boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2022, 18:28
kevin2407 kevin2407 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 27.05.2021
Ort: Hamburg
Beiträge: 13
Boot: Formular F26 PC
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Einwintern ohne Winterplane

Moin Moin,

wollte mal nach einigen Erfahrungsberichten horchen oder nach freien Meinungen zu dem Thema im Außenlager ohne Winterplane zu stehen.

Ich habe ein 10m GFK Sportboot, welches mit einer Kuchenbude zusätzlich versehen ist.
Ich habe das gesamte Verdeck heute noch einmal komplett imprägniert.

Ich würde dieses Jahr das Boot einfach mal ohne Plane draußen stehen lassen. Es gibt keine Bäume in der Nähe, sondern es steht einfach mit 1.000 anderen Booten mitten aufm Asphalt.

Was spricht dagegen, mit der Kuchenbude zu überwintern, außer das Gegenargument, dass die Plane eventuell etwas "sparckig" werden kann?

Ich habe passend zu meinem Boot noch eine originale Abdeckung, welche ich befestigen kann, wenn ich das Gestell der Kuchenbude abnehme und die Plane dazu mit abnehme.
Dann kann ich die Abdeckung über das gesamte Boot ziehen, die ist eigentlich dafür gemacht, um wenn man fahren möchte die Plane abzunehmen und wenn man anlegt, die Plane wieder dranzumachen, da die Kuchenbude nicht original zum Boot gehört.

Was spricht dagegen, einfach nur mit der Stoffplane zu überwintern, die imprägniert ist?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2022, 19:09
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.190
Boot: Nidelv 24
4.089 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich spricht nichts dagegen haben bei uns in der Marina auch einige wenige, welche es machen.
Doch solltest Du natürlich auch eventuelle Schneefälle mit entsprechender Schneelast (Gewicht) und die mögliche zusätzliche Stoffbelastung, durch tauenden und wieder gefrierenden Schnee denken.
Ebenso ist die Windangriffsfläche bei schweren Herbst/- Frühjahrsstürmen bei einem aufgebockten Boot etwas höher und größer, zumal auch hier durchaus vermehrt Äste oder Ähnliches rumfliegen können- oder Blätter die liegen bleiben, ein Feuchtigkeitsnest bilden.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 14.11.2022, 19:23
Benutzerbild von cularis
cularis cularis ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Ort: Nähe Stuttgart
Beiträge: 3.219
Boot: Crownline 210CCR
5.377 Danke in 2.558 Beiträgen
Standard

Genau mit den Argumenten von Helmut würde ich es mir zweimal überlegen.
Erstens bekommst Du das unter Umständen nicht gleich mit und zweitens möchtest Du
vermutlich nicht abends/nachts zum Boot bei Wind und Wetter zum Boot fahren,
um das Chaos wieder zu beheben.
__________________
Grüßle
Chris ( der Schwabe )

48.77683°N, 9.54987°E

Klugheit hat den Vorteil sich dumm stellen zu können, andersrum ist es bedeutend schwieriger. ( Tucholsky )
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2022, 19:44
Benutzerbild von chris1003
chris1003 chris1003 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2004
Ort: Graz / Österreich
Beiträge: 3.346
Boot: Bavaria 33 Sport 5,7GXiej / DPS-A
2.348 Danke in 1.172 Beiträgen
Standard

Was ist eine Kuchenbude?
Liebe Grüße
Chris
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will"
-----Liebe Grüße Christoph-----
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2022, 21:16
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von chris1003 Beitrag anzeigen
Was ist eine Kuchenbude?
Liebe Grüße
Chris
Das ist ein Camperverdeck.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.11.2022, 21:25
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aurora-13 Beitrag anzeigen
... Ebenso ist die Windangriffsfläche bei schweren Herbst/- Frühjahrsstürmen bei einem aufgebockten Boot etwas höher und größer ...
Ich würde die Windangriffsfläche eine Winterplane über alles höher einstufen als die des "nackten" Bootes nur mit Kuchenbude.

Den ggf. höheren Verschleiß der Kuchenbude müsste man gegen den höheren Preis einer zusätzlichen Winterplane gegenrechen.

Jeder Taler hat eben zwei Seiten

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.11.2022, 21:37
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.026
Boot: A29, Schlauchi
4.408 Danke in 2.568 Beiträgen
Standard

@ NN TO: dein 10m Boot hat drastisch mehr Windangriffsfläche als dein altes 7,8m Boot. Trotzdem würde ich aus dem Bauch raus eine "billige" Winterplane darüber anbringen : meine 10 x 8m Plane hält jetzt schon 8 Jahre - klar hat sie schon Löcher von der Reling, dem Bugkorb = sind eben Lüftungslöcher 1 stabile Firststange muss sein!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.11.2022, 22:02
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Federball Beitrag anzeigen
... sind eben Lüftungslöcher ...
... die helfen die Windlast zu reduzieren

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.11.2022, 07:20
Benutzerbild von Käptn Bob
Käptn Bob Käptn Bob ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 766
Boot: Nimbus 320 C
1.233 Danke in 388 Beiträgen
Standard

Ich habe gute Erfahrungen mit einer reinen Winterpersenning gemacht.
Die hat keine Fenster, nur Lüftungsöffnungen, ist aus einem stabilen PVC- Material innen antibakteriell beschichtet und reicht von der hinteren Dachkante (oder Windschutzscheibe) schräg zum Heckabschluss.
Das reduziert die Windangrifssfläche und schont das Sommer- Camperverdeck.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	index.jpg
Hits:	74
Größe:	85,0 KB
ID:	974112  
__________________
Viele Grüsse,

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.11.2022, 10:07
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.567
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
10.119 Danke in 3.790 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kevin2407 Beitrag anzeigen
Was spricht dagegen, mit der Kuchenbude zu überwintern, außer das Gegenargument, dass die Plane eventuell etwas "sparckig" werden kann?
Sowohl der GFK-Rumpf als auch die Kuchenbude (vor allem die Nähte) leiden unter UV-Bestrahlung. Das lässt sich mit einer Plane im Winter verhindern und die Lebensdauer damit erhöhen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Revierinformationen Berlin-Brandenburg

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 15.11.2022, 10:21
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Persenning und Kuchenbude kosten halt richtig Geld und unansehlich werden sie auch noch. Warum diesen nicht mit einer Plane schützen? Einfach oben drüber ziehen, vielleicht noch was unterlegen damit die Plane nicht direkt aufliegt und fertig.

Inwieweit der GFK Rumpf leidet weiß ich nicht, im Winter wahrscheinlich kein großes Thema. Aber die Zeit die du für die Plane sparst wirst du im Frühjahr fürs putzen einplanen müssen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 15.11.2022, 14:39
Benutzerbild von Halstrom
Halstrom Halstrom ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.11.2012
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 664
Boot: Carat 7400
555 Danke in 305 Beiträgen
Standard

Die Fahrpersenning verdreckt/altert mehr, wenn sie draufbleibt. Da hilft das Imprägnieren nur bedingt. Man muss sie auch intensiver reinigen, wenn sich der Spack innen gut ausgebreitet hat, dürfte auch für den restlichen Innenraum nicht so toll sein. Dessen Entfernung mittels Schimmel- Ex auf Dauer auch nicht. Also insgesamt ziemlicher Aufwand und mehrverschleiß der Persenning, von den angesprochenen Sturmschäden abgesehen.
Ich reinige die Persenning zum Saisonende, lagere sie trocken über den Winter ein. Im Frühjahr beiderseits imprägnieren, und vor einslippen drauf. Das Boot steht unter der gut belüfteten Winterplane ( Lkw- Planenmaterial )
Gesamtes Boot dreckgeschützt, durch das Gestell kann kein Schnee drauf liegenbleiben.
Sehr "wartungsfreundlich" im Winter.
__________________
Gruß
Steffen
Der Thread für die Poseidon-Fahrer:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=220680
Der Zweedaggtmief, der Zweedaggtmief,
der krabbelt in der Nase tief......
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 16.11.2022, 08:57
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.190
Boot: Nidelv 24
4.089 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von B4-Skipper Beitrag anzeigen
Ich würde die Windangriffsfläche eine Winterplane über alles höher einstufen als die des "nackten" Bootes nur mit Kuchenbude.

Den ggf. höheren Verschleiß der Kuchenbude müsste man gegen den höheren Preis einer zusätzlichen Winterplane gegenrechen.

Jeder Taler hat eben zwei Seiten

Gruß Lutz

Eine Winterplane hat im Normalfall eine geringere Windangriffsfläche als die Standardfahrpersenning, da im Regelfall das hohe und eckige Gestänge der Kuchenbude abgebaut wird und entweder eine eigens angefertigte Winterplane oder eine mit eigenem Gestell gebaute z. B. LKW-Plane aufgezogen wird.

Und die von mir höher eingeschätzte Windangriffsfläche (teilzitierter Text) bezieht sich ein hoch aufgebocktes Boot mit hoher, nicht abgebauter Kuchenbude. Auch dürfte eine ordentliche Kuchenbude (Fahrpersenning) um einiges teurer sein als eine z. B. stabile AWN oder Baumarktfolie.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.11.2022, 11:46
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Kuchenbude ist Seglersprache, beim Motorboat/Yacht heißt es Camperverdeck.

Aber zum Thema: je mehr Luft du im Camper einschließt, umso mehr Probleme wirst du Nachts mit Kondensation im Boot und innen im Verdeck haben. Und das begünstigt die Schimmelbildung.

Gegen UV Strahlung und groben Schmutz hilft natürlich eine Ganzpersenning. Geht die aber über deinen Camper, verschlimmerst du das Problem mit dem zu geringen Luftaustausch.

Optimal daher, Camper runter, Enge Plane mit ausreichender Belüftung drauf.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.11.2022, 13:00
Benutzerbild von Aurora-13
Aurora-13 Aurora-13 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.12.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 1.190
Boot: Nidelv 24
4.089 Danke in 1.252 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kevin2407 Beitrag anzeigen
Moin Moin,

wollte mal nach einigen Erfahrungsberichten horchen oder nach freien Meinungen zu dem Thema im Außenlager ohne Winterplane zu stehen.

Was spricht dagegen, mit der Kuchenbude zu überwintern?
Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Kuchenbude ist Seglersprache, beim Motorboat/Yacht heißt es Camperverdeck.


Grüsse Don
Don hast recht mit der ursprünglichen Begriffsherkunft (Kuchenbude) aus der Seglersprache.

Doch der Threadersteller bzw. Fragende, hat den Begriff verwendet und vermutlich machen es ebenso viele andere MoBo-Fahrer in den unterschiedlichsten Regionen unseres deutschen Sprachraum.
__________________
Gib niemals auf - höchstens einen Brief.
(Heinz Erhardt)

Geändert von Aurora-13 (16.11.2022 um 13:07 Uhr) Grund: e fehlte
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.11.2022, 15:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.176
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.684 Danke in 6.626 Beiträgen
Standard

Ich selbst habe mein Verdeck abgebaut, die Bügel stehen von selbst und fallen nicht um. Ein Verdeck ist zu teuer, als dass es in der kalten und nassen Jahreszeit unnötigerweise Wind und Wetter schutzlos ausgesetzt sein muss.

Über Boot und nackte Bügel habe ich dann kurzerhand eine große Baumarkt-Plane (die müsste so 10m x 10m oder so sein) gelegt.
So brauche ich auch kein Holzgerüst mehr bauen, wie ich es früher oft getan habe. Vorne und hinten ist die Plane jetzt offen, so dass auch für Luftzirkulation gesorgt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Decksgestell für Winterplane Woodstock Technik-Talk 9 03.10.2015 15:23
Welches Material für Winterplane juergenbb Technik-Talk 16 04.02.2009 18:58
Winterplane für Boot Alain Allgemeines zum Boot 30 13.09.2006 08:41
Skizze für Winterplane Remy Allgemeines zum Boot 1 16.06.2005 12:25
Hafenpersenning-Winterplane?? Supetarska Allgemeines zum Boot 9 12.11.2003 13:24


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.