![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#26
|
||||
|
||||
![]()
Okay,
wollen wir mal nicht so weit abtrudeln vom eigentlichen Thema. Denn ich denke mal der wie er auch immer heisst (2fast4you) macht das einzig richtige wenn er die Bootsschale unbedingt behalten will. Ich persönlich habe den 400 OMC hinter mir und rate keinem zu diesem Antrieb.Teile sauteuer Trimmung nur mit elektr. Selesspeed dabei wird der komplette Powertrain gekippt, ect. ect. Ich persönlich als Innenborder Fan würde umbauen wie ich es schon bei meiner EX Draco1700 gemacht habe. Der Umbau auf AB ist aber auch voll i.O.
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#27
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Mein AQ140A ist auch aus der Zeit und läuft absolut problemlos und das bei geringstem Wartungsaufwand. 1 x jährlich Ölwechsel (einfaches 15 W 40), Zündkerzen, Keilriemen kontrollieren/wechseln.... fertig. Den Spritverbrauch habe ich noch nie berechnet, ist auf jeden Fall sehr sparsam, im Vergleich mit anderen ![]()
|
#28
|
||||
|
||||
![]()
die Idee mit dem BMW motor find ich klasse.
was es an marinisierung für ein M50 bzw. M52 (hast einen mit Vanos? haben nicht alle!) klingt intressant. da ich mich aus meiner BMW E30 leidenschaft mit einigen motoren schon auseinandergesetzt habe, kenne ich ein paar links die dir vielleicht weiterhelfen, denn in einen alten dreier ( E30 ) passt man mal nicht eben ein stück kabelbaum eines E36/E46 oder gar E39 ein. einige motorumbauten, zwar im PKW aber von der elektrik hilfreich, findet man bei : www.e30.de http://www.e30.de/m50.htm http://www.e30.de/335i.htm http://www.e30.de/v8/v8.htm einige motorenkonzepte sind auf der hauptseite ganz links aufgeführt und helfen eventuell auch mit rep.-anleitungen. bei uns hier oben bei Flensburg stand mal ein boot mit marinisierten 735i motor, einen M30B35, werksbau, 218PS, 3,5 liter hubraum, da kommt ein M52B28 in der kraftentfaltung nicht unbedingt auf die bretter. sollte es doch ein M30 werden, dann 15w40 öl. egal wie warm es wird. |
#29
|
||||
|
||||
![]()
Kannst ja dann den BMW in deinen Lotos 2 einbauen und hier beschreiben wie es ging.
![]() Ich denke 2fast4 you wird sich für den AB entscheiden!!
__________________
mit sportlichem Gruß Michael BreakOutAnotherThousand ![]() |
#30
|
||||
|
||||
![]()
Da ich selber unteranderem mal 2 BMW E30 aufgebaut hab beides 320i Coupe ist mir die E30 Seite bekannt, desweiteren war ich oft mit nem BMW Club unterwegs und kenne viele die sich mit der Technik und so auskennen.
Egal wen ich gefragt hab ob Hobbyschrauber oder BMW Mitarbeiter, Mechaniker , Meister - alle haben gesagt es fehlen dem Motor beim Betrieb im Boot die Signale für ABS, ASC, usw. dadurch wird er nicht richtig laufen sondern nur im Notlaufprogramm fahren,desweiteren muß das Kennfeld umprogramiert werden (chiptuning) da die Leistung im Boot anderes benötigt wird, das umprogrammieren vom Steuerteil macht kaum einer und wenn kostet es richtig Geld. Folgende Probleme kommen noch dazu: Motoraufhängeung Motorverbindung zum Z Antrieb , Krümmerkühlung, Motorkühlung, anklemmen der Instrumente usw. Der Motor würde mich gut 1000,- Euro kosten,ich bräuchte nen anderen Z Antrieb weil der 400er zu schwach ist - kommen also nochmal mindestens 1000,- Euro dazu, dazu Programmierarbeit zwecks ABS und ASC rausnehmen ca.500,- , Chip ca.500,- Euro dazu noch die ganzen umbauten locker 1000,- Euro und dann muß das Boot innen und aussen ja auch noch gemacht werden - so das ganze hat nun nix mit Rohrkrepierer zu tun oder manche denken jetzt vielleicht auch - große klappe nix zieht er dann durch - NEIN - es ist einfach zu teuer und lohnt sich nicht. Ja und zu der OMC geschichte, die Technik in Booten grad mein OMC ist steinalt und war sicher irgendwann mal modern und zuverlässig aber ein Trabant oder VW Käfer waren auch irgendwann mal modern liessen niemand im Stich und trotzdem fährt im alltag keiner mehr. Die Autotechnik ist der in Booten vorraus und billiger nur leider ist eine Marinisierung zu teuer und zu aufwändig. Man kann ja auch die alte Technik wieder flott machen und sie wird auch laufen und zuverlässig sein wenn man es vernünftig macht aber bei den überzogenen Ersatzteilpreisen in Deutschland ist das doch blödsinn - der Dollar ist im Keller überall kriese und in Deutschland verlangen die Händler wucherpreise für alte Ammi Technik , normal müssten die Teile derzeit spottbillig sein. Ich sehe jedenfalls mittlerweile im AB Motor Umbau die kostengünstgste und aus wirtschaftlicher Sicht beste Variante.
|
#31
|
||||
|
||||
![]()
also wir haben schon 2 mal einen bmw gerpft, ABS modelle (ABS ist ein anderes steuergerät als der motor hat) und die motoren laufen nun in fahrzeugen ohne ABS!
zum anderen, ASC, ist auch ein anderes steuergerät. haarig wird die DWA (diebstahlwarnanlage) und die vanos (Variable Nockenwellen Steuerung). einen M 52 motor zu marinisieren sehe ich als herrausforderung. jedoch eher im bereich kühlung als wie elektrik. mein motor läuft ohne den ganzen fahrhilfenkram auch nicht im notlauf. im gegenteil, ich hab oft das gefühl das sich das verhalten dem fahren anpasst, wenn ich viel mit niedriger drehzahl fahr, ist er träge, scheuch ich ihn viel, dann isser eher aggressiv. aber ich würde beim boot zum M30B35 tendieren, mehr drehmoment als der M52. solange du den kompletten motorkabelbaum übernimmst, und an der schnittstelle zum fahrzeugkabelbaum deine bootseletrik ansetzt, ist da gar kein problem im motorlauf. der vorteil beim M30 liegt auch darin, das du wenig eletrische sachen hast und eigentlich alles selber reparieren kannst. normal geht diese einbauweise auch mit den M50/M52 baureihen. ich habe hier im forum was vom BMW 411 motor gelesen, zu deutsch ist das der alte M10B16, B18 oder B20 aus einem 02´er oder E21/E30 fahrzeug. da wirds intressant, ein 2002 turbo hat aus 2 liter auch 170ps geschöpft, ohne tuning gerade mal 22/23 PS unte dem 2,8 liter Motor. wenn es ein doch sehr leichtes boot ist, wäre aber in meinen augen ein 318is Motor (M42B18) mit 136ps eine alternative, wenn man sich mit dessen motorelektrik auskennt. naja, jeder motor hat seine guten sowie schlechten seiten. ich meine auch das vieles nach oben aufgespielt wird, es gibt auch im hause BMW leute (mechanikermeister) die meinen in einem 316i kann man keinen 2,5 liter 6 zylinder einbauen. soviel zu den gerüchten das es ohne fahrhilfen nur im notprogramm liefe. |
#32
|
|||
|
|||
![]()
Also die Idee mit moderner Technik ist absolut ok. Die Probleme mit der Elektronik lassen sich auch mit Sicherheit irgendwie lösen. In ABS und ASC sehe ich da auch keine großen Probleme. EWS ist mit richtigem Schlüßel u. Ringantenne auch lösbar. In" Fahr ich langsam isser träge und geb ich Gas isser viel giftiger" seh ich auch eher ein Problem. Das ist die Adaption, die Lernfähigkeit die heute (fast)alle modernen Motoren haben. Das geht so im Boot nicht.
Aber: ich hab noch keinen Abgaskrümmer für nen M52 gesehen. Originaler Schalldämpfer? Wasserkühler mit E- Lüftern? Kann sich jemand vorstellen was für Temp. da auftreten? In einem Boot ? hinten? ohne Fahrtwindkühlung?Das ist meiner Meinung nach in so einem Boot überhaupt nicht zu realisieren. Da muß ein Marine auspuffkrümmer rein und eine Zweikreiskühlung ist Pflicht! Alu Zyl. Kopf u. Alu Motorblock mit direkt beschichteten Zyl. Bohrungen. Hallo?? Wie soll der auf Dauer selbst Süsswasser überleben? Der alte M30 3,5l bis 1986 mit DME ohne Lambdaregelung ist meines Erachtens der beste BMW Motor für solche Vorhaben. Elektronik absolut überschaubar, keine Fahrdynamik Features,kein EWS, vernünftiges Drehmoment, gute Leistung, guter Verbrauch , bezahlbar und es gibt alle Teile für die Marinisierung zu kaufen. Der M10 ist zu schwach und außerdem nur als 1,8 l Einspr. m. K - Jet zu bekommen, also witzlos. Und über den 2,0 Turbo aus der 02 Reihe braucht man nicht wirklich nachzudenken. Der hat schon im Auto genug Probleme gemacht... (Kugelfischer usw.) Für den M42 gilt eigentl. das gleiche wie für den M52 oder den M50. Krümmer? Kühlung? Wir haben uns schon einige Gedanken zur Marinisierung des M60 bzw. M62 gemacht und haben es dann vorerst mal gelassen.... |
#33
|
||||
|
||||
![]()
deswegen denke ich das die alten motoren nicht immer schlecht sein müssen.
achso fast vergessen MB 124 model 1,3 milionen km auf dem buckel.[/quote] hallo,Genau dies ist ne Aussage mit der man etwas anfangen kann. ![]() Nichts gegen die üblichen Bootsmotoren aber muß ich bei Ersatzteilen den sogenannten Bootszuschlag bezahlen ![]() Beispiel:Nockenwelle für VP B20 215 Eus (eigentlich für Benziner) Mercedes Om 605 Nagelneu und Orginal über Bucht 62 Euro ---also entscheide selbst. Viele Grüße Wolle ![]()
__________________
VG Wolle ![]() |
#34
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Für welche Motoren gibt solche Teile "von der Stange"? So teuer wie dieser Mist auch sein mag, immer noch billiger als Einzelanfertigungen! Und GM bietet halt soviel Eisen, dass man sogar noch die 2-Kreiskühlung einsparen kann! ![]() ...hatte auch schon mal überlegt meinen E34/ 4,0 V8... aber fahr den Motor mal nur mit "Süsswasser statt Frostschutz"... ![]() und Drehmoment hat schon der GM 4,3 V6 viel mehr
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. |
#35
|
|||
|
|||
![]()
Ok, das stimmt aber so nicht. Der 4,3 V6 hat meines Wissens ca 360Nm (wobei ich die von der Motorkonstruktion her sehr anzweifle!), der 4,0 V8 M60 ca. 390Nm, der 4,4 V8 noch einiges mehr. Von der reinen Leistung aus gesehen muß man natürlich auch aufpassen. Bootsmotoren werden am Schwungrad bzw. am Propeller gemessen, Automotoren in DEUTSCHLAND an den Antriebsrädern. Da liegt auch noch einiges vergraben...
Wer sich mit Motoren auskennt, der weiß, daß die eigentl. physikalische Grenze fürs Drehmoment bei Saugmotoren bei z. B. 4,0 l Hubraum bei 400Nm liegt. Das wären 100%. Dieser Wert war bis vor ein einigen Jahren nicht erreichbar,seit ein paar Jahren, jedoch durch einige tech. Tricks( z.B. Saugrohrgestaltung) machbar.Hier sieht man ,daß der BMW V8 schon sehr nah dran ist(4 Ventiltechnik, Ventilgröße, Saugrohrform usw.)Wenn ich mir da nen 4,3l GM angucke... na ja |
#36
|
||||
|
||||
![]()
Das Problem bei Automotoren liegt nun mal in der Verfügbarkeit der Marineteile .
Es bring nichts wenn ich für ein Automotor kein Wassergekühltem Abgassammler bekommen kann . Ein weiteres Problem ist das Alu der Automotoren . Wenn es Zweikreiskühlungen und passende Abgassammler sowie passende Motorcoupler gäbe ,währen die Motoren eine Alternative .So leider nicht ![]()
__________________
mfg Andy ![]() Es ist harte Arbeit, ein leichtes Leben zu führen. |
#37
|
||||
|
||||
![]()
Wenn Du irgendwann fertig bist mit dem Projekt, so ca 2012, dann hast Du so viel Geld verbraten, dafür hätte es ein wunderbares Boot zum Losfahren gegeben.
Gruss micha |
#38
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nur als kleine Zwischeninfo ![]() grüße, Tom ![]()
__________________
Boot: Maxum 2300 SCR 4,3LX ![]()
|
#39
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Habe gerade beim durchwühlen des Internet´s das Forum gefunden. Bin selber gerade dabei mein Boot auf BMW um zurüsten. Hatte bis dato einen 5,7l Mercruiser also GM verbaut, womit ich einige Technische schwierigkeiten hatte.( wasser und Kälte ![]() Bin im moment dabei einen M60B40 Motor vor meinen Antrieb zu bauen. Der Antrieb ist ein alpha one Gen.1 . Habe 2 Wassergekühlte Krümmer konstruiert, und mit der heutigen Biege, laser und Kanttechnik ist es auch kein Problem die herzustellen.Materialkosten fertig geschnitten und gekantet ca. 120€. Wer interesse an der Zeichnung hat kann sich ja melden, habe Sie im Inventor gezeichnet 3D. Hänge Sie mal als bild mit an. Die Motorelektronik sollte auch kein Problem sein. Die Adaptionswerte passen sich den werten des Motors an und nicht den des Getriebes oder so... Ews war bei mir anfangs ein Thema habe dann aber festgestellt das auch die neueren M60B40 Motoren mit dem alten Steuergeräten ( mit der 404 Endung ohne EWS) laufen. Also auch kein Problem. Funktioniert auch!! Läuft ja schon. für die Kühlung habe ich ein Wärmetauscher gebaut. Ist etwas überdimensioniert aber der Motor regelt übers Thermostat den Durchfluss. Habe ein Auslesegerät dran gehabt und Passt super von der Temperatur. Glocke und Anbindung an den Antrieb habe ich auch komplett neu Konstruiert.Das einziege Problem was ich im Moment noch habe ist der Drehzahlmesser, weil der läuft ja über den Bus bei BMW. bin am überlegen ob ich das Signal einfach von einer der Zündspulen abgreife. Vieleicht hat da ja jemand eine Idee.Dann hoffe ich das ich bis zum Sommer alles fertig habe. Der gesamte Umbau hat mich bis jetzt ca 800€ MIT Motor gekostet, also Akzeptabel.Noch nen riesen vorteil des Motors ist das er erheblich leichter als der Gusklotz von GM ist.
|
#40
|
||||
|
||||
![]()
Kein Drehzahlsignal, aber der Motor läuft?
Hast Du ein originales KI angeschlossen und dieser hat nichts angezeigt oder ist es einausgelesener Softwarefehler? Kombiinstrument zeigt vmttl, wg der falschen DME nichts an. (Der alte Softwarestand hatte keinen Taktteiler). Also KI auch vom M60 nehmen oder kennst Du ein BMW Pfiffi (oder bist du selbst einer), dann ran ans TIS und per Hand eingrenzen. Neben den Thyristorspulen, kanst Du auch Nockenwellengeber, ESpDüsen anzapfen, per Hand anzapfen. Wie hast du den LMM behandelt wg der Umstellung von OBD II auf I auch vom alten V8?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... |
#41
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Tiger,
erstmal willkommen hier im ![]() Ich finde es immer wieder schön, wenn einer es mal wieder geschafft hat, eine ausserordentliche Lösung zu finden und uns alle daran teilhaben lässt. Bitte stelle doch noch ein paar Bilder ein und berichte bitte noch mehr über die praktischen Werte. Ist das der 4,0 V8 ? Das würde mich wirklich interressieren, wie das Ding als Bootmotor taugt.
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.
|
#42
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Man das geht ja schnell hier... ALso der motor ist ein 4,0L 286Ps. Das Boot ist ein Wellcraft Daycruiser zur Ki: Ist keine verbaut. Temperatur Öldruck und so Greif ich direkt am Motor ab.Gleichzeitig bekomme ich im Moment zu Testzwecken alle werte über Carsoft übern Lap Top aus der DME. Meine Überlegung war nun über eine einfache Elektrische Drehzalanzeige von einem V8 (wegen der Taktung) die Impulse von einer der Spulen (zwischen DME und Spule) abzugreifen, glaube die Zünden über ein einfachen +12V Impuls. Nockenwellen Geber hab ich auch schon drüber nachgedacht, oder Kurbelwellensensor muss man nur mal herausfinden was die für eine Taktung haben also wie viele Impulse pro Umdrehung, oder haben die nur ein Impuls pro Umdrehung?Also der Kurbelwellensensor hat auf jeden fall mehr Impulse.Mit dem Kontakt 47 der DME geht es nicht das hab ich Ausprobiert, der Zeigt nichts an. Hab mal mit einem Meister bei BMW gesprochen, der sagte mir das die Drehzahl übers Bus übertragen wird. Hab aber immer so das gefühl wenn die was hören was nich Original ist sind die Alle überlastet, die kennen alle nur das was sie in den Schulungen gelernt haben.Habe mal aus dem WDS die Belegung der DME rausgedruckt und angehangen, könnt Ihr euch mal anschauen... Habe den Motor im Moment wieder ausgebaut, weil ich noch ein paar Probleme mit dem Flansch zum Antrieb hin habe und noch auf Laserteile für den Umbau warte.Habe Leider keine Bilder im eingebautem Zustand, hab mal ein Paar bilder vom Motor einzeln und vom Boot angehangen. Werde sobald ich den Motor wieder drin habe mal ein Paar Fotos nachreichen.Danke nochmal für die Schnelle Antwort. |
#43
|
||||
|
||||
![]()
Noch zum LMM: ist noch der Originale der Vorher dran war. Habe auch den Luftfilterkasten dran gelassen, auch wenn ich ihn eigentlich nicht brauche auf dem Wasser.Was hatte den der Luftmassenmesser mit der Umstellung von OBD I auf II zu tun???
|
#44
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
IMHO Die verstehen sich dann nicht. Lambda regelt mit einem statischen Wert, so dass eine Abmagerung im Lastbereich möglich ist.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter ... Geändert von Freibeuter (08.05.2009 um 13:36 Uhr) Grund: Viel gesabbel für nix |
#45
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Aso... Also das mit den Fehlern hält sich in grenzen, er meckert, das er die ganzen Steuergeräte nicht findet, und eine Lambda sonde war Glaube kaputt, Habe Leider die Fehlerliste nicht gespeichert wenn ich den Laptop wieder dran habe und der Motor wieder drin ist werde ich das mal tun und hier einstellen |
#46
|
||||
|
||||
![]()
Na, dann gib ma' gas.
Wenn sich das nicht zu schwierig gestaltet, rupf' ich meinen 540i auseinander, und eines verspreche ich Dir Tiger, die nächste Antwort... und Du bist kein Deckschrubber mehr ![]() Äh , und noch eins, stell Bitte die Bilder direkt ein, ich komme mit dem Rar nicht so gut klar, denn Papa Cyrus hat hier so einen grossen Server...
__________________
Gruss Konny Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will. Geändert von Ölfinger (08.05.2009 um 22:06 Uhr) |
#47
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
hier nochmal die Zeichnung bzw Übersicht der neuen Glocke.
|
#48
|
||||
|
||||
![]()
Moinsen,
hier nochmal Fotos von der geänderten Glocke, die erste war leider nen bischen kurz und drückte gegen den Schwanenhalz. Nächste Woche wollte ich den Motor dann wieder einbauen, wenn noch interesse besteht stell ich dann nochmal bilder ein. Mfg
|
#49
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
habs jetzt endlich mal geschafft den Motor rein zu setzen. hab mal nen Kleines Video angehangen. Hab nur noch nen Kleines Problem mit dem motor das er nicht sauber runt dreht.... Kann das an dem 1 Jahre altem Sprit liegen?? Abgestanden?ß Auslesen ergibt keine Fehler... Vieleicht hat ja jemand eine Idee... Wollte Sonntag aufs Wasser Probefahren. Mfg
|
#50
|
||||
|
||||
![]()
Geile Sache
![]()
__________________
Wenn ich nur darf, wenn ich soll, aber nie kann wenn ich will, dann mag ich auch nicht, wenn ich muss... ![]() Gruß Olli
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|