boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.10.2019, 22:19
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard Propellervergleich - 4-Blatt | 3-Blatt

Hallo,

wir haben eine Balt 818, ein Halbgleiter mit 8 m Länge, 2,8t Gewicht (Gepäck, Mannschaft + volle Tanks etc.) und ein 90 PS AB (Honda BF 90).
Nur sind wir auf der Suche nach dem besten Propeller für uns - vielleicht kann uns jemand mit viel Erfahrung einen möglichst passenden Tipp geben?

Mit dem Standard Propeller:
Alu 3-Blatt 13 1/2 x 15 wurden 5.600 U/min erreicht aber Vmax lag bei knapp 14 Knoten und der mittlere Geschwindigkeitsbereich eher dürftig.
Wir hatten auch eine Alu 3-Blatt 13 3/4 x 13 Schraube dabei, schon besser:
Vmax knapp 16 Knoten bei 5.500 U/min und deutlich besserem mittlerem Geschwindigkeitsbereich.

Nun die Fragen: ist es besser, eine noch etwas größere Alu 3-Blatt Schraube mit weniger Steigung (14 x 11) zu nehmen oder vielleicht sogar noch besser eine Alu 4-Blatt schraube mit 13 7/8 x 11

Uns geht es darum, im mittleren Drehzahlbereich (ca 3.000 – 3.500) die maximale Geschwindigkeit zu erreichen …

Was würdet ihr raten?

Danke und Grüße
svend-p

Geändert von svend-p (04.10.2019 um 02:29 Uhr) Grund: Fehler ausgebessert
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.10.2019, 22:13
flyer-jim flyer-jim ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2008
Beiträge: 63
Boot: Quicksilver 855
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo,
Die Drehzahl auf so niedrige Werte zu drücken wird nichts bringen. Der Motor hat einen angegebenen Drehzahlbereich in dem er seine 90 PS erreicht. Müsste ab 5000 bis ca 5700 sein. Musst du mal nachsehen. Ein zu großer Prob ist daher nicht sehr gut für die Geschwindigkeit und auch nicht für den Motor, wenn er sich mit einem zu großen Prob abmühen muss.
Grüsse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.10.2019, 22:49
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.012
Boot: A29, Schlauchi
4.396 Danke in 2.561 Beiträgen
Standard

.....nimm mal an, der BF 90 hat 90 PS bei geraten 6000 Umin.
Dann wird er bei 3000 - 3500 Umin bestimmt weniger PS haben
Mit diesen geratenen 40 - 50 PS wirst du niemalsnicht die maximale Geschwindigkeit erreichen - denn wenn JA, würde ja auch ein BF 40 mit Nenndrehzahl reichen - alles klar?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.10.2019, 23:08
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Ihr habt das falsch verstanden, mir geht es nicht darum, die maximale Drehzahl auf 3 bis 4T Umdrehungen zu drücken, so ein Quatsch.
Ich möchte im mittleren Drehzahlbereich von etwa 3 - 4 T Umdrehungen möglichst schnell, wirtschaftlich und leise fahren … Wer fährt denn schon immer Vollgas???
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.10.2019, 23:13
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flyer-jim Beitrag anzeigen
Hallo,
Die Drehzahl auf so niedrige Werte zu drücken wird nichts bringen. Der Motor hat einen angegebenen Drehzahlbereich in dem er seine 90 PS erreicht. Müsste ab 5000 bis ca 5700 sein. Musst du mal nachsehen. Ein zu großer Prob ist daher nicht sehr gut für die Geschwindigkeit und auch nicht für den Motor, wenn er sich mit einem zu großen Prob abmühen muss.
Grüsse
... im Vergleich zum ersten getesteten Standardpropeller hätte der größtmögliche nur 1/2 Zoll mehr Durchmesser!!!!!! dafür aber 3 Zoll weniger Steigung!!!! Honda bietet den auch speziell für den 90 PS Motor an …

Ich wollte wissen, ob der
14 x 11 Dreiblatt-Propeller besser ist als der
13 7/8 x 11 Vierblatt-Propeller
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.10.2019, 23:30
kpn-hornblower kpn-hornblower ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 2.382
Boot: keins mehr
1.588 Danke in 1.115 Beiträgen
Standard

8 m Boot mit 2,8t und 90 PS da bist doch noch nicht im Gleiten bei 3000-3500 U/min ?
und mit einem anderen Prop kommst Du auch nicht ins Gleiten.

90 PS sind sind sehr knapp für so ein Schweres/Grosses Boot
__________________
und immer eine Handbreit...na Ihr wisst schon
Bier im Glas Gruß Rolf
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.10.2019, 23:55
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

?????? Ich habe nie von Gleiten gesprochen/geschrieben ?????
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.10.2019, 07:13
ulf_l ulf_l ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2009
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 1.575
Boot: Derzeit ohne
1.071 Danke in 650 Beiträgen
Standard

Hallo

Die Rumpfgeschwindigkeit deines Bootes liegt wohl bei etwas über 7 knoten. Bis dahin bist du relativ wirtschaftlich unterwegs. Was ist das dann, wenn du mit 14 knoten unterwegs bist ? Dann bist du doch mindestens beim Übergang zum gleiten, wie ich meine dann in der maximal unwirtschaftlichsten Geschwindigkeit.
Daher hätte ich auch angenommen, daß der 90er einfach zu knapp für das Boot ist.

Wenn du aber eh nich ins Gleiten kommen willst, bleib doch einfach unter 7 knoten, da mußt die dir auch keine Gedanken um den Propeller machen.

Gruß Ulf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.10.2019, 07:28
flyer-jim flyer-jim ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.06.2008
Beiträge: 63
Boot: Quicksilver 855
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Ah, habe dein Plan verstanden. Normal haben 4 Blatt Propeller im mittleren Drezahlbereich eine bessere Leistung im Vergleich zu einem 3 Blatt. So könntest du mit gleicher Drehzahl ca 3500 mehr Geschwindigkeit machen. Ausserdem produzieren die meisten 4 Blatt mehr Lift. Das bedeutet, dass sich das Heck eher anhebt, was sich auch positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Normal nimmt man ca. ein Zoll kleineren Propeller bei 4 Blatt zu 3 Blatt bei ca gleicher Drehzahl
Da gilt nur testen.
Mein Tipp geht klar zum 4 Blatt.
Grüsse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 05.10.2019, 10:33
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von flyer-jim Beitrag anzeigen
Ah, habe dein Plan verstanden. Normal haben 4 Blatt Propeller im mittleren Drezahlbereich eine bessere Leistung im Vergleich zu einem 3 Blatt. So könntest du mit gleicher Drehzahl ca 3500 mehr Geschwindigkeit machen. Ausserdem produzieren die meisten 4 Blatt mehr Lift. Das bedeutet, dass sich das Heck eher anhebt, was sich auch positiv auf die Geschwindigkeit auswirkt.
Normal nimmt man ca. ein Zoll kleineren Propeller bei 4 Blatt zu 3 Blatt bei ca gleicher Drehzahl
Da gilt nur testen.
Mein Tipp geht klar zum 4 Blatt.
Grüsse
Das hatte ich schon vermutet, war mir aber nicht sicher - danke für die Info. Das war das, was ich wissen wollte, bzw. ich hatte auf einen Tipp gehofft.
Ich besorge mir nun vorab erstmal einen 4-Blatt Propeller und schaue, wie sich das auswirkt …

Geändert von svend-p (05.10.2019 um 10:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.10.2019, 10:43
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ulf_l Beitrag anzeigen
Hallo

Die Rumpfgeschwindigkeit deines Bootes liegt wohl bei etwas über 7 knoten. Bis dahin bist du relativ wirtschaftlich unterwegs. Was ist das dann, wenn du mit 14 knoten unterwegs bist ? Dann bist du doch mindestens beim Übergang zum gleiten, wie ich meine dann in der maximal unwirtschaftlichsten Geschwindigkeit.
Daher hätte ich auch angenommen, daß der 90er einfach zu knapp für das Boot ist.

Wenn du aber eh nich ins Gleiten kommen willst, bleib doch einfach unter 7 knoten, da mußt die dir auch keine Gedanken um den Propeller machen.

Gruß Ulf

... das Boot ist ein HALBGLEITER und die 90 PS sind maximale Motorisierung!
Wenn ich BEI VOLLGAS nur 7 Knoten fahren wollte, hätte ich 30 PS dran gebaut!
Mit einem der beiden Propeller (3-Blatt 14 x 11 oder 4-Blatt schraube mit 13 7/8 x 11)
werde ich im Bereich von 3 - 4 T Umdrehungen vermutlich 9 – 10 Knoten erreichen (im Moment sind es nur 7 – 8 Knoten).
Ich war mir nur nicht sicher, welcher der beiden Props dafür wohl der bessere sein wird - deshalb habe ich hier nachgefragt...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 05.10.2019, 10:47
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Welche Getriebeuntersetzung hat Dein Honda 90 PS?
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 05.10.2019, 11:26
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Welche Getriebeuntersetzung hat Dein Honda 90 PS?
Getriebeübersetzung:

Die ist mit 2,33 :1 angegeben
Es ist kein Schubmotor

Die maximale Drehzahl ist übrigens mit 5.300 – 6.300 angegeben.

Geändert von svend-p (05.10.2019 um 11:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 05.10.2019, 11:53
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svend-p Beitrag anzeigen
Getriebeübersetzung:

Die ist mit 2,33 :1 angegeben
Es ist kein Schubmotor

Die maximale Drehzahl ist übrigens mit 5.300 – 6.300 angegeben.
Gibt es vielleicht einen 5-Blatt-Propeller dafür?

Mal bei Gröver fragen: www.groever-propeller.de
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.10.2019, 11:58
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Gibt es vielleicht einen 5-Blatt-Propeller dafür?

Mal bei Gröver fragen: www.groever-propeller.de
... wäre das für meinen Fall/mein Boot NOCH besser?
Hätte der dann nicht zu viel Widerstand oder kann man das im mittleren Drehzahlbereich vernachlässigen? Wie gesagt, es geht mir nur um max. Schub bzw max. Geschwindigkeit im mittleren Bereich.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.10.2019, 12:24
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.587
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
14.995 Danke in 5.649 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von svend-p Beitrag anzeigen
... wäre das für meinen Fall/mein Boot NOCH besser?
Hätte der dann nicht zu viel Widerstand oder kann man das im mittleren Drehzahlbereich vernachlässigen? Wie gesagt, es geht mir nur um max. Schub bzw max. Geschwindigkeit im mittleren Bereich.
Das kann ich auch nicht beantworten, aber im Internet-Katalog von Gröver steht für Motoren dieser Größe kein 5-Blatt drin, habe gerade nachgeschaut.

Dein Problem ist aber weit verbreitet und es kann aus physikalischen Gründen auch nicht wirklich gelöst werden. Näheres steht hier drin:

https://www.oxly.de/Boot/Literatur-I...rtboot-008.pdf

Das Problem ist ja, daß zwischen Rumpfgeschwindigkeit, die hauptsächlich von der Wasserlinienlänge abhängt und Gleitgeschindigkeit eine Lücke klafft, die nur mit übergroßer Wellenbildung und unverhältnismässigem Kraftaufwand zu überwinden ist.

Um mit 16 km/h gemütlich und sparsam zu cruisen, ist Dein Boot einfach zu kurz.

Den Begriff "Halbgleiter" habe ich aus meinem Wortschatz schon längst entfernt, denn das heißt soviel, wie "fauler Kompromiss"!
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 05.10.2019, 12:36
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

... sicher ist das alles ein Komnpromiss und wenn wir an die 7 bis 8 Knoten ran kommen, kommt das Boot vorne schon heraus und die Heckwelle steigt … klar.
Wie gesagt, ich möchte aber gerne das Optimum herausholen – und wenn ich bei 3.500 U//min mit einem 4-Blatt-Propeller 1 Knoten mehr herausholen könnte, hätte sich das alles schon rentiert.

Das Maximum sind im Moment 16 Knoten bei 5.500 U/min … und das ist dann schon Gleiten …
Es ist schön, das die Kiste auch "schnell" kann aber das ist nicht unser Bestreben.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.10.2019, 13:03
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Vielleicht verstehe ich es ja falsch, aber Du holst mit einem andere Prop nicht mehr Geschwindigkeit raus, sondern Du änderst die Drehzahl, bei der eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird.
Wenn Du jetzt einen Prop mit größerer Steigung montierst, oder einen 4-Blatt, oder 5-Blattg oder X-Blkatt Prop montierst, dann sinkt die Drehzahl bei der eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht wird, aber gleichzeitig steigt das erforderliche Drehmoment.
D.h. Du gibst mehr Gas und erreichst dabei eine geringere Drehzahl.
Darum stimmt man den Prop so ab, das der Motor bei Vollgas vorgegebenen Maximaldrehzahlbereich läuft.
Läöuft der Motor bei Vollgas ungterhalb dieses Drehzahlbereichs, wird u.U. der Antrieb überlastet.

Was genau ist das Ziel der Aktion, bzw. warum willst Du die Drehzahl reduzieren?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.10.2019, 13:04
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

P.S.: Ist Svend Dein Name?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 05.10.2019, 13:14
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

... ja, Svend ist mein Name

Mit der Propelleränderung möchte ich den für unser Boot bestmöglichen Kompromiss aus Lautstärke (Drehzahl) Wirtschaftlichkeit und Geschwindigkeit erreichen.
Das ist uns schon gelungen, als wir von 13 1/2 x 15 auf 13 3/4 x 13 umgestiegen sind.
Größerer ø und weniger Steigung = bessere Endgeschwindigkeit (BEI UNSEREM BOOT) und bei 3.500 U/min wurden es 8 anstatt 7 Knoten!!!
Mein Vorhaben ist, das noch etwas zu verbessern …

Ich will auch nicht mit der Steigung rauf, sonder NOCH WEITER RUNTER aber noch etwas größerer ø

Mir geht es um maximalen Schub und nicht um maximale Geschwindigkeit

Ist dafür besser: 3-Blatt 14 x 11 oder 4-Blatt mit 13 7/8 x 11 ???

Grüße svend-p
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 05.10.2019, 13:17
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Wie ist denn die vom Hersteller vorgegebene Maximaldrehzahl bei Vollgas?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 05.10.2019, 13:32
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

... hatte ich bei # 13 schon angegeben:

"Die maximale Drehzahl ist übrigens mit 5.300 – 6.300 angegeben."

Grüße svend-p
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 05.10.2019, 14:59
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.418
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.474 Danke in 2.847 Beiträgen
Standard

Du hattest eingangs gesxchrieben:
................. Nun die Fragen: ist es besser, eine noch etwas größere Alu 3-Blatt Schraube mit weniger Steigung (14 x 11) zu nehmen oder vielleicht sogar noch besser eine Alu 4-Blatt schraube mit 13 7/8 x 11 ............

Wenn Du die Drehzahl weiter reduzieren willst - was bei dem angegebernen Drehzahlbereich machbar ist - dann solltest Du eher einen Prop mit größerer Steigung nehmen, als einen miot kleinerer Steigung und größerem Durchmesser.
Bei dem schweren Boot würde ich auch eher einen VA - Prop nehmen.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 05.10.2019, 15:34
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

… ich muss "viel" Wasser (also größerer ø) mit weniger Geschwindigkeit nach hinten befördern, nicht "wenig" Wasser mit hoher Geschwindigkeit (große Steigung) …
Was Du beschreibst, wäre meiner Meinung nach eher der Fall, wenn ich ein 5 m Boot hätte und eine höhere Geschwindigkeit wollte …

Grüße svend-p
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.10.2019, 15:49
Benutzerbild von svend-p
svend-p svend-p ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.08.2009
Ort: Raum Ulm
Beiträge: 362
Boot: Balt 818
62 Danke in 50 Beiträgen
Standard

... Wie schon geschrieben, der Umstieg von kleinem ø und größerer Steigung auf
größerer ø auf kleinere Steigung hat schon was gebracht …


Honda schreibt selbst:

3-Blatt Propeller:
Der 3-Blatt Propeller ist der am häufigsten verbreitete Propeller. Er bietet einen guten Wirkungsgrad im gesamten
Drehzahlbereich des Motors. Gegenläufige Varianten sind erhältlich.Honda bietet den perfekten Allroundpropeller in Aluminium und Edelstahl.

4-Blatt Propeller:

Weniger verbreitet als der 3-Blatt Propeller, bietet dieser Typ eine verbesserte Beschleunigung und gute
Leistungsentfaltung im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Dafür ist er etwas langsamer in hohenDrehzahlbereichen. Je mehr Flügel ein Propeller hat, desto ruhiger ist sein Lauf. Dieser Propeller ist ideal für dasWasserskilaufen und Wakeborden. Erhältlich in Edelstahl und Aluminium.

Hochleistungs-Schubpropeller (BF8D / BF10D / BF15D / BF20D):

Die Honda Außenbordmotoren BF8D bis BF20D werden standardmäßig mit einem 4-Blatt Propeller ausgeliefert.
Dennoch bietet Honda mit dem Power Thrust Propeller eine Alternative mit erhöhter Schubkraft für schwere und langsame Boote, sowohl im Vorwärts- als auch im Rückwärtsgang.

Hochleistungs-Schubpropeller (BFP60A):

Der BFP60A (High Thrust Modell) verfügt über ein Arbeitsgetriebe basierend auf dem BF75D/BF90D. Durch
Einsatz dieses Getriebes und eines veränderten Übersetzungsverhältnisses bewegt sich der Propeller mit einergeringeren Geschwindigkeit aber mit einer höheren Schubkraft durch das Wasser. Eine geeignete Auswahl anSchubpropellern steht für das Modell BFP60A zur Verfügung
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 41 von 41



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Propeller von 3-Blatt auf 4-Blatt Viper_R Allgemeines zum Boot 6 13.05.2014 07:42
Drei Blatt auf 4 Blatt Glastron 249gs lutsos Motoren und Antriebstechnik 8 04.10.2013 05:36
Propellergedanke 3-Blatt klein zu 5-Blatt groß iak Motoren und Antriebstechnik 24 20.10.2012 19:29
10PS Nannidiesel - 2 Blatt oder 3 Blatt Propeller? kuttjo Motoren und Antriebstechnik 2 14.09.2006 11:06
vor/nachteile 4 blatt gegenüber 3 blatt prop ? Rot-Runner Motoren und Antriebstechnik 2 15.05.2004 21:39


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.