boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.03.2016, 18:26
Benutzerbild von Karnic-Gang
Karnic-Gang Karnic-Gang ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Neustadt-Ostsee
Beiträge: 264
Boot: leider keins mehr
171 Danke in 114 Beiträgen
Standard Hartantifouling mit Elektroschaber entfernen?

Moin,
nach der 9 Saison musste ich am Wochenende feststellen, das sich das Antifouling teilweise vom Rumpf ablöst, es sind wohl zu viele Schichten drauf. Da mir die Zeit davon läuft(muss am 01.04.16 aus der Winterhalle), habe ich Sa+So mit einer Bahco 655 Ziehklinge( http://www.bahco-werkzeuge.de/catego..._1495_392.html )
das ganze lösbare Antifouling runtergeholt, angeschliffen, entfettet und Primocon aufgetragen. Das Unterwasserschiff ist jetzt eine Landkarte...
Der Rumpf hat 7 Schichten VC Tar als Osmoseschutz und 18 Schichten VC Offshore Hartantifouling. Das VC Tar löst sich zum Glück nicht und soll auch drauf bleiben. Im Herbst 2016 werde ich das ganze Unterwasserschiff vom Antifouling befreien, Abbeizer kann ich in meinem Winterlager nicht verwenden, da kein Wasser zum nachspülen vorhanden ist. Mein Steg Nachbar hat seine Searay(um 7 m) bei einen bekannten Osmose-Sanierer(Ancora Marina) vom Antifouling befreien lassen, das haben die Jungs auch gut gemacht, nur war das Gelcoat im Unterwasserbereich auch weg, mit neuer Beschichtung und 1 Schicht Antifouling war er 2500,- ärmer....
Vor Jahren hab ich mal gesehen, wie bei einem Segelboot das Antifouling mit einem Bosch Schaber GSE 300 runtergeholt wurde, klappte gut, leider gibt es das Bosch Wunderding nicht mehr
Daher bin ich am überlegen, ob ich mir den Mulimaster von Fein:
https://fein.com/de_de/oszillieren/m...start-0312804/
oder das Bosch Teil GOP 300:
http://www.bosch-professional.com/de...e-27295-ocs-p/
zulege.
Hat vielleicht jemand aus dem Forum schon mal Antifouling mit einen Elektroschaber entfernt? Funktioniert das gut? Bin für jeden Tipp dankbar.
__________________
Thorsten,made in Germany.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.03.2016, 11:33
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Egal wie du den Rumpf vom AF befreist, ob Abbeizen, abziehen, schleifen, was auch immer... Abwaschen musst du vor einem Neuaufbau doch sowieso?!
Ich würde immer wieder auf Yachtstrip setzen. Da reicht es laut Hersteller auch aus, den Rumpf anschließend mit einem Schwamm abzuwaschen.
http://www.yachtstrip.de/anwendung.html
Die Investition in das Zeug spart sooo viel Arbeit und Zeit, dass es für mich keine Alternative mehr gäbe.
Allerdings sollte es doch auch kein riesen Problem sein, das Boot einmal zum Waschplatz rangieren zu lassen und eben mit dem Kärcher drüber zu gehen.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.03.2016, 12:52
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

(elektro) Schaber und Ziehklinge habe ich keine gute Erfahrung gemacht.
Metabo Lackfräse u.ä. funktioniert manchmal.
Abbeizer ist best, aber welcher Abbeizer beim VC offshore gut funktioniert kann ich nicht sagen. Bei VC17m geht Brillux/Renovo oder Yachtstrip ganz gut.
Waschen, spülen und entfetten muss man ja eh.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.03.2016, 18:13
Benutzerbild von Karnic-Gang
Karnic-Gang Karnic-Gang ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Neustadt-Ostsee
Beiträge: 264
Boot: leider keins mehr
171 Danke in 114 Beiträgen
Standard

Danke für die Tipps, werde dieses Jahr 1-2 Wochen später ins Winterlager gehen. Kann bei einen guten Kumpel mein Boot für 2 Wochen lassen und es vom VC Offshore befreien und waschen
Werde Yachtstrip verwenden, bleibt das VC Tar(Osmose Schutz)drauf? Wenn das Antifouling ab ist, wollte ich noch eine Schicht VC Tar streichen und anschließend VC Offshore nass in nass drüber rollen.
__________________
Thorsten,made in Germany.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.03.2016, 19:44
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

VCTar bleibt unbehelligt.
Eine weitere Schicht (bei 7!!) VCTar macht keinen Sinn. Einfach anschleifen und AF drüber.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Hartantifouling entfernen ??? chris-in Restaurationen 3 28.05.2013 18:25
Yachtcare Hartantifouling Michael1975 Allgemeines zum Boot 7 25.03.2012 22:25
Weichantifouling auf Hartantifouling Egos Restaurationen 0 20.04.2011 14:09
Bosch Elektroschaber ChristofL Restaurationen 1 31.03.2010 08:25
Hartantifouling oder selbsterodierendes Jörg Allgemeines zum Boot 30 22.02.2008 20:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.