boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2020, 08:39
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard Seay Ray .. Stromerzeuger einbau

Hallo
Ich bin ja auch Neuer Bootsbesitzer einer Sea Ray 268 Weekender...mein 1. Boot

Ich habe mich entschieden einen Generator einzubauen.

Es ist ein Denqbar 2800W mit Fernbedienung ( ich weiß es ist schon ne Größe)

Hier meine Vorbereitungen bevor ich es am WE einbauen werde...Bilder vom Einbau folgen.

1. Auspuffverlängern mit speziell Isolierten Abgasschaluch und mit Abgasdurchlass für die Bordwand
2. Die heiße Abluft des Generators muss ja auch aus dem Boot, dazu habe ich mir einen Flansch gebaut mit 100mm abluftschlauch der Temp. fest ist bis 150 Grad und Isoliert ist

Abluftstutzen wie zb bei einem Honda für 250€ ist zu teuer finde ich...so war ich im Baumarkt unterwegs und wurde fündig.
Schaut selbst

Ich habe bei mir einen Quasi Kofferraum anstatt eines Bettes in Achtern.Der Generator kommt in den Kofferraum wo dann Abgas & Heiße Luft raus geführt werden.Bilder folgen am WE wenn er eingebaut ist.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020-06-06 18.52.28.jpg
Hits:	129
Größe:	48,2 KB
ID:	884184   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020-06-06 18.52.18.jpg
Hits:	177
Größe:	35,9 KB
ID:	884185   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020-06-06 18.52.00.jpg
Hits:	148
Größe:	48,6 KB
ID:	884186  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2020-06-06 18.51.42.jpg
Hits:	198
Größe:	28,4 KB
ID:	884187  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 09.06.2020, 11:20
Benutzerbild von freedom xl
freedom xl freedom xl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.07.2011
Ort: Rhein Neckar Kreis
Beiträge: 538
Boot: ILVER Galaxi 28
986 Danke in 321 Beiträgen
Standard

Moin , da bin ich mal gespannt auch auf die Durchführung am Boot.
Ich habe nämlich das gleiche im Sinn...auch mit dem Denqbar. Habe blos noch keine gescheiten Komponenten gefunden.
Ich tendiere allerdings zu einem Alukasten im Motorraum in den ich den Generator stellen würde.. ( gibt es fertig, aber ich würde den selbst bauen ) wegen dem Schallschutz...
__________________
Das Leben ist nicht dafür bestimmt leicht zu ein, sondern um gelebt zu werden... also tun wir es... ich habe den Weg gefunden...Grüße Thomas.......von Rheinkilometer 406...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.06.2020, 12:15
Benutzerbild von dete
dete dete ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: bei Wolfenbüttel
Beiträge: 1.195
Boot: den Langhans
Rufzeichen oder MMSI: DH 9009
1.871 Danke in 759 Beiträgen
Standard

prima, daß Du das hier vorstellst !
Da in ich mal auf die Langzeiterfahrungen insbesondere mit dem Denqbar gespannt !

Grüße
Detlef
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.06.2020, 12:59
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dete Beitrag anzeigen
prima, daß Du das hier vorstellst !
Da in ich mal auf die Langzeiterfahrungen insbesondere mit dem Denqbar gespannt !

Grüße
Detlef

Wie meinst du das mit Langzeiterfahrung?
Ich denke mal der Denqbar tut seinen Dienst gut
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.06.2020, 13:09
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich bin auch mal gespannt wie laut und wie es sich aufs Boot überträgt anhört/fühlt.

FFür den Flansch der heißen Luft habe ich im Bauhaus einen Regenrinnenablauf gefunden ( 15€) und bissi gedengelt und geschnitten...mit Feuerfestemband aus dem Ofenbau sektor an das Plastik den Flansch dran gemacht, die Luft wird schon sehr warm/heiß.
Im Test lief alles gut )
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.06.2020, 13:11
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Weisst Du was Du da tust? Wenn ich Deine Auspuffkonstruktion sehe kommen mir arge Bedenken.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.06.2020, 13:14
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Weisst Du was Du da tust? Wenn ich Deine Auspuffkonstruktion sehe kommen mir arge Bedenken.

Ich denke doch.....der Abgasschlauch ist speziell von Kipor die ja auch Generatoren bauen, vorne und hinten haben die Silikonschlauch dran und eine Feuerfeste Ummantelung.
Zusammen mit einem Abgasborddurchlass sollte es passen.
ODER?
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.06.2020, 13:15
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Wenn nicht, spielst Du mit Deinem und den Leben Deiner Crew. Bei so etwas würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.06.2020, 13:32
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
Wenn nicht, spielst Du mit Deinem und den Leben Deiner Crew. Bei so etwas würde ich nicht an der falschen Stelle sparen.

Drücke dich mal genauer aus...die verbauten Komponente sind alle für sowas ausgelegt!Sicherheit ist das höchste!!!
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.06.2020, 14:04
Benutzerbild von martin.g
martin.g martin.g ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: LK Bamberg
Beiträge: 577
Boot: SeaRay 220 SSE MerCruiser 5.0 MPI Bravo III
371 Danke in 178 Beiträgen
martin.g eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich muss gestehen, ich hätte da auch etwas Pipi in den Augen.
Denqbar selbst rät von jeglichen Abgasschläuchen ab und legt Wert darauf, dass die Geräte nur im Freien betrieben werden.
Dann baust Du Dir selbst einen Flansch aus zurechtgedengelter Regenrinne, die dafür überhaupt nicht gemacht ist. Der Schlauch mag vielleicht taugen, aber der Flansch wäre mir zu abenteuerlich. Nicht nur, dass ich nicht weiß, wie Du zwischen Regenrinne und Generator abgedichtet hast. Auch das Material ist dafür überhaupt nicht ausgelegt. Wie dick ist das verzinkte Blechlein? 1mm? Vielleicht 2? Bist Du sicher, dass es die enorme Hitzenentwicklung dauerhaft aushält?

Beim THW haben wir auch diverse Stromerzeuger, an die in der Regel ein Abgasschlauch angeschlossen wird (trotz Betrieb im Freien). Wenn der Erzeuger mal ne halbe Stunde gelaufen ist, dann knistert das Material förmlich und das obwohl es relativ massiv ist. Auch kommen immer wieder gebrochene Abgasschläuche vor. Und die Erschütterungen sind bei weitem nicht so massiv wie auf einem Boot.

Ich denke nicht, dass Du Dich hier großartig belehren lässt, insofern versuche ich es auch gar nicht erst. Aber bitte hänge mehrere CO-Warner auf und prüfe diese regelmäßig auf Funktion.
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 09.06.2020, 14:34
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich freue mich immer wenn hier positives und auch die andere Seite beleuchtet wird...so kann man sich noch mehr Gedanken drum machen.

Hab das ja alles auch schon über ne Stunde laufen lassen und es ging problemlos , kein Knistern oder so, der Abgasschaluch wird nicht brechen da er keine Bewegung hat und vorne und hinten Silikon dran hat.Da müste ich ihn schon selbst verdrehen oder ähnliches, und so heiß wird die Luft des Generators auch nicht das es dem Verzinktem Blech schadet.Abgedichdichtet mit feuerfestem Gewebeband aus dem Ofenbau.
Man muss das ja schon vorher testen damit kein Böses erwachen kommt ;)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 09.06.2020, 14:58
Benutzerbild von martin.g
martin.g martin.g ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.05.2005
Ort: LK Bamberg
Beiträge: 577
Boot: SeaRay 220 SSE MerCruiser 5.0 MPI Bravo III
371 Danke in 178 Beiträgen
martin.g eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Bewegung kommt auf dem Boot von alleine, das ist keine Festinstallation im Keller. Früher oder später wird etwas nachgeben.

Dass Du einen Abluftschlauch verwendest, der bis 150° betitelt ist, sehe ich eben erst.
Habe zwar in einem anderen Threads gelesen, dass da nicht nur Abgase, sondern auch Motorbelüftung mit ausgeblasen wird, aber kommt mir immer noch knapp vor.
Normale Aggregate haben den Anschluss nur für die Abgase, deshalb wird das deutlich heißer.

Hier wurden zumindest 450 bzw. 310° Schläuche verwendet. Auch der Flansch scheint mir deutlich höherwertig zu sein, aber der war es wahrscheinlich, der dir zu teuer ist und passt wahrscheinlich auch nicht.
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=90005
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 09.06.2020, 15:14
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich werde es am WE einbauen, poste dann mal die Bilder.

Und ab 20.6 bin ich in Kroatien, da wird es auf Herz und Nieren getestet, ich berichte.Werde es im Betrieb mir immer mal ansehen.


Bei dem Denqbar ist es anders wie bei Honda was ich auch in deinem verlinkden Thread dort gelesen habe.
Der Denqbar hat einmal die Motorwärme und seperat die Abgase, wenn beides zusammen wie beim Honda weggeleitet wird dann reicht mein Abluftschlauch nicht.

Der Denqbar hat es einzelen und so führe ich es aus dem Boot.Das Blech habe ich mal spasseshalber mit einem kl. Bunzenbrenner erhitz...es hält ;)

Ja der Abgas Schlauch der wird schon sehr warm trotz Ummantelung, da muss ich sehen das er nicht irgendwo dagegenlehnt.
Der Abluftflansch wird so warm das ich ihn gerad noch anfassen kann...da sollte der 150 Grad Schlauch lange reichen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.06.2020, 07:21
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Ich habe eine ähnliche Konstruktion bei einem Clubkameraden gesehen und es funktioniert ausgezeichnet.

Da Abgas getrennt von der Kühlluft behandelt wird, sehe ich auch keine Bedenken was deine Schläuche angeht. Der Kipor Abgasschlauch ist extra zu diesem Zweck entwickelt, die Kühlluft im anderen Schlauch wird sicherlich nicht über 40 Grad kommen, eventuell solltest du einen weiteren Ventilator im Schlauch vorsehen (so hat es mein Clubkamerad gemacht). Durch Erhöhen des Volumenstroms sinkt die Temperatur entsprechend.

Ich hätte am meisten Bedenken wegen der Haltbarkeit des Generators. Funktioniert dieser noch nach 30 oder 300 Stunden?

Mich stört zudem der verbrauchte Platz an Bord. Der Generator an sich ist schon nicht ganz klein. Mit dem riesigen Schlauch dran wird der Platzverbrauch enorm. Da hätte dann auch ein schöner Dieselgenerator gepasst, der zudem deutlich kleiner und leichter sein wird - nur halt teurer.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 10.06.2020, 08:14
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ich habe eine ähnliche Konstruktion bei einem Clubkameraden gesehen und es funktioniert ausgezeichnet.

Da Abgas getrennt von der Kühlluft behandelt wird, sehe ich auch keine Bedenken was deine Schläuche angeht. Der Kipor Abgasschlauch ist extra zu diesem Zweck entwickelt, die Kühlluft im anderen Schlauch wird sicherlich nicht über 40 Grad kommen, eventuell solltest du einen weiteren Ventilator im Schlauch vorsehen (so hat es mein Clubkamerad gemacht). Durch Erhöhen des Volumenstroms sinkt die Temperatur entsprechend.

Ich hätte am meisten Bedenken wegen der Haltbarkeit des Generators. Funktioniert dieser noch nach 30 oder 300 Stunden?

Mich stört zudem der verbrauchte Platz an Bord. Der Generator an sich ist schon nicht ganz klein. Mit dem riesigen Schlauch dran wird der Platzverbrauch enorm. Da hätte dann auch ein schöner Dieselgenerator gepasst, der zudem deutlich kleiner und leichter sein wird - nur halt teurer.

Grüsse Don

Ich denke das der Abluftschaluch sehr kurz wird...so ca 50 cm länger nicht, auch bei jetzigen 2m länge pustet der Denqbar ganz ordentlich da raus.

Ich hoffe doch das der Denqbar länger wie 30-300h hält...

Ich werde am WE euch das eingebaute zeigen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.06.2020, 08:36
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist gerade online
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.271
Boot: Holl.Stahlbau
5.315 Danke in 2.143 Beiträgen
Standard

Das ist mutig was du da machst. Folgende Dinge solltest du noch erledigen:
1. CO Melder
2. Rauchmelder
3. Feuerlöscher
4. Geladenes Handy mit Notruf voreingestellt
5. Crew Notrolle üben
6. Boot fernab von anderen anlegen
7. Testament
8. Versicherungssumme erhöhen ( ob die Zahlt ? )
9. Viele Glück
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 10.06.2020, 08:52
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Ich sehe wenn überhaupt nur Bedenken im Gehäuse des Denqbar ( wo der Stutzen angeflanscht wurde ) und einem möglichen Hitzestau der Abluft - Der Rinnenstutzen wird die Temperatur locker aushalten, warum auch nicht - ein Auspuff am Auto ist auch nur aus dünnwandigen Blech, zumal der Auspuff am Generator ja der rot gedämmte Schlauch unterhalb des Stutzens ist - und der ist extra für den Zweck gemacht.
Also ist auch nix mit CO zu befürchten, sofern die Verbindung zum Auspuffstutzen und zur Bordwanddurchführung dicht ist ( ist bei jeder schnöden Standheizung ja auch nicht anders ausgeführt ).

Wird der Abgasschlauch ebenfalls nur 50cm länge haben nach Einbau ?

Lese mal nach, ob der Generator ggf. Sicherheitsvorkehrungen besitzt, wenn z.B die Abluft mal staut oder verschlossen wird durch blödes Aufstellen oder sonst was.

Finde die Idee auf jeden Fall gut und bislang auch nicht schlecht ausgeführt, bin gespannt auf deinen Testbericht am Boot

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.06.2020, 09:09
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Elb Bummler Beitrag anzeigen
Ich sehe wenn überhaupt nur Bedenken im Gehäuse des Denqbar ( wo der Stutzen angeflanscht wurde ) und einem möglichen Hitzestau der Abluft - Der Rinnenstutzen wird die Temperatur locker aushalten, warum auch nicht - ein Auspuff am Auto ist auch nur aus dünnwandigen Blech, zumal der Auspuff am Generator ja der rot gedämmte Schlauch unterhalb des Stutzens ist - und der ist extra für den Zweck gemacht.
Also ist auch nix mit CO zu befürchten, sofern die Verbindung zum Auspuffstutzen und zur Bordwanddurchführung dicht ist ( ist bei jeder schnöden Standheizung ja auch nicht anders ausgeführt ).

Wird der Abgasschlauch ebenfalls nur 50cm länge haben nach Einbau ?

Lese mal nach, ob der Generator ggf. Sicherheitsvorkehrungen besitzt, wenn z.B die Abluft mal staut oder verschlossen wird durch blödes Aufstellen oder sonst was.

Finde die Idee auf jeden Fall gut und bislang auch nicht schlecht ausgeführt, bin gespannt auf deinen Testbericht am Boot

Grüße
Daniel

Daniel DANKE dir für dein Statement....ich sehe das genau so wie du!!!

Ich denke der Abgasschlauch wird unter 50cm kommen.

Einen Stau wird es im Abluft bereich nicht geben, warum auch...kurzer Schlauch is immer Ideal und power zum pusten der Abluft hat der Denqbar jede menge(aber ich werde mich mal informieren darüber

Am Sonntag bekommt Ihr das eingebaute Ergebnis
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 10.06.2020, 10:05
Benutzerbild von OV260
OV260 OV260 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 27.04.2011
Ort: Im Vogtland
Beiträge: 588
Boot: Elan Power
1.292 Danke in 399 Beiträgen
Standard

Ich hatte in meiner Crownline 264 einen Honda mit Abluftstutzen, hat einwandfrei funktioniert. Der Honda befördert die Abgase mit der Lüftung nach außen. Falls jemand einen neuen Abluftstutzen für den Honda benötigt, ich habe noch einen zu verkaufen. Mein Abluftschlauch war 2m lang und endete unter der Badeplattform.

Gruß Uwe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04104.jpg
Hits:	124
Größe:	73,0 KB
ID:	884298   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04105.jpg
Hits:	143
Größe:	76,8 KB
ID:	884299   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04435.jpg
Hits:	98
Größe:	60,5 KB
ID:	884300  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC04437.jpg
Hits:	78
Größe:	50,0 KB
ID:	884301  
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 10.06.2020, 17:08
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Gab es einen Grund, warum du nicht den neueren Denkbar eblue genommen hast. Der hätte Einspritzanlage und braucht nicht geprimert zu werden. Und er ist nur wenig teurer.

Grüsse Don
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 10.06.2020, 18:14
C.Knauber C.Knauber ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.02.2020
Ort: Lollar
Beiträge: 77
Boot: Sea Ray 268
38 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Ich hatte auch drüber nachgedacht, der mit eblue soll auch noch leiser sein....
Ich könnte dann den jetzigen günstig gebraucht erstehen für 400 mit ATM und 23 min Laufzeit...da könnte ich nicht nein sagen..?..zu dem ich quasi ganz neu bin und seit diesem Jahr mein 1. Eigenes Boot habe....������
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 10.06.2020, 18:23
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Perre Pescadore Beitrag anzeigen
Das ist mutig was du da machst. Folgende Dinge solltest du noch erledigen:
1. CO Melder
2. Rauchmelder
3. Feuerlöscher
4. Geladenes Handy mit Notruf voreingestellt
5. Crew Notrolle üben
6. Boot fernab von anderen anlegen
7. Testament
8. Versicherungssumme erhöhen ( ob die Zahlt ? )
9. Viele Glück
Zu Tode gefurchten ist auch gestorben lieber Danyel, den mutigen gehört die Welt🍺👍
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 10.06.2020, 19:52
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Beiträge: 3.429
7.284 Danke in 2.657 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stoffy 2100sc Beitrag anzeigen
Zu Tode gefurchten ist auch gestorben lieber Danyel, den mutigen gehört die Welt🍺👍
Richtig. Den Mutigen gehört die Welt, aber bei der Schnittmenge aus mutig und völlig sachunkundig überleben nicht viele

Danyel hat durchaus recht.

Die "Ausweichstrategie", statt eines teuren, originalem Dieselgenerator irgendeinen benzinbetriebenen Chinaböller einzubauen, ist mindestens dreissig Jahre alt.
(Ok, ursprünglich haben die Kollegen das noch mit Briggs&Stratton versucht, war halt vor China )

Es hat nie gut funktioniert und es wird nicht gut funktionieren, sicher ist´s auch nicht.

Gründe:

-vom Entwurf her für Freiluftbetrieb konzipiert
-auch nur hierfür zugelassen
-im Schadensfall keine Versicherungsleistung
-Benzinbetrieb im geschlossenen Raum
-meist kein mit der Startfunktion gekoppeltes Magnetventil in der Benzinzufuhr, sondern alleiniger Abschluss der Benzinleitung über das Schwimmerventil
-keine in der Konstruktion vorgesehene Fremdzuführung/Abführung der Kühlluft
-Eigenkonstruktionen hierzu sind seltenst geeignet
-Inbetriebnahme nach Fahrbetrieb führt unweigerlich zu Temperaturproblemen, wenn nicht auch die Kühlluftzufuhr extern ausgeführt ist

Einen luftgekühlten Generator im Motorraum zu betreiben, ist technisch schwierig.
Einen luftgekühlten, benzinbetriebenen Generator im Motorraum zu betreiben ist grob fahrlässig.

Nice try, alle Jahre wieder und alle sind Aspiranten für den Darwinaward
__________________
Gruss, Dirk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.06.2020, 07:40
User 46996
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Mein Stegnachbar hat auf seiner Coronet ebenfalls einen Benzin Jockel unterm Boden verbaut - dort klappt es übrigens ohne jede weiteren Probleme, dort wird lediglich das Abgas ( ebenfalls durch ein normales Abgasrohr einer Standheizung ) nach buten gehauen - keine Temperaturprobleme und auch keine Probleme mit der Frischluft - da dort zwei Blower arbeiten.

Das Prozedere läuft genau wie vorm Start der beiden Benzinmotoren ab, nämlich das vor Inbetriebnahme der gesamte Motorraum ordentlich durchlüftet wird.
Übrigens ist er schon über 70 Jahre alt und hat mit der Konstruktion u.a England umrundet und überlebt - verrückt oder ?

Auch ich mache mir da nicht ins Höschen, dass es irgendwann mal knallt und mein Kahn ggf. Schäden davon trägt.

Natürlich machen sich die Hersteller von der Haftung frei bei unsachgemäßem Gebrauch - verständlich, aber die hier gewählte Konstruktion halte ich persönlich für gut, wenn man ein paar Dinge beherzigt klappt das auch ohne Schaden.

Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.06.2020, 14:57
Benutzerbild von Stoffy 2100sc
Stoffy 2100sc Stoffy 2100sc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.02.2018
Ort: Wien
Beiträge: 3.726
Boot: Konsolenboot Caro Krüger 470 mit Mercury 60PS EFI
2.337 Danke in 1.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von startpilot Beitrag anzeigen
richtig. Den mutigen gehört die welt, aber bei der schnittmenge aus mutig und völlig sachunkundig überleben nicht viele

Danyel hat durchaus recht.

Die "ausweichstrategie", statt eines teuren, originalem dieselgenerator irgendeinen benzinbetriebenen chinaböller einzubauen, ist mindestens dreissig jahre alt.
(ok, ursprünglich haben die kollegen das noch mit briggs&stratton versucht, war halt vor china )

es hat nie gut funktioniert und es wird nicht gut funktionieren, sicher ist´s auch nicht.


Gründe:

-vom entwurf her für freiluftbetrieb konzipiert
-auch nur hierfür zugelassen
-im schadensfall keine versicherungsleistung
-benzinbetrieb im geschlossenen raum
-meist kein mit der startfunktion gekoppeltes magnetventil in der benzinzufuhr, sondern alleiniger abschluss der benzinleitung über das schwimmerventil
-keine in der konstruktion vorgesehene fremdzuführung/abführung der kühlluft
-eigenkonstruktionen hierzu sind seltenst geeignet
-inbetriebnahme nach fahrbetrieb führt unweigerlich zu temperaturproblemen, wenn nicht auch die kühlluftzufuhr extern ausgeführt ist

einen luftgekühlten generator im motorraum zu betreiben, ist technisch schwierig.
Einen luftgekühlten, benzinbetriebenen generator im motorraum zu betreiben ist grob fahrlässig.

Nice try, alle jahre wieder und alle sind aspiranten für den darwinaward
🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣🤣👍✔️
__________________
Servus aus Wien Christoph und Kevin 🇦🇹
„nimm dir Zeit und nicht das Leben“
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 30 von 30



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Einbau WC mit Tank in Sea Ray 240 SSE peter007de Technik-Talk 6 15.05.2018 05:58
Suche Teile und Infos für unsere "neue" Seay Ray 290 sanmarino Restaurationen 12 03.11.2016 19:22
Kunstleder für Seay Ray 210 Monaco druck-grafik Restaurationen 0 18.02.2013 17:18
Günstige Stromerzeuger - was taugen die? Dirk_S Technik-Talk 33 19.02.2008 23:40
Anschluss Honda stromerzeuger ! mr-friend Motoren und Antriebstechnik 10 01.06.2003 15:09


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.