![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
moin,
ich möchte bei meiner Starfisher 790 einen zusätzlichen Tank einbauen( ca. 300 L). Platz habe ich genug. Das Boot hat eine B Certifizierung mit 6 Personen. Entstehen durch einen " vollen" zusätzlichen Tank Veränderungen mit der Einstufung. Das Boot hat insgesamt 1000kg Zuladung Lt. Typenschild. PS: ![]() grüße Arno |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Möchtest du zw. der Türkei und Griechenland pendeln
![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#3
|
|||
|
|||
![]()
nö, nur grüßere Reichweite , meist auf der Ostsee ( wenig Benzintankstellen)
der zusätzliche Tank würde genau in der mitte liegen |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Was spricht dagegen, wenn der Kahn dadurch nich überladen und das Gewicht gut verteilt ist, am fahrverhalten wird sich nix ändern.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#5
|
|||
|
|||
![]()
danke für die Einschätzung.
Ist so ein Umbau eine Sache für die Versicherung?? Ich habe dann knapp 600 L Benzin an Bord |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ich würde die Versicherung nachher ganz treu-doof darüber in Kenntnis setzen, was Du am Schiff verändert hast. Wenn sie dann darauf nicht einsteigt, bist Du auf der sicheren Seite.
Rein technisch gesehen bringt der Tank nur Vorteile im gefüllten Zustand. Tieferer Schwerpunkt, mehr Reichweite. Im leeren Zustand entstehen keine Nachteile. Mach Dir also keine Gedanken, solange die Anlage dem Stand der Technik entsprechend eingebaut ist. So Spässe, wie den Tank in den Maschinenraum zu entlüften, sollte man unterlassen. Wusstet Ihr eigentlich, warum es irgendwann Pflicht wurde, eine Feuerstelle im Haus vom Schornsteinfeger abnehmen zu lassen? Weil irgendwann mal ein Witzbold auf die Idee kam, im Wohnzimmer ein offenes Lagerfeuer zu unterhalten und eine ganze Siedlung in Brand gesetzt hat. Und warum wurde der Bootsführerschein mitte der siebziger Jahre eingeführt? Weil ein Scherzkeks auf der Mosel mit Volldampf über eine Schleusenstaumauer gebrettert ist. Man sollte es nicht für möglich halten. Wer also mit dem normalen guten Menschenverstand vor geht und auch auf mögliche statische Entladungen Rücksicht nimmt, bekommt auch einen Benzintank sicher installiert. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Danke für den Vorschlag mit der Versicherung, werde ich so beherzigen.
Die Fahreigenschaften sollten auch meiner Einschätzung kein Problem werden. Aber eine Frage habe ich noch..... besser zweimal getrennter Tank, oder die beiden verbinden? ( technisch "saubere Montage" wird zugesichert |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sowohl als auch möglich.
Verbinden mit Überlauf, oder mit zwei Wege Benzinhahn umschaltbar. Vorzugsweise mit Magnetschalter. Dann kanst Du während der Fahrt umswitchen. Ich würde die getrennte Variante verwenden. Ist zwar aufwändiger, jedoch kannst Du dann je nach Situation mal auf einen Tank verzichten. Falls mal Schmutz oder Wasser in den einen Tank gelant. Würde dann aber über zwei Filter und Wasserabscheider fahren und erst dann verbunden.
|
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich würde die Tanks verbinden und jeden Tank mit Absperrung und Filter in Tanknähe ausrüsten und einen Filter mit Wasserabscheider in Motornähe
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Wenn ich die Vers. "in Kenntnis" setze, wird diese auch reagieren müssen.
Oder alles ist "gut" §§§§ Ich denke über zwei getrennte Tank-Systeme nach |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
bist Du da sicher? Mein SBF Binnen ist aus dem Jahr '64.
__________________
Gruß vom Baldeney- oder Gardasee Ingo 45° 33.9806' N 10° 33.0363' E ![]()
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Wer in Deutschland ein Motorboot mit mehr als 15PS führen möchte (auf dem Rhein gilt nach wie vor die 5PS Regelung), benötigt eine amtliche Fahrerlaubnis. Dies gilt sowohl auf den Binnenwasserstraßen als auch auf den Seeschifffahrtsstraßen. Sportbootführerscheine sind in Deutschland und mittlerweile fast überall in Europa vorgeschrieben.
Im Laufe der Jahre wurde das Führerscheinwesen reformiert, der Deutsche Motoryachtverband (DMYV) und der Deutsche Seglerverband (DSV) haben nun einheitliche, amtliche Führerscheine. Das war früher anders. Bis Ende der 60er Jahre gab es ausschließlich Segelscheine des DSV. Im März 1967 wurde der erste amtliche Sportbootführerschein eingeführt und am 1. Oktober 1998 löste schließlich der Sportküstenschifferschein den letzten DSV-Schein ab. Alle amtlichen Scheine enthalten das Internationale Zertifikat der UN. In Deutschland besteht innerhalb der 3sm Zone eine Führerscheinpflicht. Jenseits der 3sm Zone gibt es im deutschen Küstenmeer keine Führerscheinkontrollen. Wer jedoch einen Unfall verursacht ohne eine entsprechende Qualifikation für das betreffende Fahrtgebiet zu besitzen, muss mit straf- und versicherungsrechtlichen Konsequenzen rechnen. Dies gilt als grobe Fahrlässigkeit und hat in der Regel den Verlust des Versicherungsschutzes zur Folge.
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Ja, ich erinnere mich ganz genau. Ich war damals 14 und konnte unser Schiff schon richtig gut manövrieren und hab mich tierisch geärgert, dass ich es nicht DURFTE. Dann war da dieser Vorfall, weswegen die Pflicht eingeführt wurde. Freiwillig konnte man ihn schon machen, dann aber erst ab Volljährigkeit.
Das Schöne an der Pflicht war, dass man den FS mit 16 erwerben konnte. So war das - zumindest in meiner Erinnerung. |
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
es der Versicherung zu melden ist eine Art "konkludenter Inverzugsetzung". Reagieren die dann nicht darauf, ist der Melder fein raus. Selbst wenn dann gepfuscht würde und anschliessend ein Brand entstünde, müsste sich die Versicherung fragen lassen, weshalb sie nicht angesichts der Fragwürdigkeit ( hat sie denn gar nicht den nachweis erbringen lassen, dass die Anlage OK ist - Pech gehabt ) nachgehakt hat - weitere Bedingungen gestellt hat - Risikoeinschätzung geändert hat etc. Umgekehrt: Entsteht ein Brand, findet der Sachverständige garantiert die Ursache und die wird aller Wahrscheinlichkeit eine falsche Montage sein. Und dann haben die den feinsten aller Verweigerungsgründe. Lieber Gruss von Jo |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Danke für die wirklich guten Beiträge,
aber die Montage wird nicht " falsch" ausgeführt. ![]() Eine Meldung an die Vers. ist in jedem Fall die " sichere Variane" Bei einen "ordnungsgemäßen Einbau" ![]() ![]() grüße Arno |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
WLAN-Reichweite - Experten gefragt | tboat | Kein Boot | 7 | 16.05.2005 20:10 |
WLAN Reichweite, Repeater? | monnem | Kein Boot | 10 | 17.08.2004 17:54 |
1/5 Watt Handheld VHF --> welche Reichweite ? | andrew | Technik-Talk | 12 | 18.04.2004 14:49 |
Reichweite UKW | piccolo | Allgemeines zum Boot | 6 | 20.08.2003 17:05 |
Reichweite des Mobiltelefons in der Nordsee | John | Technik-Talk | 35 | 03.04.2003 11:00 |