![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin zusammen, bei unserm neuen Projekt 23er Velocity 454 aus 87 ist nun aufgefallen, das die Wasserversorgung des Motors garnicht durch den Z-Antrieb verläuft sondern über einen Wassereinlass im Rumpf, direkt auf die Wasserpumpe am Block unten, erfolgt.
Die Öffnung im Transom wurde auch mit einer Platte verschlossen und der Impeller im Alpha One gen 1 Unterteil fehlt (nur das Gehäuse ist verbaut) Meine Frage wäre nun, kann ich die seitlichen Wassereinlässe vom Z theoretisch auch verschließen , oder hat dort stehendes Wasser eine Kühlfunktion? Danke für eure Zeit und einen schönen Gruß Torsten aus Saarbrücken |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Das Kühlwasser für den Motor hat im Antrieb sehr wohl eine Kühlfunktion, wenn aber der Impeller entfernt wurde, ist die nicht wirklich groß und nur zeitlich begrenzt aktiv - bis das Wasser genauso heiß ist wie das Öl.
Also bei kurzzeitigen Vollgasfahrten hilft es schon. Warum willst du die Wassereinlässe verschließen ? Gruß Götz |
#3
|
||||
|
||||
![]()
die Kühlfunktion des Wassers kann für den Antrieb sogar wichtig sein..
bei einem Vollgleiter kommt auch schnell mal Luft unter den Rumpf und euer Kühlwasserdurchfluss reist ab... daher ist es grundsätzlich auch besser das Wasser durch den Antrieb anzusaugen da dies bei euch nicht mehr der Fall ist würde ich eine Antriebsdusche nachrüsten... die Löcher kann man verschließen oder offen lassen haben ja keine Funktion mehr... wenn kein Wasser da durch strömt... den Sinn diese zu verschließen kann ich nicht erkennen.. Strömungstechnisch wird man keinen Vor oder Nachteil haben...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#4
|
||||
![]()
das ist aber ungewöhnlich. Normaler Weise wird durch den Bodendurchbruch nur zusätzlich bei eine 2KK gesaugt. Ich bin der Meinung dass der Antrieb auch saugen muß damit er in Gleitfahrt gekühlt wird.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
gerade beim Gleiten wird es nicht selten vorkommen das in obigem Fall die Wassersäule abreist und der Impeller "frisch" Ansaugen muss.. was zu erhöhtem Verschleiß führt.. ich kann mir nur vorstellen das der Vorbesitzer in einem Gebiet gefahren ist wo eine Geschwindigkeitsbeschränkung herrscht und gleiten eh nicht möglich ist... und er sich gedacht hat da umgeh ich den Weg durch den Antrieb... was für mich ein Fehlentscheidung ist...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ist nicht ungwöhnlich. Gibts in USA ganz oft. Bei mir ists auch so, allerdings wird bei mir der Kühlwasserschlauch durch den Heckspiegel wieder nach draußen geführt und fungiert als Drive-Shower. Obs dem Antrieb ohne zu warm wird... keine Ahnung.
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
MbMn hatte auch Quicksilver, in den Booten in denen ein VW-Diesel von Cummins werkelt, den Alpha One Antrieb ohne Impeller installiert, da der Motor über eine Impeller Pumpe verfügt
Äußerlich sind die alten Öffnungen alle offen, bis auf den I-Pumpenausgang
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#8
|
||||
|
||||
![]()
klar saugen dann aber immer noch über den Antrieb an und kühlen dadurch aktiv den Antrieb...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Das war meinerseits nur ein Gedanke, weniger wegen Strömung , Vollgas wird auch nur bedingt ein Thema.
Das Boot soll vorrangig in Spanien auf dem Meer gefahren werden, also Spiegelglatten Vollgasfahrten sind dann eher selten. Danke für eure Beiträge |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nein billi, über den Antrieb wird nicht angesaugt. Das erfolgt über eine Rumpfdurchführung die Stb. hinten montiert ist.
__________________
![]() M.f.G. Bo |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Mach zu-Kühlwasser vom Impeller hat dort keine Funktion !
Vorteil wenn du die Einlässe verschließt ist -Du hast keinen Grütz und Muschellarven mehr. Eine Antriebsdusche ist für den oberen Teil vom Trieb nützlich. Ältere OMC, Volvos etc, hatten den Impeller auch nicht im Trieb und da war auch Feuer vorhanden. Glück Auf! Gunar |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Vollgas und Gleitfahrt über länger Zeit fallen wohl aus, wir werden das Teil nur zum Spass auf dem Mittelmeer fahren bei nem Cannonball Searun in Spanien diesen Sommer. Temperatur und Wasserfluss werden wir genau im Auge behalten. danke euch für eure Antworten Grüße |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Die Temperatur im Antrieb kannst Du aber standardmäßig nicht im Auge behalten.
Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass ein 454 Magum in dem Boot arbeitet. Alpha one Gen1 mit big Block und ohne Kühlwasserdurchfluss durch den Antrieb ? Das kann nur halten, wenn man praktisch nie vollgas fährt, auch beim Beschleunigen nicht. Was genau für ein Alpha ist denn da montiert ? Gruß Götz
|
#14
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#15
|
![]()
ja gab es, und für den Gen 1 gibt es eine verstärkte Variante die original am BigBlock war
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|
![]() Zitat:
das verstehe ich jetzt nicht. Welcher Kühlwasserschlauch geht wieder durch den Heckspiegel und kühlt den Antrieb? Wo nimmt der das Wasser her?
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Der Kühlwasserschlauch des alpha one mit der Impellerpumpe im Antrieb geht durch das Transom zum Motor. Hast nun ne externe Pumpe und nen externen Waterpickup ist der ursprüngliche überflüssig. Entweder legst dann alles still, wie offensichtlich beim TE oder du führst den Schlauch in einem Bogen zurück, gehst von innen nach außen durchs Transom und die Impellerpumpe vom Antrieb kühlt das Antriebsoberteil.
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie Marco schon schrieb, gibt es ein HD-Gear Kit, WENN das verbaut ist, ist das ein Vorteil. Dein Antrieb kann entweder durch das hohe Drehmoment des big Block, oder durch die übertragene Leistung geschrottet werden. Das Drehmoment kann - die Zahnräder und/oder Lager schädigen --> dagegen hilft das HD gear kit - die Wellen brechen --> die gen 1 haben (eine) schwächere Welle(n) als die gen 2 (vor allem eine Nut in der einen Welle). Da kann man so weit ich weiß nichts dran ändern. Die Leistung kann - den Antrieb überhitzen - zum Fressen der Zahnräder führen Dagegen hilft: - Ein richtig gutes vollsynthetischen Öl - Eine Antriebsdusche - Das Wasser der Impellerpumpe im Alpha Die letzten beiden Punkte kannst Du mit Micha's Ansatz erledigen, dazu ein HD Gear kit und z.B. das Motul Translube Power 75W90 und du hast eine Chance. Trotzdem würde ich mit dem Gasheben vorsichtig umgehen. In meinem Boot ist ein ca. 400 PS small block am Alpha, aber es ist ein gen2 mit HD gear set, Antriebsdusche und einem super Öl. Und der small block hat erheblich weniger Drehmoment als der big block, Gruß Götz
|
#19
|
|
![]() Zitat:
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hab mich wahrscheinlich falsch ausgedrückt. Der Schlauch wird von innen nach außen nicht durch das Transom zurückgeführt, sondern oberhalb des Transoms durch den Spiegel, dazu musst ein neues Loch bohren.
|
#21
|
|||
|
|||
![]()
Guten Morgen, vielen Dank für eure tollen Erläuterungen. Nun sind wir dank eurem Input von dem ursprünglichen „ wir verschließen die Wassereinlässe“ weg!
Ich denke es ist hier unumgänglich die Wasserversorgung durch den Z Antrieb wieder zu aktivieren, und diese Art „Drive Shower“ zu installieren. Habt ihr Anregungen wie so etwas auszuführen ist? Ich denke den Borddurchlass das bekommen wir ordentlich hin, nur ist die Frage wie verteilen wir das Wasser gleichmäßig über den Antrieb, oder gilt hier einfach das Prinzip dicker Strahl von oben? Nochmals danke für euer Interesse an meinem Beitrag und eure Anregungen, in dieser Leistungsklasse ist das alles neu für uns und wir sind über jeden Tipp der uns die Lebensdauer des Antriebs verlängert dankbar. Grüße Torsten |
#22
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() Kannst du mir sagen welche Übersetzung vom Antrieb wir haben müssten? Ich bau gleich das Oberteil mal auseinander und schau was da drin ist. Sollte es kein HD Kit sein, müsste ich ja noch eins kaufen. wenn es das noch gibt. |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Das HD gear kit gibt es nur in 1,47 bzw. 1,5 Untersetzung, in den USA müßte es die noch geben.
Nimm aber eines von Mercruiser oder Quicksilver, da weiß man, dass die Qualität ok ist. Das HD kit habe ich von Karsten (Exhauster) einbauen lassen und das würde ich Dir auch empfehlen. Dazu dann das Translube power 75W90 von Motul (nicht das Translube und nicht das Translube Expert). https://www.marathonleisure.co.uk/me...l_20210426.pdf Ein vollsynthetisches GL5 Öl geht auch, hat aber nicht die Anti-Emulsions-Additive. Wenn, dann würde ICH das hier nehmen: https://assets.rowegmbh.de/var/asset...25002_rowe.pdf Gruß Götz |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Alles Klar , wäre das die Nummer 43-18411A2 ? Grüße |
#25
|
|||
|
|||
![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Alpha one Gen 2 und Z Antrieb Gen 1 | Four Winns Elektro | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 28.10.2020 13:00 |
Alpha One Gen I oder II - gibt es Alpha One Gen II ohne Ölmonitor und ohne MessStab | Charliechen | Motoren und Antriebstechnik | 19 | 11.06.2018 08:42 |
Alpha One Gen I UND Gen II in einem Antrieb? | bizzmarc | Motoren und Antriebstechnik | 5 | 05.08.2010 14:14 |
Versicherung stilllegen - Kann dieses Jahr nicht fahren | barrier-riff | Kein Boot | 7 | 11.07.2009 00:11 |
VRO System stilllegen | pidi2 | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 26.07.2007 09:00 |