boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.06.2016, 12:47
fantagi fantagi ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.03.2006
Beiträge: 109
Boot: A. Hellas Hermes Daycruiser 19 ft.
13 Danke in 12 Beiträgen
Standard Auftriebsschaum erneuern

Hallo, mein Boot steht seit ca. einem Jahr wegen Wassereinbruch in der Halle. Ich musste den Bootsspiegel öffnen und den Schaum entfernen, weil er klitschenass war. Jetzt ist es schon sehr abgetrocknet. Ich möchte jetzt neuen Auftriebsschaum einbringen.
Hat jemand von euch schon so etwas gemacht? Gibt es Erfahrungswerte ? Ich bin einfach nur auf der Suche nach dem "richtigen" Schaum? Wer hat Tipps für mich? Schaum ist ja nicht gleich Schaum.

So sah es "am Anfang" aus:


So ist der Stand der letzten Woche:

Geändert von fantagi (03.06.2016 um 15:59 Uhr) Grund: Bilder eingefügt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.06.2016, 13:09
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

les hier zum Thema Schaum.


ganz kurz: der neue Schaum wird auch wieder nass - möchtest du das ?
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.06.2016, 14:19
Matze66 Matze66 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2007
Ort: Roßdorf/Darmstadt
Beiträge: 1.542
Boot: Campion Monashee
770 Danke in 563 Beiträgen
Standard

Schaum ist immer dafür gut, sich so richtig schön mit Wasser vollzusaugen. Andererseits gibt es Boote, die brauchen den Schaum zur Stabilität (relativ dünne Bordwände).
Wenn es Schaum sein muss, dann nimm "Brunnenschaum", der saugt sich nicht voll und dichtet sogar ab. Der "normale" PU-Schaum eignet sich da eher nicht.
Ich habe beim Restaurieren Styroporplatten (hatte ich noch) mit Schaum eingeklebt, zwei Sektionen habe ich ohne Schaum gelassen, diese aber strukturell verstärkt.
Bild gibts auch noch: Ich habe die ursprünglichen Stringer halt noch mit Schotten versehen: wenn da was gammelt, dann sollte es nur eine Abteilung sein :/
__________________
Gruß
Matthias

Ich will auch eine Signatur!

Geändert von Matze66 (03.06.2016 um 14:21 Uhr) Grund: Bild
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 03.06.2016, 14:29
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Im Prinzip ist von Matze schon alles gesagt.
Ich würde keinen Schaum einbringen, wenn es die Rumpfstrucktur es nicht erfordert.
Styropor ist übrigens genausowenig geeignet ( nimmt Wasser auf ), wenn es nicht dementsprechend behandelt wurde.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 03.06.2016, 15:00
KapitänKaOs KapitänKaOs ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 254
243 Danke in 147 Beiträgen
Standard

Ahoi,

wenn Schaum dann 2 K Schaum (PU Brunnenschaum) der kein - weniger Wasser aufnehmen soll !
http://www.heimwerker.de/haus/ausbau...-schaeume.html

http://maerkisch-oderland.de/cmsemo/.../PU-Schaum.pdf

falls es rein um "Auftrieb" - Sicherheit -"Unsinkbarkeit" eines Rumpfes geht, Leerräume gefüllt werden sollen kann man den Schaum auch in ausgelegten Plastefolien einsprühen, diese dann "Wasserdicht" verkleben und einbauen oder gleich in den "Schächten" Eingebaut weiterverarbeiten .

dann werf ich jetzt mal PingPongbälle in den Raum hier !

Leicht - Billig - und die Schwimmen auch - weil hohl und dadurch die nehmen schon mal sicher kein Wasser auf
Wir hatten die in Netzen - Orangennetzen aus Plaste zusammen getüttelt - irgendwie ? und in jungen Jahren hatten wir damit mal unsere Kajaks und Kanus und auch Segeljollen so "Unsinkbar" gemacht ...

"war dringend notwendig" auf dem >gefährlichen< Rhein und den Rheinauen die wir "Rheinwaldindianer" Befuhren ...
oder
war es deshalb WIE wir dort als fuhren und mit den Booten umgingen ???

EGAL - Funktionierte ! ! ! - wir sind nicht Ertrunken, unsere Boote auch nicht ...

Gruß Kaos
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 03.06.2016, 15:06
ferenc ferenc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2012
Beiträge: 4.537
12.795 Danke in 5.868 Beiträgen
Standard

Ich finde auch die einzelnen verklebten Segmente geben fast die Sicherheit, die man auch mit Schaum erreichen würde.

Ich bin grundsätzlich gegen Schaum, außer bei den Kleinstbooten, die auf hinsichtlich ihres Gewichtes optimiert wurden.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.06.2016, 16:36
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.355
Boot: zerlegter Soling
1.422 Danke in 766 Beiträgen
Standard

moin.
Ich nehm immer den hier: http://shop1.r-g.de/art/170090
Der wird nicht nass.

mfG Götz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.06.2016, 18:09
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Wenn Du "Unsinkbarkeit" brauchst....dann mach PET Flaschen rein und verklebe diese mit etwas Schaum von oben.
In eine Flasche kannst du ja noch Deinen Namen auf einem Zettel schreiben.....wenn das Ding mal geklaut wird.....oder einen geheimen Wunsch....oder......oder.....
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.06.2016, 21:43
Benutzerbild von Northsight
Northsight Northsight ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 10.03.2016
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 162
Boot: Pilot 460
193 Danke in 62 Beiträgen
Standard

Also 0,50 pro Liter Schaum ist schon ne ganz schöne Hausnummer wenn man damit 500-1000 Liter füllen möchte..

Da muss ne alte Frau lange für stricken..

schon ne normale 1,5 Liter PET Pfandflasche für 25cent schlägt das bei weitem.. allerdings das Geraschel im Boot wäre ja auch nix für mich..
__________________
Danke und Gruß
Florian

My biggest worry is that my wife (when I’m dead) will sell my fishing gear for what I said I paid for it.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.06.2016, 23:02
Benutzerbild von Go-go-Girl
Go-go-Girl Go-go-Girl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.10.2014
Ort: Wo die Donau noch frei fließen darf
Beiträge: 304
Boot: FORMULA F20LS, Wiking Komet GT Seetörn
514 Danke in 213 Beiträgen
Standard

Hi,
So was wie Götz geschrieben hat nehm ich auch.
Bei mir war zwar Wasser im Rumpf, aber der Schaum an sich war absolut trocken, nicht vollgesogen.
Sind denn die Holzbauteile wie Stringer und Boden o.k.?
__________________
LG Gerd

Urlaub ist wenn der Fuß im Meer und das Herz im Himmel baumelt....

Mein Projekt: https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=243257
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fensterfolie erneuern / einnähen chr2012 Technik-Talk 11 16.03.2015 15:28
Alpha One "Bälge erneuern" Ufffffffffffffff herr der ringe Allgemeines zum Boot 3 26.05.2003 19:26
Unterwasseranstrich erneuern Olli Technik-Talk 10 09.02.2003 20:03
Klampe entfernen und erneuern Sailor21 Allgemeines zum Boot 4 29.10.2002 21:15
T: Lukendeckel erneuern Olaf Technik-Talk 4 04.06.2002 10:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:42 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.