boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.09.2025, 09:25
Nubirus Nubirus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2023
Ort: Berlin
Beiträge: 20
Boot: Tjeukemahr Holländischer Stahlverdränger
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard Refit Gawain - es geht außen weiter (Frage zum Lackieren)

Hallo,

mein "Projekt" Gawain hat sich leider derart verzögert, dass das Boot dieses Jahr nicht mehr ins Wasser kam und kommt.
Beim Einbau der Scheiben gab es Probleme mit den Gummiklemmprofilen (https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=338539), welche aber hoffentlich gelöst sind.

Aufgrund des andauernden "Trockendocks" haben wir uns nun entschlossen, Gawain auch außen neu zu machen. Da gibt es einige Stellen auf dem Oberdeck, wo der Lack fröhlch vor sich hinplatzt. An einigen Stellen war das so böse, dass man den Lack einfach mit dem Fingernagel abheben konnte: .

Bisher haben wir 2 Abbeizer auf dem Lack eingesetzt. Der von Brillux hat echt schnell die Farbe runter bekommen, ist aber an der Spachtelmasse gescheitert. Dann haben wir noch Oxyaction geholt. Der hat teilweise auch Spachtel abgelöst, kommt aber auch nicht durch alles durch.

Da Sandstrahlen örtlich wie finanziell nicht möglich ist, werde ich mit einer 3er Tercoo-Scheibe alles bis auf den Stahl runter holen müssen.

Da schließen sich meine Fragen an:
  • dem www (und dem Forum hier ) nach sollte man Grundierung, Spachtel und Lack nach Möglichkeit von einem Hersteller nehmen. Welcher ist für einen Laien auf dem Gebiet besser? Inernational, Epifanes oder bei Behnke (https://bootsservice-behnke.de/contents/de/d137.html) kaufen?
    • Welche Erfahrungen habt ihr mit den verschiedenen Systemen und Farben gemacht?
  • Kann BranthoKorrux Nitrofest als Grundierung genutzt werden? Das haben wir schon im Innenraum als Korrosionsschutz genutzt.
  • Ich würde 1L-Lack nutzen (wollen), da wie gesagt Anfänger. Ist der Unterschied zu 2K-Lack wirklich gravierend, was die Haltbarkeit anbelangt?
Zum neuen Eintrag: ich hätte das auch an meinen alten Beitrag wegen dem Innenraum gehängt, konnte aber die Überschrift nicht mehr ändern - oder hab' mich zu doof angestellt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_121655323.jpg
Hits:	11
Größe:	127,4 KB
ID:	1050642   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_122143653.jpg
Hits:	11
Größe:	130,5 KB
ID:	1050643   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_121754505.jpg
Hits:	11
Größe:	129,0 KB
ID:	1050644  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_121913821.jpg
Hits:	7
Größe:	104,1 KB
ID:	1050645   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_121932748.jpg
Hits:	8
Größe:	110,0 KB
ID:	1050646   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	PXL_20250906_121947047.jpg
Hits:	9
Größe:	150,3 KB
ID:	1050647  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG-20250907-WA0001.jpg
Hits:	15
Größe:	52,1 KB
ID:	1050648  
__________________
Alles ist relativ - auch der eigene Standpunkt
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.10.2025, 13:54
Benutzerbild von Motorspezi
Motorspezi Motorspezi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.10.2018
Ort: Bielefeld
Beiträge: 31
Boot: Mistral 680
34 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Nubirus,
ich habe kürzlich mein Boot lackiert. Zuvor habe ich einige Versuche gemacht:
1. Behnke 2K Pu Lack: robuster Lack, jedoch trotz original Schaumwalze, Verdünnung, Verschlichten, habe ich keine glatte Oberfläche hinbekommen.
2. Mipa 2K Pu 250-90: ähnliches Ergebnis wie Behnke.
3. International Toplac Plus 1k: guter Verlauf, glänzende Oberfläche, allerdings deutlich weniger robust als 2K Lacke.
4. De IJssel Double Coat 2K: schließlich habe ich mich nach einer Beratung auf der Bootsmesse für Double Coat entschieden. Von 1K Lack wurde mir hier abgeraten. Das Ergebnis war super: Glatter Verlauf, glänzende und harte Oberfläche. Durch die hohe Ergiebigkeit hat sich der Mehrpreis relativiert.

Als Grundierung habe ich 2K Epoxy Filler genommen und danach mit 240er geschliffen.

Viel Erfolg weiterhin
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250731_155301.jpg
Hits:	12
Größe:	159,4 KB
ID:	1050819  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.10.2025, 18:28
Nubirus Nubirus ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 21.02.2023
Ort: Berlin
Beiträge: 20
Boot: Tjeukemahr Holländischer Stahlverdränger
9 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Hallo Motorspezi,

danke für die Hinweise. De Ijssel hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm - schau ich mir an.
__________________
Alles ist relativ - auch der eigene Standpunkt
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Refit innen von Gawain - und Fragen dazu Nubirus Restaurationen 8 28.05.2025 15:48
Frage zum refit - Crownline 268CR Bj98 Robin71 Restaurationen 18 05.07.2023 10:33
Deck lackieren, Schiff lackieren Malte180 Restaurationen 11 06.12.2016 15:38
Würdet ihr das Boot neu Lackieren von außen? wallo Allgemeines zum Boot 11 20.12.2015 09:37
Nach dem Lackieren ist vor dem Lackieren ghaffy Restaurationen 13 05.08.2015 08:31


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:13 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.