boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.12.2020, 06:51
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard Impellerfrage Mercury 60 EFI

Guten Morgen aus Wien
Ich hab mir einen neuen Impeller QuickSilver Satz inkl. Gehäuse gekauft und bin am überlegen ob ich den neuen Kit noch aufheben soll, da der alte Impeller und Gehäuse noch sehr neuwertig aussieht obwohl er aus 2014 ist

Oder soll ich den neuen einbauen und den alten Satz als Ersatzteil aufheben
Dichtungen werden natürlich neue eingebaut ist klar.

Muss ich beim Impeller Einbau die lange Antriebsstange im Uhrzeigersinn drehen und das Gehäuse auf den Impeller quetschen oder anders rum.❓

Im Bild ist rechts der alte Impeller und links der neue mit altem Gehäuse...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	61D893EB-4F95-493F-985D-AC0FDB509385.jpg
Hits:	75
Größe:	146,9 KB
ID:	904829   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	BC515486-B112-4621-A1E5-9267C9AC957C.jpg
Hits:	66
Größe:	107,4 KB
ID:	904830  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.12.2020, 06:54
Benutzerbild von Havelland
Havelland Havelland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2017
Ort: Brieselang
Beiträge: 646
Boot: Fairline Phantom 42
2.186 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Wenn Du bereits ausgebaut hast würde ich den neuen Satz einbauen und den Alten als Reserve mitführen.

Beste Grüße
Ronny
__________________
Beste Grüße
Ronny
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.12.2020, 07:18
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.379
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.650 Danke in 1.880 Beiträgen
Standard

Impellergehäuse drehend draufdrücken, aber in die richtige Richtung - also merken, wie die Flügel des alten Impellers gebogen waren. Und den Haltestift zwischen Welle und Impeller nicht vergessen.
Bei 2014 würde ich den draussen lassen, du hast ja nun schon den neuen da liegen.
__________________
Viele Grüße
Andreas

Geändert von Pepper (13.12.2020 um 07:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.12.2020, 07:50
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Ok danke, also kommt der neue Satz rein und der alte aufs Lager.

Das heißt wenn ich das Gehäuse rauf drücken muss ,so muss ich gegen den Uhrzeigersinn das Gehäuse drehen oder so halt
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.12.2020, 07:53
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Welches Fett eignet sich da am besten um den Gummiimpeller ins Gehäuse rein zu quetschen ❓
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.12.2020, 07:59
Andrei Andrei ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2006
Beiträge: 1.398
2.190 Danke in 1.154 Beiträgen
Standard

Mit Vaseline machst du nichts verkehrt. Mit den Fetten wäre ich da etwas vorsichtig, weil ich die Beständigkeit vom Gummi kenne.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 13.12.2020, 08:11
Benutzerbild von Havelland
Havelland Havelland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.08.2017
Ort: Brieselang
Beiträge: 646
Boot: Fairline Phantom 42
2.186 Danke in 357 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Welches Fett eignet sich da am besten um den Gummiimpeller ins Gehäuse rein zu quetschen [emoji780]
Glycerin verwende ich.

Beste Grüße
Ronny
__________________
Beste Grüße
Ronny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 13.12.2020, 08:11
Müritzfischer Müritzfischer ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.04.2019
Ort: Stade
Beiträge: 880
Boot: Shetland 535 Yamaha F60 CET
1.898 Danke in 800 Beiträgen
Standard

Silikonfett
__________________
Gruß Heiko
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 13.12.2020, 08:28
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.379
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.650 Danke in 1.880 Beiträgen
Standard

Ich nehme Glycerin zum "fetten", es gibt einen kurzen aussägekräftigen Thread zu dem Thema:
https://www.boote-forum.de/showthrea...1&#post4974251
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.12.2020, 08:34
Benutzerbild von Wilma
Wilma Wilma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 1.184
Boot: Chaparral 260 Signatur / Bombard Explorer 500 Mercury 75PS
2.133 Danke in 733 Beiträgen
Standard

Ich habe ein Foto beim Ausbau gemacht damit ich mir die Drehrichtung merke.
Ich habe einen 75 PS Mercury, die Drehrichtung wird wohl die gleiche sein.

__________________


Viele Grüße aus Berlin

Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 13.12.2020, 08:37
Pepper Pepper ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.11.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.379
Boot: RIB Zodiac Cherokee 480 mit Suzuki DF50
Rufzeichen oder MMSI: Pepper II
4.650 Danke in 1.880 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
...Muss ich beim Impeller Einbau die lange Antriebsstange im Uhrzeigersinn drehen und das Gehäuse auf den Impeller quetschen oder anders rum.❓..
Zitat:
Zitat von Skipper1964 Beitrag anzeigen
Impellergehäuse drehend draufdrücken, aber in die richtige Richtung - also merken, wie die Flügel des alten Impellers gebogen waren. ...
Der Ordnung halber - das Werkstatthandbuch sagt dazu folgendes:

"Drehen Sie die Antriebswelle im Uhrzeigersinn, während Sie den Wasserpumpendeckel nach unten drücken."
__________________
Viele Grüße
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.12.2020, 08:47
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Kondome sind ja auch aus Gummi, müsste also Gleitgel auch funktionieren 🤣🤣🤣🤣
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.12.2020, 10:07
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.882
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.892 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Muss ich beim Impeller Einbau die lange Antriebsstange im Uhrzeigersinn drehen und das Gehäuse auf den Impeller quetschen oder anders rum.❓
Also ich habe den Impeller gegen den Uhrzeigersinn in das Gehäuse eingesetzt und dann das Gehäuse mit Impeller auf die Antriebswelle gesteckt.

Eingeschmiert hatte ich ihn mit dem üblichen Quicksilver 2-4-C Marine Grease. Inzwischen habe ich aber gelernt, dass Sand an Fett wunderbar haftet und dann Schaden anrichten kann. Mit Spüli soll es gut flutschen und Sand bleibt auch nicht dran kleben. Glycerin kann auch nicht schaden, das hat mein Papa schon für die Fenstergummis beim Auto genommen.

Das Gehäuse hätte ich übrigens bei einem so neuen Motor noch nicht ausgetauscht.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Impeller02.jpg
Hits:	48
Größe:	124,5 KB
ID:	904837  
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.12.2020, 10:35
Benutzerbild von jogie
jogie jogie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: RLP
Beiträge: 6.415
Boot: QS 470 50PS AB
6.071 Danke in 3.313 Beiträgen
Standard

Den Impeller gegen den Uhrzeigersinn in das Gehäuse eingesetzen und dann das Gehäuse mit Impeller auf die Antriebswelle gestecken.
So mache ich das auch, weil dabei die Gefahr einer beschädigung des Gummies geringer ist wenn der mit den Fingern ins Gehäuse gedrückt wird.
Fett nehme ich nicht weil es das Gummi anlösen könnte.
__________________
Gruß Jogie,
der KFZ Mechaniker der alles selber am Boot macht
Rechtschreibfehler dienen der Belustigung der "Rechtschreibexperten" die diese finden, aber nicht in der Lage sind die Fehler an Ihren Booten zu finden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.12.2020, 11:07
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Vielen lieben Dank, das Werk ist vollbracht, hab den Impeller und das Gehäuse in Frostschutzmittel getaucht und durch drehen der Antribswelle den Impeller ins Gehäuse gleiten lassen.

Hat alles bestens funktioniert, Nachmittags kommt das Unterwasserteil wieder an den Motor👍👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.12.2020, 15:35
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Zusatzfrage, wie lange liegen solche Ersatzteile Kits auf Lager beim Händler
Auf der Verpackung steht irgendwas von 2015 falls ich das richtig erkenne.
Da wäre mein alter Impeller fast gleich alt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	D6C96AC3-92F1-4760-A049-2977ACD4F176.jpg
Hits:	51
Größe:	50,1 KB
ID:	904870  
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.12.2020, 16:54
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Zusatzfrage, wie lange liegen solche Ersatzteile Kits auf Lager beim Händler.
Solange, bis sie jemand kauft...
Impeller oft nicht ohne Grund in Folie eingeschweißt, damit keine Weichmacher oÄ entweichen. Und im Lagerregal ist deren Leben bei weitem auch nicht so anstrengend, wie im Pumpengehäuse vom Motor, oder?
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.12.2020, 20:35
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.741
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.370 Danke in 1.398 Beiträgen
Standard

Bin mir sicher der alte Impeller hätte locker noch 4-5 Jahre gehalten aber jetzt ist der neue verbaut und der wird wieder gut halten.

Haben einen Bootskollegen am Steg der hat seinen Impeller seit 11 Jahren nicht getauscht und der hält auch immer noch in einem 70 Ps Yamaha Motor.
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.12.2020, 21:04
Metalfriese Metalfriese ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2020
Beiträge: 1.660
2.734 Danke in 1.216 Beiträgen
Standard

Gibt Leute, die bauen die über den Winter aus und packen die in Watte..ungelogen.
Und Wechsel alle zwei Jahre sonst droht Unheil.
Ist wohl eine Lebensweisheit -von der so mancher Fischer noch nichts gehört hat.

Aber wenn du ihn eh schon draussen hast- tät ich auch den Neuen einbauen. Kostet ja nicht die Welt.
__________________
Ohne Worte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 14.12.2020, 04:55
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.882
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.892 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Haben einen Bootskollegen am Steg der hat seinen Impeller seit 11 Jahren nicht getauscht und der hält auch immer noch in einem 70 Ps Yamaha Motor.
Ein befreundeter Segler hat seinen Impeller nach 30 Jahren zum ersten Mal gewechselt. Ich richte mich da nach dem Handbuch, bei Mercury-ABs meistens alle 300 Betriebsstunden oder alle 3 Jahre. Meiner hat nach 3 Jahren auch noch wie neu ausgesehen.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.12.2020, 07:08
menschmeier menschmeier ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 3.202
Boot: beruflich von A bis Z
1.815 Danke in 1.349 Beiträgen
Standard

Impeller die im Unterwassergehäuse verbaut sind, haben es in ihrer Arbeit absolut leichter als die oberhalb der Wasserlinie verbauten. Denn diese sitzen enge gepasst im Wapu Gehäuse, um eine Saugleistung (Unterdruck) zu generieren, diese Impeller sind somit höher belastet und somit auch früher zu ersetzen.
Ganz wichtig, Impeller dürfen absolut nicht länger als max. 20 Sekunden (...möglichst aber 0 Sekunden) trocken laufen, weil Sie sonst sofort heiß laufen, das bis zu schmelzen der Gummimischung führen kann.
__________________


M.f.G.
Bo

Geändert von menschmeier (14.12.2020 um 07:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 14.12.2020, 07:23
Benutzerbild von Kladower
Kladower Kladower ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2011
Ort: Berlin-Kladow a.d. Havel
Beiträge: 4.882
Boot: Nidelv 26
Rufzeichen oder MMSI: DB8017
11.892 Danke in 4.150 Beiträgen
Standard

Der Impeller in meinem Yanmar-Diesel muss das Wasser über einen Meter hoch ansaugen, soll aber nur alle 600h getauscht werden. Bei Mercury-ABs (unter Wasser) alle 300h. Entweder ist Mercury da einfach vorsichtiger oder es kommt auch auf andere Faktoren wie z.B. die Drehzahl an.
__________________
Viele Grüße
Gerhard

Wassersportinfos Berlin-Brandenburg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.12.2020, 16:05
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.813 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

10 bis 15 Jahre sind normal bei Impellern die nie trocken gelaufen, nach 10 Jahren läßt der Förderdruck aber schon etwas nach
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 14.12.2020, 18:28
Benutzerbild von Hele63
Hele63 Hele63 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.02.2009
Ort: Wiener Neudorf. Niederösterreich.
Beiträge: 3.521
Boot: Keines mehr. Wenn, wird ausgeborgt.
5.819 Danke in 2.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
10 bis 15 Jahre sind normal bei Impellern die nie trocken gelaufen, nach 10 Jahren läßt der Förderdruck aber schon etwas nach
Endlich einmal eine profunde Aussage zu diesen Thema.
__________________
Gruß Helmut.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.12.2020, 19:41
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.698
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.988 Danke in 2.888 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kladower Beitrag anzeigen
Ein befreundeter Segler hat seinen Impeller nach 30 Jahren zum ersten Mal gewechselt......
.....ich trau mich fast nicht, es zu sagen = ich habe den neuen Impeller sicher verpackt im Boot zu liegen + den guten Originalen dringelassen. Im Segelboot wird er ja nicht sooo viel belastet! 2019 nur 200 BS, sonst noch weniger, weil : es wird gesegelt.
Als ich im Elbe SK 1Problem hatte, habe ich sofort den Impeller ausgebaut (ca. 2 Minuten): alles ok + wieder rein damit (1 Schlauch war verstopft) für weitere 170 BS im Urlaub.
Vor rund 4 Wochen: ausgebaut (ich entwässere dem Motor im Winter), geprüft = bleibt drin, und geht 2021 ins 36. Jahr. Ich werde seinen Exitus nicht mehr erleben
Grüße, Reinhard

Ach ja: in DIESEM Punkt werde ich beratungsresistent sein

Wenn der Impeller mal trocken lief (nicht oft, vielleicht 10 - 15x), bin ich sofort nach dem Alarmpiepen in den Leerlauf + runter in die Kajüte, unter die Hundekoje + habe das Ventil geöffnet. Kurz danach kam dann schon Wasser aus dem Auspuff.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercury F50 EFI oder Yamaha F50 EFI eckhard Motoren und Antriebstechnik 14 18.08.2011 22:00
Merc. wird im Standgas heiss, Impellerfrage? SSV Fahrer Motoren und Antriebstechnik 30 19.05.2009 08:09
Impellerfrage Segelmatt Technik-Talk 9 16.11.2006 17:37
Impellerfrage.... Baracuda Again Motoren und Antriebstechnik 3 12.03.2006 21:35
Anschieben geht nicht und Impellerfrage und was für Segler Segelwilly Allgemeines zum Boot 5 07.07.2004 07:10


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.