boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2024, 11:11
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.838
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.454 Danke in 832 Beiträgen
Standard Teakholz zusägen?

Ich plane mir zwei neue Abdeckungen aus Teak zu bauen, die alten Abdeckungen im Geräteträger waren dünnes Sperrholz mit Kunstleder bespannt. Es hat uns nie gefallen und nach fast 30 Jahren kann man das ruhig mal neu machen.

Frage: wie säge ich das am besten aus und bekomme es so schön wie möglich. Das Teak ist 11mm stark, die Abdeckung etwa 90cm lang und 15 cm breit.

Meine erste Überlegung war, die alte Abdeckung mit Schrauben zu fixieren und am Rand mit einem Bündigfräser den Überstand zu beseitigen. Einen Vorschnitt kann ich mit der Stichsäge und Kreissäge durchführen. Dananch werde ich die Kante runden. Das Loch für den Scheinwerfer kann ich mit dem Lochbohrer herstellen, kein Problem.

Ob allerdings die alte Abdeckung hoch genug ist um dort mit dem Bündigfräser vorbei zu gehen muss ich wohl auf einen Versuch ankommen lassen.

Welche anderen Optionen hätte ich ein möglichst schönes Ergebnis zu bekommen? Eine CNC Fräse habe ich nicht.

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2024, 11:12
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.838
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.454 Danke in 832 Beiträgen
Standard Anhang

So sieht das Brett aus ...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teak Abdeckung schneiden.jpg
Hits:	60
Größe:	30,6 KB
ID:	1031445  
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.12.2024, 11:27
Benutzerbild von Gebhard
Gebhard Gebhard ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2004
Ort: Schwäbisch Hall
Beiträge: 1.965
Boot: Coronet24
2.508 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Für meine Ansprüche ausreichend würde ich die Umrisse mit Bleistift nachzeichnen und anschließend mit der Stichsäge (keine Billigsäge) und einem feinen Sägeblatt aussägen. Danach Unebenheiten mit Schleifpapier von Hand säubern.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.12.2024, 11:27
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
110 Danke in 59 Beiträgen
Standard

Wenn das Muster nicht mehr als Schablone für den Fräser taugt, könntest Du eine "billige" Sperrholzplatte o.ä. nehmen und die Konturen mit kleinen gestrakten Leisten (aufnageln) nachbilden und an den Leisten entlang mit dem Bündigfräser eine neue Frästschablone herstellen.
Natürlich kannst Du die Leisten auch direkt auf dem Teakholz anbringen, dann hast Du dort aber die Nagellöcher drin.
Für die Rundungen würde ich eine kleine Schablone mit Stichsäge und Feile aus MDF herstellen und dann als Frästschablone für alle vier Ecken verwenden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.12.2024, 11:34
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 298
Boot: Merry Fisher 695 S2
630 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Wie der Vorposter schon geschrieben hat, ist das vollständige Vorhandensein des zu ersetzenden Panels die ideale Schablone um mit einen Bündigfräser eine identische Kopie, aus welchem Holz auch immer, herzustellen.

Beim Werkzeug nicht sparen wenn es schön werden soll:
Premium
Super Qualität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 10.12.2024, 11:41
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.791
7.556 Danke in 4.599 Beiträgen
Standard

Das "Brett" sieht auf dem Bild gerade aus. Bei der Größe würde ich mit einer Kreissäge arbeiten und nicht mit einer Stichsäge damit du eine gerade Schnittfläche bekommst. Das ist mit einer Stichsäge nicht so einfach, zumindest ich würde das nicht so sauber hinbekommen.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.12.2024, 11:45
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.766
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.028 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

Ich würd die Oberfräse nehmen, bietet sich doch hier an mit dieser existierenden Vorlage.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.12.2024, 13:17
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.838
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.454 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Meine Ansprüche an die Ausfertigung sind hoch, mein "Inneres Auge" sieht alles, auch wenn es nur auf der Rückseite ein Kratzer wäre - das ist leider so. Einen Profi will ich aber auch nicht ranlassen, das würde mir den Spaß am Projekt verderben. Ich musste schon die Teakplanke vom Profi Spalten und hobeln lassen, weil mir dazu leider die Maschine fehlt.

Schablone:
Die alte Abdeckung ist halt nur ca. 5mm hoch, ich habe da etwas bedenken, mit dem Bündigfräser abzurutschen. Eine neue zu fertigen ist eine Option, allerdings würde ich diese genau einmal verwenden und der Aufwand wäre ähnlich hoch wie direkt die fertige Platte herzustellen.

Aber so wie ich eure Kommentare verstehe, ist die Nutzung der Oberfräse (Kantenfräse) in Zusammenhang mit einem gescheiten Fräser wohl meine beste Option.

Kann so eine Kantenfräse die 11mm Teak in einem Durchgang zerspanen?

Grüße,
Don
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.12.2024, 13:22
SommersprosseHH SommersprosseHH ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.11.2024
Ort: Hamburg
Beiträge: 112
Boot: Keser 650 modifiziert
110 Danke in 59 Beiträgen
Standard

5mm sollten reichen wenn auch mit Vorsicht zu genießen. Meine Acrylglasscheiben habe ich mit einer 5mm dicken Hartfaserpappe als Schablone gefräst.

Geändert von SommersprosseHH (10.12.2024 um 13:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 10.12.2024, 14:06
Benutzerbild von wernerw
wernerw wernerw ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.10.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 1.766
Boot: Motorkreuzer Senior
Rufzeichen oder MMSI: DF7688
5.028 Danke in 1.521 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen

Aber so wie ich eure Kommentare verstehe, ist die Nutzung der Oberfräse (Kantenfräse) in Zusammenhang mit einem gescheiten Fräser wohl meine beste Option.

Kann so eine Kantenfräse die 11mm Teak in einem Durchgang zerspanen?

Grüße,
Don
Machs nicht mit Gewalt, nimm mit der Fräse Material runter ohne das das du die mit arger Gewalt am Anschlag halten musst. Zur Not in zwei Durchgängen. Den "Feinschliff" macht man eh nochmal am Ende mit wesentlich mehr Vorsicht und Fingerspitzengefühl. Beachte die Richtung in die du fräst....je nach Drehrichtung der Fräse will die nicht am Anschlag entlang sondern davon weg. Teak ist zäh, das fräst sich anders als Fichte.
Dafür macht die Fräse präzise Kanten, das ist wesentlich besser als mit einer Stichsäge in der das Blatt nicht weiß wie 90° aussehen.
__________________
Gruß
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 10.12.2024, 16:13
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.965 Danke in 1.789 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Ich plane mir zwei neue Abdeckungen aus Teak zu bauen, die alten Abdeckungen im Geräteträger waren dünnes Sperrholz mit Kunstleder bespannt. Es hat uns nie gefallen und nach fast 30 Jahren kann man das ruhig mal neu machen.

Frage: wie säge ich das am besten aus und bekomme es so schön wie möglich. Das Teak ist 11mm stark, die Abdeckung etwa 90cm lang und 15 cm breit.

Meine erste Überlegung war, die alte Abdeckung mit Schrauben zu fixieren und am Rand mit einem Bündigfräser den Überstand zu beseitigen. Einen Vorschnitt kann ich mit der Stichsäge und Kreissäge durchführen. Dananch werde ich die Kante runden. Das Loch für den Scheinwerfer kann ich mit dem Lochbohrer herstellen, kein Problem.

Ob allerdings die alte Abdeckung hoch genug ist um dort mit dem Bündigfräser vorbei zu gehen muss ich wohl auf einen Versuch ankommen lassen.

Welche anderen Optionen hätte ich ein möglichst schönes Ergebnis zu bekommen? Eine CNC Fräse habe ich nicht.

Grüße,
Don
Deine Wortwahl (Bündigfräser) zeigt, daß Du eigentlich genug Ahnung hast
und gar keinen Rat brauchst
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2024, 16:19
Benutzerbild von Barracuda
Barracuda Barracuda ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2005
Ort: Bei Ulm
Beiträge: 1.902
Boot: keins mehr
3.965 Danke in 1.789 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Meine Ansprüche an die Ausfertigung sind hoch, mein "Inneres Auge" sieht alles, auch wenn es nur auf der Rückseite ein Kratzer wäre - das ist leider so. Einen Profi will ich aber auch nicht ranlassen, das würde mir den Spaß am Projekt verderben. Ich musste schon die Teakplanke vom Profi Spalten und hobeln lassen, weil mir dazu leider die Maschine fehlt.

Schablone:
Die alte Abdeckung ist halt nur ca. 5mm hoch, ich habe da etwas bedenken, mit dem Bündigfräser abzurutschen. Eine neue zu fertigen ist eine Option, allerdings würde ich diese genau einmal verwenden und der Aufwand wäre ähnlich hoch wie direkt die fertige Platte herzustellen.

Aber so wie ich eure Kommentare verstehe, ist die Nutzung der Oberfräse (Kantenfräse) in Zusammenhang mit einem gescheiten Fräser wohl meine beste Option.



Kann so eine Kantenfräse die 11mm Teak in einem Durchgang zerspanen?

Grüße,
Don
Mit der Stichsäge bis auf ca 2mm vorsägen und dann mit dem Bündigfräser. Dann sollte das mit einem guten Fräser ohne Probleme möglich sein. Wie schon erwähnt die Fräsrichtung (Gegenlauf) beachten. Ach ja, kennst Du die Klebeband/Sekundenkleber-Methode?
https://www.youtube.com/watch?v=HMLfkBmJY_Y
__________________

Ciao
Barracuda

Der, der keine Zeit mehr hat

Geändert von Barracuda (10.12.2024 um 16:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 10.12.2024, 16:25
Gerd-CH Gerd-CH ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.06.2023
Ort: Am Bodensee
Beiträge: 298
Boot: Merry Fisher 695 S2
630 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen

Kann so eine Kantenfräse die 11mm Teak in einem Durchgang zerspanen?

Grüße,
Don
Nein. Entweder gehst Du bei dem Versuch oder der Fräser geht kaputt. Wenn Du die 10.8 V Bosch Prof. Kantenfräse meinst, dann schon gar nicht.

Wenn Du es in einem Durchgang unbedingt probieren musst, dann mit der Stichsäge so viel Material wie möglich um die Schablone herum vom Werkstück wegnehmen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.12.2024, 18:12
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.035
Boot: van de stadt 29
9.289 Danke in 4.911 Beiträgen
Standard

Moin
Stichsäge, Schiffhobel( verstellbare Sole), Bandschleifer und Handschleifklotz.
Das Sind die Werkzeuge die ich für die Außenkontur Benutzen würde.
Teak lässt sich ganz gut hobeln, englischen Schiffhobel mit verstellbarer Sole sich nur für eine Arbeit kaufen lohnt aber nicht. Meine habe ich auch nur 1980 auf einer Werft aus dem Schrott geborgen und auf Stanley-Wechselklingen umgerüstet.
Gruß Hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 14.01.2025, 07:43
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.838
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.454 Danke in 832 Beiträgen
Standard

Das Projekt Teak-Inlay konnte ich zwischenzeitlich abschließen. Es ist sehr gut gelungen.

Ich habe die Kontur mit dem alten Muster grob mit der Stichsäge ausgesägt. Dann das Muster wieder aufgeschraubt und mit der 12V Bosch Kantenfräse und einem Bündigfräser (auch Bosch) ausgeschnitten. Die Kantenfräse ging wie Butter durch das Holz ohne je auch nur ins stocken zu geraten. Zum Schluss hab ich Kanten noch gerundet (6mm). Einmal kurz übergeschliffen und fertig.

Ich bin begeistert wie einfach das war und wie perfekt das Ergebnis aussieht.

Grüße Don
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_9584.jpg
Hits:	42
Größe:	57,3 KB
ID:	1032938  
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 14.01.2025, 12:17
mihu mihu ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.07.2016
Ort: Graz
Beiträge: 208
Boot: Novamarine RH520
321 Danke in 139 Beiträgen
Standard

Wenn man´s kann ist´s keine Kunst, wenn man´s nicht kann ist´s erst recht keine Kunst

Gratuliere zum tollen Ergebnis!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Wo kauft Ihr denn Teakholz und Bootsbausperrholz ?? Kajütsegler37 Selbstbauer 24 13.05.2011 23:05
Teakholz leimen / kleben - womit? Table Allgemeines zum Boot 6 09.05.2005 13:56
Tischplatten Teakholz ??? hilgoli Allgemeines zum Boot 8 24.11.2003 07:13
Teakholz Miky Allgemeines zum Boot 4 20.04.2003 09:37
Teakholz verarbeiten und wo kaufen ??? mr-friend Technik-Talk 7 26.03.2003 20:57


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.