boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.06.2023, 01:51
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard Vorstellung neue Technik für 12V & 220V Verbraucher

Nach monatelangen planen, überlegen und abwägen habe ich mich nun entschlossen auf meinem neuen Boot die Verbraucherseite komplett zu reorganiseren und neu zu gestalten.
Bisher ist der Zustand so, das das Boot 3x110Ah Blei-Säure hat, die als Start, Verbraucher und BSR Batterie dient.
Alle drei 100Ah sind als 12V 330Ah Batteriebank verschaltet.

Blei-Säure fürs BSR bleibt eventuell drin, wird dann über Lichtmaschine geladen.

Ok, Nägel mit Köpfen.

Planung:

6x200200Ah Lifepo4 als 1200Ah 12V Batteriebank Die Batterien sind noch nicht gekauft, da ich vorerst mit 3x200AH Lifepo4 aus meinem alten Boot leben werde, bis das verkauft wird und ich weiß, ob der Käufer, die eine verbaute Lifepo4 Batterie ausreicht oder er noch eine oder die drei restlichen mit hinzuerwirbt. Im idealen Fall, brauche ich nur 3 hinzuzukaufen, im "Worst Case" sind es 6 Stück.

Herzstück der Anlage, da viele 220V Verbraucher (2-2,5KW Warmwasserboiler, Microwelle, Induktionskochfelder, Backofen, Kühlkombi, Wasserkocher, Kaffeevollautomat, Staubsauger etc.) ist es ein Victron Multiplus II geworden.
12V 120A Ladegerät, 3000VA Sinus Inverter mit eingebauter Netzvorrangschaltung und Strombegrenzung, wenn Landstrom zu wenig hergibt, greift er dann auf die Batterie zurück um erforderliche Leistung zu liefern. (Heute gekauft)

Victron smartShunt 12v/500A (Heute gekauft)
3 x Victron ve.direct zu USB Kabel (Heute gekauft)
Windows 10 10,1" Tablett PC mit USB 3 (Heute gekauft)
Da läuft dann später VictronConncet für die Anzeige der Victron Geräte vor Ort und fürs VRM Portal Das Cerbo GX nebst ColerGX Touch ist mir mit fast 1000€ zu teuer. Das Tablet hat immer Zugang zum Internet (Router mit Datenflat auf dem Boot) und mit den 3 ve.direct zu USB Kabel liege ich gerade mal unter 400€

Victron smart batteryprotekt 12V/220A (Heute gekauft)

Victron smart MPPT Regler ist schon vorhanden mit einem provisorischen 100W Panel. Für die neue Anlage muss einiges umgebaut werden...

Verkabelung Batteriebank mit Multiplus 0,5m 50mm²
Verkabelung Verbraucherbank mit alter vorhandener E-Anlage mit je 4m 50mm² von Batteriebank bzw. von Sammelschiene smartshunt bis Sammelschiene alte, vorhandene 12V Elektrik

Motor wird dann auch über lifepo4 gestartet. Batterien sind je Stück mit 100A belastbar. Bei 6 Stück sind das 600A bzw. kurzzeitig sogar bis 1200A möglich. Damit bekomme ich nicht nur meinen alten 60PS Peugot Diesel gestartet, sondern auch ein Flugzeugtriebwerk
Von daher kann auch die Blei-Säure des BSR raus, nur wohin dann mit dem Ladestrom der Lima (siehe unten)

Victron smart Batteryprotect 12V/220A (heute gekauft)

Stromlaufplan:

Batteriebank -> Hauptsicherung 250A -> SmartShunt -> Batterieprotect -> Sammelschiene:
- Multiplus II
- weiter zur Verteilerschiene bestehende 12V Technik


Soweit der Plan. Sorgen mache ich mir nur um die Lima.
Habe gehört, das es für ältere Limas ein Problem sein soll direkt Lifepo4 anzuschließen, weil die ja quasi alles an Strom aufsaugen und nicht so einen ansteigenden Widerstand wie AGM/Blei-Säure Batterien haben und daurch heiß laufen und durchbrennen können. Kann das jemand bestätigen und wenn ja, was gibt es da für Lösungen?
Auch sonst bin ich über gut gemeinte und konstruktive Kritik der geplanten Anlage offen und villeicht habe ich ja auch einen groben Fehler drin...
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.06.2023, 03:08
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.993 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Ohne jetzt groß gerechnet zu haben, meinst Du dass der 500A Shunt reicht bei Deinen Verbrauchern, zB. WW-Boiler und nur I- Herd bei gleichzeitigem Verbrauch aus? Ganz zu schweigen davon, wenn da noch andere Verbraucher gleichzeitig Strom ziehen.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.06.2023, 06:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.140
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.966 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Ohne jetzt groß gerechnet zu haben, meinst Du dass der 500A Shunt reicht bei Deinen Verbrauchern, zB. WW-Boiler und nur I- Herd bei gleichzeitigem Verbrauch aus? Ganz zu schweigen davon, wenn da noch andere Verbraucher gleichzeitig Strom ziehen.
wenn der Wechselrichter max. 3000VA bringt sind das nach Adam riese 250A und daher sollte der Shunt reichen...

es geht natürlich nicht alles Gleichzeitig..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.06.2023, 06:36
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Statt dem Cerbo kannst du auch nen raspi nehmen und dort alles anschliessen und via tablet und vrm zugreifen.
https://meintechblog.de/2022/06/30/v...gen-vornehmen/
das dbus ding kann man weglassen.

Bei dem Smart batterieprotect ist der haken das du dann nicht laden kannst. Das ding hat ne diode oder sowas drin sodass entweder laden oder entladen geht. Das könnte mit Solar unnötig schwierig werden wenn es vor der mutliplus hängt.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (28.06.2023 um 07:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.06.2023, 07:31
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 865
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

"Da läuft dann später VictronConncet für die Anzeige der Victron Geräte vor Ort"
- läuft denn die Connect APP auch unter W10? ich dachte, die wäre nur Android (oder Apple?) fähig. Wenn ja, bräuchtest du doch eigentlich die Ve.direct zu USB-Kabel nicht, dass sollte doch dann bei deinen Smart-geräten alles auch via Bluetooth gehen.
Wie gehen denn deine Daten dann zusätzlich ins VRM-Portal für die remote-Infos? Ich mache das über einen Globallink 520, aber wie geht das bei dir vom Tablet aus?

Als Lösung für die Lima im Zusammenhang mit LifePo4 kenne ich nur den Einsatz eines B2B-Laders. der würde dann über deine Blei/Säure die LifePo4 laden.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.06.2023, 08:45
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 597
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
343 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Hi.
Ich benutze das MK3 Tool um den Multilader zu überwachen und zu programmieren, der Rest ist Bluetooth oder Wlan.
Für die Limas gibt es im Netz andere Regler speziell für Lifepo Batts.
Blei Säure ist zB in NL auf Booten nicht mehr erlaubt!

sers Ulli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.06.2023, 09:18
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Føx Beitrag anzeigen
Statt dem Cerbo kannst du auch nen raspi nehmen und dort alles anschliessen und via tablet und vrm zugreifen.
https://meintechblog.de/2022/06/30/venus-os-large-auf-dem-raspberry-pi-installieren-und-grundeinstellungen-vornehmen/
das dbus ding kann man weglassen.

Bei dem Smart batterieprotect ist der haken das du dann nicht laden kannst. Das ding hat ne diode oder sowas drin sodass entweder laden oder entladen geht. Das könnte mit Solar unnötig schwierig werden wenn es vor der mutliplus hängt.
Zitat:
Zitat von ralf-boote Beitrag anzeigen
"Da läuft dann später VictronConncet für die Anzeige der Victron Geräte vor Ort"
- läuft denn die Connect APP auch unter W10? ich dachte, die wäre nur Android (oder Apple?) fähig. Wenn ja, bräuchtest du doch eigentlich die Ve.direct zu USB-Kabel nicht, dass sollte doch dann bei deinen Smart-geräten alles auch via Bluetooth gehen.
Wie gehen denn deine Daten dann zusätzlich ins VRM-Portal für die remote-Infos? Ich mache das über einen Globallink 520, aber wie geht das bei dir vom Tablet aus?

Als Lösung für die Lima im Zusammenhang mit LifePo4 kenne ich nur den Einsatz eines B2B-Laders. der würde dann über deine Blei/Säure die LifePo4 laden.
Bin nicht so Linux fest und von der Performance ist so ein Pi ja auch nicht so das wahre... Ja es gibt die Victronconnect für Windows. Nach dem Installieren hast du quasi die gleiche Oberfläche/Funktionen wie eben auf nem Pi oder eben einer Cerbo/Colortouch Kombi.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2023, 09:27
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Nein hast du nicht.

Du siehst deine Geräte, das ist richtig, aber keine Statistiken oder Verläufe oder eine gesamtübersicht...das ist äusserst umständlich und nicht ansatzweise das selbe.

Ich hab mal angehängt wie das aufm tablet aussieht und wie es in vrm und der Remotekonsole aussieht.

Was die performance des Pi angeht... ich benutz nen Pi zero2 also den langsamsten den man benutzen kann und er ist genauso flink als wenn ich mitm iphone11 pro über die app zugreife. Wir reden hier auch nicht von rechenintensiven sachen, das ding langweilt sich bei <10% cpu auslastung...

nachtrag: Linuxfest muss man da auch nicht sein..anleitung folgen was installieren angeht, den rest machst du über die Konsole im Venus os also das gleiche wie beim cerbo ab dem punkt.

edit2. und remote zugriff ist mit der Tablet variante auch nicht möglich.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2023-06-28 um 10.25.27.jpg
Hits:	31
Größe:	52,6 KB
ID:	989778   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2023-06-28 um 10.25.13.jpg
Hits:	30
Größe:	31,4 KB
ID:	989779   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2023-06-28 um 10.25.05.jpg
Hits:	33
Größe:	34,1 KB
ID:	989780  

__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?

Geändert von Føx (28.06.2023 um 09:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.06.2023, 09:45
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Jetzt bin ich ein wenig verwirrt. Kein WUnder bei den tausenden von Geräten und unterschiedlichen Anschlüssen und Gerät X arbeitet nicht mit Y zusamen, Z hat keinen ve.direct Port, F hat nur einen LAN Port und man braucht ein Wandlerinterface etc. Ich habe da nach monatelangen zusammensuchen echt den Überblick verloren. Habe erst heute das teure Victron Energy Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB) für den Multiplus II gekauft.

Du scheinst dich ja gut damit auszukennen. Wenn ich also alle Geräte angeschlossen habe am Tab via USB (Hub, da nur 1 USB Port am Tablet) was sehe ich denn da in der VictronConnect?
Sieht das so aus, wie auf dem Smartphone, nur die Übersicht aller BT Geräte und ich kann dann eines einzeln anwählen? Dann kann ich mir den ganzen Schmarn mit Windows Tablet und den Victron Energy Interface MK3-USB (VE.Bus zu USB) sowie 3 x gekauften ve.direkt to USB Kabeln ja sparen und hänge mir pro Gerät, wie vorher auf dem alten Boot ein billiges Smartphone hin. Habe dann aber keine Möglichkeit die Geräte ins VR Portal zu hieven und das wollte ich schon zu Hause zu sehen, was auf dem Boot so abgeht...

So hatte ich es vorher auf dem alten Boot:





ALso den Cerbo GX bzw. Venus OS läuft nur auf nem Pi und dann brauche ich auch nen Monitor, am besten mit Touch. Den USB Hub und den Converter vom Multiplus II sowie die drei ve.direct to USB kabel brauche ich ja dann doch. Also Windows Tablet retour und nen Pi nebst SD Karte und nen Touchmonitor.
Dann habe ich die Oberfläche und Funktion wie beim Cerbo und alle Geräte im VR Portal. Habe ich das richtig verstanden?

Geändert von Alfons Zitterbacke (28.06.2023 um 09:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.06.2023, 09:48
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Das geht so nicht. Die VE kabel sind dafür da um die Geräte mitm Pi/Cerbo zu verbinden da diese quasi das Mutterschiff sind wohin alle Daten gesendet werden. Von da aus wird es dann an die VRM gesendet und man hat von überall zugriff auf Konsole/Victronconnect und VRM portal und kann die Geräte steuern/anpassen

Mit dem Tablet hättest du nur Lokal Victronconnect und nur die Geräte die BT Haben. Recht sinlos bei der installation, finde ich.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.06.2023, 10:09
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Ok, also Tablet weg und Pi nebst Monitor. Die ve.direkt to USB Kabel und das MK3-USB kommen dann an den Pi ran. Dann habe ich quasi den Cerbo aufm Pi und auch bei Internetzugang Zugriff von zu Hause über das VR Portal. Ist das so richtig?
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.06.2023, 10:16
ralf-boote ralf-boote ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.09.2014
Ort: 40764 Langenfeld, Fahrgebiet Veluwemeer
Beiträge: 865
Boot: Selva 7.1 Cabin Plus 'Musa II' + Selva 150XSR; Snark Wildflower
452 Danke in 275 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von uli05 Beitrag anzeigen
Hi.
Blei Säure ist zB in NL auf Booten nicht mehr erlaubt!
Woher hast du die Info? - so etwas ist mir vollkommen neu! Hast du da eine belegbare Quelle zu? Bei uns in NL sind m.W. letztes Wochenende noch neue Boote ins Wasser gekommen mit Blei/Säure sowohl als Starter- als auch als Bordbatterie. Wie soll das funktionieren?

@alfons
- die Alternative wäre die Victron connect App für alle Bluetooth fähigen Victron Geräte auf einem Smartphone für die Überwachung während du an Bord bist. Zusätzlich einen Victron Globalllink 520 (5 Jahre Simkarte inkl.) installieren. Der kann zwei Geräte über Ve.direct und m.W. weitere über sog. ' bluetooth instant readout'. Falls das mit dem instant readout nicht klappt oder du ein Gerät hast, dass diese Funktion noch nicht unterstützt, würde ich mir dann sogar überlegen ggf. einen weiteren Globalllink zu kaufen, dann hättest du die Möglichkeit 4 VE.direct-Geräte zu überwachen. Der 520 schickt dir dann viertelstündlichdlich die Daten der angeschlossenen Geräte ins VRM-Portal. Habe ich z.B. auch genutzt, um mir aus dem Winterlager die Spannungslage der Batterien anzeigen zu lassen. Globalllink dann per Zeitschaltuhr angeschlossen und nur zu bestimmter Zeit in Betrieb genommen, um Batterie zu sparen.
__________________
Gruß
Ralf
eigene Boote bisher: Hobie Mirage 2; Barracuda Möwe, Rügenjolle, Atlanta Kolibri, Snark Wildflower; Aqualine 640, Selva 7.1 Cabin Plus

Geändert von ralf-boote (28.06.2023 um 10:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.06.2023, 10:18
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Korrekt. Empfehlenswert ist auch ein usb hub und usb verlängerung. Die VEdirekt zu usb kabel sind ja nur 1,5m Lang. Ich hab shunt und Wechselrichter direkt an den Batterien die gute 5m vom pi entfernt sind(der neben dem Solarregler wohnt) da hab ich hinten ein USB hub rangehängt und das an eine 5m verlängerung, läuft.

Als display geht auch jedes HDMI gerät. Ich hab das 5" display irgendwann abgebaut und jetzt nen firehd tablet an der wand, das reicht für die Konsole und die kinder freuen sich über youtube...

Der rest wird ja dann an die VRM gesendet.



Einen Wlan router oder Stick solltest du noch haben sonst wird das schwierig mit dem internet.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.06.2023, 10:54
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

JA, USB Hub nebst 2m USB 3.0 Kabel habe ich schon bestellt. Das hätte ich ja auch fürs Windows Tablet benötigt, da nur 1 USB 3 Port. Der Pi 3b hat zwar 4 Ports aber mit Mouse/Tastatur sind ja schon 2 der 4 Ports belegt.

Pi3b, 32GB Micro SD Sandisc Karte, 3A USB NT, Gehäuse, 2m HDMI Kabel und Monitor liegt schon im Warenkorb. Die Frage ist (keine Ahnung von Touch) wie ich bei einem Touch Monitor die Touchfunktion auf dem Pi hin bekomme. Die läuft doch meist extra über USB und man mus einen Treiber instalieren. Gibts da für den Pi3 nen generischen Treiber oder muss ich sehen, das ich nen "pi3 kompatiblen" Touch Monitor bekomme? zum Anfang zum einrichten läuft alles über Mause/Tastatur, aber die wollt ich irgendwann abklemmen und dann vor Ort eben via Touch auf dem Monitor rumkrabbeln
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.06.2023, 11:00
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Zum usb Netzteil: ich hab nen 12v>usb adapter und dort den pi dran. Für den 3b ist das auch ausreichend für den zero erst recht.

Bildschirm würde ich über dsi anbinden und das originale nehmen das is plug&play:
https://www.rasppishop.de/Raspberry-...reen-Display_3

Das ist aber die Victron oberfläche da is nix mit maus oder tasttur das is touch sieht dann aus wie im anhang.

Wie man Touch auf anderen monitoren einrichtet ist hier erklärt:
https://obenschlaefer.com/low-budget...obenschlaefer/

Nachtrag:
der 12v>usb adapter:
https://www.amazon.de/gp/product/B09...?ie=UTF8&psc=1 (PaidLink)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bildschirmfoto 2023-06-28 um 11.59.51.jpg
Hits:	19
Größe:	31,1 KB
ID:	989782  
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.06.2023, 11:21
Benutzerbild von zuedo
zuedo zuedo ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.08.2015
Ort: Dormagen
Beiträge: 183
Boot: Heechvlet 10.80 ok
334 Danke in 129 Beiträgen
Standard

Zwei Sachen irritieren mich:
1. Der Shunt wird ja zwischen den verbundenenen negativen Batteriepolen und der entsprechenden Sammelschiene fest montiert (über ihn fließt also immer der Sammelstrom). Wieso hat der nur eine max. Belastung von 500A , wenn Du doch mit deutlich höheren Strömen rechnest?
2. Den Hauptschalter (im Plus-Kreis montiert) gibst Du mit 250A an. Das passt ja auch nicht! Oder spendiert Du für jeden Teilkreis einen eigenen?

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 28.06.2023, 13:13
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Die Sicherung ist ja sowieso nur mit 250A abgesichert d.h. mehr Strom geht nicht. Problematisch ist das da nicht klar ist wieviel das BSR zieht.

Was das Laden der Lifepo4 angeht ist ein A2B lader die lösung sofern es wirklich nirgendwo eine Bleibatterie im system geben wird.
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 28.06.2023, 20:39
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zuedo Beitrag anzeigen
Zwei Sachen irritieren mich:
1. Der Shunt wird ja zwischen den verbundenenen negativen Batteriepolen und der entsprechenden Sammelschiene fest montiert (über ihn fließt also immer der Sammelstrom). Wieso hat der nur eine max. Belastung von 500A , wenn Du doch mit deutlich höheren Strömen rechnest?
2. Den Hauptschalter (im Plus-Kreis montiert) gibst Du mit 250A an. Das passt ja auch nicht! Oder spendiert Du für jeden Teilkreis einen eigenen?

Klaus
Es gibt den Victron Batterie smart protect leider nichjtz größer, als bis zu 220A. Laut Handbuch kann er aber bis max. 90 Sek. 400A vertragen.

Das BSR zieht 4KW und wird wohl direkt an einer vorhandenen 110AH Blei-Säure Batterie angeschlossen bleiben oder ich verbaue ne gleiche oder etwas größere AGM Batterie. Dann hab ich auch ne Bremse für die Lima und brauche keinen B2B Lader. Dachte dann ein Kabel von der BSR Batterie auf die Verbraucherbank zu legen und so ein paar A von der Lima in die Lifepo4 Bank zu schieben.

Mein größer Verbraucher wird wohl 2KW (220V Boiler) haben. Das sind dann bei 13V (Lifepo4) 153.84A. Also unkrtitisch für den 500A Shunt und den 220A Batterieprotect.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 28.06.2023, 21:11
Benutzerbild von uli05
uli05 uli05 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.04.2007
Beiträge: 597
Boot: Sea Ray 370 Sundancer
343 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Hi.
sry zu meiner Aussage Blei Säure sei in Holland auf Booten verboten, da hab ich wohl damals den NL Hafenmeister missverstanden.
Säure einzeln gibts nicht zu kaufen, laut Eu Verordnung.
Aber hier mal Gesetze zur Batterieverordnung, wusste gar nicht das dies so reglementiert ist.

Wer Lust zum lesen hat...aua!
https://www.anwalt.de/rechtstipps/ba...en_126015.html

lg ulli
__________________
Ich tanke synthetische Flüssigkeiten 😉
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 28.06.2023, 21:13
Benutzerbild von Schleusenmeister
Schleusenmeister Schleusenmeister ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 277
Boot: Albin 25 AK
1.107 Danke in 237 Beiträgen
Standard

Ein anderes Thema:
Sind die o. g. Leiterquerschnitte nach Strombelastbarkeit und Spannungsabfall dimensioniert oder willkürlich ausgewählt?
Leitungsschutz: Für die Einspeisung der Sammelschiene wäre Cu 50 qmm bei
Absicherung 250 A zu klein. 70 qmm ist der kleinste Querschnitt, der bei entsprechendem Kabeltyp in Gleichstromanlagen mit 250 A abgesichert werden kann, wenn keine Reduktionsfaktoren berücksichtigt werden müssen. Bei flexiblen Leitungen )
(H07V-K oder vergleichbar) könnten es eher 95 qmm sein.

Noch ein Hinweis. Auch wenn es sich hartnäckig in den Köpfen hält: 220 V sind hierzulande lange nicht mehr die Netzspannung in einphasigen Niederspannungs-Wechselstromnetzen. Durch die harmonisierte Anhebung der Nennspanunng im Dreiphasennetz auf 400 V erhöht sich die Strangspannung mit dem Verkettungsfaktor entsprechend auf 230,94 V, Nennspannung per Definition (IEC 60038) 230 V.
__________________
Kollegiale Grüße, Sascha

Geändert von Schleusenmeister (28.06.2023 um 21:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 28.06.2023, 21:43
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Also der 3000VA Inverter wird an einem 0,5m oder kürzer 50mm² am Shunt und Pluspol der Batteriebank hängen. Vom Shunt und Plussammelschiene gehts mit 4m 50mm² (völlig overpowered) an die Verbraucher. Da ist nichts bei, was wirklich Saft zieht.... LED Beleuchtung, TV, Echolot, usw. Hätten auch locker 35mm² gereicht.
Der Anlasser der Dieselmaschine mit seinen 66PS wird warscheinlich an der BSR Batterie (derzeit 110AH, wartungsfreie und verschlossene Blei-Säure Batterie von Banner baumeln... Nutze die 3KW ja nicht, sondern nur max. 2KW für den Boiler. Vieleicht auch nur 1 oder 1,5kw. Habe noch nicht entschieden, welcher Boiler es sein wird.
So zumindest mein Plan...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 28.06.2023, 21:58
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Einen b2b lader brauchst du trotzdem, du sparst dir den a2b lader. Den kannst du aber auch kleiner dimensionieren z.b. 18a oder so, da gibts was von victron.

ich weiß ja nicht wo dein Bugstrahlruder und der Motor sitzen aber sind die nicht etwas weit auseinander um die an eine Batterie zu koppeln?
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 28.06.2023, 22:10
Alfons Zitterbacke Alfons Zitterbacke ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.06.2023
Ort: Erde
Beiträge: 171
Boot: 10x3,3x0,8m Stahlverdränger
113 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Im moment ist die BSR Batterie ca. 1m vom BSR entfernt und ca. 1m danach sind die 2 Start/versorgerbatterien. Ist aber alles als 12V 330Ah Batteriebank verkabelt. (Paralellschaltung) Das BSR, der Motor und alle Versorger ziehen also alle an der 330Ah Batteriebank. Komische Installtion....
Kenne 1x BSR, 1x Start und 1x Versorger. Warum das hier alles zusammengeklemmt ist...
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 28.06.2023, 22:12
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 2.593
Boot: Makros SF21 aka Picton Fiesta Four
1.847 Danke in 1.229 Beiträgen
Standard

Ahh ok ja das is dann kein Problem. Bei mir wären es gut 8m Kabel und mein Boot ist nur 6m lang deshalb die frage...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 28.06.2023, 23:12
Oldskipper Oldskipper ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.05.2014
Ort: Nähe Magdeburg
Beiträge: 4.185
Boot: Vetus Bellus 1200
Rufzeichen oder MMSI: 211610920
11.819 Danke in 3.317 Beiträgen
Standard

Mal ne kleine Zwischenfrage:
Womit werden die Batterien geladen?
Über den Mulitplus geht das theoretisch in 10 Std über Landanschluss mit 120A Ladestrom.
Aber unterwegs? 1200Ah mit der Lichtmaschine dauert ewig bzw rund 30 Std.
Solar dauert noch länger.
Die Batteriebank ist viel zu groß. Viel mehr als 300 bis 500Ah macht keinen Sinn. Wenn eine Solaranlage vorhanden ist kommt man da locker schon ein paar Tage mit aus ohne Motorbetrieb oder sonstiges nachladen.
1200Ah reichen für 2 Wochen ohne jedes nachladen. Selbst wenn elektrisch gekocht wird reicht das noch für 8 bis 10 Tage.
Das macht irgendwie keinen Sinn.
Ich hatte 1000Ah Blei an Bord. Die habe ich fast nie voll geladen bekommen , wenn ich unterwegs war. Letztendlich waren 30% der Nennkapazität nutzbar. Ersetzt habe ich die mit 320Ah Lifepo. Die bekomme ich relativ flott wieder geladen und mit Solar bin ich quasi dauerautark. 2 Kühlschränke, elekrisch kochen und Tv gucken usw und es reicht locker 3 Tage ohne Ladung. Mit Solar reicht das mindestens 6 Tage, bei mittelprächtigem Wetter. Scheint die Sonne geht es endlos.
.
__________________
Gottes sind Wogen und Wind,
Segel aber und Steuer,
daß ihr den Hafen gewinnt,
sind euer.
Gorch Fock
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 88



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Verbraucher 12V: 0 bis 190 Ohm? alex_t Technik-Talk 16 22.10.2021 12:32
Spannungswandler 220V auf 12V für Satellitenschüssel sporty Technik-Talk 36 19.07.2019 15:30
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
Batterie Verbraucher 12V - 65% Edward75 Technik-Talk 10 23.05.2016 10:09
12V Verbraucher über FI? havelmike Technik-Talk 5 19.06.2013 07:03


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.