das Schwert, macht der Segler was verkehrt
.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.09.2025, 20:55
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 821
Boot: Succes 1050 SD
1.010 Danke in 398 Beiträgen
Standard

inzwischen kann man schon an sehr vielen Tankstellen HVO100 tanken.

Im angehängten Link gibt es auch eine Erklärung, was HVO100 ist.

Einer der größten Häfen an der Elbe in Wedel hat seine Bootstankstelle inzwischen bereits auf HVO100 umgestellt. Sie hatten vorher GTL.

https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.09.2025, 09:19
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.529
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
59.132 Danke in 12.357 Beiträgen
Standard

Da du ja in den Niederlanden unterwegs bist kannst du auch auf GTL umsteigen wenn deine Kombination das verträgt.
Wir fahren seit ein paar Jahren mit GTL und sind zufrieden.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 28.09.2025, 11:35
Big Blue Big Blue ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.10.2020
Ort: Bei Kiel
Beiträge: 501
Boot: Realcraft 600 Cabin mit Mercury F 150 Pro XS XL
Rufzeichen oder MMSI: 211418040 / DJ7739
545 Danke in 257 Beiträgen
Standard

HVO ist auf jeden Fall nicht so agressiv gegen Leitungen und Dichtungen, wie Diesel mit RME-Anteil.
Bei dem alten OM 636 könnten trotzdem Additive nötig sein.
Das müsste technisch der Motor aus dem Mercedes 170 D bzw. dem ersten Unimog sein.
__________________
Nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch sinnvoll.
Ich habe keine Vorurteile. Ich hasse jeden
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.09.2025, 11:52
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.139
Boot: van de stadt 29
9.393 Danke in 4.959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rogol Beitrag anzeigen
Es ist ein kleiner, ca 50 L Tank. Tanken mit Kanister. Laut Vorbesitzer liegt der Verbrauch bei 1-1,5L/Std bei 6Kn.
Verbaut ist ein Mercedes OM636 mit 48PS

Ich wusste gar nicht das es unterschiedliche Diesel Sorten gibt, habe ich an der Tanke noch nie gesehen, werde ich jetzt mal darauf achten.
Moin
Die Angabe über den Verbrauch halte ich für geschönt, die Betriebsanleitung für den OM 636 besagt einen Kraftstoffverbrauch von um die 200g pro PS/h, bedeutet schon bei einer genutzten Leistung von 10Ps etwa 2Liter pro Stunde. Das ist auch der durchschnittliche Verbrauch für viele der älteren Diesel.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.09.2025, 13:21
Mantriur Mantriur ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Scarlett
Beiträge: 33
Boot: Lowland Kotter
25 Danke in 9 Beiträgen
Mantriur eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Befinde mich in ziemlich der gleichen Situation. Hab aus alten Erzaehlungen so ein wenig was ueber "Selbstzuender" mitgenommen, war schon irgendwie religioes.
Also erstmal scheint mir Heizoel am sinnvollsten zu sein. Dann muss man mal schauen. Zweite Maschine bietet sich an. Paddel gehoert auf jeden Fall auch immer mit rein.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.09.2025, 21:03
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 821
Boot: Succes 1050 SD
1.010 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mantriur Beitrag anzeigen
Befinde mich in ziemlich der gleichen Situation. Hab aus alten Erzaehlungen so ein wenig was ueber "Selbstzuender" mitgenommen, war schon irgendwie religioes.
Also erstmal scheint mir Heizoel am sinnvollsten zu sein. Dann muss man mal schauen. Zweite Maschine bietet sich an. Paddel gehoert auf jeden Fall auch immer mit rein.
Das ist aber nicht dein Ernst, oder? Du kaufst ein Boot > 150 t€ und willst Heizöl tanken? Du weist aber schon das das illegale Steuerhinterziehung ist, oder?
Wenn du Geld sparen willst, dann spare dir das Paddel. Auf einem 15 m Boot kannst du das maximal zum Umrühren der Suppe verwenden.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.09.2025, 15:27
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.139
Boot: van de stadt 29
9.393 Danke in 4.959 Beiträgen
Standard

Moin Dietmar
Mal abgesehen da von, dass es in Deutschland, gilt aber für so ziemlich alle Staaten, keine legale Steuerhinterziehung gibt, meine ich, dass der vorangegangene Beitrag einem Troll zu zuordnen ist.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.09.2025, 16:00
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 821
Boot: Succes 1050 SD
1.010 Danke in 398 Beiträgen
Standard

Hallo Hein,

meinst du, dass auch der Beitrag dann von einem Troll ist?

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=338545
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 29.09.2025, 16:49
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.139
Boot: van de stadt 29
9.393 Danke in 4.959 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo Hein,

meinst du, dass auch der Beitrag dann von einem Troll ist?

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=338545
Moin Dietmar
Unter Umständen wohl doch nicht, aber kam schon seltsam rüber----wg.Heizöl und so.
Kann mich ja auch mal vertun, bin ja nicht Jesus oder so.
Dann mal großes "Tut mir Leid"
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt Gestern, 08:24
Mantriur Mantriur ist gerade online
Cadet
 
Registriert seit: 25.10.2023
Ort: Scarlett
Beiträge: 33
Boot: Lowland Kotter
25 Danke in 9 Beiträgen
Mantriur eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Das ist aber nicht dein Ernst, oder? Du kaufst ein Boot > 150 t€ und willst Heizöl tanken? Du weist aber schon das das illegale Steuerhinterziehung ist, oder?
Wenn du Geld sparen willst, dann spare dir das Paddel. Auf einem 15 m Boot kannst du das maximal zum Umrühren der Suppe verwenden.
Ausser, dass ich von Diesel keine Ahnung hab, war der Rest nicht ganz ernst gemeint.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Umstieg von DVB-C auf -S (HD) Bomber Kein Boot 12 05.07.2011 19:56
Umstieg Antifouling von VC 17m auf Nautico Aalglatt MST Allgemeines zum Boot 15 18.03.2011 23:29
Umstieg von Motor auf Segel MaxB Segel Technik 38 11.11.2010 06:36
Umstieg von 5,7 l auf 6,2 l Merc Motore Skibbää Motoren und Antriebstechnik 26 28.09.2007 12:13
Propeller Umstieg von Aluminium auf Edelstahl Steffen21m Allgemeines zum Boot 9 06.09.2004 05:27


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.