boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.02.2025, 16:07
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.943
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.462 Danke in 819 Beiträgen
Standard Wassertank im Winter

Hallo zusammen,

ich möchte mal Eure Meinung zu dem Thema "Wassertank im Winter" in Erfahrung bringen.

Bisher lasse ich das Wasser komplett ab und entlüfte das komplette System.

Nun kommen aber immer mehr Meinungen zu dem Thema, dass es bequemer und auch besser für die Anlage ist wenn man "Trinkwasser-Frostschutz" nimmt.

Was meint Ihr? Entleeren oder Frostschutz?

Frage für den Winter 2025 / 2026....
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.02.2025, 16:12
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.789
7.546 Danke in 4.596 Beiträgen
Standard

Ist es gesund hinterher den Frostschutz im Tank mitzutrinken oder muß nach dem Ablassen im Frühjahr das gesamte System gespült werden?
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 03.02.2025, 16:14
Benutzerbild von Federball
Federball Federball ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 28.10.2015
Ort: Funkerberg
Beiträge: 6.526
Boot: A29, Schlauchi, Schlauchi
4.854 Danke in 2.807 Beiträgen
Standard

Ich pumpe; wenn der Kahn hoch + trocken steht; das ganze Wasser ab : zuerst im Badezimmer, weil das höher liegt, dann in der Küche. So lange, bis die Pumpen nur noch röcheln => geht seit '85 gut.
Grüße, Reinhard

....das '19 eine Pumpe defekt war, war nicht darauf zurückzuführen.

Zu#2: DAS wäre recht kontraproduktiv - vielleicht gibt's da ja Geschmacksrichtungen?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.02.2025, 16:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.269
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.414 Danke in 21.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Hallo zusammen,

ich möchte mal Eure Meinung zu dem Thema "Wassertank im Winter" in Erfahrung bringen.

Bisher lasse ich das Wasser komplett ab und entlüfte das komplette System.

Nun kommen aber immer mehr Meinungen zu dem Thema, dass es bequemer und auch besser für die Anlage ist wenn man "Trinkwasser-Frostschutz" nimmt.

Was meint Ihr? Entleeren oder Frostschutz?

Frage für den Winter 2025 / 2026....
Ich mache seit Jahren leer und desinfizieren Tank und Leitungen im Frühjahr...

Frostschutz ist mit zu teuer... Wo kein Wasser ist kann keins gefrieren..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.02.2025, 16:25
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.943
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.462 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Na ja, das Thema ist schon ernst gemeint und meiner Meinung nach hört man immer mehr, dass die Anlagen mit Frostschutz versehen werden. Es hat ja auch gleichzeitig eine reinigende und desinfizierende Wirkung auf das System.

Im Frühjahr muss dann natürlich ordentlich gespült werden.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.02.2025, 16:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.269
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.414 Danke in 21.386 Beiträgen
Standard

Motor wird mit Frostschutz eingewintert ...
Trinkwasser leer gemacht ...

So halte ich es soweit Jahren und werde dabei bleiben...ich sehe keine Vorteile im füllen des Trinkwasser mit Frostschutz...
Trinkwasser geeigneter Frostschutz ist Recht teuer...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 03.02.2025, 16:49
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.943
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.462 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Motor wird mit Frostschutz eingewintert ...
Trinkwasser leer gemacht ...

So halte ich es soweit Jahren und werde dabei bleiben...ich sehe keine Vorteile im füllen des Trinkwasser mit Frostschutz...
Trinkwasser geeigneter Frostschutz ist Recht teuer...
Der Aufwand bei mir mit Heckdusche und Bad ist schon recht hoch. Vor allem im Frühjahr das entlüften bei neuer Füllung.

Und den Warmwasserboiler darf man auch nicht vergessen.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 03.02.2025, 16:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.269
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.414 Danke in 21.386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Der Aufwand bei mir mit Heckdusche und Bad ist schon recht hoch. Vor allem im Frühjahr das entlüften bei neuer Füllung.

Und den Warmwasserboiler darf man auch nicht vergessen.
Bei mir ist das ne Arbeit zum einwintern von 30 Minuten ...
Leer laufen lassen .
Pumpenabgang lösen ( Steckverbindung)
Druckluft an den pumpenausgang..
Abgang nach dem anderen öffnen bis Luft kommt..
Am Ende den Boiler..
Am Ende alle Abgänge auf machen fertig...

Frühjahr : Pumpe anschließen
Wassertank mit Reiniger und Wasser füllen
Abgänge schließen
Pumpe einschalten
Wenn Pumpe abgeschaltet hat ein Abgang nach dem anderen öffnen bis Wasser kommt ..
Desinfektion 24h stehen lassen
Tank leeren
Mit frischem Wasser füllen

Fertig
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 03.02.2025, 17:00
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
.
.
.

Frage für den Winter 2025 / 2026....
Das wird teuer. Du bist damit nominiert als erster dieses Jahr das Thema Ein.intern angesprochen zu haben

Alter, im Februar. Das ist Rekord
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 03.02.2025, 17:01
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.943
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.462 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Bei mir ist das ne Arbeit zum einwintern von 30 Minuten ...
Leer laufen lassen .
Pumpenabgang lösen ( Steckverbindung)
Druckluft an den pumpenausgang..
Abgang nach dem anderen öffnen bis Luft kommt..
Am Ende den Boiler..
Am Ende alle Abgänge auf machen fertig...

Frühjahr : Pumpe anschließen
Wassertank mit Reiniger und Wasser füllen
Abgänge schließen
Pumpe einschalten
Wenn Pumpe abgeschaltet hat ein Abgang nach dem anderen öffnen bis Wasser kommt ..
Desinfektion 24h stehen lassen
Tank leeren
Mit frischem Wasser füllen

Fertig
Einwintern ist bei mir ähnlich.

Das Auswintern dauert jedoch ewig, da unendlich Luft im System ist.

Mache ich was falsch?
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 03.02.2025, 17:33
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.396
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.737 Danke in 12.134 Beiträgen
Standard

Du hast aber hoffentlich nicht entlüften sondern belüftet.

Wir haben immer Winterban in der Pumpe den Leitungen und Ventilen stehen lassen kostet ich meine deutlich unter 20€.
Jetzt steht das Boot geheizt und ich mache nichts mehr.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 03.02.2025, 18:04
kurz kurz ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2010
Ort: Zürich
Beiträge: 3.975
Boot: MacGregor26m
1.530 Danke in 1.017 Beiträgen
Standard

Ist doch klar, dass man ein neues teures Produkt an den Markt bringen möchte.
Gerade wo es noch nie genutzt wurde und auch nicht nötig ist, ist der Markt riesig!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.02.2025, 18:46
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Miracle Man Beitrag anzeigen
Einwintern ist bei mir ähnlich.

Das Auswintern dauert jedoch ewig, da unendlich Luft im System ist.

Mache ich was falsch?
Nein. Nix falsch. Ne Wasserpumpe ist halt keine Luftpumpe.
Die braucht irgendwann den ersten Schluck Wasser, erst dann geht´s ab.

Leute, das ist alles ne Wissenschaft
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.02.2025, 19:50
Thomas69 Thomas69 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.130
Boot: Aquanaut Drifter 1150 AK
Rufzeichen oder MMSI: DA9979
1.045 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Reines Ausblasen hilft wohl nicht immer

Wir hatten mal eine TW Pumpe mit Bruch wegen gefrorenen Wassers. Das war innerhalb des UNTEREN Druckschalters der Pumpe (ganz nach Einbauvorschrift) geblieben weil da nur ein 1mm Loch in der Membran war. Das hat gereicht den Druckschalter komplett vom Gehäuse zu sprengen.

Glücklicherweise waren nur die "Ohren" des Schalters gebrochen, das Hauptgehäuse hatte überlebt -> neuer Druckschalter und gut. Trotzdem ärgerlich.

Zusätzlich im gleichen Winter eine geplatzte Duschbatterie mit doppelten Gehäusewänden (die teure Version von Grohe mit kühlen Außenwänden damit man sich beim Duschen und Hautkontakt nicht an dem Ding verbrennt). Diese Taschen waren wohl nicht ganz ausgeblasen....

Jetzt lasse ich immer Frostschutz von der TW Pumpe ansaugen und im System verteilen. Der Tank selber ist nur leer und bekommt beim Auswintern eine großzügige Ladung Javel (10 Liter und dann auffüllen, ins System pumpen lassen, 30 Minuten warten, entleeren, mehrfach spülen)
__________________
Grüße in die Runde, Thomas
--------------------------
Eignergemeinschaft mit 5 Eignern, wir suchen/bieten gerade Mitgliedschaft -> PN, Infos auch im Flohmarkt "Suche"
Kein fester Liegeplatz, ganz Mitteleuropa ist unser Fahrgebiet
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.02.2025, 20:59
Benutzerbild von Miracle Man
Miracle Man Miracle Man ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2007
Ort: Bielefeld
Beiträge: 2.943
Boot: Wellcraft 23 SE Excel
1.462 Danke in 819 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kurz Beitrag anzeigen
Ist doch klar, dass man ein neues teures Produkt an den Markt bringen möchte.
Gerade wo es noch nie genutzt wurde und auch nicht nötig ist, ist der Markt riesig!
Wieso neues Produkt? Diesen Frostschutz gibt es schon ewig.
__________________
Viele Grüße
Olli
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.02.2025, 21:17
Benutzerbild von DetteK
DetteK DetteK ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.09.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 402
Boot: van der Torre Romanza Kruiser
942 Danke in 292 Beiträgen
Standard

Boot liegt im Wasser, die letzten Jahre ging die Temperatur im Motorraum, bzw Bilge, nicht ein einziges Mal unter + 1 Grad. Wasser wird nicht extra abgelassen, sondern verbraucht. Mit Glück komme ich bis März damit hin. So oft ist man ja im Winter nicht auf dem Boot. Wenn leer, dann Reinigung und desinfizieren, neu befüllen und weiter geht's
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 04.02.2025, 07:20
d.osterhoff d.osterhoff ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.03.2011
Beiträge: 727
Boot: MF 1095 Name: Oneiro
943 Danke in 446 Beiträgen
Standard

Hallo Olli,

ich denke, es kommt auch ein wenig darauf an, wo das Boot im Winterlager steht (draußen; in einer unbeheizten Halle; in einer beheizten Halle und dann auch noch an welchem Ort ... Norden, Süden usw.) Mein Boot steht in einer unbeheizten Halle in Neustadt i.H. von der Ancora. Ich pumpe das Wasser leer, sowie die Pumpe das schafft. Dann wird der Boiler soweit es geht entleert und dann kommt ins WC ein wenig Winterban rein. Abschließend bleiben alle Wasserhähne über den Winter geöffnet. Auch wenn das Boot in einer unbeheizten Halle steht, sind die Außentemperaturen nicht so niedrig, dass es dort über einen längeren Zeitraum Minusgrade entstehen, wenn überhaupt. Hat zumindest bisher alles funktioniert.

LG
Dirk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Flexibler Wassertank avivendi Technik-Talk 29 25.12.2016 11:57
FRAGE:Einlaminierter Wassertank piccolo Allgemeines zum Boot 11 04.08.2016 21:38
Wassertank Wolf Allgemeines zum Boot 29 18.01.2004 08:37
Anzeige Wassertank quaelgeist Technik-Talk 12 10.08.2003 12:08
Diesel im Wassertank ugies Allgemeines zum Boot 3 05.07.2002 12:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:50 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.