![]() |
|
|||||||
| Elektromotoren und Elektroboote Speziell für elektrische Antriebe und elektrisch angetriebene Boote. Kein Modellbau! |
![]() |
|
|
Themen-Optionen |
|
#1
|
|||
|
|||
|
Servus,
ich bin seit kurzen Besitzer eines Kajütbootes mit Elektromotor. Für den Torqeedo ist eine Torqeedo Power Lithium 48-5000 verbaut. Dazu kommen 2 Verbraucherbatterien von Optima BlueTop 75ah (Bleisäure). Da der Winter bevorsteht wolle ich fragen ob es notwendig ist, die Batterien auszubauen. Das Boot steht in einem Carport. (3 Wände, vorne teilweise mit Plane abgedeckt). Dieser ist nicht isoliert. Kann ich mir den Ausbau sparen, wenn die Batterien regelmäßig und vor allem bei Kälte an die Ladegeräte anschließe? Oder werden sie durch die niedrigen Temperaturen zu sehr geschädigt? Ich würde mich über Erfahrungen und Meinungen von Euch sehr freuen. Schöne Grüße Michi |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Servus!
Bei den Lipo´s würde ich mich ans Handbuch halten und die mögen es eigentlich nicht so kalt, also die Torqeeedo würde ich im Zweifel lieber ausbauen und bei nicht so tiefen Temperaturen überwintern. Die Bleiakkus würde ich selbst, am Erhaltungslader, lassen wo sie sind. Geladen gefrieren sie erst ab Temperaturen die unrealistisch sind, also wenn dein Carport nicht grad an der ISS angedockt mein ich
__________________
LG, Roland - Es ist alles erlaubt, sofern nicht ausdrücklich verboten! - |
|
#3
|
|||
|
|||
|
Für Bleibatterien würde ich (bzw. mache ich) regelmäßig entladen und wieder aufladen.
Es gibt auch Ladegeräte mit "Entsulfatierungsfunktion". Hat bei mir immer prima funktioniert. Ob das auch für Verbraucherbatterien funktioniert müsste man klären.
__________________
Gruß Richard Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen |
|
#4
|
|||
|
|||
|
Meine Bleibatterien hängen an ein Solarmodul mit 200 Watt und einem billig laderegler schon seit 4 Jahren. Gesammt kapazität um die 500 Ah Liegen in Norwegen und werden da super gepflegt mit dem Lader kommt immer mal etwas ladung rein wenn die Sonne aufgeht. Im Mai wenn ich komme sind alle Batterien bei 13,6 Volt frisch geladen und können ins boot. Lithium Batterien würde ich bei Temperaturen unter Null nicht laden wollen
__________________
Gruß und Ahoi Martin |
|
#5
|
|||
|
|||
|
Die Optima-Batterien fallen unter anderem durch eine sehr niedrige Selbstentladerate auf.
Am Saisonende abklemmen, voll laden, kühl stellen. Keine Erhaltungsladung notwendig. Mache ich auch mit normalen, wartungsfreien Blei-Säure-Batterien seit vielen Jahren so. Die Batterien bleiben im Winter an Bord. Boot lagert im Freien. |
|
#6
|
||||
|
||||
|
Meine Blei-Akkus überwintern schon immer problemlos an Bord. Sie kommen voll geladen ins Winterlager, hauptschalter aus, zur Halbzeit wird dann nochmal einen Tag lang das Ladegerät angeschlossen.
|
||||
|
#7
|
||||
|
||||
|
Danke für das Teilen Eurer Erfahrungen.
Ich denke ich werde die Optimas (Bleisäure) im Boot lassen und immer wieder mal ans Ladegerät hängen. Die Torqeedo (Lithium) kommt raus und wird im Keller überwintert. Da möchte ich nichts riskieren.
|
||||
|
#8
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Das funktioniert seit Ewigkeiten gut, Zwischenladung im Winter sind unnötig.
|
|||||
|
#9
|
||||
|
||||
|
Bevor du den Li Akku einlagerst, bringe ihn auf einen SOC von 40-60%. Zu voll oder zu leer lagern mag der nicht.
|
||||
|
#10
|
|||
|
|||
|
Hallo Toto44,
Danke für Deine Info. Das mit dem halbvollen Einlagern bei Lipo´s hab ich auch schon gelesen. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen wie ich die Torqeedo etwas leerer bekomme, die ist ziemlich sicher voll geladen... |
|
#11
|
||||
|
||||
|
Ich hab früher das boot in die werft gefahren . Das boot kam im Oktober raus..
Im April wieder rein... Motor gestartet.. fertig... da wurde nichts zwischen geladen...
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
|
|
#12
|
|||||
|
|||||
|
Zitat:
Bei 40 bis 60% ist die Lagerung ok, es kann auch kalt sein. Nur sollte kein stiller Verbraucher angeschlossen sein.
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
|||||
|
#13
|
|||
|
|||
|
auf yacht.de ist am 19.9.25 ein umfangreicher Artikel zu diesem Thema über Li-Akkus veröffentlicht worden: "So kommen Lithiumakkus gut durch den Winterschlaf".
|
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Batterien von banner, Bosch usw. = BIG Batterien? | Justin8619 | Technik-Talk | 47 | 19.02.2015 13:11 |
| Batterien überwintern | Hagrid | Allgemeines zum Boot | 7 | 21.11.2011 02:34 |
| 2 Batterien oder 3 Batterien | dieter | Technik-Talk | 28 | 16.08.2004 20:33 |
| Überwintern im Wasser | kruiser | Technik-Talk | 19 | 12.01.2004 13:15 |
| Überwintern im Wasser | Mystic | Technik-Talk | 1 | 06.10.2002 09:08 |