boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.05.2024, 18:52
Syncro1982 Syncro1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2017
Beiträge: 21
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Kauf Merceuiser 4.5 mit Bravo 3 und Bodenseezulassung

Hallo zusammen,
ich möchte meine Crownline 270cr mit einem neuen Motor ausstatten lassen. Der neue Motor sollte Bodenseezulassung haben. Aus diesem Grund hat man mir gesagt, einen 250ps mit einem Bravo 3 wäre optimal.
Könnt ihr diese Empfehlung auch empfehlen? Welche Übersetzung würdet ihr vorschlagen? Hab gesehen es gibt verschiedene Winkel , dazu kenne ich mich Zuwenig aus, was diese bewirken.

Könnte den Motor auch selbst besorgen und die Werft würde es mir einbauen. Habt ihr mir vielleicht noch eine gute Bezugsquelle?

Danke für euren Input
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.05.2024, 19:07
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Hallo,

(wenn man fragen darf) welcher Motor ist denn aktuell verbaut???
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 26.05.2024, 19:16
Syncro1982 Syncro1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2017
Beiträge: 21
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo,
das Boot war am Meer und hat einen alten Merceuiser 350 Mag MPI verbaut.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 26.05.2024, 19:52
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Syncro1982 Beitrag anzeigen
Hallo,
das Boot war am Meer und hat einen alten Mercruiser 350 Mag MPI verbaut.

ich frage, weil ich Bedenken habe ob der 4.5 ausreichend ist.?.?
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 26.05.2024, 20:03
Syncro1982 Syncro1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2017
Beiträge: 21
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Ja da bin ich mir auch nicht sicher.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 26.05.2024, 20:17
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.021
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
3.648 Danke in 2.480 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Syncro1982 Beitrag anzeigen
Ja da bin ich mir auch nicht sicher.

hier wird ein Motor mit Antrieb (Einbau gegen Aufpreis) bei Kleinanzeigen angeboten: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...ic_content=ad1


oder hier: https://www.mibo.cc/mercruiser_preise.htm

"mibo" ist auch hier im Forum vertreten, und scheint mir ein kompetenter Fachmann zu sein. (leider in Österreich)
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 26.05.2024, 20:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.042
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.872 Danke in 20.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Syncro1982 Beitrag anzeigen
Hallo,
das Boot war am Meer und hat einen alten Merceuiser 350 Mag MPI verbaut.
Den sollte man doch auf Bodensee Zulassung bekommen...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 27.05.2024, 08:09
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 748
Boot: Windy 22 DC
631 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Der Umbau von einem 350 MAG MPI kostet rund 10-12K.
Ob man noch vor der Saison (die eigentlich schon begonnen hat) das hinbekommt ist stark fraglich.

Am Bodensee wird meist so vorgegangen, dass man eben doch eine komplette Antriebseinheit kauft, die bisherige gut verkauft und dann kommt man meist günstiger oder beim selben Preis (10-12K) raus, als wenn man den bestehenden Antrieb umbaut.
Allerdings hat man dann einen nagelneuen Antriebsstrang mit Garantie, etc.

Bei einem 27 Fuss Boot würde ich definitiv zum 6.2er raten, da müsste das Motorfundament auch bereits passend sein.

Zudem kann es sein, dass für die Bodenseezulassung eine zusätzliche Motorwanne mit eingebaut werden muss, daß sollte während des Motorwechsels berücksichtigt werden.

Ich würde auf jeden Fall mal mit dem Schiffahrtsamtamt Konstanz, Friedrichshafen oder wo auch immer das Boot zugelassen werden soll telefonieren, ggf. versuchen einen Telefon-Termin mit dem entsprechenden Prüfer zu bekommen und dann die Liste der Umbauten durchführen.
Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit dem Schiffartsamt Konstanz gemacht, zu den anderen hatte ich noch keinen Kontakt.

Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 27.05.2024, 08:22
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.118 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Den sollte man doch auf Bodensee Zulassung bekommen...
Soo einfach ist das bestimmt nicht. So oder so.

https://www.bodenseekreis.de/verkehr...ung/zulassung/

Erstmal muss der Kahn ja auf "Zulassungsfähig" gebracht werden. Und -je nach Baujahr- CE etc. vorgelegt werden.........

Alle Fahrzeuge mit Maschinenantrieb und Segelboote, die mit einem Motor oder mit Wohn-, Koch- oder Sanitärer Einrichtung ausgerüstet sind, sind zulassungspflichtig. Die Zulassung ist bei einem der Landratsämter am Bodensee zu beantragen. Fahrzeuge mit einer Rumpflänge von weniger als 2,50 m dürfen nach den Vorschriften der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung nicht mit Maschinenantrieb zugelassen werden.

Die Zulassung wird erteilt, wenn das Fahrzeug nach dem Ergebnis einer amtlichen Untersuchung den Vorschriften entspricht. Die Behörde bestimmt Zeit und Ort der Untersuchung. Der Antragsteller hat das zu untersuchende Fahrzeug an dem bestimmten Ort vorzuführen und die zur Untersuchung erforderliche Hilfe zu leisten. Das Schiff muss in allen Teilen zugänglich sein, auf Verlangen ist eine Probefahrt zu machen.

Die Untersuchung erstreckt sich auf die Tauglichkeit, Betriebssicherheit und Ausrüstung des gesamten Fahrzeugs.

Das Boot muss zur Abnahme im Wasser liegen.

Boots-Zulassung
Boote ab Baujahr 1998 fallen unter die Vorschriften der Europäischen Sportbootrichtlinien. Für die Neuzulassung müssen eine CE-Konformitätserklärung und das Eignerhandbuch des Bootes in deutscher Sprache vorgelegt werden.


Zweitens: Für den alten Motor :

4-Takt-Innenbordmotoren mit Selbst- oder Fremdzündung (Diesel- oder Benzinmotoren auch Z-Antriebe) bis 150 kW gesamt installierte Leistung gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Stage 2 - RL 2013/53).
Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung mit dem Hinweis auf die Richtlinie 2013/ 53.


Das zu beschaffen (Umbau ggf.) durch zum Beispiel eine Firma Mizu-Marine übersteigt den Wert eines Motors locker.

Entweder das der Werft überlassen (wenn die weiss was sie tut) oder:

Oder: Bei Fragen zu zulassungsfähigen Motoren wenden Sie sich bitte an das Schifffahrtsamt (link siehe oben).

Diese ehemalige "Liste zugelassener Motorisierungen" veröffentlichen die nimmer (man findet sie wohl noch im Internet, aber nicht mehr auf den Homepages der Landratsämter)-
Wird wohl Gründe haben.

Also am Besten mal mit denen Smalltalken.

Beim Landratsamt Friedrichshafen (Bodenseekreis) wäre es ideal mit einer Frau Bucher verbunden zu werden (vielleicht kann man das mal vorsichtig anklingen lassen, wenn man das Gefühl hat das Gespräch verläuft nicht so besonders konstruktiv). Die weiss Bescheid.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (27.05.2024 um 08:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 27.05.2024, 08:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.042
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.872 Danke in 20.034 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Soo einfach ist das bestimmt nicht. So oder so.

https://www.bodenseekreis.de/verkehr...ung/zulassung/

Erstmal muss der Kahn ja auf "Zulassungsfähig" gebracht werden. Und -je nach Baujahr- CE etc. vorgelegt werden.........

Alle Fahrzeuge mit Maschinenantrieb und Segelboote, die mit einem Motor oder mit Wohn-, Koch- oder Sanitärer Einrichtung ausgerüstet sind, sind zulassungspflichtig. Die Zulassung ist bei einem der Landratsämter am Bodensee zu beantragen. Fahrzeuge mit einer Rumpflänge von weniger als 2,50 m dürfen nach den Vorschriften der Bodensee-Schifffahrts-Ordnung nicht mit Maschinenantrieb zugelassen werden.

Die Zulassung wird erteilt, wenn das Fahrzeug nach dem Ergebnis einer amtlichen Untersuchung den Vorschriften entspricht. Die Behörde bestimmt Zeit und Ort der Untersuchung. Der Antragsteller hat das zu untersuchende Fahrzeug an dem bestimmten Ort vorzuführen und die zur Untersuchung erforderliche Hilfe zu leisten. Das Schiff muss in allen Teilen zugänglich sein, auf Verlangen ist eine Probefahrt zu machen.

Die Untersuchung erstreckt sich auf die Tauglichkeit, Betriebssicherheit und Ausrüstung des gesamten Fahrzeugs.

Das Boot muss zur Abnahme im Wasser liegen.

Boots-Zulassung
Boote ab Baujahr 1998 fallen unter die Vorschriften der Europäischen Sportbootrichtlinien. Für die Neuzulassung müssen eine CE-Konformitätserklärung und das Eignerhandbuch des Bootes in deutscher Sprache vorgelegt werden.


Zweitens: Für den alten Motor :

4-Takt-Innenbordmotoren mit Selbst- oder Fremdzündung (Diesel- oder Benzinmotoren auch Z-Antriebe) bis 150 kW gesamt installierte Leistung gemäß EU-Sportbootrichtlinie (Stage 2 - RL 2013/53).
Nachweis durch Vorlage einer CE-Konformitätserklärung mit dem Hinweis auf die Richtlinie 2013/ 53.


Das zu beschaffen (Umbau ggf.) durch zum Beispiel eine Firma Mizu-Marine übersteigt den Wert eines Motors locker.

Entweder das der Werft überlassen (wenn die weiss was sie tut oder:

Oder: Bei Fragen zu zulassungsfähigen Motoren wenden Sie sich bitte an das Schifffahrtsamt (link siehe oben).

Diese ehemalige "Liste zugelassener Motorisierungen" veröffentlichen die nimmer (man findet sie wohl noch im Internet, aber nicht mehr auf den Homepages der Landratsämter)-
Wird wohl Gründe haben.

Also am Besten mal mit denen Smalltalken.
ich denke der Motor wird das kleinste Problem gerade bei gebraucht booten...

der MPI dürfte auf der White List stehen... die Umbauten (Ölwanne, Auslässe, ...) und die CE wird wohl das größere Problem werden...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 27.05.2024, 08:46
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.118 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich denke der Motor wird das kleinste Problem gerade bei gebraucht booten...

der MPI dürfte auf der White List stehen... die Umbauten (Ölwanne, Auslässe, ...) und die CE wird wohl das größere Problem werden...
Ach was. Das ist kein Problem. Das wurde früher von den Werften gross aufgebauscht, als es noch kein Internet gab. Mein Vater hat sich beim ersten Boot tierisch aufgeregt, was er für die Bodenseezulassung (Boot neu, ab Werft) gezahlt hat und dann gesehen hat was er dafür bekommen hat. Und dann hat er mit den Boots-Erfahrenen dort gesprochen. Und womöglich den ersten TÜV mitgemacht...........Dann fiel ihm gar nix mehr ein
Das 2. Boot (gleiche "Werft") hat er dann ganz anders verhandelt ("Komm mir bloss net so.....").

Was soll denn ne Edelstahlwanne unter den Motor schieben gross kosten?

Zumal man nichtmal das braucht. Da gibt es 2 andere Möglichkeiten. Die simpelste ist, den Schlauch der Bilgenpumpe nicht an den Borddurchlass anzuschrauben, sondern in nen Eimer zu lenzen (und das im Hafen zu entsorgen). Schlauch darf lang genug sein damit man -natürlich- den im Fall der Fälle auch aussenbords hängen kann. Easy.

Und was für ein Aufwand ist es an nen Seeventil nen Blindstopfen draufzuschrauben?

Gut, wenn man ein Scheisshäusle (kein Porta Poti) braucht und keinen Fäkalientank hat, muss der halt rein. Aber der Trend geht ja sowieso zum Fäkalientank.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (27.05.2024 um 09:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 27.05.2024, 08:48
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 748
Boot: Windy 22 DC
631 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich denke der Motor wird das kleinste Problem gerade bei gebraucht booten...

der MPI dürfte auf der White List stehen... die Umbauten (Ölwanne, Auslässe, ...) und die CE wird wohl das größere Problem werden...
Nein, der Motor steht nicht auf der Whitelist (die gibts auch beim Schiffahrtsamt Konstanz zum download).
Bei Benzinern sind das fast nur noch Motoren mit Kat, welcher hat das schon.
Und es ist eher andersrum, die kleinen Umbauten sind schnell erledigt.
Z.B. klemmst eben den Schlauch vom Abwasser-Auslass in einen Kanister (je nach Boot kaum ein wirklich ernst zu nehmendes Problem).

Als zusätzliche Ölwanne kannst auch eine Holzkiste basteln, die Du innen mit einer Lage GFK auskleidest o.ä.
Sollte das Volumen des Motoröls auffangen können.
Kannst auch einen großen Kanister aufschneiden und unter dem Motor befestigen.

Alles halb so wild.

Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 27.05.2024, 08:49
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 748
Boot: Windy 22 DC
631 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Frankie war schneller
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 27.05.2024, 08:54
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.118 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sascha H. Beitrag anzeigen
Frankie war schneller
Mir ist es ja eigentlich Recht, wenn sich das Gerücht "saukompliziert, sauteuer...." so hält. Bleiben wir elitär unter uns

Aber es ist wirklich Blödsinn.

Nur klar: natürlich wird der Alte Motor niemals mehr zu vertretbarem Aufwand ne Zulassung bekommen. Deshalb wird ihm (Synchro) die Werft ja den neuen empfohlen haben.
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 27.05.2024, 09:00
Sascha H. Sascha H. ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.11.2009
Ort: Stuttgart
Beiträge: 748
Boot: Windy 22 DC
631 Danke in 386 Beiträgen
Standard

Stimmt, wir sollten die Texte oben editieren

Kommt bald eh die Änderung, dass nur noch Boote mit Tret- oder Ruderantrieb zugelassen werden, Elektrobrände gab's auch schon einige auf dem Bodensee, somit auch zu gefährlich

Grüße Sascha
__________________
Dont't call it a dream - call it a plan!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 27.05.2024, 09:14
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.687
15.118 Danke in 8.368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sascha H. Beitrag anzeigen
.
.

.
., Elektrobrände gab's auch schon einige auf dem Bodensee, somit auch zu gefährlich

Grüße Sascha
Eben, sowas gibt ja erst Recht ne Riesen-Sauerei im Wasser.

Am nachhaltigsten ist der Bestandsschutz für alte Boote.

Erhält auch die Werte solcher langlebigen höherwertigen Güter (meine Bj. 82 und Bj 76, tun was sie sollen....)

__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt Gestern, 17:20
Syncro1982 Syncro1982 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.05.2017
Beiträge: 21
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von turbopapst Beitrag anzeigen
hier wird ein Motor mit Antrieb (Einbau gegen Aufpreis) bei Kleinanzeigen angeboten: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzei...ic_content=ad1


oder hier: https://www.mibo.cc/mercruiser_preise.htm

"mibo" ist auch hier im Forum vertreten, und scheint mir ein kompetenter Fachmann zu sein. (leider in Österreich)
Vielen Dank für den Hinweis. Habe das auf Ebay gefunden. Was meint ihr dazu? Wenn ja, hat jemand eine Idee zu einer Treuhandabwicklung?

https://www.ebay.de/itm/296454841866...Bk9SR6SM8cf6Yw (PaidLink)

Danke
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt Gestern, 19:56
Benutzerbild von Harleyschrotter
Harleyschrotter Harleyschrotter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.02.2009
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 359
Boot: Holzschachtel
527 Danke in 230 Beiträgen
Standard

Geld mitnehmen,
hinfahren und Motor checken
und wenn alles passt einladen .
Ist zuviel Kohle um Spielchen zu machen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt Heute, 17:00
Benutzerbild von DRJ
DRJ DRJ ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2011
Ort: Ehningen (bei Böblingen)
Beiträge: 240
Boot: Stingray 240 LS // Lodestar Schlauchi
182 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Der Preis ist auf jeden Fall sehr interessant. Achte aber darauf, dass es die ECT (Emission Control Technology) Ausführung ist - den Motor gab es mit und ohne KAT.
__________________
Viele Grüße,

Drummond
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Von Bravo 2 auf Bravo 3 mit geänderter Untersetzung möglich? coolibri Motoren und Antriebstechnik 10 17.12.2020 22:17
Unterschiede Bravo III, Bravo III X, Bravo III XR ??? Richard-S Motoren und Antriebstechnik 11 26.08.2020 09:01
Hilfe beim Kauf einens gebrauchten Bravo Oberteils Kreiseltaucher Allgemeines zum Boot 0 28.10.2018 09:31
Bravo Three X und Bravo Three x Diesel Unterschied? cranium Motoren und Antriebstechnik 21 24.10.2008 08:07
Propeller? Muss ich wirklich den neuen Bravo 3 gegen Bravo 1 tauschen cranium Motoren und Antriebstechnik 4 31.08.2008 15:37


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.