boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.01.2017, 17:03
buzz82 buzz82 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.06.2016
Beiträge: 28
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Welche Batterie?? 86er V8

Hallo Zusammen,

ich habe ein Supra TS6M Comp. mit einem Ford V8 5.7L Baujahr 86.

Der Motor spingt bei nachlassender Batterieleistung extrem schlecht an, ich vermute der Anlasser dreht dann zu langsam. Eigentlich springt der Motor nur gut an, wenn die Batterie frisch gelanden ist. (Die Lichtmaschine funktioniert)

Aktuell ist eine 75ah Batterie verbaut (278/175/190 L/B/H), die Batterie ist auch nicht die Neuste. Aus diesem und oberen Grund wollte ich die Batterie nun ersetzen.

1.Kann jemand eine Batterie empfehlen?
2.GEL oder Säure?
3.Kann ich eine Batterie mit einer höheren Kapazität einsetzten 100ah 150ah oder sogar 210ah, was wären die Vorteile?

Danke und Gruß

Florian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.01.2017, 18:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

eine Größere Batterie bringt den Vorteil dass du öfters starten kannst.
Du kannst natürlich eine größere Batterie dranmachen.

ich hab auch eine 165er an meinem 7,4l obwohl auch die 75er die ich als 2.te Batterie habe reicht.
Ich werde meine eine 165er durch eine zweite 165er erweitern. Dies hat keine Auswirkungen auf den Motor oder das Startverhalten.
Ich bin dann nur länger vor Anker Autark
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.01.2017, 18:24
Benutzerbild von JuergenRauch
JuergenRauch JuergenRauch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.09.2014
Ort: 65462 Ginsheim
Beiträge: 139
Boot: Fletcher Bravo 199 Merc. V6
41 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Verwende bei meinem kleinen Volvo eine 100ah. Lieber ein bisschen mehr als zu wenig. Da kann man auch mal mehr orgeln wenn es sein muss ohne ins grübeln zu kommen.

Grüße Jürgen

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
__________________
Gruss Jürgen

Rheinkilometer 492
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.01.2017, 18:34
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Hallo Florian,

miss mal beim Starten die Spannung an der Zündspule.

Ich hatte letztes Jahr im Hafen einen alten 7,4er Vergaser, der hatte beim Starten nur noch 6V an der Zündspule.

Da habe ich beim Starten ein Kabel direkt von Batterie Plus auf die Zündspule gelegt, schon sprang der Motor sofort an.

War ev ein defekter Anlasser, der zu viel Strom zieht, ein schlechter Kontakt, oder was auch immer.
Habe das nicht mehr verfolgt.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.01.2017, 18:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Alex 996 Beitrag anzeigen
Hallo Florian,

miss mal beim Starten die Spannung an der Zündspule.

Ich hatte letztes Jahr im Hafen einen alten 7,4er Vergaser, der hatte beim Starten nur noch 6V an der Zündspule.

Da habe ich beim Starten ein Kabel direkt von Batterie Plus auf die Zündspule gelegt, schon sprang der Motor sofort an.

War ev ein defekter Anlasser, der zu viel Strom zieht, ein schlechter Kontakt, oder was auch immer.
Habe das nicht mehr verfolgt.


Gruß Alex
Manche Zündspulen haben in der Zuleitung einen Wiederstand das eben nur eine geringere Spannung an diesen Ankommt. Ich glaube 6V ist da schon OK.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.01.2017, 18:57
Benutzerbild von Alex 996
Alex 996 Alex 996 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.07.2010
Ort: 5800 Hagen 1
Beiträge: 7.292
Boot: Performance 607 --- 400er / 6.6 L Versager
5.838 Danke in 3.695 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Manche Zündspulen haben in der Zuleitung einen Wiederstand das eben nur eine geringere Spannung an diesen Ankommt. Ich glaube 6V ist da schon OK.

Nicht beim Starten.

Stichwort ..... Spannungsanhebung beim Starten.

So machte es jedenfalls Merc. bei den alten Kontaktzündungen, die ich kenne.
Nach dem Starten lag dann so 9V an der Zündspule, damit der Kontakt nicht verbrennt.

Einen Versuch ist es Wert, ... weil sonst nutzt die dickste Batterie nix.


Gruß Alex
__________________
Many things are Jacket like Trousers



Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.01.2017, 03:09
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

mit einer Marken Säure Batterie von Bosch oder Varta machst du in aller Regel nichts falsch
100 AH sollte man schon mindestens im Boot haben
wenn sonst noch Verbraucher hast, auch gerne mehr
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2017, 03:15
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.841
Boot: derzeit keines
32.533 Danke in 12.303 Beiträgen
Standard

100 Amp sollten reichen.
Wenn er so lange orgeln muss das er damit nicht anspringt ( wohlgemerkt voll geladen und in Takt ) hast Du ein anderes Problem
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.01.2017, 09:21
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Im Laufe der Zeit gammelt der Anlasser von innen und dann braucht er einen Teil der Kraft um überhaupt drehen zu können.
So war es jedenfalls bei meinem nach ca. 20 Jahren.

Die Zündspannung spielt aber auch eine sehr große Rolle.
Selbst wenn kein Widerstand in der Zündleitung vorhanden ist, oder die Start-Spannungsanhebung nicht funktioniert, bricht beim Starten die Spannung stark ein.
Wenn dann noch etwas anderes hinzu kommt (schwache Batterie, schwer laufender Anlasser, ....), dann reicht es manchmal eben nicht.

Der Ursache näher kommen kann man, wenn man beim Starten (wie schon beschrieben) die Spannung an der Zündspule mißt und die Spannung an der Batterie.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.01.2017, 10:54
KatStefan KatStefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Husberg bei NMS
Beiträge: 126
Boot: Sealine 220 + Bombardier 4,7
84 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Moin,
Kla kannst du die Kapazität der Batterie erhöhen...
Nur warum hat es viele Jahre funktioniert, und jetzt nicht mehr. Sicher nicht weil die Batterie schlecht ist, ich denke eher, dass Zündung Anlasser oder Kabelanschlüsse geprüft und überarbeitet werden müssen.
Bei einer großen Batterie ist immer zu bedenken, dass die wenn sie leer ist von der Lichtmaschine geladen wird, so wird die Lichtmaschine durch den längeren Ladevorgang stärker belastet.
Gruß, Stefan
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.01.2017, 10:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.151
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.974 Danke in 20.090 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von KatStefan Beitrag anzeigen
Moin,
Kla kannst du die Kapazität der Batterie erhöhen...
Nur warum hat es viele Jahre funktioniert, und jetzt nicht mehr. Sicher nicht weil die Batterie schlecht ist, ich denke eher, dass Zündung Anlasser oder Kabelanschlüsse geprüft und überarbeitet werden müssen.
Bei einer großen Batterie ist immer zu bedenken, dass die wenn sie leer ist von der Lichtmaschine geladen wird, so wird die Lichtmaschine durch den längeren Ladevorgang stärker belastet.
Gruß, Stefan
wie du oben lesen kannst vergrößere ich dieses Jahr von 165 auf 330AH und hab da kein Problem.
naja die Lichtmaschine bringt einen gewissen Ladestrom dafür ist sie ausgelegt. Wenn die Batterie komplett leer wenn ich vor Anker gelegen bin ist die Batterie mit Sicherheit nicht voll bis ich wieder am Steg liege.
Aber unter der Woche lädt ja das Ladegerät und dann ist die Batterie bei der nächsten Ausfahrt garantiert wieder voll.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.01.2017, 11:10
KatStefan KatStefan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.11.2011
Ort: Husberg bei NMS
Beiträge: 126
Boot: Sealine 220 + Bombardier 4,7
84 Danke in 53 Beiträgen
Standard

Ja, ich habe beim Ablegen meine Batterien auch immer voll...
Mein Motor springt auch immer auf Schlag an, auch wenn wir über Nacht am Anker lagen und die Batterien sicher nicht voll sind...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.01.2017, 18:20
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Moin,

bei der Größe eines Bleiakkus gibt es zwei Dinge zu beachten.

1.
Mit steigender Kapazität bekommt man natürlich mehr Ah aus dem Akku. Wenn also neben dem Anlasser noch andere Verbraucher dran hängen, dann sollte man zu einem Akku mit höherer Kapazität greifen.
Sinnvoller ist es dann vielleicht einen zweiten Akku einzusetzen, der für die anderen Verbraucher zur Verfügung steht, dann kann es einem auch nach längerer Ankerphase nicht passieren, dass der Motor nicht mehr anspringt, weil der Akku leer ist (wie beim WOMO).
Kenn' ich von meiner Standheizung (am Auto), dann ist schieben angesagt.
Nur bei der Verkabelung drauf' achten, dass alles richtig angeschlossen ist.

2.
Mit steigender Kapazität sinkt aber auch der Innenwiderstand eines Bleiakkus.
Die Leerlaufspannung eines vollen (gesunden) Akkus ist immer gleich. Wenn jetzt aber der Anlasser richtig viel Strom zieht, dann fällt auch ein Teil der Spannung über dem Innenwiderstand des Akkus ab.
Je größer der Motor, umso stärker der Anlasser, umso höher der Strom, umso geringer die verbleibende Spannung, die der Akku dann liefern kann. Daher sollte auch der Akku der Motorgröße angepasst werden.
Steht auch auf jedem Bleiakku mit drauf, was die Kurzschlussstromstärke ist.

Ich glaube gelesen zu haben, dass Du mit deinem 75Ah Akku bisher keine Probleme hattest. Aber auch Bleiakkus unterliegen der Alterung, wodurch Teilflächen der Bleiplatten passiviert werden. Folge: geringe Kapazität und geringere maximale Stromstärke.
Dann kann es schon mal sein, dass der Motor nicht mehr so richtig gut anspringt, kennt man ja vom Auto.

Meist ist das Problem mit einem frischen Akku erledigt.
Den würde ich erstmal austauschen, kostet ja nicht die Welt.
Wenn Du mit den 75 Ah Stunden bisher zurecht gekommen bist, dann nimm' auch wieder 75Ah.
Ich habe selber aber nicht wirklich Ahnung von Bootsmotoren, beim Auto wäre ein 75Ah Akku für einen V8 5,7L Motor total unterdimensioniert. Daher vielleicht auch die Schwierigkeiten, obwohl der Akku noch nicht wirklich "platt" ist.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.01.2017, 19:53
Hannibal-Lecter Hannibal-Lecter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.08.2013
Ort: Fuldatal (Nordhessen)
Beiträge: 473
Boot: Zodiac Pro Open 550
408 Danke in 174 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mio69 Beitrag anzeigen
Ich habe selber aber nicht wirklich Ahnung von Bootsmotoren, beim Auto wäre ein 75Ah Akku für einen V8 5,7L Motor total unterdimensioniert.
Erzähl das mal meiner 15 Jahre alten Corvette (mit obligatorischem 5,7l-Smallblock) - da ist eine 55Ah-Batterie drin, die Originalbatterie war sogar noch ein wenig kleiner und hat NIE Probleme verursacht... Bei modernen Autos ist das Problem eher der zu hohe Ruhestrom (für Alarmanlage etc.), die die Batterie im Stand leersaugt oder die Komfortelektronik, die nicht immer beim Motorstart ausgeschaltet wird (Beleuchtung, Gebläse usw.). Bei Fahrzeugen mit Standheizung ist häufig direkt ab Werk eine Zweitbatterie verbaut.

Solche Probleme hat man mangels entsprechender Features beim Boot nicht.

Ich persönlich habe sowohl in meinem Kajütboot als auch auf dem RIB Lösungen mit jeweils getrennten Start- und Versorgungsbatterien, die ich im Notfall (möglicher Defekt der Starterbatterie) parallel schalten kann. Als Startbatterie für den 1988er 5l-Vergasermotor kommt eine Optima RedTop (AGM) mit lediglich 55Ah, aber konstruktionsbedingt recht hohem Startstrom zum Einsatz, die mit großzügig dimensionierten Kabeln (70er-Querschnitt) unmittelbar neben dem Motor steht, um den leitungsbedingten Spannungsfall auf ein Minimum zu reduzieren. Diese dient ausschließlich dem Motorstart, alles andere läuft über die Versorgungsbank. Mit einer einzelnen Batterie hätte ich kein gutes Gefühl, unabhängig von der Dimensionierung.

Beste Grüße,
Marius
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.01.2017, 07:49
Benutzerbild von Mio69
Mio69 Mio69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2016
Ort: Witten
Beiträge: 1.460
Boot: Eigenbau Unicat "Tatihou 2" & Morbic 12 im Bau
Rufzeichen oder MMSI: Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
4.428 Danke in 1.236 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hannibal-Lecter Beitrag anzeigen
Erzähl das mal meiner 15 Jahre alten Corvette (mit obligatorischem 5,7l-Smallblock) - da ist eine 55Ah-Batterie drin, die Originalbatterie war sogar noch ein wenig kleiner und hat NIE Probleme verursacht...
[...]
Mit einer einzelnen Batterie hätte ich kein gutes Gefühl, unabhängig von der Dimensionierung.

Marius
Moin Marius,

ich geb' mich geschlagen, und bleibe, wie Du auch, bei der Empfehlung der 2 Stromkreis Lösung.
Eine Batterie finde ich (außer auf'm Baggersee) gewagt.

Lieben Gruß

Mio
__________________

If you want to build a boat, don't think about it, just start it.
If you think about it, you won't do it.
- Luke Powell
Baubericht Morbic 12 von Francois Vivier
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 10.01.2017, 12:05
Benutzerbild von CSS191
CSS191 CSS191 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.01.2008
Ort: Salzgitter
Beiträge: 244
Boot: Hellwig Milos V630 IB
130 Danke in 78 Beiträgen
Standard

Zitat:
Je größer der Motor, umso stärker der Anlasser, umso höher der Strom, umso geringer die verbleibende Spannung, die der Akku dann liefern kann. Daher sollte auch der Akku der Motorgröße angepasst werden.
Hier wird doch vom gleich bleibenden Motor/Anlasser geredet und nur die Kapazität des Akkus vergrößert. Die Anlasser Leistung bleibt gleich.

Zitat:
Steht auch auf jedem Bleiakku mit drauf, was die Kurzschlussstromstärke ist.
Auf dem Akku steht nicht der Kurzschlussstrom sondern meines Erachtens die KaltstartLeistung der bei -18°C für eine Dauer von 30s liefert wird, der liegt in der Regel bei 360A bis 680A.

Also ich ziehe einen Akku mit größerer Kapazität vor
__________________
Viele Grüße Bernd
Hellwig Milos V630 IB
Mercruiser QSD 2.0 150
Alpha One Diesel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.01.2017, 22:01
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Da Florian nach Optionen gefragt hat, kann man auch an eine LiIon Batterie als Möglichkeit denken.
Bei mir ist seit nun 2 Jahren eine 60Ah verbaut und der Motor (5.7 GM mit sehr hohem Kompressionsdruck) starten beim Schlüsseldreh nach weniger als 1 Sekunde.
Die Ruhespannung ist ca. 1V höher als bei der Standardbatterie und der Spannungsabfall beim Starten viel kleiner.
Darum ist die Spannung an der Zündspule beim Starten auch deutlich höher und es stertet besser.
Während der Winterpause blieb die Batterie eingebaut (ohne Ladegerät) und nach 9 Monaten sprang der Motor problemlos an.
Allerdings ist die Batterie auch deutlich teurer.
Die hier habe ich:
http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-60AH

Übrigens braucht man nicht unbedingt eine zweite Batterie. Ein guter LiIon Jumpstarter reicht.
Meiner hat schon den PKW Motor (3L V6 Diesel) mehrfach hintereinander problemlos gestartet.
Das finde ich besser als einen Notakku im Boot (und hilft eben nicht nur im Boot).

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 13.01.2017, 06:03
Benutzerbild von diver_guido
diver_guido diver_guido ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wesseling
Beiträge: 2.101
Boot: Sea Ray 300 Sundancer
2.866 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Hallo,
100AH haben wir auch an Bord.

Gruß
Guido
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.01.2017, 06:27
Benutzerbild von Sea Ray 18
Sea Ray 18 Sea Ray 18 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.11.2012
Beiträge: 1.644
Boot: kein Boot mehr
Rufzeichen oder MMSI: keine Funke
1.682 Danke in 908 Beiträgen
Standard

Hallo Götz,

schöne Batterie, aber bei dem Preis wohl eher was für technische "Feinschmecker"

Gruß
Alexander II.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 13.01.2017, 07:58
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von goec2468 Beitrag anzeigen
Da Florian nach Optionen gefragt hat, kann man auch an eine LiIon Batterie als Möglichkeit denken.
Bei mir ist seit nun 2 Jahren eine 60Ah verbaut und der Motor (5.7 GM mit sehr hohem Kompressionsdruck) starten beim Schlüsseldreh nach weniger als 1 Sekunde.
Die Ruhespannung ist ca. 1V höher als bei der Standardbatterie und der Spannungsabfall beim Starten viel kleiner.
Darum ist die Spannung an der Zündspule beim Starten auch deutlich höher und es stertet besser.
Während der Winterpause blieb die Batterie eingebaut (ohne Ladegerät) und nach 9 Monaten sprang der Motor problemlos an.
Allerdings ist die Batterie auch deutlich teurer.
Die hier habe ich:
http://www.bootsmotoren4you.de/LiFeYPo4-Akku-12V-60AH

Übrigens braucht man nicht unbedingt eine zweite Batterie. Ein guter LiIon Jumpstarter reicht.
Meiner hat schon den PKW Motor (3L V6 Diesel) mehrfach hintereinander problemlos gestartet.
Das finde ich besser als einen Notakku im Boot (und hilft eben nicht nur im Boot).

Gruß

Götz

... und was für eine Lima hast Du, die die empfohlenen 16 V Ladeschlusspannung bringt?
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.01.2017, 12:56
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lady An Beitrag anzeigen
... und was für eine Lima hast Du, die die empfohlenen 16 V Ladeschlusspannung bringt?
Rat doch mal ....
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.01.2017, 15:57
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Bestimmt nicht.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.01.2017, 17:39
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Dann helfe ich Dir mal.
16V ist die maximale Ladespannung, empfohlen werden ja nach Quelle zwischen 14,4 V und 15,2 V.
Einer LiFeYPO4 Batterie macht es nichts aus nicht komplett geladen zu werden, im Gegenteil, das erhöht die Lebensdauer.
Lediglich die Kapazität ist dann etwas geringer.

Na. rätst Du es jetzt?

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.01.2017, 18:09
Lady An Lady An ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.996 Danke in 1.810 Beiträgen
Standard

Sterling
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.01.2017, 18:30
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.430
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.481 Danke in 2.851 Beiträgen
Standard

Nein, ich verwende ich Standard-Lichtmaschine und sonst nichts.
Im Sommer kommt noch eine kleine Solarzelle dazu, fertig.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche Verbraucher an welche Batterie...? JulianBuss Technik-Talk 16 11.02.2012 14:01
welche Funkgeräte, welche Funkscheine gibt es, welche sollte man machen... Omoo Technik-Talk 46 16.09.2011 08:32
Grössere Batterie oder zusätzliche Batterie? jekal Technik-Talk 5 15.06.2011 19:01
Restauration einer 86er Vieser Tornado jet04 Restaurationen 71 10.04.2009 01:52
Batterie zu Batterie-Ladegeraet von Sterling sascha Technik-Talk 3 16.06.2006 23:22


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:10 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.