boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2016, 21:17
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard Teakdeck im Winter schützen ?

Hey,
Also ich frage im Auftrag meiner Eltern dieses mal da sie sich sorgen machen, da nun das Boot (Birchwood TS 39) im Außenlager steht. Bezüglich des Teakdecks machen sie sich sorgen das wenn es ungeschützt bleibt das das Teakdeck eventuell kaputt frieren könnte. Wie man es vom Mauerwerk kennt. Das Teakdeck befindet sich auf dem Achterdeck unseres Bootes ich werde später noch nach einem Bild suchen. Ihrer Annahme nach könnte Wasser unter das Teak gelangen und sollte es gefrieren würde es dann das Teakdeck beschädigen.

Meiner Meinung nach kann das nicht passieren. Ich denke das da kein Wasser runter kommen kann. Dennoch kann ich das aufgrund fehlender Erfahrung kaum beurteilen.

Nun meine Frage ist kann das wirklich passieren ?
Sollte ich das Teak sonst irgendwie vor dem Wetter und Winter schützen ?

Oder ist das alles nur heiße Luft um nix ?

Mfg Max
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2016, 21:23
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Plane drauf und gut ist es.
Aber hatten wir das nicht schon
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.12.2016, 21:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Also um Hans aussage zu konkretisieren

wie schon geschrieben eine Plane übers Boot damit weder Schnee noch Regen an das Boot gelangt und dann passiert auch nichts.

Also als Dach ausgeführt. Entweder mit deinen Gerüststangen die du in Berlin hast. Oder halt ohne diese.

2-3 ausreichende Entfeuchter in das Boot und im Fruühjahr wieder aufdecken dann ist gut.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2016, 21:29
Benutzerbild von Seehexe
Seehexe Seehexe ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Hörstel
Beiträge: 968
Boot: Mahagoniboot, 7 m; Fiberline G14 II
Rufzeichen oder MMSI: kommt noch
3.340 Danke in 751 Beiträgen
Standard

Nein, jetzt wird hier erst wieder seitenlang diskutiert

Einem intakten Teakdeck sollte da nix passieren, weil kein Wasser eindringt.
Wenn da allerdings Stellen sind, wo Wasser eindringen kann, ist das weniger gut.
Aber ob heil oder nicht, das Ganze lässt sich vermeiden, wenn man ´ne Plane drüber packt.
__________________
Gruß, Nicole
__________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 01.12.2016, 21:34
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Das Problem sind undichte Fugen
und bei einem älteren Boot könnte das der Fall sein.
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.12.2016, 21:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seehexe Beitrag anzeigen
Nein, jetzt wird hier erst wieder seitenlang diskutiert

Einem intakten Teakdeck sollte da nix passieren, weil kein Wasser eindringt.
Wenn da allerdings Stellen sind, wo Wasser eindringen kann, ist das weniger gut.
Aber ob heil oder nicht, das Ganze lässt sich vermeiden, wenn man ´ne Plane drüber packt.

mmh mich wundert nach dem letzten Thröth das da nicht schon lange ne Plane drauf liegt.....

Was für Probleme kann es geben

es Regnet Rein... Lösung Plane
eindringendes Wasser macht Schäden... Lösung Plane
Durch Eis geht das Teakdeck kaputt.. Lösung Plane.
Schneelast... Lösung Plane

hab ich was vergessen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.12.2016, 00:56
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
mmh mich wundert nach dem letzten Thröth das da nicht schon lange ne Plane drauf liegt.....

Was für Probleme kann es geben

es Regnet Rein... Lösung Plane
eindringendes Wasser macht Schäden... Lösung Plane
Durch Eis geht das Teakdeck kaputt.. Lösung Plane.
Schneelast... Lösung Plane

hab ich was vergessen
Das Boot soll ins Wasser: Lösung Plane
Im Sommer regnet es: Das Boot bleibt an Land in der Halle oder Plane
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.12.2016, 06:39
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

mal ein Praktischer Tipp:

Wenn ich das Boot so seh: http://sacsmarine.com/wp-content/upl...10_2_LARGE.jpg

Dann brauchst du nur eine Stütze (wie ich im anderen Thröth beschrieben habe) ein langes Seil, und vielleicht noch ein zwei weitere.

Also das Seil mittig vom Bugspriet bis zum Heck spannen.
Dann die Stütze auf dem Bug so unterstellen das das seil noch etwas angehoben wird und das Seil komplett unter Spannung steht.
Die Stütze seitlich abspannen das sie nicht umfallen kann. Die Leine an diversen punkten vielleicht auch noch seitlich abspannen.

Dann entweder eine Große Plane drüber Werfen und mit einer Wäscheleine (ist die billigste Art) Unterm Rumpf verschnüren.
Wenn du keine Plane für das ganze Boot bekommst kannst du auch kleiner Bahnen nehmen und diese vom Bug aus Quer drüberlegen und an den Stoßkanten wie ein Ziegeldach überlappen lassen.
Die Untere Plane kann man an der Öse mit einem Kabelbinder an das mittlere "Tragseil" so befestigen dass sie nicht rutschne kann.

Oben auf der FLy brauchst du nur eine Stütze falls der Bügel gelegt wird.
Vorne am Bugspriet zieht man die Plane aufs deck runter, damit ein eventueller Wassersack abfließen kann.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 02.12.2016, 07:59
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Ja ok danke also hinten kommt auf jeden Fall eine Plane drüber die Dichtungen sind wirklich nicht mehr Top Fit

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.12.2016, 08:30
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.144
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.887 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Das Boot soll ins Wasser: Lösung Plane
Im Sommer regnet es: Das Boot bleibt an Land in der Halle oder Plane
Friert es bei dir im Sommer
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.12.2016, 08:44
D Bayr D Bayr ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.11.2013
Beiträge: 622
Boot: Motorboot
423 Danke in 220 Beiträgen
Standard

Also ich würde es auf jeden Fall schützen.
Ich empfehle dir..........





.....eine Plane!
__________________
Grüße Thomas

Gestern bin ich schon wieder erst heute ins Bett gegangen!
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.12.2016, 08:49
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von D Bayr Beitrag anzeigen
Also ich würde es auf jeden Fall schützen.
Ich empfehle dir..........





.....eine Plane!
mm man könnte auch eine Plane nehmen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.12.2016, 09:07
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Die Experten können gerne widersprechen. Aber ich gehe mal davon aus, dass in Teak - also in das Holz - kein Wasser tief eindringt weil es von Natur aus dafür gebaut ist wasserabweisend zu sein. Aber die Oberfläche wird ja schon nass und nimmt Wasser auf. Wenn dieses jetzt gefriert, dann dürfte dass die Oberfläche zumindest altern lassen und irgendwann ein abschleifen nötig machen.

Daher bin ich auch für eine Plane.

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.12.2016, 09:11
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Die Experten können gerne widersprechen. Aber ich gehe mal davon aus, dass in Teak - also in das Holz - kein Wasser tief eindringt weil es von Natur aus dafür gebaut ist wasserabweisend zu sein. Aber die Oberfläche wird ja schon nass und nimmt Wasser auf. Wenn dieses jetzt gefriert, dann dürfte dass die Oberfläche zumindest altern lassen und irgendwann ein abschleifen nötig machen.

Daher bin ich auch für eine Plane.

Gruß
Christian
Wo Wasser eindringen kann im Winter und gefriert hinterlässt es Schäden (Siehe Asphaltstraßen).
Beim Teak deck ist dies nicht anders. Ins Teak dringt eher wenig Wasser ein. da es recht geschlossen ist. Aber die Zwischenfugen sind bei vielen älteren schon sehr angegriffen und da kann das Wasser sogar unter das Holz gelangen und das Teak ablösen. (alles schon gesehen)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 03.12.2016, 08:04
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.517
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Boote im Freilager werden vom Betreiber der Marina abgestellt und Gut iss,dabei wird nicht unbedingt darauf geachtet wie das Boot steht.Der Eigner tüdelt nun Plane drauf und...Nun bildet sich aber zwangsläufig unter der Plane Kondenswasser durch schwankende Temperaturen,dieses tropft ab,auch auf Boot und sammelt sich in kleinen Pfützen. Wenn nun das Boot so steht das dieses Wasser nicht ablaufen kann ?
Wenn Ich mein Boot Winterfest unter eine Plane einpacke,achte Ich vorher drauf das es nach Achtern dort wo die Lenzöffnungen sind Gefälle hat,bei einem Boot was auf einem Trailer steht auch kein Problem.Bei Booten die durch Betreiber ins Freilager gestellt wurden wird darauf aber nicht geachtet ob die Boote leicht seitlich stehen oder ob Gefälle nach Achtern besteht.Dieses würde Ich mal Kontrollieren,denn Stehendes Wasser richtet mehr Schaden an als Wasser was ablaufen kann.
Im Tischlerhandwerk spricht man vom "Konstruktiven Holzschutz" .Wasser was ablaufen kann und nicht in Ecken /Kanten stehen bleibt richtet beim Holz weniger Schaden an.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 03.12.2016, 08:09
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Also bei uns wird immer darauf geachtet, dass das Boot mit Gefälle nach hinten steht. Das sollte jeder seriöse Betreiber einer Marina machen.
Auch das es gerade steht sollte sein.

Die Plane sollte natürlich so drüber gemacht werden, dass noch Luft zirkulieren kann und damit der TRopfsteinhöhle Vorgebeugt werden. Außerdem sollten ausreichend Entfeuchter aufgestellt werden.

aber das wurde ja schon 1000x hier geschrieben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.12.2016, 08:32
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.517
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.594 Danke in 959 Beiträgen
Standard

Sollte auch keine Gennerelle Behauptung sein das Grundsätzlich alle Marinas so arbeiten.Mir war es nur schon mehrfach aufgefallen bei einigen Marinas,sowohl an der Ostsee als auch am Niederrhein deren Namen Ich natürlich nicht benennen werde.
Auf Luftentfeuchter habe Ich die letzten 12Jahre verzichtet.Ich achte mehr auf ausreichende Luftzierkulation und halt auch darauf das dass Tropfwasser auch ablaufen kann.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.12.2016, 08:48
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Wenn im Winter Wasser unter das Teak fließen kann dann tut es das im Sommer aber auch.

Dann friert es zwar nicht das Deck kaput aber es gammelt von unten weg.

Die Stellen würde ich auf jeden Fall bearbeiten.



Eine Plane als Schutz ist ratsam.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 07.12.2016, 20:20
Grobi-413 Grobi-413 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2016
Ort: Lampertheim (Hessen)
Beiträge: 167
Boot: Schlauchboot
163 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von _Birchwood_ Beitrag anzeigen
Hey Leute,
also folgendes:
die überwinterung unseres neuen Bootes (GfK)wurde noch vom Vorbesitzer bezahlt. Es sollte in einer Halle stehen sodass man keine große Plane braucht. Nun meldete uns das Winterlager das das Boot nicht in ihre Halle passt. Es soll nun im Außenlager stehen an der Ostsee. Das Boot wurde über 25 Jahre immer in eine Plane eingehaust und nun soll es draußen stehen. Es ist leider weit entfernt von uns und bereits aus dem Wasser und komplett eingewintert. Wir schieben nun etwas Panik deswegen.

Soviel zur Vorgeschichte nun was soll wir jetzt tun ?
Kann man das Boot so ohne weiteres draußen stehen lassen sodass es allen Witterungen ausgesetzt ist ohne schaden zu nehmen ?
Was können wir jetzt noch tun um es zu schützen ?

Wir können in zwei oder drei wochen nochmal hoch fahren um etwas zu tun.

Mfg Max
DANKE für alle Antworten
Wo ist jetzt der Unterschied zu deinem letzten Thread? Neues Boot ... oder Langeweile Dachte du hast deine Infos, doch nicht!

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=254450
__________________
Sonnige Grüße (Rhein Km 443)
Norbert
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.12.2016, 20:57
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Es geht um das Teak Deck explizit und nicht um das gesamte Boot

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 08.12.2016, 06:46
Benutzerbild von Tuckerboot-Lühe
Tuckerboot-Lühe Tuckerboot-Lühe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2007
Ort: Jork (an der Lühe)
Beiträge: 694
Boot: Bayliner 175BR
Rufzeichen oder MMSI: Papa, wollen wir Boot fahren ?
7.938 Danke in 2.535 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von _Birchwood_ Beitrag anzeigen
Es geht um das Teak Deck explizit und nicht um das gesamte Boot

Gesendet von meinem London mit Tapatalk

Ein Grund mehr, 'ne Plane draufzumachen. Dann vermoost die Oberfläche auch nicht und es kann kein Wasser durch undichte Fugen dahin laufen, wo man es nicht haben will. Die Menge Kondenswasser ist dagegen verschwindend gering und kann mit entsprechenden Lüftungslöchern oder Schlitzen an der Plane bekämpft werden.

Hier also nochmal der einstimmige Rat:
Mach ... 'ne ... Plane ... drauf !
__________________
Viele Grüße
Michael

Geändert von Tuckerboot-Lühe (08.12.2016 um 08:32 Uhr) Grund: Tippfehler
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 08.12.2016, 06:53
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Ok okay habs ja nun verstanden 😂

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.12.2016, 19:54
Grobi-413 Grobi-413 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.08.2016
Ort: Lampertheim (Hessen)
Beiträge: 167
Boot: Schlauchboot
163 Danke in 94 Beiträgen
Standard

Ich hab mal ein Bsp. für dich, so sieht das bei mir aus. Genau wie bereits mehrfach beschrieben, aber in Leichtbauweise. Hält seit Jahren Schnee und Wind sicher, ist im Frühjahr in 20 Minuten weggeräumt. Fast genauso schnell drauf, aufbauen dauert ne gute Stunde. Im Sommer liegt das Zeug platzsparend im Keller.

Habe dazu einfach ein paar Wasserrohre verschraubt und entsprechend abgelängt. Da es Kunststoffrohre sind verwittert da nix, habe kein riesen Gewicht und es bleibt nix darauf liegen. Die Luft kann prima zirkulieren und ich kann sogar noch darunter arbeiten ... bei Bedarf.

Die Rohre habe ich einfach mit Seilen verspannt, hauptsächlich damit eine Auflage entsteht, dann hängt nix durch. Und dann ganz einfach Plane drüber, festzurren und gut!

Bekommste das hin?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0132.jpg
Hits:	97
Größe:	61,6 KB
ID:	731750  
__________________
Sonnige Grüße (Rhein Km 443)
Norbert

Geändert von Grobi-413 (08.12.2016 um 20:10 Uhr) Grund: das Wichtigste vergessen
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 09.12.2016, 14:31
Benutzerbild von _Birchwood_
_Birchwood_ _Birchwood_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.07.2016
Ort: Hauptstadt
Beiträge: 502
Boot: Birchwood TS39
189 Danke in 103 Beiträgen
Standard

Ja wie gesagt genauso eine Konstruktion haben wir ja. Aber inzwischen warten wir einfach diesen Winter ab und hoffen dss nichts kaputt gehen wird. Dann holen wir das Boot wieder und alles ist gut. Es ist eingewintert von einer Werft und das Schiff ist dort natürlich auch versichert also wären sämtliche Schäden abgedeckt.

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 09.12.2016, 14:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.178
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.991 Danke in 20.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von _Birchwood_ Beitrag anzeigen
Ja wie gesagt genauso eine Konstruktion haben wir ja. Aber inzwischen warten wir einfach diesen Winter ab und hoffen dss nichts kaputt gehen wird. Dann holen wir das Boot wieder und alles ist gut. Es ist eingewintert von einer Werft und das Schiff ist dort natürlich auch versichert also wären sämtliche Schäden abgedeckt.

Gesendet von meinem London mit Tapatalk
Das Mit der Versicherung würde ich nochmal Prüfen. Die Versicherung der Werft deckt nur Schäden die durch die Werft entstanden sind (Also Fehler bei einwintern, Runterfallen beim Umsetzen....)
Wetterbedingte Schäden deckt deine Kasko (glaub noch nicht mal die wenn du nicht abdeckst)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 57



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Boot vor Diebstahl schützen. DonAlfredo Allgemeines zum Boot 26 14.02.2005 08:02
EFI-Elektrisches System schützen Jürgen G. Motoren und Antriebstechnik 16 05.12.2004 22:42
Wie Alu vor Korrosion schützen VEGA_Skip Allgemeines zum Boot 1 23.10.2004 13:35
Motor vor Korrision schützen Marcus_H Motoren und Antriebstechnik 6 10.02.2004 18:40
holz trittleisten am bug ,wie behandeln /schützen ? pearse Allgemeines zum Boot 15 30.09.2003 17:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.