![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Muß diesen Frühjahr mein Antifouling nachstreichen, habe aber keine Ahnung was der Vorbesitzer draufgepinselt hat, wie erkenne ich Hartantifouling oder selbsterodierendes?
![]() Kann man auf HartAF anderes drüberstreichen? Wollte dieses hier kaufen, oder soll ich das lieber lassen? http://www.compass24.de/bootszubehoe...l?ARTNR=977106 Fahrgebiet ist der Main und im Sommer vielleicht 2 Wochen HR
__________________
Gruß Jörg |
#2
|
||||
|
||||
![]()
genau dieses Produkt habe ich letztes Jahr auf mein Hartantifouling (wusste auch Marke nicht) drauf, einfach zum testen... hält bestens und ha sich auch 4 Wochen in der Adria bewährt...
allerdings habe ich das Hartantifouling mit einer Klinge vorher "abgezogen" , die dickeren Schichten verdünnt und insgesamt eine raue Fläche geschaffen.....
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]()
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
... wie war das doch gleich... wenn AF unbekannt dann komplett runter und alles neu...
![]() Grüße Christoph |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wie kann ich erkennen ob Hart oder anderes AF drauf ist?
__________________
Gruß Jörg |
#5
|
||||
|
||||
![]()
selbsterodierendes AF schleift sich von selbst ab.... wenn nix ab geht.....
kratz doch mal dran, Hartantifouling ist wie normale Farbe .nur matt und mit Wasser ändert sich der Farbton .. / zumindest bei mir ....
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() wie oben erwähnt ![]() wenn man beim selbsterodierendem leicht mit nassem finger rubelt hat man schön fabigen finger ![]()
__________________
liebe grüsse aus wien franz |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Na dann hab ich wohl HartAF drauf. Von den Hausmarken gibt es kein HartAF, oder? zumindest hab ich da nichts gesehen bislang
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#8
|
||||
|
||||
![]()
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ist für meine Zwecke auch das erodierende AF geeignet?
__________________
Gruß Jörg |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Da ich beim "abziehen" des roten Hartantifoulings auch auf eine blaue Schicht gestoßen bin... (macht man ja um zu erkennen wo man schon gepinselt hat) .... konnte ich teilweise sehen, wie "dick" das zeugs schon drauf ist, da mit jeder Lage alles noch stärker wird, dachte ich mir, bevor ich alles runterhole, einen Versuch ist es wert.. und habe selbsterodierendes drauf...
wie schon geschrieben, sowohl die Antifoulingwirkung für über 4 Wochen in der Adria als auch die Verträglichkeit - keine Probleme.... daher bleibe ich beim selbsterodierenden.... (wie du weisst, trailere ich ja wie du).
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Das mit der Schichtdicke ist natürlich ein Argument und spricht für das selbsterodierende, werde es mal versuchen.
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
das von Compass verwende ich schon seit Jahren, dafür gibt es auch noch einen Primer, falls der Untergrund unbekannt ist. Gruß Axel
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal hochholen das Thema....
hab jetzt desöfteren gelesen, daß selbsterodierendes AF nicht für schnelle Boote geeignet ist, da sich zu schnell abträgt, nachdem ich dieses Jahr einen Dauerliegeplatz(Binnen) habe möchte ich da nicht unbedingt Gefahr laufen, daß Mitte der Saison das AF weg ist. Hat da jemand Erfahrungsberichte?
__________________
Gruß Jörg |
#14
|
||||
|
||||
![]()
bei einem Trailerboot funktioniert imho nur ein Hartantifouling weil die anderen ihre Wirkung an der Luft sehr schnell verlieren und sofort ins Wasser müssen.
__________________
Gruß Olli |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Mich irritiert eher diese immer wiederkehrende Beschreibung: Selbstschleifendes Antifouling Dieser Typ ist teilweise löslich und wird bei Fahrt durchs Wasser immer dünner, so das ständig frisches Biocid auf der Oberfläche ist. Am besten ist es geeignet für Regionen in denen starker Bewuchs auftritt. Vorteilhaft ist außerdem, dass die Schicht am Ende der Saison sehr dünn ist, was die Vorbereitung für den neuen Unterwasseranstrich erleichtert. Für schnelle Motoryachten ist es allerdings nicht geeignet, da sich die Farbe zu schnell abtragen würde.
__________________
Gruß Jörg |
#16
|
||||
|
||||
![]()
ich fahre seit ich die Sealine gekauft habe Hempel hart Antifouling. Der Anstrich ist nun 3 Jahre alt und ich habe auch nach 6 Wochen im Wasser noch keinen Bewuchs.
__________________
Gruß Olli |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dein Boot steht ja die meiste Zeit an Land, meines soll jetzt von April bis Oktober im Wasser liegen und bewegt sich nur am Wochenende, bei Schlechtwetter vielleicht auch mal 3 Wochen gar nicht...Wegen der Schichtdicke wollte ich evtl. selbstschleifendes, da ich als Dauerlieger ja jährlich ne neue Schicht aufbringen muß, wenn man wie du die 6 Wochen dann täglich fährt kann da eigentlich fast kein Bewuchs anhaften, auch wenn das AF mehrere Jahre alt ist.
__________________
Gruß Jörg |
#18
|
||||
|
||||
![]()
auf meiner alten Sunseeker hatte ich Hempel Mille Dynamic (selbsterodierendes Weichantifouling).... das hatte ohne nachzustreichen 3 Jahre / Saison seine Wirkung = Trailerboot und nur 6-7 Wo - zusammenhängend 4 Wo im Wasser.... kein Problem auf einem Trailerboot.
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Jörg |
#20
|
||||
|
||||
![]()
... ich war nur einmal 4 Wochen im Wasser mit täglicher Fahrt.... nach 3 Wochen gehts los...
außerdem ist es heute noch so, dass a) oberhalb des Wasserpasses doch ganz schöne grüne Streifen sind (nach 4 Wochen) und b) der Antrieb ohne Antifouling nach 4 ganz schön Bewuchs hat, trotz Schwammbehandlung ab und zu... an den stellen an denen man schlecht hinkommt... mein Fazit: niemals 4 Wochen ins Wasser ohne Antifouling... oder sich dann auf mehr Reinigungsarbeit einstellen - wie gesagt nicht nach drei wochen, die vierte Woche macht`s - und natrülich denn um so länger umso mehr
__________________
servus dieter Sprichwort: Wer zu allem seinen Senf gibt, gerät ganz schnell in den Verdacht, ein Würstchen zu sein ... ![]() |
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|