boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.02.2021, 11:57
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard (Hoffentlich nicht) alle Jahre Z-Antrieb lackieren

Hallo Zusammen,

nachdem ich letztes Jahr meinen Bravo III Z komplett neu lackiert habe darf ich diese Saison wieder anfangen. Was ich damals gemacht habe:

- Antrieb gründlich gereinigt, dann mit 80er die Stellen, wo das Alu frei lag bearbeitet, dann alles mit 200er angeschliffen. Überall dort wo der original Lack noch drauf war, habe ich auch so viel wie möglich davon erhalten.

- Alles entfettet

- Grundiert mit Quicksilver Primer 1h trocknen lassen, dann anschleifen
- Lackiert mit Quicksilver Phantom black 3x je 15 Minuten Ablüften lassen
- 1 Schicht Quicksilver Clear coat klarlack zum Abschluss.

Sah super aus und war auch kratzfest, hat aber genau 1 Woche im Wasser gehalten

So nun nochmal neuer Plan nachdem ich im Forum so viele Beiträge wie möglich gelesen habe. Vielen Dank an alle, die so viele Erfahrungsberichte und Tipps geben.

Dieses Jahr sobald die Temperaturen es zulassen:

- Alles mit 200er wieder anschleifen
- Grundieren mit Epiform 802 dort wo Alu frei liegt - 2x
- ggf. Zwischenschleifen mit 200er
- Decklack 2k aus der Spraydose (Spraymaxx fill-in System)

Natürlich hoffe ich, dass es länger als 1 Woche hält denkt ihr das passt so ? Oder schlägt jemand die Hände über dem Kopf Zusammen bloß nicht ?

Beste Grüße,
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 13.02.2021, 12:10
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Am besten erstmal alles "absperren" , bzw. Grundieren mit 2-k Epoxygrundierung oder Säureprimer .
Als Endlack auch 2-k Hochglanz schwarz RAL 9005 .
Meiner hält nach 5 Jahren noch wie zu Anfang . Wird im Sommer 3-4 Wochen im Salzwasser und während der Saison im Fluss (Mosel) gefordert .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.02.2021, 12:56
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Danke für den Tipp. >3 Jahre ist auch was ich erhoffe. Also Du schlägst vor die Epoxy-Grundierung über alles als erstes auch über den Alt-Lack ? Als Endlack ja da habe ich auch 2K besorgt

Beste Grüße,
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.02.2021, 13:43
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.277
3.384 Danke in 2.043 Beiträgen
Standard

Ich würde so gut es geht schleifen bis zum damaligen Originallack . Durchschliffstellen aufs blanke Alu sind nicht tragisch .
Dann erst mit Epoxi / Säureprimer grundieren und sperren .
Ich habe als Endlack 2-k Hochglanz Schwarz dann genommen und mir den Klarlack gespart .
__________________
Gruß Peter .
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.02.2021, 14:05
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Also,

Antrieb Bj 76, die ersten 2 Bilder vom Elend........

bei mir hält´s seit Ü 10 Jahren.

Natürlich weiss verkalkt (Bodensee) aber der Lack an sich der schützt ist eben voll intakt.

Bild 3 zeigt den grauen Primer drunter (den hat mir der Oldtimer / Auto - Dorflackierer hier verkauft. Müsst ihr vergrössern, Spiess Haecker oder so......
Das hält auf Alu usw. meinte er und schafft ne tragfähige Schicht.
Und mir dann geraten drüber das zu machen, was die Ami´s ab Werk eben auch nehmen. Nix anderes, keine Experimente sagte der. Also Phantom Black orischinal (hab leider kein Bild von den Dosen).
Und hab kein aktuelles Bild von dem Antrieb, aber da ist noch alles drauf.

Ich habe auch das Transom (da kann man ja nicht so "strahlen", eher nur anschleifen) und alles andere so behandelt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1247.jpg
Hits:	99
Größe:	126,2 KB
ID:	911343   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1158.jpg
Hits:	106
Größe:	137,2 KB
ID:	911344   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1492.jpg
Hits:	147
Größe:	121,9 KB
ID:	911345  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1493.jpg
Hits:	111
Größe:	184,4 KB
ID:	911346   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1506.jpg
Hits:	119
Größe:	114,1 KB
ID:	911347   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT1510-1.JPG
Hits:	127
Größe:	148,9 KB
ID:	911348  

__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (13.02.2021 um 14:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.02.2021, 14:31
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo Fränkie,

das Ergebnis sieht bei dir sehr gut aus.
Offensichtlich war der Quicksilver-Primer das Problem bei mir - oder ich ...
Genau wie bei Dir habe ich letzte Saison auch gearbeitet mit dem Resultat, dass alles abgegangen ist. Entweder war der Primer murks, oder es war zu kalt (12 Grad) bei mir, oder der Klarlack hat das ganze angelöst. Auf der Dose mit deinem Primer steht was von wash-primer also ätzprimer drauf. Das ist natürlich ein großer Unterschied zum original quicksilver...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.02.2021, 11:39
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Hallo Daniel,

ich habe 2014 meinen Alpha Gen.I, Baujahr 1989 neu lackiert. Siehe Fotos.

- nur leicht angeschliffen
- QS Light Gray Primer
- QS Phantom Black

Hat bis heute gehalten, fahre allerdings nur Süßwasser.

Gruß
Alexander II.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	QS Phantom Black.JPG
Hits:	86
Größe:	21,2 KB
ID:	911470   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	QS Light Gray Primer.gif
Hits:	85
Größe:	46,4 KB
ID:	911471   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00835.jpg
Hits:	100
Größe:	66,4 KB
ID:	911472  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00833.jpg
Hits:	120
Größe:	86,5 KB
ID:	911473  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.02.2021, 12:13
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.912
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.127 Danke in 2.013 Beiträgen
Standard

Auf das Phantom Black kommt kein Klarlack mehr.
Wobei der Erfolg oder Misserfolg stark vom Zustand des Alu abhängig ist.
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 14.02.2021, 12:46
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.689
15.139 Danke in 8.374 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von juniper Beitrag anzeigen
Hallo Fränkie,

das Ergebnis sieht bei dir sehr gut aus.
Offensichtlich war der Quicksilver-Primer das Problem bei mir - oder ich ...
Genau wie bei Dir habe ich letzte Saison auch gearbeitet mit dem Resultat, dass alles abgegangen ist. Entweder war der Primer murks, oder es war zu kalt (12 Grad) bei mir, oder der Klarlack hat das ganze angelöst. Auf der Dose mit deinem Primer steht was von wash-primer also ätzprimer drauf. Das ist natürlich ein großer Unterschied zum original quicksilver...
Ich konnte mit dem Wort "wash primer" nix anfangen (kann es immer noch nicht). War aber eben die Empfehlung vom Dorf-Lackierer für "Amerikaner, da weiss man nie was die verwendet haben. Aber das Zeug schafft nen tragfähigen Untergrund egal auf was.....".

Nach dem "Phantom Black" kommt kein Klarlack mehr.
Der "Phantom Black" ist ja ganz komisch weich wenn man mit den Fingernägeln drangeht, nach dem Aushärten, finde ich. Wie mein Lackierer sagte "komisches Zeugs".
Ich glaube auch, dass 2 k Grundierung oder sowas da drauf eben nicht hält.

Beides wird ein Teil deines Problems sein. m.M.

Ich hab noch nen Segler, mit Volvo Alu, dem das Leben die Lackierung genommen hat (bild).

Das muss auch was bsonderes sein. Da hebt erstmal auch nix drauf. Dachte eigentlich das so einfach "beerdigen" zu können aus der Sprühdose, ohne grossen Aufriss...... (sieht eh keine Sau).

Nach einer Saison war nix mehr übrig. Gar nix. Ob´s die Fische abgefressen haben? Aber auch gut, muss man schon weniger schleifen

Also wenn, dann muss man´s wohl schon recht machen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PICT2360.jpg
Hits:	96
Größe:	79,8 KB
ID:	911498  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (14.02.2021 um 13:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.02.2021, 14:21
cbr954 cbr954 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.03.2013
Ort: Thüringen
Beiträge: 146
Boot: Bayliner 2755
109 Danke in 68 Beiträgen
Standard

Epiform 802 hat bei mir nicht gehalten, hat sich großflächig wieder abgelöst
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 14.02.2021, 16:55
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von cbr954 Beitrag anzeigen
Epiform 802 hat bei mir nicht gehalten, hat sich großflächig wieder abgelöst


Hmm... vielleicht doch nochmal umplanen ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 14.02.2021, 16:59
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Ich konnte mit dem Wort "wash primer" nix anfangen (kann es immer noch nicht). War aber eben die Empfehlung vom Dorf-Lackierer für "Amerikaner, da weiss man nie was die verwendet haben. Aber das Zeug schafft nen tragfähigen Untergrund egal auf was.....".

Nach dem "Phantom Black" kommt kein Klarlack mehr.
Der "Phantom Black" ist ja ganz komisch weich wenn man mit den Fingernägeln drangeht, nach dem Aushärten, finde ich. Wie mein Lackierer sagte "komisches Zeugs".
Ich glaube auch, dass 2 k Grundierung oder sowas da drauf eben nicht hält.

Beides wird ein Teil deines Problems sein. m.M.

Ich hab noch nen Segler, mit Volvo Alu, dem das Leben die Lackierung genommen hat (bild).

Das muss auch was bsonderes sein. Da hebt erstmal auch nix drauf. Dachte eigentlich das so einfach "beerdigen" zu können aus der Sprühdose, ohne grossen Aufriss...... (sieht eh keine Sau).

Nach einer Saison war nix mehr übrig. Gar nix. Ob´s die Fische abgefressen haben? Aber auch gut, muss man schon weniger schleifen

Also wenn, dann muss man´s wohl schon recht machen.
Die merkwürdige Konsistenz vom Phantom Black ist mir auch aufgefallen (etwa 3 Tage lang). Da hatte ich schon etwas Bauchschmerzen. Aber der Antrieb hatte dann erstmal 14 Tage Zeit zum trocknen. Danach war alles kratzfest. Phantom Black auf Phantom Black hat super gehalten. Ich hatte auch die Trimmzylinder lackiert, dort war aber auch noch der Original-Lack drauf. Dort nur leicht angeschliffen und dann lackiert. Top. Aber überall wo Alu frei lag hat es überhaupt nicht funktioniert. Das Alu hatte ich ziemlich intensiv geschliffen, dass bloß kein Oxid übrig bleibt..

@Stefan: Das mit dem Klarlack war ein Tipp von meinem Mechaniker.

Für die neue Lackierung würde ich nur das nötigste mit Grundierung behandeln. Da noch viel vom original Lack vorhanden ist, würde ich dort nur schleifen ohne Grundierung. Grundierung nur an den freien Alu-Stellen.

Geändert von juniper (14.02.2021 um 17:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 14.02.2021, 17:03
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

@Alexander: Sieht Top aus ! Hattest Du vorher alles runter gestrahlt oder geschliffen. Kann mir schon vorstellen dass auf der rauen, bestrahlten Oberfläche, die Haftung deutlich besser ist...
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.02.2021, 05:20
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Nix gestrahlt, nur leicht angeschliffen (also nicht bis auf das blanke Aluminium) mit Schleifpapier 200er Körnung. Habe soviel wie möglich vom alten Lack draufgelassen.

Danach mit Kompressor den ganzen Antrieb" "abgepustet" und mit Silikonreiniger abgerieben, Aceton geht auch. Ablüften lassen, ca. 15 Minuten.

Es folgte dann die Grundierung mit QS Leight Gray Primer. Diesen habe ich ca. 20 Minuten antrocknen lassen, danach kam der
QS Lack Phantom Black drauf.

Gleiches Vorgehen auch bei den (eingefahrenen) Trimmzylindern.

Materialverbrauch Primer und Lack jeweils ein- und eine halbe Dose. Heißt Du brauchst jeweils 2 Dosen, Gesamtkosten ca. 50,- EUR.

Die Arbeit habe ich Anfang November 2014 in einem beheizten Raum bei 21 Grad durchgeführt

Wie einige Forumskollegen schon geschrieben haben, ist der Lack nach der Trocknung noch relativ weich.

Ich habe den Antrieb daher über den Winter in meinem Keller in Ruhe mehrere Monate trocknen lassen und erst 2015 zu Saisonbeginn (Mitte April) wieder montiert.

Gruß
Alexander II.

Geändert von Sea Ray 18 (15.02.2021 um 05:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.05.2021, 07:40
juniper juniper ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.03.2019
Ort: Berlin
Beiträge: 67
Boot: Bayliner 265 SB
38 Danke in 28 Beiträgen
Standard

So, Boot ist nun seit April im Wasser und ich wollte noch kurz eine Rückmeldung geben, wie es bisher gelaufen ist. Also folgendes habe ich diese Saison gemacht:

Wie am Anfang geschrieben:
- Alles mit 200er wieder anschleifen
- Grundieren mit Epiform 802 dort wo Alu frei liegt - 2x
- Trocknen lassen 24h
- Zwischenschleifen mit 200er

Aber statt des 2k Lackes nach euren Tipps doch wieder QS Phantom Black als Decklack. Bisher hält alles super auf meinem Bravo 3. Kein Vergleich zur letzten Saison.

Was mir aber aufgefallen ist, dieses mal war das Phantomblack direkt nach einem Tag komplett kratzfest. Vielleicht lag es letzte Saison an den Temperaturen (damals 10°C - dieses mal >15°C) oder, dass ich das ClearCoat dieses mal nicht benutzt habe.

Mal schauen, wie es nach der Saison aussieht.

Besten Dank für eure Tipps,

Daniel
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.05.2021, 11:36
Benutzerbild von Stipper1
Stipper1 Stipper1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.08.2013
Ort: Deutschland
Beiträge: 1.281
Boot: Zur Zeit keins
691 Danke in 403 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sea Ray 18 Beitrag anzeigen
Hallo Daniel,

ich habe 2014 meinen Alpha Gen.I, Baujahr 1989 neu lackiert. Siehe Fotos.

- nur leicht angeschliffen
- QS Light Gray Primer
- QS Phantom Black

Hat bis heute gehalten, fahre allerdings nur Süßwasser.

Gruß
Alexander II.
Sieht echt klasse aus
__________________
Gruß Sylvio
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eine hoffentlich nicht all zu blöde Frage zum Thema Batterie am Ohr und Elektrosmog mariot Technik-Talk 14 02.05.2012 20:40
Hoffentlich nicht ein Vorbote... rolopolo Kein Boot 40 17.03.2009 08:50
Hoffentlich ist der Winter bald vorbei!! balimara Woanders 1 20.02.2005 20:55


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.