![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Aktuell befindet sich ein AQ145A in meiner Laroc 580 mit einem 280er Antrieb. Da es genug Probleme gibt, bin ich zum Entschluss gekommen den Motor auszubauen und komplett zu überholen, sonst werde ich nie glücklich damit. Hierbei ist mir gleich die Idee gekommen einen anderen Motor einzubauen, am Besten einen Turbodiesel, sofern möglich. Da mir schon mal ein Boot unter dem Ar*** explodiert ist, bin ich leider nicht mehr so der Fan von Benzin ![]() Platz ist glücklicherweise genug. Wäre eigentlich für jeden halbwegs robusten Turbodiesel bereit, sofern es Erfahrungswerte gibt. Oder auch gleich den Antrieb wechseln? Möchte über den Winter ein perfektes Boot "bauen". Ein guter Freund kann eine CNC-Fräse, sowie eine Drehbank bedienen, falls Teile benötigt werden, die es nicht zu kaufen gibt. Edelstahl -oder Alu schweißen ist ohnehin auch für mich kein Problem. Bitte um Info, falls schon mal jemand einen marinisierten Turbodiesel mit dem 280er Antrieb verbunden hat. Die eigene Herstellung von Motorböcken, der Anschluss des Gaszuges und sonstige Improvisationen die keiner im Voraus sieht, sind mir klar, wichtig wären mir Erfahrungswerte über den ordentlichen Anschluss am Antrieb. Bin auch bereit den Antrieb zu wechseln, den Spiegel möchte ich jedoch keinesfalls verändern. Danke Geändert von GEDEON (22.08.2022 um 06:28 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
hier : Lesestoff )
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=146353 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=294291 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61733 https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=242915
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das sind super Arbeiten, finde den 1,9TDI auch sehr interessant!!
Von dem Ding habe ich Ahnung, ist ein recht einfacher Motor und er hätte auch genug Drehmoment um von Bucht zu Bucht zu kommen. Weißt du vielleicht ob es auf unserem Planeten ganze Umbaukits für die Marinisierung zu kaufen gibt? -Oder zumindest einen Teil um nicht alles selber schweißen zu müssen? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
die hier zb. haben immer auf Messen Marinisierungssätze Angeboten :
https://www.drinkwaard.com/de/marinisierung/ ob das Passende dabei ist...musst guggen )) oder villeicht auch Anfragen...
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]()
|
#5
|
|||
|
|||
![]()
Danke! Anfrage ist verschickt!
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Das hier wäre auch noch ne Adresse:
http://www.krahwinkel-kpm.de/DE/marinisierung.html Oder hier: https://www.maritimusboote.de/Motore...on-PKW-Motoren
__________________
Liebe Grüße aus Berlin/Brandenburg. Daniel
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe bereits ein Angebot über einige Teile erhalten:
- Wärmetauscher mit Ausgleichbehälter SCAM 400/100B - Adapter SAE 7 auf Volvo-Z 280 - Anschlussgehäuse (Industrieausführung) Motor stehend - Zwischenring von SAE6 auf SAE7 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ging schneller als erwartet! Welche Teile könnte ich wohl noch(bis auf die Wasserpumpe) organisieren ohne selber messen, zeichnen und schweißen zu müssen? ![]() Diese Teile passen für den AFN 110PS TDI. Der Händler meinte ich muss den Turbo extrem gut isolieren, da dieser auch bei ordentlicher Wasserkühlung zu heiß werden kann. Wisst Ihr vielleicht, ob man Anhand der Seriennummer des Z-Antriebs ermitteln kann, ob dieser 10 oder 26 Zähne hat? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Motor OM606 ist, als erste dieser Baureihe, mit einer elektronisch gesteuerten Einspritzpumpe ausgestattet wurde.
Und wie bei fast allen elektronischen Baugruppen sind diese wenn im Schiff eingebaut, ein Sicherheits Aspekt und somit bei Problemen Fernab von einfach zu Reparieren. Dieser Motor aber der auch im W124 verbaut war, hatte noch eine mechanische Reihen Einspritzpumpe. Ich würde diese dann bevorzugen.
__________________
![]() M.f.G. Bo
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Nach dem Post von kpn-hornblower möchte ich keinen anderen mehr als den AFN 1,9TDI 110PS.
Mir wäre dies gar nicht eingefallen, man sieht sehr viele Marinisierungen von Mercedes-Motoren, 1,9TDI hatte ich vorher jedoch noch nicht in einem Boot gesehen, dann gibt es sogar noch einen lagernden Adapter für den 280 sowie ein Anschlussgehäuse, perfekt ![]() Ich benötige die Leistung nicht, obwohl mein Boot ein Kajütboot ist mit allem was man benötigt um darin zu übernachten. Das Boot wirkt für diesen Motor "riesig", ist jedoch ein absoluter Leichtbau, ohne Motor wiegt das ganze Boot 753kg, wollte es vor dem Kauf selber nicht glauben: ![]() Den AFN TDI kann ich vor dem Einbau kostengünstig generalüberholen - auch dann, wenn er super läuft tausche ich lieber alles vor der Marinisierung. Alle Teile für diesen Motor gibt es mittlerweile zum Spaßpreis und noch dazu mehr als genug davon. Ich kenne diesen Motor sehr gut, für 110PS waren die alten Passat und Golfs richtig schnell, der Verbrauch zugleich extrem gering und sehr, sehr robust/zuverlässig.(bin eigentlich kein VW-Fan) Ich werde den Adapter und das Anschlussgehäuse mal bestellen, dann schaue ich mal ob ich eine alte Kiste mit laufendem AFN kaufe und die Karosserie verschenke oder einen ausgebauten AFN finde. Habe bisschen bedenken, dass es unter den AFN-Motoren auch winzige Unterschiede bei den Baujahren gibt, deshalb wird mal der Adapter bestellt und danach der zu 100% passende Motor. |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Dieser Umbau ist ein Traum, so sollte es in meinem Boot in einigen(vielen
![]() https://youtu.be/XQYI4ibY340 ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Oo ) ganze Glocke Neu ....ist das Bezahlbar ?
jetzt wirds etwas schwierig mit erklären ) Du wirst sehr warscheinlich eine 10 Zahn Antriebswelle haben beim AQ 145 haben eigentlich alle 4 Zyl. Volvos und bei der 10 Zahnwelle und der dazu Passenden Glocke, dort ist ein Lager der Welle in der Glocke, das zweite am ende in der Kurbelwelle da hat die 10 Zahnwelle einen Zapfen der dann in dem Kurbelwellenlager Steckt. bei den 26 Zahnwellen ist das anders. da sind beide Lager in der Glocke. deshalb brauchst Du auch den Motorcoupler für eine 26 Zahnwelle.....dann geht das mit der Angebotenen 26 Zahnglocke. V6 und V8 und Diesel haben meisstens die 26 Zahnwelle zu Klären wäre auch welche Untersetzung der Antrieb braucht für den Diesel. Dein 4 Zyl. Antrieb sollte 1:2,15 haben weiss nicht ob das beim Diesel so bleiben kann.
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon ![]() Bier im Glas ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Gute Frage! Wird wohl nicht die erste Frage sein, die sich stellt in den kommenden Monaten
![]() Danke, dachte auch, dass es 10 sind. |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gedeo,
Ich hatte ja damals den 1,9tdi und jetzt den OM605 verbaut. Die Umbauten wurden oben verlinkt. Ich kann dir nur sagen das der 1,9Tdi schon ein sehr "rauher" Kollege gegenüber dem 5Zyl Mercedes mit Vorkammer Technik ist. Ich würde beim 1.9Tdi eher zum GTD 150PS Pumpedüse tendieren wenn ich du wäre. Der läuft einiges ruhiger. Der 1.9 direkteinspritzer wird immer etwas durch den Rumpf vibrieren und laut sein. Dafür ist er natürlich einfach zu marinisieren. Weiters musst du bei den 1,9TDI darauf achten das es diesen im Golf Quer und im Audi längs eingebaut gab. Nur in längs eingebauter Variante ist der Starter Motorseitig und nicht Getriebeseitig. Grüße
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mercedes OM606 läuft, aaaber | lollipop | Motoren und Antriebstechnik | 12 | 30.01.2018 08:33 |
Mercedes OM606 Drehzahl geht hoch | lollipop | Motoren und Antriebstechnik | 27 | 22.11.2012 21:23 |
VOLVO PENT 4.3 und A280 | JB82 | Motoren und Antriebstechnik | 10 | 05.08.2011 10:09 |
Marinisierung OM606.962 (177PS; 3 Liter Turbo-Diesel 6-Zylinder Reiheneinspritzpumpe) | sps.net.tc | Motoren und Antriebstechnik | 22 | 30.06.2010 20:02 |
Mercedes OM606 im Schiff, CAN-Probleme | T-Technik | Motoren und Antriebstechnik | 11 | 19.04.2009 15:33 |