boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.02.2011, 12:56
Benutzerbild von tb1704
tb1704 tb1704 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Europe/USA/Asia/Emirates
Beiträge: 56
Boot: Yachten aller Art
118 Danke in 75 Beiträgen
Standard Nach welchen Sicherheitsstandart ist euer Boot ausgerüstet?

Hier stelle ich mal einen Frage in den Raum, Nach welchen Sicherheitsstandart eure Boote ausgerüstet sind.

Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar!

Gruß Thomas
__________________
Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 24.02.2011, 12:59
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Nach meinem Eigenen.
Der ergibt sich aus Größe des Bootes, bevorzugtem Fahrgebiet und derm Inhalt meiner Brieftasche.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 24.02.2011, 13:01
Benutzerbild von tb1704
tb1704 tb1704 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Europe/USA/Asia/Emirates
Beiträge: 56
Boot: Yachten aller Art
118 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Das ist mir klar mit der Größe des Bootes und den bevorzugtem Fahrgebiet, aber nicht nach den Inhalt meiner Brieftasche.
__________________
Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 24.02.2011, 13:04
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Nach meinem Eigenen.
Der ergibt sich aus Größe des Bootes, bevorzugtem Fahrgebiet und derm Inhalt meiner Brieftasche.
Genau so, alles was sinnvoll und bei meiner Schiffsgröße möglich ist und nicht gleich bei der Anschaffubg den Bootswert verdoppelt,
Siggi
P.S.: Die Ausrüstungsliste der Kreuzerabteilung scheint mir die Sinnvollste zu sein
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 24.02.2011, 14:16
Astrogator Astrogator ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 30.06.2009
Beiträge: 123
725 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Ich bin nur auf Binnenseen unterwegs und habe folgende Dinge auf dem Schiffchen:
- Rettungsring mit Leine
- Rettungswesten für alle Personen auf dem Schiff
- Kinderrettungswesten in verschiedenen Grössen damit sie sicher passen
- Pütz
- mehrere Feuerlöscher
- Leuchtraketen
- Taschenlampe (Kurbel mit Akku, damit's auch funktioinert wenn's gebraucht wird).

Dann gibt es für jeden der auf's Boot kommt noch eine Einweisung wo was liegt und wie man sich zu verhalten hat (Befehle befolgen und erst dann fragen), wo die Feuerlöscher liegen und andere allgemeine Verhaltensregeln, wie z.B. wo die Zündschlüssel sind.

Gruss Marcel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 24.02.2011, 14:38
Benutzerbild von Chaabo
Chaabo Chaabo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2003
Ort: USA
Beiträge: 1.112
Boot: 2010 Malibu Response CB
952 Danke in 410 Beiträgen
Standard

Zur Orientierung hab' ich Dir mal die Checkliste "Aktion Sportbootsicherheit" der Hessischen Wasserschutzpolizei von 2009 angehängt.
Ich denke, das ist eine gute und vernünftige Grundlage, die man auf die eigenen Bedürfnisse, das jeweilige Revier und die Art der Nutzung des Bootes anpassen kann.

Ich habe so einiges davon selbst nicht dabei, bewege mich aber auch nur auf ein und demselben Schleusenabschnitt, bin nie alleine unterwegs und habe im Club immer Hilfe, die ich zur Not per Handy schnell beirufen kann.

Immer dabei sind...
- Umfangreiches erste Hilfe Material
- Ausgebildeter Ersthelfer/Rettungsschwimmer
- Schwimmwesten
- Diverse Leinen
- Anker
- Paddel
- Feuerlöscher
- Werkzeug
- Manuelle Lenzpumpe
- 5 Liter Sprit im Ersatzkanister
- Handy
- Großes Taschenmesser
- Schöpfgefäß
Und sicherlich noch das ein oder andere, das ich jetzt vergessen habe.

Grüße,

David
Angehängte Dateien
Dateityp: doc Anschreiben Frankfurt Aktion Sportbootsicherheit.doc (929,0 KB, 177x aufgerufen)
Dateityp: doc 009_Checkliste-1.doc (638,0 KB, 124x aufgerufen)
__________________


Geändert von Chaabo (24.02.2011 um 16:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 24.02.2011, 14:41
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Wäre mal interessant, Thomas, was du mit "Standard" hier in dem Zusammenhang meinst. Einen deutschen Standard gibt es ja im Sportboot-Bereich nicht, allenfalls unterschiedliche "Empfehlungen" von DLRG und anderen.

Es existieren gesetzliche Vorgaben, butten wie binnen, in unterschiedlichen Ländern; die könnte man allenfalls als "Standards" heranziehen, denn wenn man die vergleicht, stellt man fest, dass sie sich garnicht so sehr unterscheiden.

Und dann gibt es noch den "echten" Standard der IMO, der nun genaugenommen vom Umfang her (umgelegt auf Sportboote) nicht wirklich groß ist, allerdings Anforderungen an die zertifizierte Qualität der Ausrüstungsgegenstände stellt.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.02.2011, 14:48
Benutzerbild von tb1704
tb1704 tb1704 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 08.06.2010
Ort: Europe/USA/Asia/Emirates
Beiträge: 56
Boot: Yachten aller Art
118 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Wäre mal interessant, Thomas, was du mit "Standard" hier in dem Zusammenhang meinst. Einen deutschen Standard gibt es ja im Sportboot-Bereich nicht, allenfalls unterschiedliche "Empfehlungen" von DLRG und anderen.

Es existieren gesetzliche Vorgaben, butten wie binnen, in unterschiedlichen Ländern; die könnte man allenfalls als "Standards" heranziehen, denn wenn man die vergleicht, stellt man fest, dass sie sich garnicht so sehr unterscheiden.

Und dann gibt es noch den "echten" Standard der IMO, der nun genaugenommen vom Umfang her (umgelegt auf Sportboote) nicht wirklich groß ist, allerdings Anforderungen an die zertifizierte Qualität der Ausrüstungsgegenstände fordert.
Ich meine keinen besonderen Standart! Ich war bis vor meinen Unfall bei der DGzRS und weiß, das viele durch Sparmaßnahmen nicht nur ihr eigenes Leben, sondern auch das Leben anderer aufs spiel setzen.

Ich habe dieses Thema nur geschrieben, damit andere sich Tips einholen können und ich um ein paar Erfahrungen reicher werde.

Gruß Thomas
__________________
Gruss Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.02.2011, 15:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Von der folgenden Liste sind (oder waren) etwa 80% in den Revieren, wo ich unterwegs bin (Donau Ö, Adria) gesetzlich vorgeschrieben unter dem Titel "Sicherheitsausrüstung". Das habe ich also mit. Ein paar Sachen (zweites Funkgerät, Notebook, Treibanker fallen unter "Privatvergnügen"):
  • 1 Ankergeschirr 9kg, 50m Kette
  • 1 Ankergeschirr 7,5kg, 30m Leine
  • Positionsleuchten
  • 1 Ankerlicht
  • 1 Ankerball
  • 1 Signalhorn, elektropneumatisch
  • 1 Handlampe batteriebetrieben
  • 1 Überbordleiter
  • 4 Festmacherleinen 10m
  • 2 Festmacherleinen 30m
  • 1 Rettungsring
  • 1 Rettungskissen
  • 1 Rettungsweste pro Person
  • 1 Wurfleine
  • 1 VHF Seefunk/Binnenfunk mobil
  • 1 VHF Seefunk portable
  • 1 Handbuch für den Binnenfunk
  • 1 Gaswarnanlage
  • 2 Feuerlöscher 2kg, ABC Pulver
  • 3 Brandbekämpfungssprays
  • 1 Löschdecke
  • 1 Ösfass
  • 1 Bilgenpumpe elektrisch
  • 1 Bilgenpumpe motorgetrieben
  • 1 Bilgenpumpe handbetrieben
  • 1 Treibanker
  • 1 Verbandkasten nach DIN 13157 (erweitert)
  • 4 Fallschirmsignalraketen rot
  • 2 Handfackeln rot
  • 1 Flagge „rot“
  • 1 GPS
  • 1 Kompass
  • 1 Fernglas
  • 1 Kartensatz Revier
  • 1 Notebook
  • 1 Beiboot samt Paddel
  • 1 Hilfsmotor
  • 1 Reservekanister
  • 1 Radarreflektor
  • 1 Satz Ersatzlampen, Ersatzkeilriemen, Ersatzdieselfilter, Ersatzsicherungen
  • 1 Satz Bordwerkzeug
  • 1 Ölbindemittel für Bilge („Öltücher“)
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 24.02.2011, 16:03
Benutzerbild von Matheus
Matheus Matheus ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 17.06.2009
Ort: Manaus-AM // Hamburg
Beiträge: 99
Boot: NAsH Oswaldo Cruz // Expeditionsschiffe / Stahlverdränger
42 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Wenn man sich an die Informationen, z. B. in ELWIS oder von Sportbootverbaenden haelt, ist man gut beraten. Vorallem sollte man (wenigstens etwas) Hirn, Ruecksichnahme und bewahrte Ruhe an Bord haben!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.