boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2008, 21:23
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard Hartantifouling oder selbsterodierendes

Muß diesen Frühjahr mein Antifouling nachstreichen, habe aber keine Ahnung was der Vorbesitzer draufgepinselt hat, wie erkenne ich Hartantifouling oder selbsterodierendes? Wenn ich drüberwische verschmiert bei mir z.B. nichts , habe mal gehört HartAF erkennt man an der Oberfläche, ähnlich wie Orangenhaut, dies trifft teilweise schon zu.
Kann man auf HartAF anderes drüberstreichen?
Wollte dieses hier kaufen, oder soll ich das lieber lassen?
http://www.compass24.de/bootszubehoe...l?ARTNR=977106

Fahrgebiet ist der Main und im Sommer vielleicht 2 Wochen HR
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2008, 22:30
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

genau dieses Produkt habe ich letztes Jahr auf mein Hartantifouling (wusste auch Marke nicht) drauf, einfach zum testen... hält bestens und ha sich auch 4 Wochen in der Adria bewährt...
allerdings habe ich das Hartantifouling mit einer Klinge vorher "abgezogen" , die dickeren Schichten verdünnt und insgesamt eine raue Fläche geschaffen.....
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 27.01.2008, 22:38
reppiks reppiks ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 595
209 Danke in 176 Beiträgen
Standard

... wie war das doch gleich... wenn AF unbekannt dann komplett runter und alles neu... Hat den Vorteil, dass du auch gleich nen ordentlichen Osmoseschutz aufbringen kannst. Steht mir die nächsten Tage auch noch ins Haus.


Grüße
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.01.2008, 22:40
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reppiks Beitrag anzeigen
... wie war das doch gleich... wenn AF unbekannt dann komplett runter und alles neu... Hat den Vorteil, dass du auch gleich nen ordentlichen Osmoseschutz aufbringen kannst. Steht mir die nächsten Tage auch noch ins Haus.


Grüße
Christoph
Runter mach ich das alte sicher nicht, optisch sieht das noch sehr gut aus und hält.
Wie kann ich erkennen ob Hart oder anderes AF drauf ist?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2008, 23:06
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

selbsterodierendes AF schleift sich von selbst ab.... wenn nix ab geht.....

kratz doch mal dran, Hartantifouling ist wie normale Farbe .nur matt und mit Wasser ändert sich der Farbton .. / zumindest bei mir ....
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2008, 00:36
spitzi spitzi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.12.2005
Ort: austria wien
Beiträge: 422
Boot: wallerdundee one
53 Danke in 35 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
selbsterodierendes AF schleift sich von selbst ab.... wenn nix ab geht.....

kratz doch mal dran, Hartantifouling ist wie normale Farbe .nur matt und mit Wasser ändert sich der Farbton .. / zumindest bei mir ....
moin moin

wie oben erwähnt
wenn man beim selbsterodierendem leicht mit nassem finger rubelt hat man schön fabigen finger
__________________
liebe grüsse aus wien
franz
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.01.2008, 08:40
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Na dann hab ich wohl HartAF drauf. Von den Hausmarken gibt es kein HartAF, oder? zumindest hab ich da nichts gesehen bislang
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.01.2008, 08:45
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

..doch doch ...

http://www.compass24.de/bootszubehoe...l?ARTNR=988385
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.01.2008, 08:53
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Das wäre mir im Prinzip lieber als die andere schmierige Suppe, kostet aber auch fast das doppelte
ist für meine Zwecke auch das erodierende AF geeignet?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 28.01.2008, 09:53
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

Da ich beim "abziehen" des roten Hartantifoulings auch auf eine blaue Schicht gestoßen bin... (macht man ja um zu erkennen wo man schon gepinselt hat) .... konnte ich teilweise sehen, wie "dick" das zeugs schon drauf ist, da mit jeder Lage alles noch stärker wird, dachte ich mir, bevor ich alles runterhole, einen Versuch ist es wert.. und habe selbsterodierendes drauf...
wie schon geschrieben, sowohl die Antifoulingwirkung für über 4 Wochen in der Adria als auch die Verträglichkeit - keine Probleme.... daher bleibe ich beim selbsterodierenden....

(wie du weisst, trailere ich ja wie du).
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 28.01.2008, 12:10
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Das mit der Schichtdicke ist natürlich ein Argument und spricht für das selbsterodierende, werde es mal versuchen.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.01.2008, 12:25
Benutzerbild von Antaris
Antaris Antaris ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.07.2005
Ort: Weserbergland oder Nordsee
Beiträge: 1.661
Boot: Maxum 2400SCR,Mercr.4,3LX,AlphaII,Bj1995
Rufzeichen oder MMSI: DC3554
2.026 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
Das mit der Schichtdicke ist natürlich ein Argument und spricht für das selbsterodierende, werde es mal versuchen.
genau,

das von Compass verwende ich schon seit Jahren,

dafür gibt es auch noch einen Primer, falls der
Untergrund unbekannt ist.

Gruß
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.02.2008, 20:01
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Nochmal hochholen das Thema....
hab jetzt desöfteren gelesen, daß selbsterodierendes AF nicht für schnelle Boote geeignet ist, da sich zu schnell abträgt, nachdem ich dieses Jahr einen Dauerliegeplatz(Binnen) habe möchte ich da nicht unbedingt Gefahr laufen, daß Mitte der Saison das AF weg ist.
Hat da jemand Erfahrungsberichte?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 02.02.2008, 20:55
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.528
6.456 Danke in 2.537 Beiträgen
Standard

bei einem Trailerboot funktioniert imho nur ein Hartantifouling weil die anderen ihre Wirkung an der Luft sehr schnell verlieren und sofort ins Wasser müssen.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 02.02.2008, 21:00
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
bei einem Trailerboot funktioniert imho nur ein Hartantifouling weil die anderen ihre Wirkung an der Luft sehr schnell verlieren und sofort ins Wasser müssen.
ich bin ja dieses Jahr kein Trailerboot,ich liege im Main und die kurze Fahrt nach HR sollte das AF doch überstehen?

Mich irritiert eher diese immer wiederkehrende Beschreibung:


Selbstschleifendes Antifouling
Dieser Typ ist teilweise löslich und wird bei Fahrt durchs Wasser immer dünner,
so das ständig frisches Biocid auf der Oberfläche ist.
Am besten ist es geeignet für Regionen in denen starker Bewuchs auftritt.
Vorteilhaft ist außerdem, dass die Schicht am Ende der Saison sehr dünn ist,
was die Vorbereitung für den neuen Unterwasseranstrich erleichtert.
Für schnelle Motoryachten ist es allerdings nicht geeignet,
da sich die Farbe zu schnell abtragen würde.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 02.02.2008, 21:13
Benutzerbild von hilgoli
hilgoli hilgoli ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2002
Beiträge: 5.528
6.456 Danke in 2.537 Beiträgen
Standard

ich fahre seit ich die Sealine gekauft habe Hempel hart Antifouling. Der Anstrich ist nun 3 Jahre alt und ich habe auch nach 6 Wochen im Wasser noch keinen Bewuchs.
__________________
Gruß Olli
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 02.02.2008, 21:32
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
ich fahre seit ich die Sealine gekauft habe Hempel hart Antifouling. Der Anstrich ist nun 3 Jahre alt und ich habe auch nach 6 Wochen im Wasser noch keinen Bewuchs.
Dein Boot steht ja die meiste Zeit an Land, meines soll jetzt von April bis Oktober im Wasser liegen und bewegt sich nur am Wochenende, bei Schlechtwetter vielleicht auch mal 3 Wochen gar nicht...Wegen der Schichtdicke wollte ich evtl. selbstschleifendes, da ich als Dauerlieger ja jährlich ne neue Schicht aufbringen muß, wenn man wie du die 6 Wochen dann täglich fährt kann da eigentlich fast kein Bewuchs anhaften, auch wenn das AF mehrere Jahre alt ist.
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 02.02.2008, 22:46
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hilgoli Beitrag anzeigen
bei einem Trailerboot funktioniert imho nur ein Hartantifouling weil die anderen ihre Wirkung an der Luft sehr schnell verlieren und sofort ins Wasser müssen.
auf meiner alten Sunseeker hatte ich Hempel Mille Dynamic (selbsterodierendes Weichantifouling).... das hatte ohne nachzustreichen 3 Jahre / Saison seine Wirkung = Trailerboot und nur 6-7 Wo - zusammenhängend 4 Wo im Wasser.... kein Problem auf einem Trailerboot.
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 02.02.2008, 22:54
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.060
Boot: Cranchi 50 HT
7.192 Danke in 4.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
auf meiner alten Sunseeker hatte ich Hempel Mille Dynamic (selbsterodierendes Weichantifouling).... das hatte ohne nachzustreichen 3 Jahre / Saison seine Wirkung = Trailerboot und nur 6-7 Wo - zusammenhängend 4 Wo im Wasser.... kein Problem auf einem Trailerboot.
Aber ich denke bei 4 Wochen im Wasser und Fahrbetrieb setzt sich eh kaum Bewuchs an, ob das repräsentativ für die Wirksamkeit ist
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 02.02.2008, 22:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.429
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989 - ohne H-Kennzeichen
15.120 Danke in 7.937 Beiträgen
Standard

... ich war nur einmal 4 Wochen im Wasser mit täglicher Fahrt.... nach 3 Wochen gehts los...

außerdem ist es heute noch so, dass a) oberhalb des Wasserpasses doch ganz schöne grüne Streifen sind (nach 4 Wochen) und
b) der Antrieb ohne Antifouling nach 4 ganz schön Bewuchs hat, trotz Schwammbehandlung ab und zu... an den stellen an denen man schlecht hinkommt...

mein Fazit: niemals 4 Wochen ins Wasser ohne Antifouling... oder sich dann auf mehr Reinigungsarbeit einstellen - wie gesagt nicht nach drei wochen, die vierte Woche macht`s - und natrülich denn um so länger umso mehr
__________________
servus
dieter

Sprichwort:
Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in
den Verdacht, ein Würstchen zu sein
..
.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 21 bis 31 von 31

Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2023, vBulletin Solutions, Inc.