boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.08.2016, 09:59
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.204
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.766 Danke in 852 Beiträgen
Standard Taugen 12 V Luftentfeuchter was?

Hallo,

das Saisonende ist zwar noch ein Weilchen hin aber ich mache mir dennoch schon Gedanken über den Winter. Das Boot steht abgedeckt im Freien und ich überlege mir ob ich mir einen 12 V Luftentfeuchter für die Kabine zulege. Hat jemand von euch 12 V Luftentfeuchter im Einsatz schon mal gehabt? Z.B. so einen hier oder dieser hier

Bitte keine Diskusion anfangen über irgendwelche Säckchen die man als Luftentfeuchter kaufen kann und sich die in die Kabine legen kann. Hab ich alles durch und bin der Meinung das die nichts taugen.

Ich denke das ein "richtiger" Luftentfeuchter da mehr Sinn macht.

Geändert von welle1501 (07.08.2016 um 10:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.08.2016, 10:18
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Ich frag´ mich warum benötigt man auf dem Boot im Winter ein Entfeuchtungsgerät ?
Wenn mit dem Bootsaufbau, der Fenster, und dem Cockpitverdeck alles okay ist braucht man so etwas nicht !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.08.2016, 10:19
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.204
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.766 Danke in 852 Beiträgen
Standard

Du meinst also wenn ich die Fenster und Kabinentür schließe habe ich keine Probleme mit der Feuchtigkeit innerhalb der Kabine? Wie sieht es mit Schwitzwasser in der Kabine aus?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.08.2016, 10:22
Benutzerbild von MichaelH
MichaelH MichaelH ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.08.2004
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 792
Boot: Bayliner 642
373 Danke in 206 Beiträgen
Standard

Trockene Luft ist natürlich eine feine Sache, die Säckchen bringen nichts, kann man sich gleich sparen.
Elektrische sind weit leistungsfähiger aber entweder haben sie einen Tank der ausgeleert werden will oder einen Abfluss was sich im Boot schwerer realisieren lässt.
Und dann gibt es noch das Problem des einfrierens, auch schon bei Plusgraden.

Willst du den Luftentfeuchter mit der Bootsbatterie betreiben? Wird sie vermutlich nicht lange durchhalten. Luftentfeuchter mit Peltierelement sind auch Mist.
__________________
LG Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.08.2016, 10:24
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.204
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.766 Danke in 852 Beiträgen
Standard

Ich würde den Luftentfeuchter an einer 12 V Batterie betreiben die über Landstrom geladen wird. Soll natürlich nicht den ganzen Winter ständig durchlaufen. Vielleicht 48h in jeder Woche. Kann jede Woche zum Boot fahren und entleeren!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.08.2016, 10:30
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Habe ich schon des Öfteren hier gepostet !
Unsere ALBA zum Bsp. liegt nun die siebente Saison in der Adria (permanent im Wasser abgesehen von Servieterminen am Land) und wir machen nichts anderes als im Herbst die Luken auf Zwangsbelüftung (also versperrt aber ca. einen Fingerbreit offen) stellen die Polster alle hochkant, öffnen alle Türen, schließen die Borddurchlässe, machen das WC und die Kühlschränke sowie das Wassersystem winterfest trocken machen ganz normal unsere Dauerpersenning zu und gehen !
Im Frühjahr haben wir noch niemals einen schlechten Geruch, Feuchteflecken oder sonst irgendetwas in diese Richtung gehabt !
Entgegen vielen Eignern die tagelang ihr Boot winterfest machen, an Land stellen, Winterplanen überziehen und etliche unnütze Sachen aufstellen !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.08.2016, 10:32
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MichaelH Beitrag anzeigen
Trockene Luft ist natürlich eine feine Sache
Trockene Luft gibt es im Winter meist gratis von draussen, ohne Säckchen und Apparate, etc. - man muss nur für einen stetigen Luftaustausch sorgen !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.08.2016, 10:43
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Ich bin kein Physiker oder ähnliches (war nur Air Condition Salesman) aber leider machen die meisten Bootsbesitzer den Fehler, dass Sie ihr Boot im Winter ggü. aussen kpl. dicht verschließen !
Über die ganze Saison ist das Boot offen und es kann sich die im Sommer meist extrem feuchte Luft überall absetzen (Polster, Holz, usw.) !
Wenn dann das Boot so richtig schön vollflächig wie ein Schwamm aufgesogen ist, wird gegen Ende der Saison alles schön dicht verschlossen und abgedichtet !
Dann wundert es nicht wenn sich die gesättigte feuchte Luft nicht austauschen kann und sich überall absetzt, Schimmel bildet usw. !
Der Boostbesitzer muss trachten dass sein Boot zwar gegen Regen, Schnee also Wasserintritt geschützt ist aber sonst so gut wie möglich mit der Aussenluft in Verbindung steht.
Nur so ist gewährleistet, dass durch den stetigen Luftaustausch die kalte sehr trockene Winterluft in den Inneraum gelangt und so die Feuchte entzieht !
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.08.2016, 11:42
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo. Bevor du Irgendwas kaufst von dem Du nicht weißt ob es Funktioniert prüfe ob du so was brauchst. Kaufe ein Hydrometer, gibt es mit Speicherung der höcht Wert, und kleinst Wert, und aktueller Wert. Sollte die Luftfeuchtigkeit Konstant über 85% liegen solltest du was Unternehmen. Wen Du Landstrom hast ist das kein großes Problem.

Gruß
ULI
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.08.2016, 12:04
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.854
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.477 Danke in 840 Beiträgen
Standard Keine Erfahrung aber auch keine Zweifel

Ich habe keine Erfahrung mit diesen Entfeuchtern, allerdings auch keinen Zweifel an der Funktion. Das Prinzip welches hier zur Anwendung kommt funktioniert tadellos. Wenn du Landstrom im Winterlager hast, warum dann denn nicht.

Wir stellen ab dem Herbst immer die Salzentfeuchter auf. Funktioniert ganz gut, zumindest ist immer Wasser drin. Ein elektrischer Entfeuchter funktioniert sicherlich besser.

Also warum dann nicht. Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 07.08.2016, 12:54
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.037 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Hallo,

Ich mache im Winterlager nur die Bullaugen auf (4 Stueck) und das Fenster der Unterflurkabine welches zur Plicht hin oeffnet, damit es eben nicht reinregnen kann.
Keine Probleme mit irgendwas
Ich denke die meisten Probleme treten nur auf wenn es Temperaturunterschiede gibt, denn nur dann kann sich auch Kondenswasser bilden. Was die Leute immer fuer einen Aufwand betreiben, ist mir nicht klar. Oder ist das von Boot zu Boot unterschiedlich ?
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.08.2016, 14:06
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.461 Danke in 1.537 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von welle1501 Beitrag anzeigen

das Saisonende ist zwar noch ein Weilchen hin aber ich mache mir dennoch schon Gedanken über den Winter.
Naja, das verlinkte Modell und Winter?
Zitat:
Einsatzbereich 15°C ~ 35°C
Sonst funktionieren die in etwa so gut wie 12V Kaffeemaschinen...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.08.2016, 14:11
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.557
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 740 Beiträgen
Standard

Ich nutze seit ca 15 Jahren einen elektrischen 230V Luftentfeuchter im Winterlager. Es sind viele Liter Wasser, die in den ersten Tagen da zusammenkommen. Das Gerät läuft dann durchgehend 2-3 Tage und verbraucht dabei ziemlich viel Strom. Ein 12 V- Gerät dürfte da wohl sowohl energie- als auch leistungsmäßig kaum ausreichend sein.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.08.2016, 14:33
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ich habe keine Erfahrung mit diesen Entfeuchtern, allerdings auch keinen Zweifel an der Funktion. Das Prinzip welches hier zur Anwendung kommt funktioniert tadellos. Wenn du Landstrom im Winterlager hast, warum dann denn nicht.

Wir stellen ab dem Herbst immer die Salzentfeuchter auf. Funktioniert ganz gut, zumindest ist immer Wasser drin. Ein elektrischer Entfeuchter funktioniert sicherlich besser.

Also warum dann nicht. Grüsse, Don
Warum soll man etwas kaufen und Strom verbrauchen, sich darum kümmern . vermutlich auch ärgern, wenn´s denn auch ohne geht ???
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.08.2016, 15:06
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.557
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 740 Beiträgen
Standard

Luftentfeuchter auf Salzbasis kann man einsetzen bei kleinen Booten, die fast trocken sind.
Feuchtigkeit gibt es in Booten immer (wenn sie denn benutzt wurden) in Polster, Gardinen und Stoffen
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.08.2016, 15:44
Benutzerbild von Mastiff-660
Mastiff-660 Mastiff-660 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 19.01.2015
Ort: Germersheim
Beiträge: 1.589
Boot: Merry Fisher 925 / KAMD300-A
2.037 Danke in 1.048 Beiträgen
Standard

Ich behaupte mal das man mit diesen Luftentfeuchtern hoechstens die Luft in der Werft entfeuchtet, teilweise werden Literzahlen genannt die bei einem geschlossenem Boot kaum auftreten koennen. Dieses Thema wurde hier auch schon mehrfach behandelt, und ausnahmslos alle die nur die Fenster oeffnen haben noch nie Probleme gehabt, warum auch.
Wenn es die Moeglichkeit gibt, wuerde ich keinen Aufwand betreiben und einfach die Luken auf und fertig, evtl. Polster hochstellen falls diese noch feucht vom letzten Geplansche sind.
__________________
Gruessle,
Paetschi
---------
Rhein Kilometer 385,3 - http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 07.08.2016, 17:09
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.826 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Im Winter bei der Kälte bringt dir ein elektrischer Luftentfeuchter nix, da kalte Luft nur wenig Luftfeuchtigkeit aufnehmen kann.
Daher funktioniert das erst halbwegs vernünftig ab 15 °C.
Und hier rede ich von 220 V Geräten!!!
Wie schon oben erwähnt, die 12 V Dinger werden genauso gut sein wie die 12 V Kaffeedingsbums.
Für gute Lüftung sorgen, im Winter ist die Luft oft viel trockener als im Sommer.
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 07.08.2016, 17:50
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Nicht ganz richtig Wolfgang !
Wenn die kalte trockene Luft in den Innenraum gelangen kann, wird sie sich erwärmen und diese erwärmte mit Waserdampf gesättigte Luft kann sich sukzessive wieder mit der kalten trockenen austauschen usw. usf. !
Dabei wird schön langsam die Feuchte im Innneraum des Bootes abgebaut !
Da benötigt man keinen mechanischen, elektrischen Luftentfeuchter oder Salzpäckchen und ähnliches - funktioniert naturell
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.08.2016, 18:45
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.826 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Nicht ganz richtig Jonny der depp.!
Wie soll sich die Luft im Winter denn im Boot erwärmen ???
Ok wenn es draussen bei Wind - 12°C sind können es vielleicht -8°C im Boot sein....
Für die richtige Lüftung sorgen und vor dem einwintern möglich viel Wasser, bzw. Feuchtigkeit raus...
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.08.2016, 18:52
Benutzerbild von jonny der depp
jonny der depp jonny der depp ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Florida, Brasilien, HU Balaton, Wien
Beiträge: 2.034
Boot: Keines zur Zeit :-) :-(
2.064 Danke in 816 Beiträgen
Standard

Schon ganz richtig, mein lieber Wolfi !
Ich wette mit dir um vieles, dass die Temperaturen im Boot und vor allem an allen Bauteilen im Innenboot im Winter wie auch im Sommer IMMER höher sind als die Aussenlufttemperatur !!!
Somit erfolgt auch immer ein Feuchtigkeitsaustausch !
Egal, wie auch immer - lüften, lüften, lüften und nix dicht abdecken, dann geht´s 100 % ohne Entfeuchtung
__________________
lG aus Brasil, Kroatien, Ungarn, Wien oder Florida vom Robert
(Hütchenspieler wissen wo ich gerade bin)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 07.08.2016, 19:57
wolle-petri-heil wolle-petri-heil ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2015
Ort: Rheine
Beiträge: 1.321
1.826 Danke in 837 Beiträgen
Standard

Ganz richtig Jonny !!!! diesmal!!!
Bin zufrieden.....

Ps. wer ist Wolfi ?
__________________
Wat mutt dat mutt!!!
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 07.08.2016, 20:50
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.911 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Hi,

ich entfeuchte vor dem Winter und im Winter wenn es nicht zu kalt ist.

Mein Entfeuchter zieht aus dem trockenen* Boot reichlich Wasser, 5-8L.
(* kein Wasser in der Bilge und nichts fühlt sich klamm an)

Ein 12V Gerät dürfte rausgeworfenes Geld sein, genau wie die 12V Wasserkocher und Kaffeemaschinen.

Nachtrag:
Kein Schimmel, keine schlechte Luft, also alles richtig gemacht.

Willy

Geändert von Giligan (08.08.2016 um 07:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 07.08.2016, 21:06
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.557
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 740 Beiträgen
Standard

Wenn man es nur oft genug wiederholt, wird es dadurch richtig. Herzlichen Glückwunsch!
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2016, 21:33
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.226
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.384 Danke in 3.523 Beiträgen
Standard

Seit 1999 kommt jedes Jahr zum Einwintern für die jeweils nächsten 10 Monate zwei Pötte Entfeuchter in den Kahn, ein kleinerer in den Motorraum, den Kahn komplett zu und fertig.
Nach 10 Monaten alles auf, die Pötte sind voll Wasser, das Granulat ist fast aufgebraucht, nichts ist feucht, nichts Schimmel, nichts stinkt, alles Forztrocken, einfacher gehts wohl kaum,

gruss dieter
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2730.jpg
Hits:	104
Größe:	49,9 KB
ID:	713649  
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2016, 07:42
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
24.911 Danke in 9.658 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino Beitrag anzeigen
Wenn man es nur oft genug wiederholt, wird es dadurch richtig. Herzlichen Glückwunsch!
Super Aussage, noch besser wäre sie, wenn du dazu schreibst, welche Meinung die, deiner Ansicht nach, richtige ist.

Grad mal gegoogelt:
http://www.finanznachrichten.de/nach...hallen-007.htm

Im Übrigen, siehe billige Uhr nach dem baden/duschen, die Feuchtigkeit kommt leicht rein, aber von allein nie wieder raus.

Willy

Geändert von Giligan (08.08.2016 um 07:54 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
professioneller Luftentfeuchter, oder wie bekomme ich meinen Keller trocken. Style Kein Boot 29 21.05.2012 08:43
Wo lässt dieser Luftentfeuchter das Wasser? Cyrus Kein Boot 41 21.01.2010 15:10
Elektrische Luftentfeuchter Reimar Heger Technik-Talk 10 24.08.2006 20:10
Luftentfeuchter im Motorraum (Innenborder) tomicman Allgemeines zum Boot 4 16.04.2003 11:34
Bavaria Taugen oder nicht Taugen, dass ist hier die Frage Hai Allgemeines zum Boot 31 24.12.2002 08:00


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.