Hallo Entei1337 (???),
für ein Boot älter als 8 Jahre brauchst Du in HR keinen MWSt.-Nachweis, wohl aber einen Nachweis, dass Du rechtmäßiger Bootseigner bist und - ganz wichtig: eine amtliche Bescheinigung, dass das Boot nirgendwo anders registriert ist. Mein Boot hatte ursprünglich einen ADAC- IBS; also habe ich das Boot beim ADAC abgemeldet, um eine schriftliche Abmeldebestätigung ersucht und diese (für 19 € Gebühr) sogar in kroatischer Sprache bekommen. Die wurde in der Kapetanija Preko sowohl als Eigentumsnachweis als auch als Nachweis, dass das Boot in D nicht mehr registriert war, anerkannt.
Du müsstest Dein Boot also beim WSA abmelden. Ob der HK auf einer kroatischen Übersetzung besteht (meiner tat das) oder das deutsche Papier akzeptiert, kommt auf den HK an; ggf. übersetzen lassen, das kostet nicht viel. Außerdem brauchst Du eine Haftpflichtversicherung, da wird auch eine deutsche anerkannt; mein Boot habe ich aber in HR versichert. Das ist billiger, allerdings ist auch der Versicherungsschutz niedriger. Ob Du das Risiko eingehen willst, musst Du selbst entscheiden.
Bei der Anmeldung muss das Boot vorgeführt und nachgewiesen werden, dass die Ausrüstung den kroatischen Vorschriften entspricht. Mein HK hat sich lediglich die Rettungswesten und den Feuerlöscher zeigen lassen und gefragt, ob ich alles andere auch hätte. Ob da alle so großzügig sind, glaube ich eher nicht. Und mit einer boravisna iskaznica dürfte es - immer vorausgesetzt, ein Platz ist frei, ansonsten: Warteliste!!! - keine Probleme geben. Die Bootsregistrierung erfolgt beim Hafenkapitän, einen Liegeplatz bekommst Du - falls verfügbar - beim Hafenamt (lučka uprava), und fremde Hilfe braucht man da auch nicht.
...ups, habe Deinen letzten Beitrag übersehen. So, wie Du das vorhast - ADAC-IBS an- und zwecks Erhalt einer kroatischen Bescheinigung wieder abmelden - ist das die einfachste Lösung. Zu den Ausrüstungsvorschriften siehe
https://www.boote-forum.de/showthrea...roatien&page=6