boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.10.2025, 10:37
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard Bugstrahlruder die 5. / Fragen zur Stromversorgung

Hallo, meine Frage richtet sich an die Elektroexperten:
Ich plane in meinen 27er Gleiter ein BSR einzubauen. Das wenn möglich ohne separate Batterie im Bug. Hab da im Bug keien Platz, kann das Gewicht da auch nicht brauchen und möchte auch nicht direkt über der Batterie schlafen.

Bin gerade nur am Recherchieren und hab noch nichts festgelegt...
Zur Zeit habe ich im Motorraum zwei 100ah Batterien. Wie üblich bei den Ami Booten gibt es keine getrennte Starter und Verbraucherbatterie. Hatte noch nie Probleme, wenn ich übers Wochenende vor Anker lag, dass der Strom ausging.

Wenn ich mir die BSR so anschaue, wie z.B. das SidePower SE30S ziehen die auch mal 1,5kw weg. Das wären 125Ah oder? Jetzt könnte ich ja größere Batterien einbauen (vorausgesetzt meine Lima kann das ab), aber was ist denn mit den Leitungen nach vorn? Das sind ja mal locker 8-10m und das dann mal zwei.... So fette Kabel wären ja Wahnsinn.

Wie habt Ihr das gelöst? Habe ich einen Denkfehler? Komme ich um eine separate BSR Batterie nicht herum?
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.10.2025, 10:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.517 Danke in 21.955 Beiträgen
Standard

Muss min. 50mm² sein dann aollte es gehen.. Das bugstrahl läuft ja in der Regel nur wenn der Motor auch an ist .. dann hat man auch die Leistung der lima...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 05.10.2025, 10:47
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Danke Volker. Da hat mich der Online Kabelquerschnittrechner wohl verrückt gemacht.
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 05.10.2025, 10:51
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.517 Danke in 21.955 Beiträgen
Standard

Mit Batterie vorne geht es natürlich besser die muss auch nicht groß sein ...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.10.2025, 11:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.517 Danke in 21.955 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Danke Volker. Da hat mich der Online Kabelquerschnittrechner wohl verrückt gemacht.
Hab einen Rechner bemüht... Spannungsverhältnis 0,61V ... wenn der Motor läuft hast du ja knapp 14V und daher kommen noch über 13V am bugstrahl an.

https://campofant.com/ratgeber/kabel...itt-berechnen/
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 05.10.2025, 12:04
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Diesen Rechner hab ich auch benutzt. Deshalb bin ich so erschrocken.
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.10.2025, 12:18
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.768
Boot: QS 470 50PS AB
6.572 Danke in 3.563 Beiträgen
Standard

Ist halt so, umso niedriger die Volt umso höher die Amp bei gleicher Watt.

Beim starten von einem PKW bricht die Batterie von 12,5 V auf 9,5 V ein.
Dabei sind es am Anlasser noch weniger wegen dem Kabel.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.10.2025, 12:37
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Also kann das funktionieren. Mit 50mm² und 7m ein Weg und knapp 14v Lima kommen am BSR noch ca. 13V an. Dann bin ich etwas beruhigter und plane mal fleißig weiter.
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.10.2025, 12:50
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.820
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.764 Danke in 989 Beiträgen
Standard

Ich denke nicht, dass die Rechnung stimmt.
Das BSR wird mehr Strom ziehen, als die Lima liefern kann.
Daher kann man meiner Meinung nach nicht von der Ladespannung der Lima ausgehen sondern muss die Ruhespannung als Ausgangsbasis nehmen.
Somit kommt viel weniger Spannung am BSR an.
Ob das entscheidend ist, sei mal dahingestellt.
Ich würde immer versuchen, da eine Batterie nahe dabei zu bekommen.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.10.2025, 12:58
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.768
Boot: QS 470 50PS AB
6.572 Danke in 3.563 Beiträgen
Standard

Das wird so gehen, das BSR läuft ja immer nur sehr kurz.
Das 13V unter Lasst am BSR anliegen glaube ich nicht, aber mit 10 V wird es auch laufen.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht


Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 05.10.2025, 13:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 41.103
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.517 Danke in 21.955 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schlauchi20 Beitrag anzeigen
Ich denke nicht, dass die Rechnung stimmt.
Das BSR wird mehr Strom ziehen, als die Lima liefern kann.
Daher kann man meiner Meinung nach nicht von der Ladespannung der Lima ausgehen sondern muss die Ruhespannung als Ausgangsbasis nehmen.
Somit kommt viel weniger Spannung am BSR an.
Ob das entscheidend ist, sei mal dahingestellt.
Ich würde immer versuchen, da eine Batterie nahe dabei zu bekommen.

Gruß Rüdiger
Klar brauchtcein bugstrahl mehr als die lichtmasxhine liefert... aber wie schon geschrieben kommt es sehr auf die einschsltdauer an ..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 05.10.2025, 13:44
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Für eine extra Batterie ist kaum Platz bei mir im Bugbereich. So lieb mir das auch wäre.
Die Einschaltdauer ist ein Witz im Vergleich zu meiner Ankerwinde. Brauche es ja nur mal sekundenweise in der Box und das auch nur bei 3 von 10 Anlegemanövern. Ist halt ein "Nice to Have" beim Wiederverkauf....
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.10.2025, 14:17
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.820
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.764 Danke in 989 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Klar brauchtcein bugstrahl mehr als die lichtmasxhine liefert... aber wie schon geschrieben kommt es sehr auf die einschsltdauer an ..
Was bitte hat die Einschaltdauer mit der anliegenden Spannung zu tun?
Die extra Batterie an einem BSR ist doch nicht dafür da, die entsprechende Energie für das BSR zu puffern. Dafür braucht es die doch nicht.
Ich sehe das als „Spannungsquelle vor Ort“, damit man wegen des Spannungsfalls nicht Monster Kabelquerschnitte verlegen muss.

Gruß Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 05.10.2025, 14:25
Benutzerbild von Schmitti
Schmitti Schmitti ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.09.2012
Ort: Alzenau
Beiträge: 513
Boot: SK Kotter 1250 Sedan
Rufzeichen oder MMSI: DK8624
444 Danke in 178 Beiträgen
Standard

Moin,

Da ist wieder viel Halbwissen unterwegs.
Mein Rat ist. Such dir das passende Bugstrahlruder raus. Schau dir dann die Installationsanleitung genau an. Da ist in der Regel genau beschrieben welche Batterie und welche Kabelquerschnitte (abhängig von der Leitungslänge) benötigt werden.
__________________
Gruß Schmitti
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 05.10.2025, 18:26
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.919
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.011 Danke in 2.009 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Schmitti Beitrag anzeigen
Moin,

Da ist wieder viel Halbwissen unterwegs.
Mein Rat ist. Such dir das passende Bugstrahlruder raus. Schau dir dann die Installationsanleitung genau an. Da ist in der Regel genau beschrieben welche Batterie und welche Kabelquerschnitte (abhängig von der Leitungslänge) benötigt werden.
genau das - bevor man wild mit irgendwelchen Phantasiewerten jongliert schaut man in die Dokumentation des Herstellers, was der dafür empfiehlt.
Für das im OP angegebene Sleipner/SidePower SE30 steht da eine Stromaufnahme von 195A nominal und eine Empfehlung für 95mm^2 bei Leitungslänge (gesamt) >14m, 50mm^2 nur als absolutes Minimum.
Schafft man es hingegen, mit der Gesamt-Leitungslänge unter 7m zu bleiben (z.B. indem man die Batterie doch irgendwo im Bugbereich unterkriegt) sind es empfohlene 35mm^2, minimal 25mm^2 - und das klingt schon wesentlich freundlicher.

Und eine passende Batterie (gasdicht und natürlich bei Verbau im Innenraum mit per Schlauch nach außen geführter Entlüftung) sollte sich doch auch bei einem Gleiter irgendwo noch im Bug unterbringen lassen - wenn man da eh größere Umbauarbeiten aufgrund der Installation eines Bugstrahlruders vornimmt kann man doch auch im gleichen Zug noch eine passende Batteriehalterung bauen lassen.

Der Leitungsquerschnitt kommt im Übrigen nicht nur aufgrund der benötigten Spannung am BSR zustande - wenn derartige Ströme fließen hat man halt auch ganz schnell eine veritable Heizung quer durch's Boot verbaut, und das will man eigentlich nicht wirklich...

lg, justme, seine Batteriehalterung für die BSR-Batterie auch selbst gebaut und trotzdem 50mm^2 zum Laderelais verlegt habend, um diese auch zum Notstart nutzen zu können
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 05.10.2025, 19:36
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

So wie ich das aus der Installationsanleitung heraus lese sind bei 14m 50m² empfohlen.

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Unbenannt.jpg
Hits:	33
Größe:	34,2 KB
ID:	1051014

Und mit den 50mm² hätte ich kein Problem, diese zu verlegen.
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.10.2025, 21:13
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.919
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.011 Danke in 2.009 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
So wie ich das aus der Installationsanleitung heraus lese sind bei 14m 50m² empfohlen.

Anhang 1051014

Und mit den 50mm² hätte ich kein Problem, diese zu verlegen.
richtig, und bei >14m (Du hattest ja was von 8-10m mal zwei geschrieben im Ursprungspost) stehen da dann 95mm^2... mal davon ab, daß de 14m da halt auch schon an der oberen Grenze sind und die 50mm^2 dann eher an der unteren Grenze dafür.

Da würd ich tatsächlich nochmal sehr genau schauen, ob man eine passende Batterie (200A DIN-CCA sind ja jetzt auch nicht unbedingt die Welt, das kann auch eine nicht allzu große Bleibatterie schon leisten) mir kurzen Leitungen im Bug verbaut bekommt.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 05.10.2025, 21:39
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.814
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
5.018 Danke in 1.903 Beiträgen
Standard

Ne Starterbatterie stellt minimum 400A zur Verfügung im Start Fall.
Mein 100A Akku sogar 960 A
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, liefert die Lima ca 20A maximal.
Um die vollen 70A zu bekommen muss ich schon 2500 rpm dehen.

Meistens bedient man das BSR beim anfahren am Steg , wenn der Motor im Leerlauf ist.
Ich würde bei 8 Meter, wenn es nicht zu sehr im Geldbeutel zwickt 50mm² nehmen.
Nicht unter 35mm²
Ganz wichtig ist, dass Du dass Plus Kabel separat in einem Separaten Kunststoffschlauch verlegst. Kommt es da sonst zu Kurzschluss ist schnell ein Brand da.
Hüte Dich davor, das Plus Kabel zusammen ohne Schutzrohr mit anderen Kabeln einfach mittes Kabelbinder zu befestigen.
Auch nicht mit dem Minus Kabel zum BSR. So habe ich schon 2 Boote gesehen, die dort an den Stellen in Flammen aufgingen.
Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 05.10.2025, 22:50
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen

Da würd ich tatsächlich nochmal sehr genau schauen, ob man eine passende Batterie (200A DIN-CCA sind ja jetzt auch nicht unbedingt die Welt, das kann auch eine nicht allzu große Bleibatterie schon leisten) mir kurzen Leitungen im Bug verbaut bekommt.

lg, justme
Wenn ich 200A DIN-CCA in die Suche eingebe, kommt so ne kleine Motorradbatterie mit gerade mal 5kg Gewicht bei raus. Wenn das damit gemeint ist, finde ich natürlich einen Platz im Bug....
__________________
Gruß

Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.10.2025, 07:40
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.254
Boot: beruflich von A bis Z
1.892 Danke in 1.392 Beiträgen
Standard

@ Frank..... So habe ich schon 2 Boote gesehen, die dort an den Stellen in Flammen aufgingen.

Für jeden Kabelquerschnitt und Verlegungsart sowie Spannungsbereich, gibt es entsprechende maximale Belastungen, die im Überlastungsfall (Kurzschluss z.B.) durch entsprechende Schmelzsicherungen vor einem Brand geschützt werden können. Und Klar, diese Absicherung muss immer kurz hinter der Energiequelle, hier der Batterie, installiert werden.
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 06.10.2025, 08:06
Sarnico Sarnico ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.10.2021
Ort: München
Beiträge: 118
Boot: Sarnico 58, Colombo Virage 34
Rufzeichen oder MMSI: DDMX2 MMSI 211822330
120 Danke in 63 Beiträgen
Standard

Du hast Dir ja was gedacht bei dem Plan ein BSR einzubauen - aus reinen Gründen des Wiederverkaufs würde ich persönlich das nicht machen, mehr Geld bekommst Du deswegen vermutlich nicht für Dein Boot, die wenigsten Boote mit 27 Fuß haben oder brauchen eines.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 06.10.2025, 08:46
Benutzerbild von Miniskipper
Miniskipper Miniskipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2021
Beiträge: 1.360
3.963 Danke in 1.141 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von menschmeier Beitrag anzeigen
@ Frank..... So habe ich schon 2 Boote gesehen, die dort an den Stellen in Flammen aufgingen.

Für jeden Kabelquerschnitt und Verlegungsart sowie Spannungsbereich, gibt es entsprechende maximale Belastungen, die im Überlastungsfall (Kurzschluss z.B.) durch entsprechende Schmelzsicherungen vor einem Brand geschützt werden können. Und Klar, diese Absicherung muss immer kurz hinter der Energiequelle, hier der Batterie, installiert werden.
Deshalb meine Frage. Ich habe keine Angst, dass der Wirkungsgrad zu gering ist oder die Batterie zu schnell leer....
Meine Sorgen sind immer der Sicherheitsaspekt und der große Respekt vor der Bordverkabelung.

und @Sarnico: Der Einbau dient ja nicht ausschließlich dem besseren Wiederverkaufswert. Ich selbst hätte es schon einige Male gebraucht und es lässt sich dadurch natürlich besser verkaufen ohne an den Profit zu denken.

@alle: Die Frage zum BSR dient ja um abzuwägen, ob der Aufwand überhaupt Sinn macht...

Meine Pro-Liste: Nice to have, endlich mal wieder was zu basteln, wenn ich bei 5,5 bis 6,5m Kabellänge bleibe käme ich mit 50mm² hin und würde die bestehenden Batterien nutzen...
Meine Kontra-Liste: gefährlich ohne zugelassene Verkabelung, 95mm² kommen nicht in Frage, Batterie unter meinem Bettchen möchte ich eigentlich nicht
__________________
Gruß


Geändert von Miniskipper (06.10.2025 um 09:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 06.10.2025, 09:23
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.989
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.585 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Moin, wenn die einfache Länge des Kabels Batterie-->BSR 6m beträgt, hast Du ja Hin- und Rücklauf zu beachte !

Dagegen wenn Batterie dicht am BSR, max. 6 bis 10² mm reine Ladeleitung
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 06.10.2025, 09:37
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.989
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.585 Danke in 2.489 Beiträgen
Standard

Ich vergaß noch, wenn man eine LtO oder LiFePo4 einsetzt, braucht die nicht so groß wie eine Bleibatterie ausfallen, musst aber nach dem Stromverbrauch auslegen. Hier hätte eine LTO Vorteile
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 06.10.2025, 09:59
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.919
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
4.011 Danke in 2.009 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Miniskipper Beitrag anzeigen
Wenn ich 200A DIN-CCA in die Suche eingebe, kommt so ne kleine Motorradbatterie mit gerade mal 5kg Gewicht bei raus. Wenn das damit gemeint ist, finde ich natürlich einen Platz im Bug....
das meinte ich - vielleicht nicht unbedingt so eine Motorradbatterie (weil neben dem CCA ja auch die Kapazität wichtig ist, die sollte schon für ein normales An- oder Ablegemanöver reichen - die Nachladung durch die Lima wird sich bei den typischen Drehzahlen bei solchen Manövern vermutlich doch ziemlich in begrenztem Rahmen halten), aber man benötigt bei einem 27'-GFK-Gleiter und entsprechend kleinem BSR jetzt auch nicht unbedingt eine 100Ah-Batterie da verbaut.
Bis 66Ah ist die niedrigere Bauhöhe (175mm statt 190mm) auch noch weit verbreitet bei Autobatterien (wobei man mit etwas Suchen auch noch deutlich größere Batterien in der Ausführung bekommt), und sowas kriegt man fast immer irgendwo noch verbaut.
Wichtig, wie gesagt: gasdichte Batterie und dann die Entlüftungen mit entsprechenden Schläuchen soweit verlängern, daß evtl. entstehende Gase nach außenbord abgeleitet werden.
Und bevor man daran denkt, evtl. eine LiFePo zu verbauen auf jeden Fall vorher ermitteln, ob das BSR darauf aus ausgelegt ist - derartige E-Motoren werden gerne auch mal so dimensioniert, daß sie den Spannungsabfall einer Bleibatterie bei hoher Stromabgabe mit einkalkulieren und bei einer LiFePo (die die Betriebsspannung fast in voller Höhe auch bei großen Strömen bereitstellen kann) überlastet werden können.

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Ladegerät zur Stromversorgung fignon83 Technik-Talk 5 14.12.2020 20:39
Frage zur Stromversorgung tasfester Technik-Talk 9 07.07.2016 02:29
Ideen und Tipps gesucht zur Stromversorgung Mücke Technik-Talk 47 17.07.2012 18:33
...mal zwei fragen zur stromversorgung derdepp Technik-Talk 23 16.01.2009 09:23
An alle die eine 24 Volt Stromversorgung an Bord haben. Cyrus Allgemeines zum Boot 4 24.01.2003 08:53


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.