boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2017, 12:34
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard Hat jemand Erfahrungen mit flexiblen Sprittanks?

Vor ein paar Jahren bekam ich einiges an Bootszubehör aus dem Nachlaß eines Motorbootfahrers geschenkt.
Darunter befinden sich auch ein paar flexible Treibstofftanks von Nauta wie diese hier: http://www.maritimusboote.de/NAUTA-t...er-Generatoren

Spricht etwas dagegen diese zu verwenden?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP1985.jpg
Hits:	196
Größe:	78,2 KB
ID:	740401   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP1986.jpg
Hits:	157
Größe:	75,7 KB
ID:	740403  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2017, 17:39
Benutzerbild von apnoist
apnoist apnoist ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 04.11.2010
Ort: Landkreis Göttingen
Beiträge: 4
Boot: Wiking Offshore Mercury 50PS
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hi Wolf
Wenn die Tanks dicht sind spricht nichts dagegen.
In Schlauchbooten werden sie häufig eingesetzt.
__________________
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.02.2017, 18:10
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apnoist Beitrag anzeigen
Hi Wolf
Wenn die Tanks dicht sind spricht nichts dagegen.
In Schlauchbooten werden sie häufig eingesetzt.
Manchmal wundere ich mich einfach aber vielleicht sollte man nicht so viel nachdenken:
Über 6 Jahre angemeldet und dann ist der erste Beitrag der zitierte Beitrag?!

Vom Inhalt stimme ich Uwe zu. Wenn die Weichmacher noch weich machen, Y not?
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.02.2017, 18:14
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.650 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Spricht nichts dagegen. Habe/hatte selbst einen im Einsatz. Nauta gehört mit zu den besten.

Irgendwann werden diese an der klebenaht feucht.

Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 24.02.2017, 18:29
Benutzerbild von kameruner
kameruner kameruner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 787
Boot: Sealine Conti 18 / Viamare 380 HD
Rufzeichen oder MMSI: DG4289, MMSI : 211795520
561 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
sollte kein Problem sein wenn er dicht ist.
Habe auch einen geschenkt bekommen. Der Tank lag 8 Jahre im Keller von einem Bootskolege. Tank sieht aus wie neu, einwandfrei .
__________________
Grüße vom Main Km 31
Thomas
..... und immer eine handbreit Äppler im Glas .....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.02.2017, 20:06
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kameruner Beitrag anzeigen
Tank sieht aus wie neu, einwandfrei .
Die von mir sind auch nur dreckig, wirken ansonsten vertrauenserweckend.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.02.2017, 20:59
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

die Tanks haben mal Ihre Zulassung verloren, darum kann man die auch seit ewigen Zeiten nicht mehr kaufen,
es gab damals ein paar üble Unfälle mit den Tanks, dabei sind die Tanks geplatzt und ausgelaufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 24.02.2017, 21:10
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
die Tanks haben mal Ihre Zulassung verloren, darum kann man die auch seit ewigen Zeiten nicht mehr kaufen,....
Man kann sie in Deutschland kaufen.
http://www.maritimusboote.de/NAUTA-t...er-Generatoren
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.02.2017, 21:42
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

gut dann wurden die wieder reaktiviert,
bei den Preisen dürfte sich der Umsatz wohl in Grenzen halten
früher waren die jeden Falls nicht teurer als Blechtanks
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 25.02.2017, 09:10
Benutzerbild von Heliklaus
Heliklaus Heliklaus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.05.2014
Ort: Eich / Rhein-km 466
Beiträge: 3.671
Boot: Freedom 200sc / Jetski SeaDoo SP
6.152 Danke in 2.606 Beiträgen
Standard

Frage: ziehen sich die Tanks zusammen, wenn sie leerer werden? Wie wird das geregelt mit der Luft?

gesendet mit Tapatalk
__________________
Gruß, Klaus

PMR Infos
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=265949
PMR Wimpel bestellen:
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=250943
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 25.02.2017, 09:16
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.088
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
28.490 Danke in 11.460 Beiträgen
Standard

:
Zitat:
Zitat von Heliklaus Beitrag anzeigen
Frage: ziehen sich die Tanks zusammen, wenn sie leerer werden? Wie wird das geregelt mit der Luft?

gesendet mit Tapatalk
Keine Luft, die quetschen sich quasi selbst aus.
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 25.02.2017, 09:36
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.544
Boot: Rettungssloep
3.226 Danke in 1.480 Beiträgen
Standard

Ich hatte vor Jahren zwei von diesen Tanks in meinem Rib.
Sie waren dort schon verbaut als ich das Boot kaufte.
Es handelte sich um eine französische Marke, den Namen weiß ich nicht mehr, nur das sie idiotisch teuer waren waren.
Ich habe sie ausgebaut und mir einen Tank auf Maß bauen lassen.
Warum?
Es hat ständig nach Benzin gerochen (sie waren nicht undicht). Etwas hat die ganze Zeit "ausgegast". Wie gesagt, sie waren state of the art in puncto Material und Verarbeitung. Kann natürlich heute besser geworden sein, da ich von ca . 20 Jahren früher spreche.
Was aber absolut Sch....e war. die Betankung. Man mußte sehr langsam betanken und ständig den Einfüller nach oben halten , zwecks Belüftung und der Tankentfaltung. (liegt ja leer total flach und muß erst Raum bekommen um die Flüssigkeit aufnehmen zu können)
Wenn man dies auch noch bei Schwall an einer Wassertankstelle macht unter noch andere Boote wartet, gibt es "Mecker"
So einen schweren labbrigen Sack auszubauen und zur Tanke schleppen ist auch nicht das Gelbe vom Ei!
Ich würde solche Dinger nicht mehr benutzen.
Übrigens müssen sie auch speziell befestigt werden, da sie gerne durch scheuern bei starken Bewegungen.
Mein Rat Wolf, probier es aus, aber.........
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 25.02.2017, 11:29
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Das mit dem Befüllen ist ein gewichtiges Argument.
Jetzt hab ich einen mal probeweise in der Badewanne mit Wasser gefüllt.
Der Tank steht und ich kann ohne ihn fest zu halten ganz einfach oben mit der Gieskanne einfüllen, also kein Problem.

Trissie hat eine große Backskiste über die ganze Breite. Die Luke dazu ist auf einer Seite, so daß man einen geräumigen Platz kam nutzen kann.
Wenn ich den Tank dort so verzurren könnte, daß der Einfüllstutzen noch von der Luke erreichbar ist, wäre der Platz gut genutzt und im gut zugänglichen Raum wären die bisherigen zwei AB Tanks raus.
Ostern hol ich Trissie von Kroatien hoch und werde das mal ausprobieren.

Wenn mein Dichtigkeitstest erfolgreich war, werde ich mal einen halben Liter Sprit einfüllen und auf Ausgasung testen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 25.02.2017, 11:30
allex30 allex30 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.12.2013
Beiträge: 8
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Auf jeden Fall vorher testen, ob die Dinger dicht sind. Ansonsten spricht eigentlich nichts dagegen.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 25.02.2017, 11:59
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.544
Boot: Rettungssloep
3.226 Danke in 1.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wolf b. Beitrag anzeigen
Das mit dem Befüllen ist ein gewichtiges Argument.
Jetzt hab ich einen mal probeweise in der Badewanne mit Wasser gefüllt.
Der Tank steht und ich kann ohne ihn fest zu halten ganz einfach oben mit der Gieskanne einfüllen, also kein Problem.

Trissie hat eine große Backskiste über die ganze Breite. Die Luke dazu ist auf einer Seite, so daß man einen geräumigen Platz kam nutzen kann.
Wenn ich den Tank dort so verzurren könnte, daß der Einfüllstutzen noch von der Luke erreichbar ist, wäre der Platz gut genutzt und im gut zugänglichen Raum wären die bisherigen zwei AB Tanks raus.
Ostern hol ich Trissie von Kroatien hoch und werde das mal ausprobieren.

Wenn mein Dichtigkeitstest erfolgreich war, werde ich mal einen halben Liter Sprit einfüllen und auf Ausgasung testen.
Hallo Wolf,
ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei.
Die Schwierigkeit bei der Befüllung tritt auf, wenn der Tank total leer gesaugt ist, also platt!
Ich würde den Tank auch auf jeden Fall auf eine weiche Matte legen.
Schon eine raue Oberfläche wie Polyester etc. kann Scheuerstellen verursachen . Hängt natürlich von der Beanspruchung, bzw. dem Wellenschlag ab. sollte bei deinem Segelboot wohl nicht so stark in`s Gewicht fallen, wie bei einem See gehenden , großen Rib.
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 25.02.2017, 12:25
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.063
Boot: Volksyacht Fishermen
44.664 Danke in 16.449 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von murphys law Beitrag anzeigen
Hallo Wolf,
ich glaube wir reden etwas aneinander vorbei.
Die Schwierigkeit bei der Befüllung tritt auf, wenn der Tank total leer gesaugt ist, also platt!
Hallo Thomas,

genau so hab ich das auch verstanden und deshalb hab ich das gleich ausprobiert.
So steht der befüllt da:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMGP1987.jpg
Hits:	145
Größe:	39,3 KB
ID:	740475
Als er leer war, mußte ich ihn nur die ersten Liter etwas halten, dann stand er von alleine.

Wenn ich den Tank also in der Backskiste an der Wand verzurre, steht der immer senkrecht.
Hab mal ein Bild rausgesucht und dort rein gekrixelt wie ich mir das vorstelle.
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Backskiste.jpg
Hits:	110
Größe:	60,0 KB
ID:	740478

An Wand und Boden würde ich eine alte Hartschaum Isomatte dazwischen legen.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 25.02.2017, 12:57
murphys law murphys law ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.544
Boot: Rettungssloep
3.226 Danke in 1.480 Beiträgen
Standard

Wenn Du ihn so fest machst kann es funktionieren.
Bei mir lagen die Tanks flach auf der großen Deck-bzw. Bodenfläche.

Viel Glück damit, wäre doof wenn es nicht funktioniert!
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Flexiblen Wassertank im Bug einbauen klastey Technik-Talk 10 17.06.2015 07:12
Fäkalien und Grauwasser in einen (flexiblen) Tank ? ChristofL Technik-Talk 8 30.11.2009 18:12
Tankgeber bei flexiblen Wassertank möglich? havelmike Technik-Talk 9 08.09.2009 16:55
Frischwasser im flexiblen Tank - wie lange frisch? elliot Allgemeines zum Boot 12 01.04.2008 21:41
Flexible Sprittanks ???? Careen Allgemeines zum Boot 15 29.04.2004 07:02


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.