![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Bitte teilen Sie mir mit, wenn Reparaturen bei dem Boot, durchgeführt werden können und ob es sich noch lohnt, die zu machen bei so einem alten Boot (sie Foto mit die zu reparierenden stellen)
Wen ja. Ich bitte Sie, mir zu sagen welche die geeignete Material für die Reparatur dieses Bootes passen würde, und wo on-line werde ich sie günstig kaufen können |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Naja eine Schönheit ist es nicht. Großzügig abschleifen und eine komplette Glasfasermatter über legen und anschließend mit Gelcoat streichen. Kostet aber auch einiges denke mal um die 150 € muß man rechnen. Zumal ist es viel Arbeit
__________________
Gruß und Ahoi Martin
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Die Frage ist, was willst du mit dem Boot machen? Soll es nur nicht absaufen, dann kannst du das auch so lassen. Oder solles richtig schön werden?
__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will.... Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch new boat coming soon ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Büschn topcoat drüber wo man durchsichtiges Plaste/Glasfaser sieht und gut. Preis 50€ oder sowas
__________________
Grüße Gordon Nüffe? Welfe Nüffe? |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Die matte einfach so über lägen? Wie wird die Haftung sein?
|
#6
|
||||
|
||||
![]() ? Leuchtturm schrieb doch großzügig schleifen-- dann wird die Haftung von Matte und Polyester oder Epoxy natürlich gut sein. #Würde ich aber so nicht machen,da das Laminat es in deinem Fall sichtbar nicht erfordert Würde ach nicht mit Topcoat oder Geelcoat ausbessern Top-Geelcoat sind ja nichts anderes als mit PIGMENTEN VERSEHENES POLYESTERHARZ DAS Ursprünglich als erste Schicht in die Form gespritzt wurde. Zu teuer und der Kahn wird dadurch auch nicht wirklich schöner -- -- 1 Alle Schadstellen Grob mit 80er Papier anschleifen 2 dann einfach mit AUTOSPACHTEL( nichts anderes als Polyesterspachtel mit Füllstoffen) alle Dellen, Kratzer und die kleinen Krater auspachteln -Kosten sind bei max 20€ 3 Dann den Kahn mit ca 150er/180abschleifen , ACHTUNG der draufgesaute alte graue Lackkram ist mit Sicherheit 1 K Lack der sollte ganz rUNTERGESCHLIFFEN WERDEN 4 und mit 2 K Lack ( von ebay1 l als Set mit Härter und Verdünnung für ca50 €) streichen rollen oder falls Du kannst spritzen - 5 Wenn du spritzen kannst und das noch schöner haben willst dann schleif den nach dem 1 ten Spritztvorgang nochmal mit 360er naß durch und lack nochmal Dann ist der wieder ---"schön"er Fahren kannst damit auch ohne den Kosmetikkram- So würde ich das machen
__________________
Ich bin nicht blöd. Ich hab nur soviel Pech beim denken. Erhard
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ja, abschleifen und überlamieren ist sehr fragwürdig.
![]() Das bkommst Du nie von glatt/ gleichmäßig hin, wie es jezt ist. Es steht auch in keinem Verhältnis zu diesem kleinen `Ruderboot`. Es würde auch deutlich, deutlich, deutlich.... teurer werden als 150 €. Vielleicht habe ich die Ironie auch nur nicht erkennen können. Wenn es kein langer Wasserlieger ist, könnest Du die Macken auch nur mit Harz aufüllen, das Boot anschleifen und zwei- dreimal mit flüssigem Kunststoff streichen. Dabei solltest Du die Trocknungszeiten einhalten. So habe ich vor über 20 Jahren mein erstes Boot hergerichtet. .
__________________
Schöne Grüsse !
|
#8
|
||||
![]()
Vergiss es ganz schnell mit dem Selbst-Handanlegen, das wird rein gar nichts und das Ergebnis wird die totale Katastrophe sein.
Finde jemanden der sich mit GFK Reparaturen auskennt und der dir das Boot optisch und technisch aufhübscht, oder lass die Finger davon. Gruß Totti
__________________
Flagge zeigen ist eine Tugend!
Check out: Surf-Forum.com Windcraft-Sports.com Autoscooter-Forum.com ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Wie meine Vorredner schon sagten....Ich denke das wird nichts mit Handlaminieren, das Ergebnis wäre wohl eine noch schlimmere Optik.
Da es nicht viel Geld kosten soll, würde ich das ganze Boot erstmal richtig abschleifen. Riefen und Macken spachteln. Wenn es geht von innen, die Risse mit etwas Matte laminieren. Dann mit Autogrundierung rollen und nochmal fein schleifen. Zum Schluss mit Autolack rollen (spezielle Rollen, sonst gibt es Luftblasen). Mehr würde ich in das ganze Projekt, nicht Investieren. So hatte ich es seinerzeit, bei meiner ersten Segeljolle auch gemacht. Mit dem Ergebnis war ich ganz zufrieden. Natürlich, wäre das nicht der "richtige" Weg (bevor jemand Meckert) ![]()
__________________
Viele Grüße, Markus |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Bist Du schon Eigentümer dieses Bootes, oder kannst Du es erwerben?
Man muss immer daran denken, dass die Entsorgung eines derartigen Objektes auch viel Geld oder sehr viel unangenehme Arbeit erfordert............
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Lohnt sich die Reparatur Mercruiser 350 MAG MPI? | Coldbiker | Motoren und Antriebstechnik | 9 | 01.08.2020 15:39 |
Lohnt sich eine Reparatur? | ashtray | Restaurationen | 8 | 12.05.2014 06:28 |
Lohnt sich Überholung des Motors oder lieber tauschen??? | Jupp Zupp | Motoren und Antriebstechnik | 18 | 10.06.2013 21:07 |
Einhandjolle Cyclone 13 - lohnt eine Reparatur noch | Axel206 | Restaurationen | 5 | 03.06.2009 08:35 |
Johnson 135HP lohnt sich das noch? | ginster | Motoren und Antriebstechnik | 4 | 07.08.2005 20:18 |