![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
bin das erste mal in einem Forum weiß nicht genau wo ich schauen kann oder schon so einen ähnlichen Bericht finde? Habe noch nicht wirklich Erfahrung mit Booten und der Restoration. Ich habe mir eine Lema Sabinal (Swift Craft) zugelegt und möchte ein paar Sachen erneuern mir ist aufgefallen beim abschrauben meiner Tischplatte (Tischplattenfuß) im Heck das da unter sehr viel Bauschaum ist und sich im Bauschaum auch sehr viel Wasser angesammelt hat wie gehe ich da nun vor und wie bekomme ich das wieder trocken? Währe echt super Dankbar für ein paar Tip`s. Das loch des Tischplattenfußes ist etwa 10 cm groß sonst ist der Boden komplett zu laminiert. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Der Bauschaum muss raus, da er mit Wasser vollgesaugt ist, das bringt nur unnötiges Gewicht ins Boot. Der Rumpf muss von innen trocknen (können), und das verhindert der Bauschaum. Bauschaum ist offenporig und saugt sich mit Wasser voll, da kann man auch einen Schwamm nehmen, der saugt nur schneller.
Zeige doch mal Fotos. Frag mal beim Vorbesitzer, welche Ausrede er für den Bauschaumeinsatz hat. Bei meiner Hellwig Jet hatte der Vorbesitzer es als Notauftrieb eingebaut, das haben wir dann aber wieder heraus geholt. Da ist dann Styropor, z.B. in einen Bezug eingeschlagen, noch sinnvoller, ich würde aber aufblasbare Auftriebskörper nehmen.
__________________
Gruß Jürgen ![]() "Die Zukunft sollte man nicht vorhersehen wollen, sondern möglich machen" Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, dass du den Schaum nie wieder trocken bekommst. Die ersten 2 cm werden trocknen und darunter ist alles weiter naß.
Daher wie schon geschrieben, der Schaum muss raus. Wenn da wieder was rein muss, dann könnte man Styrodur Platten nehmen. Da werden ganze Häuser drauf gestellt und die nehmen kein Wasser auf. Das ganze dann mit Brunnenschaum verfestigen. Der nimmt zwar auch minimal Wasser auf aber wenn er nur als Lückenfüller herhalten soll dann wird das schon gehen. Ansonsten gibt es noch Schaum aus Epoxidharz. Der ist aber sehr teuer. Gruß Chris |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Was mich hier mal generell interessieren würde, wenn Schaum im Rumpf verbaut ist .... muss denn da wieder welcher rein !?? Ich denke schon oder !?!? Dient er nicht als Auftriebskörper !?? Oder ist dieser nur als Festigung im Rumpf ( als Stabilisator ) ????
Habe das Problem drum momentan auch bei meinem Boot was ich restaurieren möchte ... das komische bei mir ist das ich eine geschlossene Kammer habe die ausgeschäumt ist ... laut Recherche meinerseits ist das so Original vom Hersteller... Was meint Ihr !?? Wenn ich es auf mache mache ich sonst mal Bilder ... Würde nur gern wissen bevor ich es öffne ob es Alternativen gibt zum Schaum ... wollte es aber nicht mit PET Flaschen oder so ausfüllen... Gruss Matze |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Maybe you can find answere here: https://www.thehulltruth.com/boating...nsinkable.html
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hi Matze
Der Schaum soll raus. Feuchtigkeit im Schaum war bei den Swift Craft Sabinal schon früh bekannt. Die Boote sind jetzt 30-40 Jahre alt. Ähnliche Verarbeitung gibt es bei ETAP mit den gleichen Problemen. Mit der Rumpffestigkeit hat der Schaum weniger zu tun. Das Verkaufsargument seinerzeit war "Unsinkbar". Wo geschlossenporiger Schaum ist, hat Wasser keinen Platz mehr. Leider wurde nicht immer geschlossenporigerSchaum verarbeitet. ![]() Und nach 30 und mehr Jahren ändert auch der sein Eigenschaften. Allerdings ging durch Ausschäumen auch viel Stauraum verloren. Also nötig ist der Schaum n.m.M. nicht unbedingt. ![]()
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ok was fürn Holz könnt Ihr empfehlen sollte jetzt da spanten reinlaminieren... Gruss Matze |
#8
|
|||
|
|||
![]()
So hier mal ein erstes Foto ungereinigt und werde morgen mal den gesamten Boden entfernen... aber erstmal trocknen lassen...
[IMG] |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Muss dann erstmal sowieso das Loch schliessen und wenn es sauber und trocken ist zusätzlich zur Verstärkung Laminaten Schicht von drinnen drauf setzen... ist drum nur 4-5 mm dick die Rumpfstärke...
Gruss Matze |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Das Boot ist so eines Schweizer Fabrikation von zirka 1990...
[IMG] |
#11
|
||||
|
||||
![]()
zum Thema Schaum und Boot:
https://m.youtube.com/watch?v=f1Qz73_m0_o
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
So jetzt hab ich den Boden mal grob raus, aber ich sollte sicher jetzt noch quer hier eine Verstärkung einlaminieren oder was meint Ihr !?? |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde jetzt nochmal nen eigenen Beitrag eröffnen...
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ja würde zusätzlich einige Stringer einlaminieren.
Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ok und was meinst du wo zirka !?? Und was fürn Holz würdest du nehmen zu mm einlaminieren !!?? Gruss Matze |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Och, so 4 Stück gleichmäßig von hinten nach vorn verteilt. Ich bin nicht mehr sicher, hab bei mir glaub ich 12 oder 15 mm Sperrholz genommen.
Gesendet von meinem GT-I9506 mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus ![]() PMR Infos https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949 PMR Wimpel bestellen: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943 |
#17
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Nasser PU-Schaum in Bootsrumpf | Wolf6660 | Restaurationen | 22 | 12.05.2016 15:41 |
2k Schaum | arrowbolt | Restaurationen | 46 | 09.07.2013 10:39 |
Polyester auf Schaum? | boat_c19 | Restaurationen | 5 | 22.08.2006 16:52 |
Nasser Schaum im Boot | Micha Berlin | Restaurationen | 25 | 07.07.2006 16:37 |
Trocknet der Schaum im Boot wieder aus? | TomHH | Allgemeines zum Boot | 30 | 22.06.2006 19:29 |